TU Ilmenau / Michael Reichel

Studiengänge der Fakultät

Die Fakultät für Maschinenbau trägt drei Bachelorstudiengänge und vier Masterstudiengänge.

Fahrzeugtechnik

Das Kraftfahrzeug als komplexes technisches Produkt erfordert Entwicklungskompetenzen auf hohem Niveau und in universitärer Breite. Die Ausbildung im Studiengang Fahrzeugtechnik orientiert sich am Stand der Technik durch die intensive Forschungszusammenarbeit mit der Automobil- und Zulieferindustrie aus dem In- und Ausland, insbesondere auf den Gebieten Entwicklung, Prüfung, Produktion und Qualitätssicherung. Die praxisgerechte Lehre wird durch eine intensive Ausbildung in fahrzeugbezogener Konstruktions-, Mess- und Simulationstechnik sowie durch moderne Praktika im Labor und auf dem Fahrzeugprüfgelände gewährleistet.

Bachelor (180 LP)

Master (120 LP)

Maschinenbau

Der Maschinenbau ist durch seine Kombination von Grundlagenforschung und Entwicklung von Fertigungsverfahren (auch Produktionsverfahren) ein typisches Fach der Technik. Er setzt physikalische Gesetzmäßigkeiten für die Entwicklung technischer Produkte und Anlagen um und umfasst den gesamten Produktkreislauf von Forschung und Entwicklung über Entwurf, Kalkulation, Konstruktion, Produktion, Wartung und Betrieb bis hin zur Entsorgung. Das Spektrum der Produkte und Anlagen reicht vom einzelnen Maschinenelement über Maschinen bis hin zu Fertigungsstraßen und ganze Fabriken größter Komplexität.

Bachelor (180 LP)

Master (120 LP)

Mechatronik

Die Mechatronik ist eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft mit Bezug zur Elektrotechnik/Elektronik, Informatik und zum Maschinenbau. Der Begriff Mechatronik hat sich weltweit durchgesetzt und ist zum Markenzeichen interdisziplinären Herangehens bei der Entwicklung, Produktion und Vermarktung komplexer Systemprodukte geworden. Den Studierenden dieses Studienganges werden deshalb fachübergreifende Kompetenzen und eine methodenorientierte Arbeitsweise vermittelt. Sie erhalten die notwendigen Kompetenzen für die Entwicklung mechatronischer Systeme in der Automobilindustrie, der Fertigungstechnik, der Medizingerätetechnik und anderen Bereichen.

Bachelor (180 LP)

Master (120 LP)

Optische Systemtechnik

Die Optische Systemtechnik ist eine Querschnittswissenschaft, die das Ingenieurwissen der Fachdisziplinen Optik, Elektronik, Mechanik und Informationstechnik zu einer neuen Disziplin vereint. Sie beinhaltet die Gesamtheit physikalischer, chemischer und biologischer Naturgesetze und Technologien zur Erzeugung, Verstärkung, Formung, Übertragung, Messung und Nutzbarmachung von Licht.  Die Studierenden werden vielseitig ausgebildet in Entwicklung, Konstruktion/Design, Modellierung/Simulation, Technologie und Fertigung von mikro- und makrotechnischen optronischen Produkten, Maschinen, Anlagen und Prozessen.

Master (120 LP)

Berufspraktische Ausbildung

Berufspraktische Ausbildung ist ein fester Bestandteil ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge und bietet einen direkten Praxisbezug zu den übermittelten theoretischer Grundlagen.

Informationen zum Grund- und Fachpraktikum in den Bachelorstudiengängen Fahrzeugtechnik, Maschinenbau und Mechatronik

TU Ilmenau / ari