Publikationen des InIT der TU IlmenauPublikationen des InIT der TU Ilmenau
Anzahl der Treffer: 3672
Erstellt: Sun, 19 May 2024 12:00:13 +0200 in 0.1075 sec


Bräunlich, Niklas; Wagner, Christoph; Sachs, Jürgen; Del Galdo, Giovanni
Configurable pseudo noise radar imaging system enabling synchronous MIMO channel extension. - In: Sensors, ISSN 1424-8220, Bd. 23 (2023), 5, 2454, insges. 27 S.

In this article, we propose an evolved system design approach to ultra-wideband (UWB) radar based on pseudo-random noise (PRN) sequences, the key features of which are its user-adaptability to meet the demands provided by desired microwave imaging applications and its multichannel scalability. In light of providing a fully synchronized multichannel radar imaging system for short-range imaging as mine detection, non-destructive testing (NDT) or medical imaging, the advanced system architecture is presented with a special focus put on the implemented synchronization mechanism and clocking scheme. The core of the targeted adaptivity is provided by means of hardware, such as variable clock generators and dividers as well as programmable PRN generators. In addition to adaptive hardware, the customization of signal processing is feasible within an extensive open-source framework using the Red Pitaya® data acquisition platform. A system benchmark in terms of signal-to-noise ratio (SNR), jitter, and synchronization stability is conducted to determine the achievable performance of the prototype system put into practice. Furthermore, an outlook on the planned future development and performance improvement is provided.



https://doi.org/10.3390/s23052454
Improving the angular resolution of radar measurements through data-fusion of distributed in coherent sensors via neural networks. - Ilmenau. - 67 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

In dieser Bachelorarbeit wird die Winkelschätzung durch Datenfusion von räumlich getrennten, inkohärenten Radarsensoren untersucht. Im ersten Schritt wurde der Ansatz im Proof of Concept Kapitel validiert und ein dichtes, mehrlagiges Netzwerk wurde ausgewählt. Die Szenarien wurden einfach gehalten, um weiteres Verkomplizieren zu ermöglichen, wenn der Ansatz vielversprechende Ergebnisse erzielt. Danach wurden verschiedene Netzwerk-Layouts getestet, in denen die Größe der Lagen verändert wurde und Dropout-Lagen hinzugefügt wurden. Die Ergebnisse für Szenarien mit einem Ziel sahen vielversprechend aus, der Fehler war konstant niedrig. Das führte zu der Einführung eines zweiten Zieles, was das Ergebnis sofort verschlechterte. Zusammenfassend war die Leistung schlechter, als die gewöhnlicher Winkel-Schätz-Algorithmen. Um die Ergebnisse zu verbessern, wurde dem Netzwerk Distanz-Information hinzugefügt, was die Ergebnisse nicht gravierend verbesserte. Die verschiedenen Ansätze und deren Leistung wird am Ende evaluiert.



Investigation of Kubernetes-based fault-protection in distributed automotive applications. - Ilmenau. - 73 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

In der Automobilindustrie werden verschiedene architektonische Sicherheitsmuster entwickelt, um sicherheitskritische Systeme zu entwerfen. Bei autonom fahrenden Fahrzeugen (ADV) entwickeln sich die Fahrzeugsysteme vom Fahrer zum fahrerlosen System. Daher ist die Sicherheit eine der wichtigsten Anforderungen von ADV. Bei ADV kann es zu Situationen wie Sensor- oder Softwarefehlern kommen, die die Funktionalität des Fahrzeugs beeinträchtigen. Dieser Fehler muss rechtzeitig behoben werden, um einige der Risikobedingungen zu entschärfen. Dies kann mit dem Anwendungsfall des telegesteuerten Fahrens geschehen, bei dem die Kontrolle des Fahrzeugs vom Fahrzeug auf den menschlichen Fahrer übertragen wird. Die zugrundeliegenden Technologien erfüllen jedoch noch nicht die Sicherheitsanforderungen. Darüber hinaus verwenden technologische Fortschritte wie softwaredefinierte Fahrzeuge (SDV) eine Cloud-basierte Anwendungsentwicklung von Fahrzeugsoftware unter Verwendung containerbasierter Technologien. Kubernetes (K8s) ist eine Orchestrierungslösung, die containerisierte Anwendungen verwalten kann. Sie wurde jedoch ursprünglich nicht für Sicherheitsanwendungen entwickelt und entspricht nicht den Sicherheitsaspekten der ADV. Um den Sicherheitsaspekten der ADV gerecht zu werden, wurde ein Konzept entwickelt, das das M-aus-N-Sicherheitsmuster in K8s realisiert. Zunächst werden die Sicherheit im Automobilbereich, der Anwendungsfall des telegesteuerten Fahrens und dessen Sicherheitsanforderungen, K8s und deren Eigenschaften sowie die Sicherheitsmuster im Automobilbereich vorgestellt. Darüber hinaus werden die sicherheitsunterstützenden Merkmale von K8s analysiert, um die Sicherheitsmuster innerhalb von K8s zu realisieren, indem die Sicherheitsanforderungen des Anwendungsfalls des ferngesteuerten Fahrens berücksichtigt werden, und es werden ihre Grenzen aufgezeigt. Auf diese Weise wurde ein Konzept zur vollständigen Realisierung des M-aus-N-Sicherheitsmusters innerhalb von K8s erstellt, implementiert und das Konzept anhand von Bewertungsparametern wie End-to-End-Lieferzeit und Fehlererkennungszeit auf seine Leistung hin bewertet. Abschließend wird festgestellt, dass das entwickelte Konzept dazu beiträgt, das M-aus-N-Sicherheitsmuster innerhalb der K8s zu realisieren, und dass es bei Auftreten eines Fehlers die notwendige Fehlerreaktion zur Sicherung der Anwendung ermöglicht. Es erhöht jedoch die Ende-zu-Ende-Lieferzeit, indem es eine Verzögerung verursacht, die die Leistung beeinträchtigt.



He, Tianyu;
Dynamic routing for mobile IoT networks based on software-defined networking. - Ilmenau. - 119 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

In unserer Studie entwickelten wir ein drahtloses Sensornetzwerk, das speziell für Pflegeheime ausgelegt ist, um den Komfort und die Gesundheitsüberwachung älterer Menschen zu verbessern. Dieses Netzwerk umfasst tragbare Sensoren für Vitalzeichen und Umgebungssensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit, um die spezifischen Bedürfnisse von Pflegeheimen zu adressieren. In Anbetracht der Energiebeschränkungen und Mobilität dieser Sensoren haben wir Software Defined Networking (SDN) integriert, um die Netzwerktopologie effektiv zu verwalten. SDN trennt Steuerungs- und Datenebenen, was eine flexiblere Netzwerkverwaltung ermöglicht und komplexe Rechenaufgaben an den SDN-Controller verlagert. Diese Integration von SDN mit Wireless Sensor Networks (WSN) ermöglicht eine effiziente globale Nachrichtenverwaltung, minimiert den Energieverbrauch und balanciert die Energie der Knoten, um so die Routing-Pfade zum Sink-Knoten im Pflegeheimsystem zu optimieren. Wir führten einen Nachbarschaftserkennungsmechanismus unter den Knoten ein, um die Netzwerkkonnektivität aufzubauen und zu erhalten, und berichteten diese Informationen an den SDN-Controller. Dieses System ermöglicht es dem SDN-Controller, Probleme wie Verbindungsunterbrechungen, Bewegungen mobiler Knoten und Pseudo-Totknoten zu überwachen und anzugehen, wodurch die Netzwerkstabilität erhöht wird. Mit einem variablen Längen-Genetischen Algorithmus (VLGA) wählt unser Netzwerk intelligent Clusterköpfe aus und berechnet Routing-Pfade mit dem Dynamischen Dual-Gewicht Dijkstra-Algorithmus, um Netzwerkressourcen effektiv zu verwalten. Unsere Validierungstests mit Python und Mininet-WiFi zeigten, dass der DDWGA-Algorithmus traditionelle genetische Algorithmen in Bezug auf Energieeffizienz übertrifft, insbesondere bei der Verlängerung der Lebensdauer der ersten und letzten ausfallenden Knoten. DDWGA zeigte auch eine überlegene Netzwerkstabilität und einen geringeren Anteil an Pseudo-Totknoten im Vergleich zum EEHTC-Algorithmus. Zusätzlich bestätigte unsere Implementierung in Mininet-WiFi die Wirksamkeit des Algorithmus in realen Szenarien, obwohl wir eine erhöhte Datenpaket-Overhead aufgrund kürzerer Zyklusperioden feststellten. Unsere Ergebnisse hoben auch die Bedeutung der Knotendichte für die Energieeffizienz hervor, wobei höhere Dichten effizienter waren. In Zukunft zielen wir darauf ab, die Betriebseffizienz unseres Netzwerks weiter zu verfeinern. Die Optimierung der Berichtsfrequenzen der Knoten basierend auf ihrer Geschwindigkeit wird ein Schwerpunkt sein. Auch planen wir, die Mobilität der Knoten als Faktor in den genetischen Algorithmus zur Auswahl der Clusterköpfe einzubeziehen, wobei Knoten mit geringerer Bewegungsgeschwindigkeit eher für die Auswahl des Clusterkopfes in Betracht gezogen werden. Außerdem planen wir, Strategien zur Leistungszuweisung zu erforschen, um das Verhältnis von Pseudo-Totknoten weiter zu reduzieren, möglicherweise durch die Zuweisung unterschiedlicher Anfangsenergieniveaus basierend auf der Nähe der Knoten zum Sink-Knoten. Dieser Ansatz könnte zu einer effizienteren Energienutzung führen und die Gesamtlebensdauer des Netzwerks verlängern.



Wegner, Tim Erich; Gebhardt, Stefan; Del Galdo, Giovanni
Fill level measurements using an M-sequence UWB radar. - In: International journal of microwave and wireless technologies, ISSN 1759-0795, Bd. 15 (2023), 1, S. 74-81

Due to increasingly complex and automated manufacturing processes, the demands on the control parameters of these processes are also increasing. In many applications, such a parameter is the fill quantity, whose precise determination is of ever growing importance. This paper shows with which accuracy and precision an M-sequence ultra-wideband radar can determine levels in small metallic and non-metallic containers with contact-based and contactless measurements. First, the principle of level measurement using guided wave radar is explained and the measurement setup is described. Afterward, the measurement results are shown and discussed. The measurements show that the level can be measured with an accuracy of better than 0.5 mm. In addition, level fluctuations can be detected with a precision of 3 μm. Based on the results of the guided wave radar, the possibilities of volumetric contactless measurement using an electrically small patch antenna are discussed. A particular challenge in contactless level measurement is the high number of multipath components, which strongly influence the accuracy. In addition, there are near-field effects when measuring close to the antenna. Exploiting these near-field effects, an additional method to accurately determine the full state of the container is investigated.



https://doi.org/10.1017/S1759078722000502
Suleimanov, Aidar;
Efficient approaches for HOSVD and coupled HOSVD using randomized sampling with application to biomedical signal processing. - Ilmenau. - 50 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Higher-Order Singular Value Decomposition (HOSVD) und Canonical Polyadic Decomposition (CPD) sind Erweiterungen der Singular Value Decomposition (SVD) für mehrdimensionale Daten. Diese Methoden finden Anwendung bei verschiedenen medizinischen Problemen, z.B. bei der Analyse der Reaktion des menschlichen Gehirns auf Stimulationen. Die Methoden haben jedoch auch eine beträchtliche Rechenkomplexität, die in Verbindung mit der großen Dimensionalität real gemessener Daten zu einer beträchtlichen Verarbeitungszeit führt. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Berechnung von HOSVD und CPD zu beschleunigen. In dieser Arbeit untersuchen und erforschen wir einen dieser möglichen Ansätze, die Zufallsauswahl. Die Hauptidee dieser Methode besteht darin, einige Teile der Daten vor den zeitaufwändigsten Schritten der HOSVD- und CPD-Algorithmen zu verwerfen. Die Hauptvorteile dieser Methode sind die Einfachheit und die Möglichkeit, die Menge der verworfenen Daten und die Stichprobenstrategie manuell zu konfigurieren, wodurch ein flexibles Gleichgewicht zwischen Genauigkeit und Zeit erreicht werden kann. Wir schlagen zwei Sampling-Varianten vor und implementieren diese Methoden in verschiedene Tensor-Zerlegungen, z.B. HOSVD, SECSI usw. Die erste Variante ist das Uniform Sampling, das eine gleichmäßige Wahrscheinlichkeitsverteilung zur Komprimierung der Daten verwendet. In dieser Arbeit gehen wir davon aus, dass nur ein kleiner Teil der real gemessenen Daten einen Wert für die weitere Analyse hat. Wir gehen auch davon aus, dass diese Bedeutung bewertet werden kann. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache ist die zweite vorgeschlagene Methode das euklidische Längensampling, das die zu verarbeitenden Daten nach ihrer Wichtigkeit auswählt. Um die Leistung der vorgeschlagenen Methoden zu bewerten, wurden mehrere Simulationen mit synthetischen Daten durchgeführt. Schließlich testen wir diese Algorithmen an real gemessenen biomedizinischen EEG-MEG-Daten. Die Ergebnisse der modifizierten Algorithmen und ihre Analyse werden im Vergleich mit den ursprünglichen Methoden.



Ahuja, Bhavya;
Improving green cloud computing by applying metaheuristics. - Ilmenau. - 115 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Cloud Computing ist eine effiziente Methode zur Verwaltung von Ressourcen und zur Bereitstellung von Diensten in einer mobilen Umgebung. Es ist jedoch wichtig, energieeffiziente Methoden für den Betrieb eines Systems zu wählen, um während der gesamten Lebensdauer des Geräts zur Nachhaltigkeit beizutragen. An dieser Stelle entsteht der Bedarf an Green Cloud Computing. Green Cloud Computing ist eine Technologie zur energieeffizienten Nutzung einer Cloud-Computing-Umgebung. Da beim Cloud Computing die Virtualisierungstechnologie eingesetzt wird, um ein nahtloses Arbeiten zu gewährleisten, wird ein Übermaß an Energie verschwendet, wenn diese virtuellen Maschinen (VMs) in einer überlasteten und unterlasteten Umgebung arbeiten. Daher müssen die VMs auf eine physische Maschine (PM) migriert werden, die für diese Operationen besser geeignet ist. Beim Verschieben von VMs von einer PM zu einer anderen geht viel Energie verloren. Wenn diese Migrationen nicht effizient durchgeführt werden, führt dies zu noch mehr Migrationen und damit zu unnötiger Energieverschwendung. Das Ziel dieser Forschungsarbeit "Verbesserung des Green Cloud Computing durch Anwendung von Metaheuristiken" ist die Schaffung einer energieeffizienten VM-Verwaltungsumgebung. In dieser Arbeit wird ein Fuzzy Inference System implementiert, um Benutzerinformationen zu sammeln und physische und virtuelle Maschinen nach Bedarf zu planen, um die Erfüllung von Dienstgüte (QoS) und Dienstvereinbarungen (SLA) zu gewährleisten. Darüber hinaus wird ein neuartiger Optimierungsalgorithmus, der Komodo Mlipir Algorithmus (KMA), eingesetzt, um virtuelle Maschinen durch VM-Migration und -Konsolidierung zu regulieren. Die implementierte Arbeit wird mit einer bestehenden Methode verglichen, die einen Virtual Machine Scheduling-Modified Clonal Search Algorithm (VMS-MCSA) verwendet, der einen zufälligen Mutationsoperator verwendet, um die VMs mit dem erforderlichen Planungsintervall umzuplanen, um die Dynamik der Arbeitslast innerhalb der minimalen VM-Migrationen zu verwalten. Mit der Anpassung des Komodo-Mlipir-Algorithmus ist diese Forschungsarbeit in der Lage, eine geringere Migrationszeit zwischen VMs aufgrund eines höheren Optimierungsniveaus zu erreichen, und erreicht damit, eine erhebliche Menge an Energie im Prozess der Konsolidierung als Ergebnis der optimierten Migration zu sparen.



Bhalla, Aditi;
Graph machine learning techniques for routing in wireless V2X communication. - Ilmenau. - 70 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Die Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil intelligenter Verkehrssysteme (ITS), die einen integrierten Ansatz für den Austausch relevanter Informationen für eine Vielzahl von Anwendungen wie aktive Verkehrssicherheit, Infotainment und Verkehrsmanagement bieten. Der zuverlässige und rechtzeitige Austausch von Informationen zwischen Fahrzeugknoten ist eine entscheidende Herausforderung bei V2X. In diesem Zusammenhang sind effiziente V2X-Routing-Protokolle unerlässlich, um Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig die allgemeine Dienstqualität (QoS) zu verbessern. Ad-hoc-Netze für Fahrzeuge (VANETs) sind aufgrund der hohen Mobilität der Fahrzeugknoten, der unsteten Konnektivität, der schnellen Änderungen der Netztopologie und der unbegrenzten Größe des Netzes starken Schwankungen unterworfen, die die Routing-Leistung erheblich beeinträchtigen können und häufige Aktualisierungen der Routing-Entscheidungen erforderlich machen können. Herkömmliche Routing-Protokolle sind nicht in der Lage, mit den komplexen Merkmalen umzugehen, die in solchen dynamischen Netzen auftreten. In diesem Zusammenhang haben sich Techniken des maschinellen Lernens in letzter Zeit als leistungsfähige Werkzeuge für das Lernen komplexer Aufgaben erwiesen. Reinforcement Learning-Techniken, insbesondere Deep Reinforcement Learning (DRL), können diese Herausforderung meistern, indem sie mit der V2X-Umgebung in Echtzeit interagieren. Aufgrund der graphenstrukturierten VANET-Topologie können traditionelle DRL-Modelle, die für gitterartige Daten entwickelt wurden, jedoch nicht verallgemeinert werden. Daher wird in dieser Arbeit die Leistung einer GNN-basierten DRL-Routing-Strategie über verschiedene V2X-Netzwerktopologien mit Schwerpunkt auf der Optimierung von Datenrate und Latenzzeit bewertet. Darüber hinaus wird die Routing-Leistung des vorgeschlagenen Modells mit einem idealen Routing-Protokoll für den kürzesten Weg verglichen, um die Wirksamkeit der Strategie zu demonstrieren.



Han, Xiao;
Energy efficient routing in software-defined wireless sensor networks (SDWSN). - Ilmenau. - 65 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Als grundlegender Bestandteil des Internet of Things (IoT)-Ökosystems haben WSN in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erhalten. Aufgrund der Einschränkungen des Sensors selbst ist die Anwendung von WSN jedoch begrenzt. Als neue Netzwerktechnologie und Netzwerkparadigma hat SDN in den letzten Jahren einen großen Einfluss auf die Leistungsverbesserung von Netzwerkstrukturen gehabt. Dies beweist, dass es ein Anwendungspotenzial im Bereich der WSNs hat. Es gibt zwar einige Studien über SDWSN, aber kein allgemeines Schema. Derzeit ist eines der Hauptprobleme von SDWSN die Energieeffizienz. In dieser Arbeit wird ein durch den K-Means-Algorithmus und den DFS-Algorithmus modifiziertes SDWSN vorgeschlagen, das die Energieeffizienz umfassend verbessert. Im Vergleich zu anderen Algorithmen werden die Vor- und Nachteile aufgezeigt.



Weise, Konstantin; Numssen, Ole; Kalloch, Benjamin; Zier, Anna Leah; Thielscher, Axel; Haueisen, Jens; Hartwigsen, Gesa; Knösche, Thomas R.
Precise motor mapping with transcranial magnetic stimulation. - In: Nature protocols, ISSN 1750-2799, Bd. 18 (2023), S. 293-318

We describe a routine to precisely localize cortical muscle representations within the primary motor cortex with transcranial magnetic stimulation (TMS) based on the functional relation between induced electric fields at the cortical level and peripheral muscle activation (motor-evoked potentials; MEPs). Besides providing insights into structure-function relationships, this routine lays the foundation for TMS dosing metrics based on subject-specific cortical electric field thresholds. MEPs for different coil positions and orientations are combined with electric field modeling, exploiting the causal nature of neuronal activation to pinpoint the cortical origin of the MEPs. This involves constructing an individual head model using magnetic resonance imaging, recording MEPs via electromyography during TMS and computing the induced electric fields with numerical modeling. The cortical muscle representations are determined by relating the TMS-induced electric fields to the MEP amplitudes. Subsequently, the coil position to optimally stimulate the origin of the identified cortical MEP can be determined by numerical modeling. The protocol requires 2 h of manual preparation, 10 h for the automated head model construction, one TMS session lasting 2 h, 12 h of computational postprocessing and an optional second TMS session lasting 30 min. A basic level of computer science expertise and standard TMS neuronavigation equipment suffices to perform the protocol.



https://doi.org/10.1038/s41596-022-00776-6