Lehrangebot
Lehrveranstaltungen im Wintersemester
In diesem Kurs werden industrieökonomische Grundlagen über Wettbewerbsprozesse und die Funktionsweise von Märkten vermittelt, sowie mögliche Implikationen für die Wirtschaftspolitik diskutiert. Im Vordergrund steht die Analyse des unternehmerischen Verhaltens. Verschiedene Determinanten wie Marktstruktur, Markteintritte und -austritte, Produktdifferenzierung, Netzwerkeffekte oder Unsicherheit werden hinsichtlich ihrer Wirkung auf das strategische Verhalten der Unternehmen untersucht, um auch Fragen zu beantworten, ob staatliches Eingreifen eine Verbesserung des Marktergebnisses leisten kann.
(Für Studierende im Bachelor Medienwirtschaft wird das Fach als Komplexklausur gemeinsam mit dem Fach „Theorie der Wirtschaftspolitik“ abgeschlossen.)
Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung finden Sie in der aktuellen Modultafel.
Vorlesung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Grebel
Übung: Simon Bruhn, M. Sc.
Moodle-Kurs: https://moodle2.tu-ilmenau.de/course/view.php?id=297
Dieser Kurs bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der theoretischen Wirtschaftspolitik. Unter anderem werden die normativen Ziele, die Träger sowie die Instrumente der Wirtschaftspolitik dargestellt. Zudem werden die Potentiale und die Schwächen der Wirtschaftspolitik in der Demokratie problematisiert. Der Kurs greift neben Konzepten der Mikro- und Makroökonomie auch auf Anwendungen der Institutionenökonomik, Wohlfahrtsökonomik sowie der Neuen Politischen Ökonomie zurück.
(Das Fach wird als Komplexklausur gemeinsam mit dem Fach „Industrieökonomik“ abgeschlossen.)
Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung finden Sie in der aktuellen Modultafel.
Vorlesung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Grebel
Übung: Simon Bruhn, M. Sc.
Moodle-Kurs: https://moodle2.tu-ilmenau.de/course/view.php?id=296
The objective of this course is to prepare students for basic empirical work. It is a hands-on course, where students learn to work with simulated as well as real data. Topics include basic data analysis, data collection, OLS-regression, testing and forecasting. The topics will be aligned to traditional economic research questions as well as to typical questions in media science such as content analysis.
Students will get in touch with software such as Mathematica and Stata and they will acquire the necessary skills to carry out their own empirical research.
Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung finden Sie in der aktuellen Modultafel.
Vorlesung/Übung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Grebel und Rohidul Islam, M. Sc.
Moodle-Kurs: https://moodle2.tu-ilmenau.de/course/view.php?id=298
Lehrveranstaltungen im Sommersemester
In diesem Kurs werden die realen Strukturen der Wirtschaft auf internationaler Ebene und die klassischen Theorien des internationalen Handels sowie die moderne Außenhandelstheorie vermittelt. Darüber hinaus werden die Erscheinungsformen, Ursachen und Instrumente des Protektionismus behandelt und diskutiert. Studierende lernen zudem die Handelsordnungen auf europäischer und internationaler Ebene kennen und bekommen einen Einblick in theoretische Wechselkurssysteme sowiein die europäischeund internationaleWährungsordnung.
Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung finden Sie in der aktuellen Modultafel.
Vorlesung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Grebel
Übung: Simon Bruhn, M. Sc.
Modle-Kurs: https://moodle2.tu-ilmenau.de/course/view.php?id=301
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die theoretische Analyse von Innovationsprozessen und die Modelle über Anreize zu Verfahrens- und Prozessinnovationen. Zudem werden Adoptions-, Diffusions- und Imitationsprozesse untersucht. Darüber hinaus erfolgt eine Darstellung von Pfadabhängigkeiten, von üblichen Schutzrechten und deren Wirkungen, der Argumente für und gegen staatliche Maßnahmen zur Förderung von Forschung und Entwicklung, der Instrumente der Forschungspolitik sowie der Praxis in Deutschland und der Europäischen Union.
Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung finden Sie in der aktuellen Modultafel.
Vorlesung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Prof. Grebel
Übung: Rohidul Islam, M. Sc.
Moodle-Kurs: https://moodle2.tu-ilmenau.de/course/view.php?id=300
This is an advanced course in applied econometrics. Empirical tools and concepts of modern econometrics will be discussed. Topics include cross-section, time-series as well as panel-data analysis. The objective is to learn how to work with linear regression, indicator variables, instrument variables, panel-data and other modern concepts. Students will learn to conceptualize and perform empirical analyses using Stata.
Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung finden Sie in der aktuellen Modultafel.
Vorlesung/Übung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Grebel und Xijie Zhang, M. A.
Moodle-Kurs: https://moodle2.tu-ilmenau.de/course/view.php?id=879
Hauptseminar-/Proseminararbeiten
Seminararbeiten bereiten Studierende auf das Erstellen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit vor. In enger Zusammenarbeit mit der Betreuungsperson entwickeln die Studierenden dabei zunächst eine Leitfrage zu einem volkswirtschaftlichen Thema inklusive einer konkreten Gliederung zur Beantwortung der Leitfrage.
Anschließend ist es die Aufgabe der Studierenden, eigenständig und basierend auf einer detaillierten Auseinandersetzung mit der einschlägigen Literatur, eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen, ihre Erkenntnisse den anderen Seminarteilnehmern zu präsentieren und diesen zur Diskussion zu stellen.
Bei uns am Fachgebiet können Sie Haupt- und Proseminararbeiten schreiben. Sowohl das Hauptseminar als auch das Proseminar bestehen bei uns aus
einer Seminararbeit (Hauptseminar: 15 Seiten, Proseminar: 10 Seiten),
einem Vortrag von ca. 15 Minuten,
einem Korreferat von ca. 5 Minuten und
einer Mitarbeit mit Teilnahme an Diskussionen zu den vorgetragenen Themen.
In unserem allgemeinen Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten finden Sie genauere Informationen zu diesen Punkten.
Nachstehend finden Sie die notwendigen Informationen für Ihre Anmeldung zum Haupt- bzw. Proseminar an unserem Fachgebiet.
Anmeldung:
Vor Beginn des jeweiligen Semesters (im Zeitraum der Prüfungsanmeldungen) können sich die Studierenden über das Sekretariat (andrea.boehm@tu-ilmenau.de) für das Proseminar mit Bekanntgabe von drei Themenwünschen aus unserer Themenliste (siehe unten) anmelden. Das Formular für die Bekanntgabe der Themenwünsche finden Sie hier.
Seminarthemen:
Die Themen für das Wintersemester 2022/2023 können Sie zeitnah hier einsehen.
Termine und Informationen:
Wichtige Termine und Informationen zum Seminar können Sie zeitnah hier einsehen.
Arbeitsmaterial:
Für weitere Details zur Gestaltung der Arbeit sowie des Vortrages schauen Sie bitte in den Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten.
Allgemeines:
Im Mittelpunkt des Hauptseminars zum Wintersemester steht die Patentanalyse. In Zusammenarbeit mit dem Landespatentzentrum Thüringen (Paton) werden den Studierenden die Recherche und die Analyse von Patentinformationen nähergebracht. Nach einer Einführung von 2 x 90 Minuten erhalten die Studierenden den Auftrag, ein Markt- bzw. Technologiefeld nach ökonomischen Fragestellungen zu analysieren. Die Ergebnisse aus der eigenständig durchgeführten Analyse werden als Grundlage für die zu erstellende schriftliche Seminararbeit verwendet.
Anmeldung:
Vor Beginn des jeweiligen Semesters (im Zeitraum der Prüfungsanmeldungen) können sich die Studierenden über das Sekretariat (andrea.boehm@tu-ilmenau.de) mit dem Teilnahmeformular für das Hauptseminar anmelden.
Seminarthemen:
Die genauen Seminarthemen werden nach den Einführungsveranstaltungen gemeinsam mit der Betreuerin oder dem Betreuer festgelegt. Dabei werden die Interessen der Studierenden und die Möglichkeiten der Patentanalyse mit berücksichtigt.
Termine und Informationen:
Wichtige Termine und Informationen zum Seminar können Sie zeitnah hier einsehen.
Arbeitsmaterial:
Für weitere Details zur Gestaltung der Arbeit sowie des Vortrages schauen Sie bitte in den Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten.
Sie finden sämtliche Informationen zum Hauptseminar im Kurs "Hauptseminar / Graduate seminar" auf Moodle.
Bachelor- und Masterarbeiten
Sie interessieren sich für aktuelle wirtschaftspolitische Probleme? Sie möchten Ihre Fragen wissenschaftlich analysieren und sich objektiv mit den Themen auseinandersetzen, über die andere nur reden? Sie möchten mehr über ein Thema wissen als was Sie in den Medien darüber erfahren können?
Im Fachgebiet Wirtschaftspolitik richten sich die Themen nach den eigenen Vorstellungen der Studierenden und den Forschungsinteressen der betreuenden Mitarbeiter (vgl. Website der einzelnen Mitarbeiter). Grundsätzlich kommen für Bachelor- und Masterarbeiten Themen innerhalb dieser Gebiete in Frage:
Wirtschaftspolitik
Industrieökonomik
Energieökonomik
Gesundheitsökonomik
Entrepreneurship
Innovationsökonomik
Ökonomik der Wissenschaft
Wenn Sie Interesse an einer Arbeit aus einem dieser Bereiche haben, können Sie sich mit Ihrem Themenvorschlag an uns wenden. Stellen Sie uns Ihre Idee vor und wir klären, ob sich daraus eine wissenschaftliche Fragestellung ableiten lässt, die im Rahmen einer Master- oder Bachelorarbeit am Fachgebiet Wirtschaftspolitik umsetzbar ist.
Anmerkung: Bitte beachten Sie die Richtlinien zum Anfertigen schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten bei der Erstellung.
Hier finden Sie aktuelle, konkrete Themenvorschläge für Bachelor- und Masterarbeiten. Für genauere Informationen und Literatur zu den Themen wenden Sie sich gerne an uns.
Simon Bruhn:
Rohid Islam:
Integrated Assessment Model (IAM) of climate change
The economic impacts of climate change
The impacts of European Emission Trading System (EU ETS) on competitiveness
The impacts of EU ETS on carbon leakage in European manufacturing
Carbon tax or ETS
Climate change induced poverty trap
Climate change refugees
Determinant of renewable energy innovation (or environmental innovation)
Economics of innovation and technological change
Xijie Zhang:
Ökonomik des wissenschaftlichen Publizierens
- Der Wettbewerb der Verlage
- Die Preisstrategie der Verlage
- Die Elastizität der zeitschriftenabonnenten/LeserÖkonomik der Reputation
- Das Verhältnis zwischen Firmenreputation und Einnahmen
- Das Verhältnis zwischen Firmenreputation und Preisaufschlag
- Die Zusammensetzung der Reputation wissenschaftlicher VerlageDie Wissensverbreitung durch Netzwerke
- Die Rolle von Netzwerken bei der Innovationsverbreitung
- Wie bilden sich Netzwerke?
Nachstehend finden Sie Beispiele für ehemalige Themen, die am Fachgebiet Wirtschaftspolitik bearbeitet wurden und die Ihnen gegebenenfalls als Inspiration für Ihre eigene Themenfindung behilflich sein könnten:
Diversität in Gründungsteams: Chancen und Risiken
Die Energiewende: ein Wettbewerbsvorteil für Industrieunternehmen in Deutschland?
Nischenmarkt Elektromobilität? - Der Markt für Elektroautos in Deutschland als Anwendungsfeld von Nischenmarkttheorien
Die Umsetzung der EU-Richtlinie über "Endenergieeffizienz und Energiedienst-leistungen" (2006/32/EG) im Wohnsektor - eine ökonomische Analyse mit dem Schwerpunkt Deutschland
Staatliche Programme und Instrumente zur Förderung und Ausbau von Elektromobilität im PKW-Verkehr in Deutschland
Thüringer Förderinstrumente zur Stärkung der regionalen Wirtschaftsstruktur - eine Analyse am Beispiel des Maschinenbaus
Der Wandel der Print- und Online-Tageszeitungen in Deutschland seit 1995
Zugangsregulierung im deutschen Eisenbahnsektor - eine ökonomische Beurteilung alternativer Regulierungsregime
Der Wettbewerb zwischen Kabelnetzen und Telekommunikationsnetz
Die Liberalisierung des Fernlinienbusverkehrs in Deutschland 2013 - Eine Analyse der Auwirkungen der Marktöffnung auf den intermodalen Wettbewerb zwischen Bus und Bahn im Personenfernverkehr
European Union Emission Trading System - Umweltökonomische Grundlagen, Umsetzung, Kritik
Das Freigeld auf dem Prüfstand - Eine makroökonomische Diskussion zwischen Silvio Gesell und John Maynard Keyness
Substituierbarkeit konventioneller Personenkraftfahrzeuge durch elektrisch angetriebene Personenkraftfahrzeuge - eine Marktanalyse
Auswirkungen der Schiefergasrevolution auf internationale Energiemärkte
Nachhaltigkeit - die Zukunft der Lebensmittelwirtschaft/Implementierung des Nachhaltigkeitsprinzips auf die deutsche Konsumgesellschaft
Theorie der meriotorischen Güter - Legitimation der staatlichen Kunst- und Kulturförderung in Thüringen
Auswirkungen eines flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland
Kombilöhne in Deutschland
The Economics of Hollywood
Bewertung der im Kyoto-Protokoll beschlossenen Maßnahmen und Instrumente zur Senkung der CO2-Emissionen
Functional Diversity in Teams
Potenzielle Konsequenzen einer Privatisierung der Wasserwirtschaft in Deutschland
Oil prices modelling and macroeconomic dynamics
Innovationshemmnisse und Innovationsgewinne durch die Digitalisierung des Vertriebsprozesses am Beispiel der AUDI AG
Fachpraktikum
Hinweise zur Erstellung des Praktikumsberichtes
Zur Berichterstattung nutzen Sie bitte den Berichtsbogen der Fakultät.