Studentische Arbeiten am Fachgebiet Kommunikationsnetze

Results: 168
Created on: Sat, 27 Apr 2024 23:01:23 +0200 in 0.0444 sec


Radke, Kerstin;
Datenbanksystem zur Erbringung kontextsensitiver Dienste. - 99 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Entwurf einer Datenbank, welche die Bereitstellung kontextsensitiver Dienste unterstützt. Ausgehend von den Charakteristika von Kontextinformationen wird ein konzeptioneller Entwurf für eine solche Datenbank erstellt. Eine prototypische Implementierung erfolgt mit MySQL. Zusätzlich werden zwei externe Module entworfen und auf Basis dynamischer Webseiten umgesetzt. Eine Benutzeroberfläche ermöglicht dem Nutzer, gespeicherte Kontextinformationen anzusehen und zu aktualisieren. Außerdem erlaubt sie den Abruf umgebungsrelevanter Informationen. Eine History-Funktionalität wird realisiert, sie kann als Grundlage zur Erkennung wiederholter Nutzerabfragen dienen. Das zweite externe Modul emuliert die Kontexterfassung über IP-basierte Sensoren mit Hilfe eines PCs. Die Abfolge dabei übertragener Werte wird als Kontextverlauf gespeichert. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze beleuchtet, auf Basis von gespeicherten Kontextinformationen Nutzerprofile zu erzeugen. Ein XML-basierter Ansatz wird konzipiert und prototypisch implementiert. Abschließend werden Überlegungen zur Optimierung des Laufzeitverhaltens des gesamten Systems angestellt.



Herz, Andreas;
Optimierung paketvermittelter Dienste in UMTS-Mobilfunknetzen : am Beispiel des Netzes von O2(Germany). - 113 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Die Diplomarbeit ist bei der Firma O2(Germany) GmbH & Co. OHG in München entstanden und wurde von Prof. Dr. rer. nat. habil. Jochen Seitz vom Institut für Informationstechnik an der Technischen Universität Ilmenau betreut. Die vorliegende Arbeit behandelt Optimierungskonzepte in paketvermittelten UMTS-Mobilfunknetzen. Diese sind aus verschiedenen Tests und Analysen des bestehenden UMTS-Netzes von O2(Germany) hervorgegangen. Anschließend werden die Konzepte diskutiert und in dem UMTS-Netz von O2(Germany) getestet.



Marr, Alexander;
Konzeption und Umsetzung des Praktikums "Einführung in das Multiprotocol Label Switching (MPLS)". - 73 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Ziel dieser Diplomarbeit ist die Konzeption und Umsetzung des Praktikums "Einführung in das Multiprotocol Label Switching (MPLS)". - Es wurden die theoretischen Grundlagen zusammengestellt. Dabei sind alle Komponenten und Voraussetzungen für MPLS, die Protokollstruktur, die Prozeduren, der Vergleich mit anderen Übertragungsverfahren, Anwendungen, Funktionsweisen und Eigenschaften von MPLS betrachtet worden. Es wurden Konzepte entwickelt, die eine praktische Umsetzung erlauben, Hardware beschafft, das MPLS-Netz aufgebaut und konfiguriert. - Aus verschiedenen Vorschlägen wurde ein Praktikum entwickelt. Resultat dieser Diplomarbeit ist ein MPLS-Netz, eine Praktikumsanleitung sowie ein Lösungs- und Vorbereitungsteil für den Betreuer.



Wittstock, Eckhart;
Untersuchung der Eignung verschiedener Mobilkommunikationstechnologien für Voice-over-IP. - 121 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Vor dem Hintergrund zunehmender Bedeutung von VoIP und drahtloser Internetzugänge rückt die IP-Telefonie über Funktechnologien immer mehr in das Interesse der Öffentlichkeit. - Diese Arbeit widmet sich primär der Untersuchung von Funktechnologien hinsichtlich ihrer Eignung für die IP-Telefonie. - Dazu werden in einem ersten Teil die den ausgewählten Technologien zugrundeliegenden Standards erörtert, um die Eignung einer Technologie theoretisch bestimmen zu können. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Eignung von WLAN und Bluetooth anhand von Praxistests überprüft. Für diesen Zweck werden RTP-Paketströme ähnlich einem VoIP-Gespräch erzeugt und wesentliche Parameter bestimmt. Der dritte Teil widmet sich der Ermittlung der anfallenden Kosten, zum einen durch die Tarife der Anbieter von Funkzugängen, zum anderen durch die Geräteanschaffungen, die zu tätigen sind. - Im Ergebnis liefert diese Arbeit einen umfassenden Überblick über die betrachteten Technologien und ihre Eignung. Zusammengefasst werden die Erkenntnisse aus den einzelnen Teilen in einer Software, die auf Benutzereingaben hin eine optimale Technologie für drahtlose VoIP-Gespräche empfiehlt. - Die Untersuchungen kennzeichnen WLAN und zukünftig auch WiMAX als besonders - geeignet für die Übertragung von VoIP-Daten. Die Mobilfunktechnologien erweisen sich als weniger gut geeignet, zum einen aus technischen Gründen, zum anderen aufgrund zu hoher Kosten.



Gensicke, Heinz;
Location-Based Services auf mobilen Endgeräten im Automotive-Bereich. - 152 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Gegenstand der Untersuchung sind Location Based Services auf mobilen Endgeräten im Automotive-Bereich. Neben der detaillierten Grundlagenbetrachtung inhaltlicher und technischer Voraussetzungen widmet sich die Arbeit einer Recherche und Bedarfsanalyse im Unternehmensumfeld der BMW Group.Diese hat zum Ziel, mögliche und vorrangig innovative Einsatzmöglichkeiten von Location Based Services zu identifizieren und zu bewerten. Als Konsequenz wurden zahlreiche valide Anwendungsszenarien kreiert, in deren Mittelpunkt jedoch nicht immer das Automobil steht. - Ausgehend von den Ergebnissen der Analyse aller Szenarien hob sich ein Anwendungsfall besonders hervor. Dieser Anwendungsfall beschreibt eine gesetzliche Forderung der EU, die besagt, dass ab 2010 Neuwagen mit einem automatischen, positionsgestützten Notrufsystem ausgestattet sein müssen. Infolgedessen ist die Entwicklung eines derartigen Notrufssystems zukünftig von besonderem Interesse für die Automobilindustrie, weshalb für dieses Szenario im weiteren Teil der Arbeit ein entsprechendes Konzept erstellt wurde. - Im Rahmen der Konzeptionierung entstand zum einen der Entwurf einer vollständigen Systemarchitektur zur Abwicklung automatischer Notrufe über eine weitestgehend IT-gestütze Prozesskette. Darüber hinaus lag der Fokus der Entwicklung auf der prototypischen Implementierung eines mobilen, lokationsbasierten Clients, als Teillösung des Gesamtkonzeptes.



Felgner, Frank;
Konzipierung und Implementierung innovativer Anwendungen für Handys unter Symbian OS. - 117 S Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Die Entwicklung der Mobilfunk-Technologie schreitet stetig voran. Endgeräte werden kleiner und handlicher, aber sind dennoch leistungsfähiger. Mit dem Aufkommen der MMS (Multimedia Messaging Service) schließlich wurde das Handy um multimediale Fähigkeiten erweitert und erschloss einen Anwendungsbereich, der bisher anderen Geräten vorbehalten war. Unterstützt wird dieser Fortschritt zusätzlich durch das größere Display und die besseren Video- sowie Audiofunktionen der Mobilgeräte. Zudem werden die Funknetze durch die zunehmende Konvergenz von Internet und Mobilfunk immer breitbandiger. Es stellt sich nun die Frage, wie diese neuen Ressourcen für multimediale Anwendungen optimal zu nutzen und zu implementieren sind. Diese Fragestellung ist Thema der vorliegenden Diplomarbeit. Es wird ein Konzept entwickelt und realisiert, welches das Versenden von multimedialen Daten zwischen zwei Mobilgeräten ermöglicht.



Hildebrandt, Holger;
Aufbau und Untersuchung eines ZigBee-Multihop-Sensornetzwerks. - 241 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

In der Mess- und Steuerungstechnik besteht der Wunsch viele batteriebetriebene Sensoren und Aktoren drahtlos zu vernetzen. Speziell für diesen Anwendungszweck ist der Funkstandard ZigBee konzipiert. Es handelt sich um eine sehr junge und vielversprechende Technologie, die derzeit praktisch noch wenig erprobt ist und über die noch sehr wenig Literatur verfügbar ist. Das Ziel der Diplomarbeit war die Untersuchung dieser Technologie und der Aufbau eines ZigBee-Multihop-Sensornetzwerks. Es galt die Frage zu klären, wie geeignet die ZigBee-Technologie zum Aufbau von Sensornetzwerken geeignet ist. Als eine Teilaufgabe der Diplomarbeit erfolgt die Vermittlung der grundlegenden Funktionalität sowie eine Leistungsanalyse des Funkstandards ZigBee. In diesem Zusammenhang wird auch die Daseinsberechtigung dieser Technologie gegenüber anderen, bereits etablierten Funkstandards erörtert. Eine durchgeführte Marktanalyse gibt einen Überblick über ZigBee-fähige Chipsatzlösungen von Halbleiterherstellern sowie ZigBee-Softwareimplementierungen. Die zur Verfügung gestellte Hard- und Software wurde vorgestellt und evaluiert. Hierbei werden die durch den sehr jungen Technologiestand bedingten Hardwarekapazitäts- bzw. Softwarefunktionslimitierungen aufgeführt. In aufgebauten Testnetzwerken wurden Messungen zu Ermittlung netzspezifischer Parameter durchgeführt und Netzwerkverhaltensanalysen vorgenommen, die zusammenfassend vorgestellt werden. Auf Basis der erlangten Erkenntnisse erfolgte anschließend der Aufbau eines Sensornetzwerks, dessen Konzeption geschildert wird. In diesem agierten Komponenten eines eigens entwickelten Sensorauslesesystems. Zur Realisierung dieses Systems war ein eigener Hardwareentwurf notwendig. Ein weiteres gesetztes Ziel der Diplomarbeit war der Entwurf eines prototypischen Transportsystems, das eine transparente Datenübertragung zwischen zwei PCs über das ZigBee-Multihop-Sensornetzwerk ermöglicht. Die Konzeption des realisierten Systems wird vorgestellt und die Ergebnisse von durchgeführten Durchsatzmessungen sind dokumentiert. Da ZigBee-Netzwerke über Selbstverwaltungseigenschaften verfügen, bestand auch der Wunsch Informationen über den aktuell vorliegenden Netzwerkzustand zu erfassen. Es werden die zwei möglichen Herangehensweisen zur Informationsbeschaffung erläutert. Je Ansatz wird anschließend eine Softwarelösung vorgestellt, die eine Visualisierung des Netzwerkzustandes ermöglicht.



Kramer, Marco;
Testsysteme für die Managementfunktionalitäten von Routern. - 196 S Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Für die Verwaltung der im Internet verwendeten Netzwerkkomponenten, die als Router bezeichnet werden, existieren spezielle Datenbanken, welche die benötigten Managementinformationen zur Verfügung stellen. Diese Datenbanken werden als "Management Information Base" (MIB) bezeichnet. Für die Betreiber von Netzwerken ist es erforderlich, diese Managementfunktionalität im Rahmen eines Qualifikationsprozesses zu testen, um dann eine Aussage hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit zu erhalten. Auf Basis der Managementinformationen eines Routers erfolgt in der vorliegenden Arbeit die Implementierung eines Testsystems, welches mit Hilfe von SNMP ("Simple Network Management Protocol") die benötigten Managementinformationen ermittelt und überprüft. Für die Realisierung dieses Testsystems sind entsprechende Algorithmen erforderlich, um Zugriff auf den Router zu erhalten, die benötigten Managementinformationen zu ermitteln und um eine entsprechende Auswertung anhand der ermittelten Daten durchzuführen. Als ein wesentlicher Anteil der vorliegenden Arbeit wurde eine Beschreibungssprache für die formale Spezifikation von Tests entwickelt und an wichtigen Anwendungsbeispielen bei der T-Com umgesetzt. Die entwickelte Beschreibungssprache basiert im Wesentlichen auf der "Extensible Markup Language" (XML). Die erstellte Realisierung des entwickelten Testsystems kann sowohl unter UNIX als auch Linux verwendet werden. Beide Betriebssysteme werden vorrangig im Unternehmen für das Management und für die Konfiguration der Router verwendet. Der generisch strukturierte und erweiterbare Testvorrat ermöglicht, dass das Testsystem für unterschiedliche Routertypen verwendet werden kann, die sich wiederum anhand verschiedener Eigenschaften unterscheiden. Anhand eines Einsatzes beim Test eines typischen CPE ("Customer Premises Equipment")-Routers bei der T-Com konnte abschließend die Funktionsfähigkeit des Testsystems demonstriert werden. Insgesamt liefert das entwickelte Testsystem einen wichtigen Beitrag zur Formulierung und Automatisierung der Tests von Managementfunktionalitäten von Netzwerkkomponenten.