Publikationen an der Fakultät für Informatik und Automatisierung ab 2015

Anzahl der Treffer: 1933
Erstellt: Thu, 16 May 2024 23:11:34 +0200 in 0.1338 sec


Mäder, Patrick; Wäldchen, Jana
Flora Incognita - interactive, semi-automatic species identification with mobile devices :
Flora Incognita - interaktive, halbautomatische Artenbestimmung mit mobilen Endgeräten und vollautomatischer Kartierung : Bundesprogramm Biologische Vielfalt : Projektlaufzeit: 1. August 2014-31. Juli 2020. - Ilmenau : Technische Universität Ilmenau. - 1 Online-Ressource (24 Seiten, 728,64 KB)Förderkennzeichen BMBF 01LC1319A+B

https://doi.org/10.2314/KXP:1795523190
Mohagheghi, Erfan; Gasso, Joan Gubianes; Li, Pu
Optimal integration of electric vehicles in smart grids with renewables and battery storage systems under uncertainty. - In: Trends in Computer science and information technology, ISSN 2641-3086, Bd. 5 (2020), 1, S. 048-049

https://doi.org/10.17352/tcsit.000021
Mohagheghi, Erfan; Gasso, Joan Gubianes; Li, Pu
Optimal e-powertrain solutions for future electric vehicles. - In: Trends in Computer science and information technology, ISSN 2641-3086, Bd. 5 (2020), 1, S. 042-043

https://doi.org/10.17352/tcsit.000018
Koch, Alexander; Walzer, Stefan
Foundations for actively secure card-based cryptography. - In: 10th International Conference on Fun with Algorithms, (2020), S. 17.1-17:23

https://doi.org/10.4230/LIPIcs.FUN.2021.17
Alramlawi, Mansour;
Model-based optimization of PV-based microgrids considering grid blackout and battery lifetime. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2020. - 1 Online-Ressource (XXVII, 153 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2020

Das Interesse an der Installation von auf Photovoltaik (PV) basierenden Mikronetzen (MGs) hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, da die dringende Notwendigkeit besteht, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Zuverlässigkeit sowie die Qualität der Stromversorgung, insbesondere in Entwicklungsländern, zu verbessern. Das entscheidende Potenzial für einen kostengünstigen Betrieb und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung liegt jedoch im optimalen Betrieb und Design solcher MGs. In dieser Dissertation werden neue mathematische Modelle und neue Formulierungen für den optimalen Betrieb und die optimale Auslegung von MGs sowohl für Wohnviertel als auch für die Industrie vorgestellt. Basierend auf hochentwickelten und praktischen Modellen der betrachteten MGs werden verschiedene Optimierungsprobleme formuliert und gelöst, um das Netzausfallproblem anzugehen, das in mehreren Ländern weltweit ein bedeutendes Problem darstellt. Die Standard- PV-Batterie für Privathaushalte wird um steuerbare Schalter erweitert, um den praktischen Einschränkungen des MG-Betriebs gerecht zu werden. Dann wird eine optimale Leistungsabgabestrategie vorgeschlagen, die auf dem Konzept eines prädiktiven Reglers mit einem ökonomischen Modell (EMPC) basiert. Die vorgeschlagene Betriebsstrategie zielt darauf ab, die Last abzudecken und in der Zwischenzeit die Gesamtkosten der Energie zu minimieren und die Lebensdauer der Batterie unter Berücksichtigung des Netzausfallproblems zu verlängern. Andererseits ist bekannt, dass die industriellen Lasten niedrige Leistungsfaktoren haben; daher kann der Blindleistungsverbrauch der Last nicht vernachlässigt werden. In diesem Sinne wird ein Kostenmodell für die abgegebene Blindleistung aus dem PV-System und dem Batteriespeichersystem vorgestellt. Darüber hinaus wird ein neuartiges Kostenmodell für die Blindleistungserzeugung aus dem Dieselgenerator entwickelt. Folglich wird eine neue optimale Wirk-Blindleistungsverteilungsstrategie (AR-OPD) für PV-Batterie-Diesel-MGs eingeführt, um die Kosten der abgegebenen Wirk- und Blindleistung zu senken. Die Existenz der nichtlinearen Kostenfunktion und nichtlinearer Nebenbedingungen führt zu einem Optimierungsproblem der dynamischen gemischt-ganzzahligen nichtlinearen Programmierung (MINLP), dass durch metaheuristische Optimierungstechniken gelöst wird. Das Berechnungsergebnis zeigt, dass das vorgeschlagene EMPC-Rahmenwerk in der Lage ist, die Leistungsverteilung im MG sowohl für den netzgekoppelten als auch für den Inselbetrieb kosteneffizient und zuverlässig zu steuern. Darüber hinaus führt die vorgeschlagene Betriebsstrategie im Vergleich zu den traditionellen regelbasierten Betriebsstrategien zu einer signifikanten Reduzierung der Gesamtkosten der abgegebenen Wirk-Blindleistung und des Batterie-Lebensdauerverlusts. Darüber hinaus wird gezeigt, dass der PV-Wechselrichter in der Lage ist, Blindleistung mit sehr geringen Kosten im Vergleich zu anderen Energiequellen im MG zu erzeugen. Aus einer anderen Perspektive ist die Optimierung der Größe der MG-Komponenten von wesentlicher Bedeutung, um die beste Leistung zu garantieren und die Rentabilität des MG zu maximieren. Daher wird eine umfassende Methode für die optimale Auslegung sowohl der Wohnviertel- als auch der Industrie-MGs vorgeschlagen. Die vorgeschlagene Methode zielt darauf ab, die nivellierten Energiekosten (LCOE) unter Berücksichtigung der Begrenzung des jährlichen Gesamtverlustes der Stromversorgung (TLPS) und der betrieblichen Einschränkungen des MG zu minimieren. Bei der vorgeschlagenen Methode wird besonders darauf geachtet, die Lebensdauer der Batteriebank genau abzuschätzen. Dazu wird ein umfassendes Modell für die Blei-Säure-Batterie verwendet, um den Betrieb und die Alterung der Batterie zu simulieren, basierend auf den physikalisch-chemischen Prozessen der Batterie. Die Berücksichtigung der Unsicherheit der Eingabeparameter spielt jedoch eine entscheidende Rolle bei der Erhöhung der optimalen Entwurfsgenauigkeit. Daher werden die Unsicherheiten der Sonneneinstrahlung, der Umgebungstemperatur, der Blackout-Startzeit und der Blackout-Dauer modelliert und zum Optimierungsproblem hinzugefügt. Aufgrund der Existenz von Zufallsparametern im Optimierungsproblem ist es jedoch unsicher, die Randbedingungen des Problems zu erfüllen. Daher wird das neue Optimierungsproblem als ein wahrscheinlichkeitsbeschränktes Optimierungsproblem formuliert und durch eine auf stochastischer Simulation basierende Optimierungsmethode unter Einbeziehung der Monte-Carlo-Simulation gelöst. Die Ergebnisse zeigten, dass die Vernachlässigung der Unsicherheit der Eingangsparameter zu einem signifikanten Fehler bei der Berechnung der optimalen Größe führen kann, was zu einer erheblichen Verminderung des Zuverlässigkeitsniveaus des MG führt. Darüber hinaus könnte dies zu einer falschen Schätzung für den LCOE über die Lebensdauer des MG führen, was zu falschen Investitionsentscheidungen führen könnte. Darüber hinaus ist zu beobachten, dass die Berücksichtigung der Unsicherheit von Netzausfällen die entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Zuverlässigkeit des MG spielt.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000668
Scheidig, Andrea; Mayfarth, Anke; Sternitzke, Christian; Vorndran, Alexander; Trinh, Thanh Q.; Schütz, Benjamin; Groß, Horst-Michael
Roboterassistiertes Gangtraining: Wertung des erreichten Stands. - In: AAL Kongress 2020, (2020), S. 7-12

Bottoni, Brooke; Moolenaar, Yasmine; Hevia, Anthony; Anchor, Thomas; Benko, Kyle; Knauf, Rainer; Jantke, Klaus P.; Gonzalez, Avelino J.; Wu, Annie
Character depth and sentence diversification in automated narrative generation. - In: Proceedings of the Thirty-third International Florida Artificial Intelligence Research Society Conference, (2020), S. 21-26

This paper describes and discusses methods for improving character depth and sentence diversification in automated storytelling systems. The fAIble III system that is the subject of this paper addresses a major limitation of its immediate predecessor (fAIble II) in that the characters in its stories seemed to act in a vacuum, without any apparent reasons for their choices or emotions. This is accomplished through generating character backstories. fAIble III also addresses the diversity of generated sentences with a pattern recognition system that removes many of the awkward and repetitive sentences that drew negative comments in the testing of fAIble I and II. Lastly, stories generated by fAIble II and fAIble III are compared and empirical test results are presented.



Vos, Pepijn; deKirchhoff, Michael; Ziener, Daniel
A complete open source design flow for Gowin FPGAs. - In: 2020 International Conference on Field-Programmable Technology, (2020), S. 182-189

In this paper, we propose an open source design flow for the low cost FPGAs from the company Gowin. Open source design tools are opening the door for custom extensions and modification in the design flow. The proposed design flow which supports almost all Gowin FPGA resources, is based on well-known open source tools, like Yosys and nextpnr, as well as on our proposed open source bitstream generator. The necessary architectural details of the FPGA family are gathered by input fuzzing and comparisons with the vendor tool flow. Experimental results show an almost similar performance as the vendor tools.



https://doi.org/10.1109/ICFPT51103.2020.00033
Huang, Xujiang; Li, Pu
An auto-tuning LQR based on correlation analysis. - In: IFAC-PapersOnLine, ISSN 2405-8963, Bd. 53 (2020), 2, S. 7148-7153

In this paper, we present an auto-tuning method for Linear Quadratic Regulator (LQR) based on correlation analysis. Unlike previous studies which focused on LQR tuning strategies exclusively by evaluating the control performance, we propose to explore the explicit relationship between the model and weighting parameters in LQR. The objective of this paper is twofold: (1) we introduce an approach to the identification and quantification of the correlation between a model parameter and a weighting parameter in LQR; (2) an auto-tuning method is worked out which is explicitly related to the variation of the model parameter. As a result, an optimal value of the weighting parameter can be effectively determined and, in the meantime, the parameter variation estimated. Through the numerical example, we demonstrate the effectiveness of the proposed auto-tuning method in restoring the control performance under unknown parameter variations.



https://doi.org/10.1016/j.ifacol.2020.12.525