Charakterisierung eines Prüfstands für Anlegethermometer. - Ilmenau. - 58 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Charakterisierung eines Prüfstands für Rohranlegethermometer. Im Fokus dieser Charakterisierung steht das Messunsicherheitsbudget der gemessenen Mediumstemperatur, die für den aussagekräftigen Einsatz des Prüfstandes unumgänglich ist. Die dafür durchgeführten Messungen und Kalibrierungen werden erläutert und ausgewertet, bevor die einzelnen Unsicherheitsbeiträge gemeinsam verrechnet werden. Außerdem wird das charakteristische Verhalten des Prüfstandes gerade im Bezug auf Stabilisierungs- und Messzeiten in Abhängigkeit der verschiedenen Prüfparameter dokumentiert.
Erforschung und Entwicklung robuster Lichtschnittalgorithmen zur Vermessung reflektierender und transluzenter Materialien. - Ilmenau. - 60 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022
Lichtschnittsensoren eignen sich besonders für die kontaktlose dreidimensionale Erfassung von Oberflächen. Ihre Flexibilität, die hohen Messgeschwindigkeiten und die Messgenauigkeit im Submillimeterbereich machen sie zu einem weit verbreiteten Sensor in der Produktion, bei der Qualitätskontrolle und in der Forschung. Die fehlerfreie Erfassung glänzender oder transluzenter Materialien ist mit aktuellen Lichtschnittsensoren noch nicht möglich. In dieser Arbeit werden die Schwierigkeiten, die sich aus der Vermessung dieser Materialien ergeben, analysiert. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden neue Auswertealgorithmen entwickelt und in ihrer Genauigkeit mit bestehenden Algorithmen verglichen. Es wird unter anderen ein neuer Algorithmus entwickelt, der trotz Mehrfachreflexionen an gekrümmten glänzenden Oberflächen, sehr zuverlässig das Oberflächenprofil extrahiert. Weiterhin wird ein Interpolationsalgorithmus entwickelt, der die Position von Laserlinien mit verzerrter Intensitätsverteilung mit hoher Genauigkeit bestimmt. Dieser Algorithmus berechnet die Profile mit einer Polynomregression. Die Auswertung der Leistungsfähigkeit der verschiedenen Algorithmen geschieht simulativ. Dazu wird eine Simulationsumgebung verwendet, die Lichtschnittszenarien simuliert und die Kamerabilder mittels Raytracing generiert. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die neu entwickelten Algorithmen glänzende und transluzente Materialien mit einer höheren Genauigkeit vermessen können, als der weit verbreitete Center of Gravity Algorithmus oder aktuelle Parabel fittende Algorithmen.
Messtechnische Untersuchung redundanter Temperaturmesssysteme im Temperaturbereich von -40˚C bis +140˚C. - Ilmenau. - 128 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022
Der Einsatz redundanter Temperaturmesssysteme erlaubt es, die Betriebssicherheit von Sensorsystemen deutlich zu erhöhen. Solche Systeme bestehen aus mindestens zwei Sensoren gleicher oder unterschiedlicher Technologie bzw. Kennlinie. Im Rahmen dieser Arbeit werden diversitär aufgebaute, redundante Temperaturmesssysteme untersucht. Diese bestehen aus einer vom CiS Forschungsinstitut optimierten Halbleiterdiode sowie einem industriell gefertigten Platin-Widerstandsthermometer (Pt1000). Konkret soll die Fragestellung beantwortet werden, inwieweit die Halbleiterdioden für den Einsatz in Redundanzsystemen geeignet sind. Zu diesem Zwecke wurden die jeweiligen Sensorelemente zunächst getrennt voneinander in einem Temperaturbereich von −40 ˚C bis +140 ˚C untersucht. Aus den Messungen ließ sich schlussfolgern, dass der optimale Betriebsbereich der Dioden zwischen 100 μA und 300 μA liegt. Außerdem entsprechen die untersuchten Pt1000 der vom Hersteller garantierten Genauigkeitsklasse A. Bei der Untersuchung der Redundanzsysteme konnte nachgewiesen werden, dass die Dioden des Typs W-DO303 bei 100 μA über den untersuchten Temperaturbereich eine maximale Abweichung von ±0,41 K von der Solltemperatur aufweisen. Die Dioden des Typs D5_07 hingegen eignen sich nur bedingt für den Einsatz in Redundanzsystemen, da diese nur bei 300 μA und 500 μA für weite Teile des untersuchten Temperaturbereiches Abweichungen kleiner ±0,6 K aufweisen. Im Vergleich zu den Platin-Widerstandsthermometern entspricht die Grenzabweichung der Dioden beider Typen mindestens der Genauigkeitsklasse C. Im Hinblick auf die Ergebnisse ist zu sagen, dass sich die untersuchten Halbleiterdioden des CiS Forschungsinstituts unter den oben genannten Randbedingungen für den Einsatz in Redundanzsystemen eignen. Hierbei ist den Dioden des Typs W-DO303 unter Berücksichtigung der Eigenerwärmung sowie Genauigkeit der Vorzug zu geben.
Prozessentwicklung und Untersuchung eines Lacksystems zur Realisierung des 2-Photonen-Laserschreibers zur Nanofabrikation. - Ilmenau. - 66 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022
Für die präzisere Realisierung von Mikrostrukturen beschäftigt sich diese Arbeit mit der Entwicklung und Umsetzung eines neuen Prozessplans für ein Lacksystem der Laserlithographie. Maßgebend definiert sich dieser Prozess durch die Verwendung eines Femtosekundenlasers und der Nanopositionier- und Nanomessmaschine, die das Prinzip der Zwei-Photonen-Polymerisation realisiert. Die Prozessparameter werden anhand bestehender Ergebnisse evaluiert. Erste experimentelle Ergebisse der Linienbreiten-Minimierung werden dargelegt.
Analyse des Betriebsverhaltens von Außenzahnradpumpen durch Zahnkammerdruckmessung. - Ilmenau. - 59 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Versuchsaufbau zur Messung des Kammerdruckverlaufs von Außenzahnradpumpen zu entwickeln und mit Hilfe erster Messungen Rückschlüsse auf das Betriebsverhalten von Außenzahnradpumpen zu ziehen. Um dies zu erreichen, werden geeignete Konzepte erarbeitet und diese anhand definierter Anforderungen miteinander verglichen. Für die zwei vielversprechendsten Lösungsansätze werden Messungen durchgeführt und deren Ergebnisse vorgestellt. Dabei werden die im Druckverlauf erkennbaren Prozesse und Effekte detailliert beschrieben und der Einfluss der Betriebsparameter Druck, Drehzahl und Temperatur auf den Kammerdruckverlauf untersucht. Zudem erfolgt ein Vergleich zwischen den Ergebnissen der verwendeten Messaufbauten, um herauszuarbeiten, welche Variante für zukünftige Untersuchungen am besten geeignet ist. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit dem hydraulischen und akustischen Verhalten der Pumpe in Zusammenhang gebracht. Abschließend wird ein Ausblick über mögliche Optimierungspotentiale geschaffen.
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021
Die Arbeit befasst sich mit der Charakterisierung und Optimierung eines Prüfstands für Rohranlegethermometer. Rohranlegethermometer werden an Rohren montiert um die Temperatur eines Mediums im Inneren eines Rohres zu bestimmen. Der Prüfstand, der die Prozessmedien Wasser und Sattdampf verwendet dient der Bestimmung der Genauigkeit dieser Thermometer. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Dampfkreislauf des Prüfstands. Die Bestimmung der Genauigkeit der geprüften Anlegethermometer beruht auf der von den Referenzthermometern gemessenen Temperatur des Prozessmediums. Daher wurde eine Messunsicherheitsbetrachtung der gemessenen Referenztemperatur durchgeführt. Dafür wurden alle Teile der Messkette detailliert analysiert. Es wurde eine Kalibrierung für alle Messeingänge des Messelektronik durchgeführt. Für die Fehler, die durch die Referenzthermometer und den Messelektronik verursacht werden, wurden Ausgleichsfunktionen und deren Unsicherheit bestimmt. Die Einstellung des verwendeten PID Reglers wurde optimiert und die Unsicherheit der Stabilität der Temperatur des Prozessmediums bestimmt. Es wurde ein Vergleich zu einem älteren Prüfstand für Rohranlegethermometer durchgeführt. Abschließend wurden eine Empfehlung zur Prüfung der Rohranlegethermometer erarbeitet und es wurden Vorschläge zur weiteren Optimierung des Prüfstands abgegeben.
Aufbau eines Versuchsstands zur Bewertung der Beleuchtungshomogenität einer Infrarot- Leuchtdiode. - Ilmenau. - 80 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der Beleuchtungshomogenität von Infrarot-Leuchtdioden vom Typ L9337-02. Für diesen Zweck wird ein Prüfstand entwickelt und in Betrieb genommen. Der gesamte Entwicklungsprozess des Prüfstandes, dessen Aufbau und Funktionsweise, ebenso wie Benutzerhinweise und benötigte Geräteeinstellungen, sind in dieser Arbeit dokumentiert. Außerdem wird ein Algorithmus zur Rekonstruktion einer hochauflösenden Aufnahme aus Einzelbildern vorgestellt und mehrere Algorithmen, die der weiteren Aufbereitung dieser Aufnahme dienen. Zusätzlich werden erste Messdaten aufgenommen und ausgewertet
Entwicklung einer Flüssig-Gas Trennvorrichtung für Drücke bis 1200 bar. - Ilmenau. - 74 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021
Als genaustes zur Verfügung stehendes Druck-Kalibriernormal spielt die Druckwaage eine wichtige Rolle bei der Kalibrierung von hochgenauen Druckmessgeräten für nahezu jeden technisch relevanten Druckmessbereich. Jedoch bedingt der Kalibriereinsatz von Druckwaagen im Hochdruckbereich für ausschließlich pneumatische zu beaufschlagende Druckmessgeräte einige technische Herausforderungen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Beitrag zur Entwicklung eines Systems zur hydraulisch-pneumatischen Druckwandlung zu leisten. Dieses soll das Kalibrieren von Hochdrucksensoren mit Messbereichen bis zu 1200 bar Absolutdruck, welche ausschließlich mit Gasen in Kontakt kommen dürfen, mit einer hydraulisch arbeitenden Druckwaage ermöglichen. Zu diesem Zweck wurden die grundlegenden Zusammenhänge und Funktionsprinzipien erläutert und Vorbetrachtungen über die zu erwartenden Eigenschaften unterschiedlicher Umsetzungsvarianten angestellt. Aus den daraus resultierenden Ergebnissen wurde ein konkretes technisches System mit Eignung für Drücke bis zu 300 bar abgeleitet, welches realisiert und messtechnisch erprobt wurde. Dabei zeigte sich, dass der Einsatz einer blasenförmigen Membran die Anforderungen an die Gleichheit von hydraulischem und pneumatischem Druck am besten erfüllt. Aufgrund von unter der hohen Druckbelastung aufgetretenen Schäden an den Membranen konnte jedoch keine vollständige messtechnische Validierung durchgeführt werden.
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021
Um neue Einsatzmöglichkeiten für Wärmestromsensoren zu erschließen, wurde am Institut für Prozessmess- und Sensortechnik der Technischen Universität Ilmenau ein Konzept für eine Kalibrierstand entwickelt. Im Rahmen dieser Arbeit sollte der mechanische Aufbau dieses Konzepts verbessert und der Temperaturbereich erweitert werden. Dafür werden die genauen Anforderungen an die Kalibriereinrichtung definiert und darauf aufbauend wird in einem konstruktiven Entwicklungsprozess auf Prinzipebene eine Lösung erarbeitet. Der aus dem Ergebnis resultierende Aufbau soll dann gefertigt und montiert werden. Parallel dazu sollen geeignete Komponenten für Temperierung und Messungen gewählt werden. Ein schematischer Schaltplan stellt die Interaktion der einzelnen Komponenten dar. Abschließend wurde die Theoretische Abweichung der Messkette bestimmt und ein Fazit für die Realisierbarkeit, der in den Anforderungen festgelegten Messunsicherheit, gezogen.
Korrelationsanalyse der geometrischen Einflussgrößen des Kunststoffes und der Kennlinie eines Heißfilmluftmassenmessers. - Ilmenau. - 90 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit thematisiert eine Einflussbewertung von geometrischen Größen eines Spritzgussteils an ein Stanz-Biege-Formteil für einen Heißfilmluftmassenmesser. Dabei sollen mögliche Korrelationen zu einem Unterschied in den Kennlinien eines Sensortypens bezogen auf seine Fertigungsformnester geprüft werden. Dazu werden diverse Versuche gemacht und Messungen von Bauteilen mit Kennliniendaten verglichen. Da bei der Analyse der Daten keine direkt wirkenden Korrelationen gefunden werden konnten, richtet sich die weitere Betrachtung auf die positionierenden Einflüsse des Blechs auf den Kunststoff. Hierbei werden Störwirkungen der Bandspuren untersucht und ihr Einfluss auf die Kennlinie nachgewiesen. Überlagerungen von Effekten bei der Experimentsdurchführung werden untersucht und maßbezogene Änderungen im Fertigungsverlauf herausgearbeitet. Abschließend zeigt sich aber noch mindestens eine weitere funktionsdurchgreifende Einflussgröße die zu einer Beeinflussung der Kennlinie führt. Um den Einfluss der Positionierelemente für die Zukunft möglichst gering zu halten wird eine Zeichnungsänderung empfohlen.