Anzahl der Treffer: 326
Erstellt: Sun, 28 Apr 2024 19:03:59 +0200 in 0.0951 sec


Karnstedt, Marcel;
Query processing in a DHT-based universal storage : the world as a Peer-to-Peer database. - München : Meidenbauer, 2009. - XXIV, 237 S. Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2009

Mit dem Aufschwung des Internets wachsen Anwendungen immer weiter, sowohl bezüglich des Datenvolumens als auch der Anzahl von Teilnehmern. Gleichzeitig wächst die Größe und räumliche Ausdehnung der unterliegenden Netzwerkstrukturen. Viele dieser Anwendungen bieten Zugriff auf riesige Datenmengen für eine ebenso riesige Anzahl von Teilnehmern. Wenn es sich um Daten von öffentlichem Interesse handelt die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, werden solche Anwendungen als Public Data Management klassifiziert. Oftmals sind die Daten auch offen für Erweiterung und Veränderung. Folglich entstehen die Nutzdaten durch Kollaboration und werden von der Gemeinschaft gepflegt. Strukturierte Daten und entsprechende Zugriffsmethoden sind dabei oft eine zwingende Voraussetzung dieser Systeme. Dabei ist ein hoher Grad an Heterogeneität zu erwarten. Funktionalität aus traditionellen Datenbank- und Integrationssystemen ist oft gefragt, erwartet, oder sogar benötigt um solche Datenmengen sinnvoll zu handhaben. Zentralisierte Ansätze sind beschränkt in ihrer Skalierbarkeit und können mit den stetig wachsenden Anforderungen nicht Schritt halten. Die Verteilung von Daten und Last ist eine logische und notwendige Konsequenz. Verteilung in kleinem Maßstab, so wie in Clusters und lokal abgeschotteten Systemen, stößt ebenso an seine Grenzen. Stetige Investitionen sind nicht möglich, denn oft findet sich kein einzelner Nutzer und keine Instanz, die bereit und befähigt sind, die enormen Kosten solcher Systeme zu tragen. Im Gegenzug resultieren Public Data Management Anwendungen aber auch in verringerten Anforderungen, wie zum Beispiel gelockerten Garantien bezüglich Konsistenz und Verfügbarkeit. Das macht aus der Idee der totalen Verteilung von Daten und Last einen vielversprechenden und praktikablen Ansatz. Auch wenn existierende Systeme bereits entsprechende Funktionalität bieten, so ist diese in der Regel stark vereinfacht und extrem eingeschränkt. Ein Großteil der Anforderungen von datenbank-ähnlichen verteilten Systemen wird weder unterstützt noch ermöglicht. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Anforderungen und ungelösten Herausforderungen die speziell im Kontext der Anfrageverarbeitung auftreten. Neben der reinen Effizienz der Anfrageverarbeitung umfasst dies Punkte wie die Ausdruckskraft von Anfragen und die Anwendbarkeit bestimmter Konzepte. Wir erfassen zunächst diese und weitere Herausforderungen und motivieren den Beitrag dieser Arbeit. Im Anschluss schlagen wir entsprechende Techniken und Ansätze für effiziente Anfrageverarbeitung in weit-verteilten Systemen vor. Wir empfehlen eine Schichtenarchitektur, welche die Vorteile dezentralisierter Peer-to-Peer-Ansätze nutzt. Basierend auf dieser Architektur, einem vertikalen Tripelmodell und einer zugehörigen Anfragealgebra, stellen wir eine physische Algebra vor. Die Operatoren dieser Algebra nutzen Parallelität und andere Paradigmen der verteilten Anfrageverarbeitung. Des weiteren präsentieren wir Techniken um komplexe Anfragepläne die Nutzeranfragen repräsentieren zu verarbeiten. Das Anfragesystem ist erweitert um ein Kostenmodell, welches eine sinnvolle Planung von Anfragen ermöglicht. Wir diskutieren ebenfalls Garantien und Vorhersagbarkeit. In diesem Zusammenhang stellen wir einen leichtgewichtigen und flexiblen Ansatz zur Schätzung der Vollständigkeit von Teilantworten vor. Eine umfassende Evaluierung auf der Basis einer Referenzimplementierung stellt die Anwendbarkeit und Korrektheit der vorgestellten Konzepte unter Beweis. Dies unterstreicht den wertvollen Beitrag zur Entwicklung riesiger verteilter Datensysteme.



Gropengießer, Francis;
Kooperatives XML-Authoring : Integration von Workgroups in Workspace-Szenarien. - In: 21. Workshop Grundlagen von Datenbanken, (2009), S. 87-91
. - Rostock : Universität Rostock. - 1 Online-Ressource (Seiten 87-91)

Kooperatives XML-Authoring, wie es u.a. in Sounddesign-Prozessen erfolgt, findet in unterschiedlichen Systemumgebungen statt. Workgroups stellen dabei eng gekoppelte, Workspace-Szenarien hingegen lose gekoppelte Systemumgebungen dar. Für das Workgroup-Szenario haben wir in vergangenen Arbeiten bereits eine Lösung vorgeschlagen und implementiert, die einen hohen Grad an Kooperation ermöglicht. In dieser Arbeit stellen wir einen ersten Ansatz vor, wie bestehende Workgroups in Workspace-Szenarien integriert werden können. Hauptbestandteil dieses Integrationskonzepts ist ein maßgeschneidertes Versionierungssystem, welches die Synchronisierung konkurrierender Updates ermöglicht. Dieses arbeitet nicht, wie z.B. Subversion, auf der textuellen Repräsentation der XML-Daten, sondern betrachtet die Daten als Baum. Deltas zwischen verschiedenen Versionen werden aus den innerhalb einzelner Workgroups gespeicherten Transaktions-Recovery-Informationen gewonnen. Es ist daher kein aufwendiger Diff-Algorithmus notwendig. Weiterhin ermöglicht uns die Wiederverwendung der Recovery-Informationen, auch Verschiebeoperationen zu unterstützen. Für die serverseitige Versionsverwaltung untersuchen wir einige ausgewählte Verfahren auf ihre Einsatztauglichkeit im Workspace-Szenario. Dabei handelt es sich um die Versionsverwaltung mit "Completed Deltas", ein referenzbasiertes Versionsmodell sowie ein Versionsstempel-Verfahren.<ger>



http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00002195
Hose, Katja; Lemke, Christian; Sattler, Kai-Uwe
Maintenance strategies for routing indexes. - In: Distributed and parallel databases, ISSN 1573-7578, Bd. 26 (2009), 2/3, S. 231-259

https://doi.org/10.1007/s10619-009-7048-5
Klan, Daniel; Hose, Katja; Sattler, Kai-Uwe
Developing and deploying sensor network applications with AnduIN. - In: 6th International Workshop on Data Management for Sensor Networks 2009 (DMSN 09), ISBN 978-1-615-67543-2, (2009), S. 35-40

Gropengießer, Francis; Hose, Katja; Sattler, Kai-Uwe
An extended transaction model for cooperative authoring of XML data. - In: Computer science, research + development, ISSN 1865-2042, Bd. 24 (2009), 1/2, S. 85-100

http://dx.doi.org/10.1007/s00450-009-0097-1
Sattler, Kai-Uwe;
Structured data in peer-to-peer systems. - In: Encyclopedia of Database Systems, (2009), S. 2863-2867

http://dx.doi.org/10.1007/978-0-387-39940-9_1219
Sattler, Kai-Uwe;
Semijoin. - In: Encyclopedia of Database Systems, (2009), S. 2592-2595

http://dx.doi.org/10.1007/978-0-387-39940-9_706
Sattler, Kai-Uwe;
Distributed query processing. - In: Encyclopedia of Database Systems, (2009), S. 912-917

http://dx.doi.org/10.1007/978-0-387-39940-9_704
Sattler, Kai-Uwe;
Distributed join. - In: Encyclopedia of Database Systems, (2009), S. 904-908

http://dx.doi.org/10.1007/978-0-387-39940-9_705
Sattler, Kai-Uwe;
Data quality dimensions. - In: Encyclopedia of Database Systems, (2009), S. 612-615

http://dx.doi.org/10.1007/978-0-387-39940-9_108