Abschluss
Bachelor of Science
Zulassungsbeschränkung
keine
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
1. Oktober
Grundpraktikum
nein
Leistungspunkte
210
Lehrsprache
Deutsch
Bewerbung
16.5. - 15.10. | 16.1. - 15.7. (Internationale Studierende)
Die Technische Kybernetik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie ist zwischen den Ingenieurwissenschaften und der angewandten Mathematik angesiedelt und mit der Beschreibung, Analyse und Kontrolle von dynamischen Prozessen befasst. Kybernetische Methoden ermöglichen z.B. die automatische Navigation von Schiffen, lassen komplexe Vorgänge in Zellorganismen beschreiben oder helfen logistische Abläufe, wie Fahrpläne oder Energienetze, zu optimieren.
Das Studium vermittelt Grundlagen aus den Bereichen der Automatisierung, Modellbildung, Analyse, Systemtheorie, Regelung und Optimierung von technischen Prozessen. Eine mathematische Grundausbildung, die sich aus dem Bachelorstudiengang der Mathematik ableitet, und eine breitgefächerte Auswahl von Grundlagen der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Disziplinen legen hierzu den Grundstock.
Biomedizinische Technik
Energienetze
Robotik
Mikroelektronik - Schaltungstechnik
Prozessmesstechnik
Detaillierte Fächerübersicht: Technische Kybernetik und Systemtheorie (Bachelor)
Im Studium wird man durch die mathematische Grundausbildung und den breit gefächerten Einblick in sämtliche Ingenieurfachbereiche perfekt auf die Zukunft vorbereitet.
Stephan Scholz
Es ist kein verpflichtendes Grundpraktikum notwendig.
Das Fachpraktikum im 7. Semester umfasst 10 Wochen und kann in Unternehmen und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland absolviert werden.
Automatisierungs-, Steuerungs- und Prozesstechnik
Verfahrens- und Produktionstechnik, chemische Industrie
Automobil- und Verkehrstechnik
Luft- und Raumfahrttechnik
Umweltsystemtechnik, Biosystemtechnik, Pharmaindustrie
Verkehrsplanung und Logistik, Consulting, Banken