examIng
Als eines von 139 Projekten wird examING – Digitalisierung des kompetenzorientierten Prüfens für ingenieurwissenschaftliche Bachelorstudiengänge von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Bund-Länder-Programm „Hochschule durch Digitalisierung stärken“ gefördert.
Unterprojekt: Entwicklung eines digitalen Praktikumsversuchs zur Socketprogrammierung (diPS)
P:Mover
Ilmenau ist vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ausgewählt worden, 5G-Pionierregion zu werden. Im Projekt P:Mover setzen nun die Stadt und das Thüringer Innovationszentrum Mobilität an der Technischen Universität Ilmenau gemeinsam mit zwei Thüringer Unternehmen ein Konzept um, bei dem innovative 5G-Technologien den öffentlichen Straßenverkehr sicherer, effizienter und komfortabler machen – eine ambitionierte Aufgabe, da in Zukunft auf deutschen Straßen Fahrzeuge höchst unterschiedlicher Automatisierungs- und Vernetzungsgrade fahren werden.
EXIST
Die Zielsetzung des Cotrack-Projekts ist die einfache Vernetzung verschiedener Endgeräte, ohne auf eine existierende Kommunikationsinfrastruktur angewiesen zu sein. Diese Vernetzung ermöglicht eine Gruppenkommunikation, wobei die Gruppenteilnehmer ein dezentrales Funknetzwerk unabhängig von bestehenden Mobilfunknetzen und Nutzungsgebühren bilden.
TOK-MASK Innovationsgutschein: Ganzheitliches Objektdatenmonitoring
Power- & Radio Train
An der interdisziplinäre Forschergruppe PORT sind 7 Fachgebiete der TU Ilmenau beteiligt welche durch einen umfangreichen Projektbeirat aus der Industrie unterstütz werden. Im Vordergrund steht dabei die Vision der Entwicklung von neuen Mobilitätskonzepten für zukünftige intelligente und effiziente Fahrzeuge.
Smart Home Service
Die Wohnung als Mittelpunkt unseres Lebens sollte auch Zentrum unserer Vernetzung mit der Welt sein!
Mit dieser Vision arbeiten 7 Unternehmen und 4 Forschungseinrichtungen gemeinsam mit dem Verband der Thüringer Wohnungswirtschaft im Netzwerk Smart Home Services.
Ziel des Netzwerkes ist die Entwicklung einer technischen geräteunabhängigen Systemplattform zur Erbringung von Diensten für Mieter und Wohnungsnutzer in der gewerblichen Wohnungswirtschaft.
Wissensbasierte Technologien und bedarfsgerechte Leistungen für Senioren durch individualisierte Care-Konzepte
Im Projekt WEITBLICK wird ein Assistenzsystem mit umfassenden, sich ergänzenden Kommunikationsstrukturen und einer dynamischen, selbstadaptierenden Wissensbasis dargestellt, welches die Nutzer bei der bedarfsgerechten Anforderung von Dienstleistungen sowie bei der zeitlichen Koordinierung der Dienstleistungserbringung umfassend unterstützt und sie damit in die Gemeinschaft integriert.
Elektronische Mess- und Gerätetechnik in Thüringen "ELMUG"
Studie zur Simulation von Geräuschentwicklung
In einer realistischen Simulationsumgebung ist die Generierung von Geräuschen ähnlich wichtig wie die Erzeugung von realitätsnahen, visuellen Effekten. Für mehrere Geräuschquellen, die in einer Simulationsumgebung an verschiedensten Orten existieren, bedarf es komplexer Analysemethoden, um allen möglichen akustischen Effekten gerecht zu werden (z.B. Doppler, Reflexionen).
Interdisziplinäre Nutzerorientierte Nachhaltige Optimierung von Stoff- und Energieflüssen in Gebäuden
INNOSEG ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das im Rahmen des Programms "Unternehmen Region - InnoRegio" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Das Projekt ist am IBIT - INIT Bautronic Institut des Fachbereiches Gebäudetechnik und Informatik der Fachhochschule Erfurt angesiedelt. Durch Kooperationen mit dem Unternehmens-Netzwerk des INIT e.V., der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Technischen Universität Ilmenau, der Bauhaus-Universität Weimar sowie der Fachhochschule Jena werden Kompetenzen der Region gebündelt. Die interdisziplinäre Ausrichtung stellt eine ganzheitliche Themenbearbeitung im Bereich der nutzerorientierten Optimierung von Stoff- und Energieflüssen in Gebäuden sicher.
Touristisches Assistenzsystem für Barrierefreien Zugang zu Urlaubs-, Freizeit- und Bildungsaktivitäten
Die zukünftige Strategie heiß nicht mehr nur "Überwindung und Beseitigung von Barrieren durch Einsatz mechanischer Mittel" sondern "Umgehung und Beseitigung von Barrieren durch Nutzung von Informationen / Informationstechnologie".
Das Projekt "TAS" hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Informations-Assistenten und die dafür erforderliche lokale und regionale Infrastruktur zu entwickeln, der allen Nutzergruppen als mobiler Begleiter dient und einen barrierefreien Zugang zu den in einer Region bereitgestellten Informationen herstellt. Diese Informationen sind umso wertvoller, wenn man sich z.B. während einer Urlaubsreise in einer fremden Umgebung befindet.
LISTIG
Zweck des Verbundprojektes ist, die beiden Firmen HFWK und DESOTRON sowie weitere KooperationsProjektpartner als Unterauftragnehmer zu einem Netzwerk im Sinne des InnoRegio zu vereinen, um gemeinsam neue Märkte mit Erzeugnissen zu erschließen. In einer Kooperationsvereinbarung sollen die gemeinsamen Aktivitäten genau definiert werden. In den beteiligten Firmen werden bereits marktfähige Produkte im Bereich Haushaltsautomatisierungstechnik produziert, die auf ein neues Niveau bezüglich der Gebrauchswerteigenschaften gehoben werden sollen und auch in anderen „benachbarten" Marktsegmenten eingeführt und zukünftig angeboten werden sollen.
Studie zu zukünftigen mobilen Diensten, Netzen und Endgeräten
Multimediaanwendungen im mobilen Umfeld
Die Einrichtung eines funktionstüchtigen und verteilten Labors zur Demonstration von Multimediaanwendungen für mobile Endgeräte innerhalb kürzester Zeit war das Projektziel. Das Labor wurde anschließend im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Mobilkommunikation“ zur Akquisition neuer Projekte und zur Qualifikation wissenschaftlicher Mitarbeiter herangezogen.
Klassenbibliothek für die Erstellung von Lerndokumenten von interaktiven, www- basierten multimedialen Lerndokumenten in digitalen Lernplattformen
Die Bereitstellung von Tools zur Entwicklung und Nutzung multimedialer und interaktiver Lerndokumente sowie deren Einbindung in digitale Lernplattformen ist Ziel dieses Projektes. Im Gegensatz zu z. B. Autorensystemen sollen diese die Einbindung vorhandener Dokumente unterschiedlichsten Typs mit speziellen Attributen und Schnittstellen zu den Lernplattformen ermöglichen.
Multimediale Lernumgebungen für Weiterbildung und Fernstudium in den Ingenieurwissenschaften
Zentrales Anliegen des Projektes ist es den Erfordernissen der technischen und sozialen Entwicklung entsprechend Angebote zum lebenslangen Lernen für Ingenieure des Maschinenbaus und der Elektrotechnik auf universitärem Niveau zu erarbeiten und exemplarisch zu realisieren. Der Lehrstoff wird in Form interaktiver und multimedialer Bildmodule unterschiedlicher Komplexität aufbereitet und läßt sich in Abhängigkeit vom individuellen Bildungsbedarf disziplinär als auch interdisziplinär kombinieren.