Publikationen des InIT der TU IlmenauPublikationen des InIT der TU Ilmenau
Anzahl der Treffer: 3670
Erstellt: Mon, 06 May 2024 23:00:16 +0200 in 0.0676 sec


Gherekhloo, Sepideh; Ardah, Khaled; Haardt, Martin
SALSA: a sequential alternating least squares approximation method for MIMO channel estimation. - In: IEEE transactions on vehicular technology, ISSN 1939-9359, Bd. 0 (2023), 0, S. 1-6

In this paper, we consider the channel estimation problem in sub-6 GHz uplink wideband multiple-input multiple-output (MIMO)-orthogonal frequency-division multiplexing (OFDM) communication systems, where a user equipment with a fully-digital beamforming structure is communicating with a base station having a hybrid analog-digital (HAD) beamforming structure. A novel channel estimation method called Sequential Alternating Least Squares Approximation (SALSA) is proposed by exploiting a hidden tensor structure in the uplink measurement matrix. Specifically, by showing that any MIMO channel matrix can be approximately decomposed into a summation of R factor matrices having a Kronecker structure, the uplink measurement matrix can be reshaped into a 3-way tensor admitting a Tucker decomposition. Exploiting the tensor structure, the MIMO channel matrix is estimated sequentially using an alternating least squares (ALS) method. Detailed simulation results are provided showing the effectiveness of the proposed SALSA method as compared to the classical least squares and linear minimum mean squared-error (LMMSE) methods.



https://doi.org/10.1109/TVT.2023.3347290
Berlt, Philipp;
Messkonzepte für Funksysteme bei Mobilfunk-basierter Fahrzeugkommunikation. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2023. - 1 Online-Ressource (ii, 171 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2023

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich in interdisziplinärer Weise mit Fragestellungen und anhand von over-the-air Tests mit Lösungsansätzen zur Antennenmesstechnik und Funkkanalemulation sowie mit Testverfahren bei LTE-basierter Mobilkommunikation im Kontext vernetzter Automobile. Die Herausforderung besteht darin, dass der Speisepunkt der Antennen aufgrund des Einbauzustandes im Fahrzeug sowie der fortschreitenden Integration von Antennen und Empfängern nur schwer oder gar nicht zugänglich ist. Durch Nutzung modulierter Kommunikationssignale gelingt es, direkt und ohne komplexe Algorithmen dreidimensionale Gewinn- und Phaseninformation von Fahrzeugantennen im Einbauzustand aus einfachen Leistungsmessungen zu ermitteln. Kenntnis des Phasendiagramms der Antennen ist insbesondere bei der Übertragung mit mehreren Antennen essenziell und wird außerdem für die Bestimmung der Position von Antennen anhand ihres Phasenzentrums benötigt. Nach der Charakterisierung der Strahlungseigenschaften der Antennen werden diese als Teil einer Funkumgebung betrachtet und in der Funkkanalnachbildung berücksichtigt. Für die Bestimmung der Leistungsfähigkeit von Fahrzeugantennen durch die Emulation drahtloser Ausbreitungskanäle wurden im Rahmen dieser Arbeit mittels programmierbarer Funkmodule Alternativen zu etablierten Kanalemulatoren sowie die Zahl und Anordnung von Beleuchtungsantennen für die Nachbildung räumlicher Eigenschaften erforscht. Im Bereich realer und virtueller Fahrtests mit vernetzten Automobilen bestehen die Ergebnisse dieser Arbeit aus einem Messkonzept für virtuelle Fahrtests mit dem Ziel der Nachbildung relevanter Ausbreitungseffekte aus realen Fahrtests. Als relevantes Testszenario wurden die Grenzbereiche zwischen Mobilfunkzellen, bzw. die Nachbarbasisstation als größter Störeinfluss, identifiziert. Anhand gezielter Regelung von Nutz- und Störsignalpegeln im virtuellen Test kann das Verhalten des Testgeräts an den kritischen Stellen in Nähe der Zellränder mit Schwankungen < 5 % nachgebildet werden. Dieses Konzept ermöglicht einen einfachen Test, ohne notwendigerweise detaillierte Kenntnis des Funkkanals haben zu müssen, indem der Fokus auf der Nachbildung von für die Übertragung kritischen Szenarien anstelle der Nachbildung eines spezifischen Funkkanals liegt.



https://doi.org/10.22032/dbt.59165
Jomiev, Firuz;
Untersuchung einer Endstufen-Lösung mit LDMOS Technologie für GSM-R unter Verwendung eines DC/DC Wandlers. - Ilmenau. - 72 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Die dynamische Entwicklung neuer Technologien kann zur sukzessiven Ablösung bestehender Technologien und damit zu neuen Herausforderungen im Bereich der Zugkommunikation führen. Die im Zugfunkmodul von Funkwerk verwendete LDMOS-Technologie mit einer Drain-Source-Spannung von 12 V ist heute nicht mehr verfügbar, stattdessen haben sich neue LDMOS-Designs mit höheren Drain-Source -Spannungen durchgesetzt. Da das Funkmodul eine Betriebsspannung von 12 V hat, ist eine unmittelbare Implementierung neuer LDMOS-Verstärker nicht realisierbar. Daraus ergibt sich die Zielsetzung, alternative Lösungen zu finden. Eine mögliche Lösungsoption, die Forschungsgegenstand dieser Masterarbeit ist, besteht darin, die Drain-Source-Spannung des Verstärkers durch den Einsatz eines DC/DC-Wandlers zu erhöhen und im Funkmodul zu implementieren. Dies wurde unter Berücksichtigung der Anforderungen an ein GSM-R-Modul nach den Normen des European Telecommunications Standards Instituts (ETSI) untersucht und implementiert. Zur Umsetzung dieses Ansatzes wurden Auswahlkriterien basierend auf theoretischen Grundlagen definiert und der LDMOS-Verstärker BLP15M9S30 und der Aufwärtswandler LTC7804 als geeignet ausgewählt. Diese Bauteile wurden durch die konzipierten Messeinrichtungen zunächst einzeln und dann in der Zusammenschaltung näher analysiert und ausgewertet. Basierend auf diesen ermittelten Ergebnissen wurde daraufhin ein Versuchsmodul entwickelt. Zur Überprüfung der Konformität des entwickelten Versuchsmoduls mit den ETSI-Normen für ein Zugfunkmodul wurde eine Evaluierung des Versuchsmoduls hinsichtlich der HF-Parameter und der Störaussendung durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung haben die Erkenntnisse geliefert, dass durch die gezielten Implementierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit einem DC/DC-Wandler-Konzept die Umsetzung dieses Vorhabens erfolgreich realisiert werden kann. Der Einsatz eines Aufwärtswandlers ermöglicht damit die Anwendung eines Verstärkers, basierend auf LDMOS-Technologie unabhängig von der Eingangsbetriebsspannung in Neu- und Weiterentwicklungen, insbesondere dann, wenn die bisher verwendeten Verstärker aus diversen Gründen nicht mehr verfügbar oder einsetzbar sind.



Hein, Matthias; Saccardi, Francesco
Automotive antenna measurements at VISTA. - In: Reviews of electromagnetics, ISSN 2709-4057, Bd. 2 (2023), S. 17-18
Enthalten in Roadmap paper: Antenna measurement challenges and opportunities, guest editors: Olav Breinbjerg and Manuel Sierra-Castañer

https://doi.org/10.53792/RoE/2023/23003
Stehr, Uwe; Hasnain, Syed N.; Bieske, Björn; Brachvogel, Marius; Meurer, Michael; Hein, Matthias
LO and calibration signal distribution in a multi-antenna satellite navigation receiver. - In: Engineering proceedings, ISSN 2673-4591, Bd. 54 (2023), 1, 23, S. 1-10

Due to the low signal power of global navigation satellite signals, the receivers are prone to radio frequency interference. Employing multi-antenna arrays is one method to mitigate such effects, by incorporating spatial processing techniques. The large size of the uniform rectangular arrays prevents their use in applications where installation space is limited. Therefore, we proposed a new approach, namely to split one full array into a number of smaller, spatially distributed, sub-arrays to reduce their size and exploit available installation spaces. This concept challenges the distribution of the local oscillator and calibration signals to the respective sub-arrays. This paper compares qualitatively different design concepts for a satellite navigation receiver with two two-element sub-arrays, installed multiple wavelengths apart from each other, in support of establishing an optimal choice for our intended applications in the automotive sector in terms of electrical performance and required hardware and software efforts. In general, weighing the pros and cons of the different concepts, as discussed in the paper, will assist in optimizing the system design approach for a specific application.



https://doi.org/10.3390/ENC2023-15447
Wang, Han; Pérez, Eduardo; Römer, Florian
Data-driven subsampling matrices design for phased array ultrasound nondestructive testing. - In: IEEE IUS 2023, International Ultrasonics Symposium, Palais des congrès de Montréal, September 3-8, 2023, (2023), insges. 4 S.

By subsampling optimally in the spatial and temporal domains, ultrasound imaging can achieve high performance, while also accelerating data acquisition and reducing storage requirements. We study the design of experiment problem that attempts to find an optimal choice of the subsampling patterns, leading to a non-convex combinatorial optimization problem. Recently, deep learning was shown to provide a feasible approach for solving such problems efficiently by virtue of the softmax function as a differentiable approximation of the one-hot encoded subsampling vectors. We incorporate softmax neural networks into information theory-based and task-based algorithms, respectively, to design optimal subsampling matrices in Full Matrix Capture (FMC) measurements predicated on compressed sensing theory.



https://doi.org/10.1109/IUS51837.2023.10308257
Münker, Jan Ulrich;
Modellierung von Josephson-Kontakten im Frequenzbereich für die Simulation quanteninformationsverarbeitender Schaltungen. - Ilmenau. - 91 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Für das Design von supraleitenden quanteninformationsverarbeitenden Schaltungen ist es notwendig, deren Verhalten im Frequenzbereich zu betrachten. Aus dazu recherchierten Methoden konnte ein Modell ausgewählt werden, mit dem das Verhalten von Josephson-Kontakten für verschiedene Parametrierungen untersucht wurde. Dieses Modell lieferte eine Impedanzbeschreibung des Josephson-Kontakts. Im Rahmen der Parameterbetrachtung ist eine Variation des Signalstroms und der Signalfrequenz über dem Speisestrom durchgeführt worden, wobei die Signalfrequenz beziehungsweise der Signalstrom konstant gehalten wurde. Es ist eine Frequenzbeschreibung synthetisiert worden, mit der es möglich war, die Signalfrequenz sowie die Reaktanz des Josephson-Kontaktes in Abhängigkeit von dessen Widerstand und dem entsprechenden Signalstrom für einen festen Speisestrom zu betrachten. Aus den gewonnenen Erkenntnissen konnten Rückschlüsse auf das Frequenzverhalten von Josephson-Kontakten für verschiedene Parametrisierungen gezogen werden. Somit war es möglich eine direkte Frequenzbetrachtung für den Josephson-Kontakt zu erreichen. Damit ist eine Alternative zur derzeitig verwendeten Kurzzeitfouriertransformation für die Frequenzbetrachtung von Josephson-Kontakten aufgezeigt worden, die das Potenzial hat diese zu verdrängen, da diese nicht signalverändernd ist. Mit dieser Arbeit war es weiterhin möglich, die Methodik der direkten Frequenzbetrachtung von Josephson-Kontakte aus dem Jahr 1980 in den aktuellen Forschungskontext zu setzen. Diese Arbeit lieferte eine Beschreibung zur Bestimmung einer verwendbaren Signalfrequenz in Abhängigkeit einer wählbaren Parametrisierung. Die Beschreibung kann als Designwerkzeug dienen und auf diese Weise den Schaltungsentwurf von quanteninformationsverarbeitenden Schaltungen nachhaltig verändern.



Wang, Han; Pérez, Eduardo; Römer, Florian
Deep learning-based optimal spatial subsampling in ultrasound nondestructive testing. - In: 31st European Signal Processing Conference (EUSIPCO 2024), (2023), S. 1863-1867

Traditional ultrasound synthetic aperture imaging relies on closely spaced measurement positions, where the pitch size is smaller than half the ultrasound wavelength. While this approach achieves high-quality images, it necessitates the storage of large data sets and an extended measurement time. To address these issues, there is a burgeoning interest in exploring effective subsampling techniques. Recently, Deep Probabilistic Subsampling (DPS) has emerged as a feasible approach for designing selection matrices for multi-channel systems. In this paper, we address spatial subsampling in single-channel ultrasound imaging for Nondestructive Testing (NDT) applications. To accomplish a model-based data-driven spatial subsampling approach within the DPS framework that allows for the optimal selection of sensing positions on a discretized grid, it is crucial to build an adequate signal model and design an adapted network architecture with a reasonable cost function. The reconstructed image quality is then evaluated through simulations, showing that the presented subsampling pattern approaches the performance of fully sampling and substantially outperforms uniformly spatial subsampling in terms of signal recovery quality.



https://doi.org/10.23919/EUSIPCO58844.2023.10289868
Nwalozie, Gerald C.; Haardt, Martin
Leakage-based coordinated beamforming for reconfigurable intelligent surfaces-aided dynamic TDD systems. - In: 31st European Signal Processing Conference (EUSIPCO 2024), (2023), S. 1688-1692

The integration of dynamic time-division-duplexing (DTDD) and reconfigurable intelligent surfaces (RISs) has been proposed as a solution to meet the small cells traffic fluctuations and to tune the wireless propagation channels in real-time. The most critical problem of an RIS-aided DTDD system is cross-link interference. Therefore, in this paper we jointly optimize the base stations transmit precoders and the RIS reflection vector to maximize the sum signal-to leakage-plus-noise ratio (SLNR), with the objective of improving communication efficiency while reducing the impact of cross-link interference. Our numerical results demonstrate a significant performance improvement using the proposed method as compared to some baseline schemes.



https://doi.org/10.23919/EUSIPCO58844.2023.10289836
Nwalozie, Gerald C.; Rakhimov, Damir; Haardt, Martin
Near-field beamforming for MU-MIMO millimeter wave communication system. - In: 31st European Signal Processing Conference (EUSIPCO 2024), (2023), S. 1683-1687

Employing a large number of antennas in conjunction with the exploitation of higher frequencies is a promising solution for improving the rate of future wireless systems. The use of large antenna arrays with high transmission frequencies results in the devices operating in the near-field region of the large-scale antenna arrays. This paper studies near-field beamforming for a multi-user multiple-input multiple-output (MU-MIMO) millimeter wave (mmWave) communication system. We exploit the distance discrimination potentials of the near-field beamforming to facilitate an efficient de-ployment of high-rate multi-user downlink MIMO mmWave systems. To this end, we study the performance of the near-field beamforming using several precoding schemes. Our numerical results demonstrate a significant performance improvement due to the capability of the near-field beamforming to support reliable communications even for devices that are located at the same angular direction which corresponds to the “worst case” situation.



https://doi.org/10.23919/EUSIPCO58844.2023.10289803