Technische Ausstattung





























Hydraulische Spritzgießmaschine
- Schließkraft 600 kN
- DSchnecke:35 mm
- mit Handling-Einheit
Hydraulische Spritzgießmaschine
- Schließkraft 800 kN
- DSchnecke: 35 mm
- Spritzgießmaschine zur Umsetzung alternativer Antriebe
Zwei-Komponenten Spritzgießmaschine
- Schließkraft 1600 kN
- DSchnecke1: 45 mm; DSchnecke2: 25 mm
- inkl. Sandwichplatte
Doppelschnecken-Extruder ZSK40
- DSchnecke: 40 mm
- L/D = 38
- Variable Schneckenelemente, diverse Düseneinsätze, zweiwellige Beschickungsschnecken
Doppelschnecken-Extruder ZSK25
- DSchnecke: 25 mm
- L/D = 40
- Variable Schneckenelemente, zweiwellige Beschickungsschnecke
Einschneckenextruder
- DSchnecke: 45mm
- L/D - 25 bis 35
- Modular aufgebaut
Blasfolienanlage
- Eigenbau
- BlowMaster
Misch- und Einwägestationen
- Koch-Technik
- Automatische Beschickung der Extruder und Spritzgießmaschinen mit einstellbaren Granulatmischungen
Trockenstranggranulator
- dmax=10 mm
- vmax=15 m/min
Schneidmühle (Leihgabe Rapid)
- max. Bauteilgröße: 50 x 50 x 50mm3
- Granulatgröße: 6 mm
Flachfolienextrusionsanlage
- nmax=15 m/min
- bmax=300 mm
Strangkühlbad
- 2000 x 300 x 300 mm3
- ZSK25
Strangkühlbad
- 2500 x 340 x 340 mm3
- ZSK40
- Sonderanfertigung Rinn Rutschen
Extrusionsblasformanlage
- Technische Daten: Einstation (Shuttle)
- Beschreibung/Einsatzzweck: mit Werkzeug für Shampoo-Flaschen
Freiblasprüfstand
- Technische Daten: Eigenbau
- Beschreibung/Einsatzzweck: Streckverhalten von Vorformlingen


Thermoformanlage
- Hydraulische 4-Säulenunterkolbenpresse 430 kN
- integrierte Vorheizstation und Materialtransfersystem
- Vakuumpumpe 3 mbar, 13 m³/h
Direktextrusionsanlage
- Herstellung endlosfaserverstärkter Organobleche aus Granulat
- Breite: 25 cm, dreilagig
- zentrale Anlagensteuerung
- inklusive Inlinebeschnitt
Mini-Innenmischer
- Transparente Mischkammer
- Modellfluide zur Simulation von Mischprozessen für Kunststoffe mit Fülltstoffen
- Kammervolumen 53,3 cm³
Fallturm
- Experimentelle Untersuchung des Deformationsverhaltens crash-relevanter Bauteile
- Fallhöhe: max. 3 m bzw. 28 km/h
- Ermittlung von Kraft-Weg-Kennlinien
- Optische Auswertung mittels Hochgeschwindigkeitskamera
Injektionsmischanlage
- pmax=10 bar
- punt=950 mbar
- Mischanalage für Epoxid - und Polyesterharze
Zahnradpumpen-Dosieranlage
- volumengesteuert
- 100:100 bis -100:20
- Tmax=80 °C
- Mischanlage für Epoxidharze, Polyurethan
Hydraulische Presse
- Fmax=1000 kN
- T=20 - 250 °C
- Kraftgesteuert/weggesteuert
- Elektrische Heizung
Laborpresse
- Fmax=300 kN
Muffelofen
- Tmax=1500 °C
Vakuumpumpe
- pmax=800 mbar
- Vakuuminfusion
Laminiertisch
- 1,5 m x 2,0 m
Permeabilitätsmesszelle
- Fläche 335 mm x335 mm
- HD-Kamera
- Messung von Halbzeugeigenschaften
Probekörperwerkzeug
- 335x335 mm
- versch. Angusssysteme
- Herstellung von Probeplatten
Prozessversuche
Wassergekühlte Diamantsäge
- spezielle Composite-Ausführung zur Probekörperherstellung
Berstdruck-Prüfstand
- Eigenbau
- pmax=16 bar
- Berstdruck-Messungen an PET-Flaschen, Verformungs- und Ausdehnungsverhalten
Härteprüfgerät
- Shore A; Shore D, Shore A0
- Kugeldruckhärte
- Mikrohärte
HDT Vicat-Prüfgerät
- Tmax=300°C
- Wärmeformbeständigkeit, Erweichungstemperatur
Rauhheits-/Welligkeitsprüfung
- Einzelmessung: 20 mm
- Höhenprofil: +/- 300 µm
- Ausgabe Rz, Ra, AMax; Welligkeit
Schlagpendel
- max. 7,5 Joule
- Charpy, Izod
Universal-Zug-Druck-Prüfmaschine mit Wärmekammer
- Fmax=20 kN
- Tmax=280 °C
- Spannungs-Dehungs-Kurven, mechanische Kennwerte, Biegeversuch, Schälversuche, Temperaturabhängige Prüfung
Universal-Zug-Druck-Prüfmaschine
- Fmax=50 kN
- Spannungs-Dehungs-Kurve, mechanische Kennwerte, Biegeversuch, Schälversuch
Dynamisches Wärmestrom-Differenz-Kalorimeter (DSC)
- Temperaturbereich:-180 °C...700 °C
- Bestimmung von Umwandlungstemperaturen und Enthalpieänderungen
Dielektrisches Analysegerät
- max. 220 °C
- Analyse des Vernetzungsverhalten und Aushärteverlauf von Harzen
Thermo-Mikrowaage (TGA) / FTIR-Spektrometer
- Analyse des thermischen Zersetzungsverhaltens
ATR-Einheit für FTIR-Spektrometer
- Analyse von Feststoffzusammensetzungen
Dynamisch-Mechanischer Analysator (DMA)
- Erfassung der dynamischen mechanischen Eigenschaften
Erweiterung zur DMA
- Analyse von flüssigen bis pastösen Proben
Thermomechanischer Analysator (TMA)
- Erfassung temperaturabhängiger Dimensionsänderungen
Elektronischer Feuchteschnellbestimmer
- Bestimmung des Feuchtegehalts einer Probe
Analysewaagen
- diverse Labor- und Präzisionswaagen
- Dichtebestimmung
Hochdruck-Kapillar-Rheometer
- Tmax: 400 °C
- ymax: 7000 1/s
- Viskositätskurven, Schergeschwindigkeiten
Rotations-/ Oszillationsrheometer
- T: 20 °C - 450 °C
- ymax: 1000 1/s
- Fließkurven, Aushärtverhalten von Harzsystemen, DMA, Platte-Platte/ Kegel-Platte
Light Flash-Apparatur
- Wärmeleitfähigkeit
- Raumtemperatur bis 500 °C
Wasserdampf-Permeameter
- Barriereeigenschaften von Folien, Flaschen und dünnen Platten gegenüber Wasserdampf
Sauerstoff- Permeameter
- Barriereeigenschaften von Folien, Flaschen und dünnen Platten gegenüber Sauerstoff
Schmelzeindex-Messgerät
- MFI, MFR
Mobile Wärmebildkamera
- Messbereich:-10 °C...+900 °C
- Auflösung: 160x120 Pixel
Infrarot-Wärmesensoren
- Messbereich:-50 °C...+1200 °C
- Auflösung: 12:1
Durchlicht-Polariskop
- Spannungsoptische Versuche
Stereo-Mikroskop
- Vergrößerung: 0,65x - 100,0x
- Arbeitsabstand: 92 mm
- Detail- und Übersichtsaufnahmen
Computertomograph
- Detailerkennbarkeit: 1 µm
- Messzeit: 2-30 min
- Auflösung:1024x1024
- über Thüringer Innovationszentrum Mobilität
Raster Elektronenmikroskop
- Auflösung: 1.4 nm
- 25x - 1.000.000x
Kontaktwinkelmessung
- verschiedene Testflüssigkeiten
- Sessile-Drop-Methode
- Pendant-Drop-Methode
Mikrotomschneidgerät
- d=0,5 - 100µm
- Dünnschnitterstellung
Probenschleiftisch
- D=250 mm
- Probenpräparation und Herstellung feiner Schliffbilder und Emulsionen
5-Achs-Roboter
- Bewegungsbereich: 800 mm
Unsere technischen Anlagen können für Dienstleistungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten eingesetzt werden.


Ansprechpartner für Dienstleistungen:
Dipl.-Ing.(FH) Michel Schlosser/
Dipl.-Ing.(FH) Susen Reichel
Tel. M. Schlosser +49 3677 69-1883
Tel. S. Reichel +49 3677 69 -1952
Staudingerbau, Raum 1009
und Meitnerbau, Raum 1.3.113