Forschung
Die Forschung des Fachgebiets Virtuelle Welten und Digitale Spiele beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Technologien und Anwendungen der sogenannten Mediated Reality.
Unter Mediated Reality versteht man gemeinhin die technologiebasierte Veränderung der individuellen Wahrnehmung der Umgebung. Dies kann einerseits dadurch geschehen, dass zusätzliche virtuelle Inhalte in die Realität integriert werden, so dass sie ein Teil davon werden und im Nachhinein nicht mehr als künstliche Inhalte zu erkennen sind (Augmented Reality). Genauso können jedoch anders herum auch Inhalte der Realität aus dieser entfernt werden, ohne dass dies erkennbar ist (Diminished Reality)
Technologien
Zur Realisierung von Mediated Reality sind eine Reihe unterschiedlicher Basistechnologien erforderlich. Im Rahmen unserer Forschungsarbeiten befassen wir uns u.a. mit:
Augmented Reality
Diminished Reality/Echtzeit-Video-Inpainting
Computer-vision basierte Tracking-Verfahren
Globale Echtzeitbeleuchtungsverfahren
Natürliche Benutzungsschnittstellen
Anwendungsbereiche
Die Basistechnologien für Mediated Reality können in einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsszenarien zum Einsatz kommen. Im Rahmen unserer aktuellen Forschung betrachten wir hierbei schwerpunktmäßig:
Digitale Spiele (Mixed Reality Games/Pervasive Games/Alternate Reality Games)
Videobearbeitungswerkzeuge
Implikationen
Im Rahmen von studentischen Projekten (mit Studierenden aus dem Sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Umfeld) beschäftigen wir uns auch mit nachfolgenden Aspekten von Mediated Reality:
Benutzung und Akzeptanz
Marktpotential und -analysen
Ethischen Aspekten