Publikationen

Anzahl der Treffer: 622
Erstellt: Fri, 26 Apr 2024 23:15:18 +0200 in 0.0654 sec


Dimitrova, Anna; Walle, Marit; Himmerlich, Marcel; Krischok, Stefan; Ispas, Adriana; Bund, Andreas
Two air- and water- stable ionic liquids in the presence of TaF5 and NbF5 : photoelectron spectroscopy study. - In: 80th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM), (2016), O 16.12, insges. 1 S.

Berthold, Theresa; Stauden, Thomas; Krischok, Stefan; Himmerlich, Marcel; Mischo, Markus; Cimalla, Volker; Rombach, Julius; Bierwagen, Oliver
Influence of thermal and oxidative treatments on the electronic surface properties of In2O3 films. - In: 80th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM), (2016), HL 23.6, insges. 1 S.
Im Titel ist "2" und "3" tiefgestellt

Reinmöller, Marcus; Ulbrich, Angela; Krischok, Stefan; Beenken, Wichard J. D.
Analysis of the radiation-induced degradation of the ionic liquid [EMIm]Tf2N by use of quantum-chemical fragment calculations. - In: 80th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM), (2016), CPP 26.8, insges. 1 S.

Rombach, Julius; Bierwagen, Oliver; Papadogianni, Alexandra; Mischo, Markus; Cimalla, Volker; Ambacher, Oliver; Berthold, Theresa; Himmerlich, Marcel; Krischok, Stefan
Electrical conductivity and gas-response of the In2O3 surface electron accumulation layer. - In: 80th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM), (2016), DS 40.6, insges. 1 S.
Im Titel ist "2" und "3" tiefgestellt

Lalau, Cornel-Constantin; Dimitrova, Anna; Himmerlich, Marcel; Ispas, Adriana; Weier, Tom; Krischok, Stefan; Bund, Andreas
An electrochemical and photoelectron spectroscopy study of a low temperature liquid metal battery based on an ionic liquid electrolyte. - In: Journal of the Electrochemical Society, ISSN 1945-7111, Bd. 163 (2016), 10, Seite A2488-A2493

http://dx.doi.org/10.1149/2.0051613jes
Rombach, Julius; Papadogianni, Alexandra; Mischo, Markus; Cimalla, Volker; Kirste, Lutz; Ambacher, Oliver; Berthold, Theresa; Krischok, Stefan; Himmerlich, Marcel; Selve, Sören; Bierwagen, Oliver
The role of surface electron accumulation and bulk doping for gas-sensing explored with single-crystalline In2O3 thin films. - In: Sensors and actuators, ISSN 0925-4005, Bd. 236 (2016), S. 909-916
Im Titel sind "2" und "3" tiefgestellt

http://dx.doi.org/10.1016/j.snb.2016.03.079
Ivanov, Svetlozar; Barylyak, Adriana; Besaha, Khrystyna; Dimitrova, Anna; Krischok, Stefan; Bund, Andreas; Bobitski, Jaroslav
Enhanced lithium ion storage in TiO2 nanoparticles, induced by sulphur and carbon co-doping. - In: Journal of power sources, ISSN 1873-2755, Bd. 326 (2016), S. 270-278
Im Titel ist "2" tiefgestellt

http://dx.doi.org/10.1016/j.jpowsour.2016.06.116
Meierott, Stefan; Néel, Nicolas; Kröger, Jörg
Spectroscopic line shapes of vibrational quanta in the presence of molecular resonances. - In: The journal of physical chemistry letters, ISSN 1948-7185, Bd. 7 (2016), 13, S. 2388-2393

Line shapes of molecular vibrational quanta in inelastic electron tunneling spectroscopy may indicate the strength of electron-vibration coupling, the hybridization of the molecule with its environment, and the degree of vibrational damping by electron-hole pair excitation. Bare as well as C60-terminated Pb tips of a scanning tunneling microscope and clean as well as C60-covered Pb(111) surfaces were used in lowtemperature experiments. Depending on the overlap of orbital and vibrational spectral ranges different spectroscopic line shapes of molecular vibrational quanta were observed. The energy range covered by the molecular resonance was altered by modifying the adsorption configuration of the molecule terminating the tip apex. Concomitantly, the line shapes of different vibrational modes were affected. The reported observations represent an experimental proof to theoretical predictions on the contribution from resonant processes to inelastic electron tunneling.



http://dx.doi.org/10.1021/acs.jpclett.6b00923
Himmerlich, Marcel; Eisenhardt, Anja; Berthold, Theresa; Wang, Chunyu; Cimalla, Volker; Ambacher, Oliver; Krischok, Stefan
Interaction of indium oxide nanoparticle film surfaces with ozone, oxygen and water. - In: Physica status solidi. Applications and materials science. - Weinheim : Wiley-VCH, 2005- , ISSN: 1862-6319 , ZDB-ID: 1481091-8, ISSN 1862-6319, Bd. 213 (2016), 3, S. 831-838

http://dx.doi.org/10.1002/pssa.201532458
Höger, Ingmar; Himmerlich, Marcel; Gawlik, Annett; Brückner, Uwe; Krischok, Stefan; Andrä, Gudrun
Influence of intermediate layers on the surface condition of laser crystallized silicon thin films and solar cell performance. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 119 (2016), 4, 045306, insges. 7 S.

https://doi.org/10.1063/1.4940953

Abschlussarbeiten

Anzahl der Treffer: 124
Erstellt: Fri, 26 Apr 2024 23:15:25 +0200 in 0.0406 sec


Plentz, Jonathan;
Präparation und Analyse von LLC-Silizium-Dünnschicht-Solarzellen. - 98 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

In der vorliegenden Diplomarbeit wird eine neuartige Technologie für kristalline Dünnschichten aus Silizium vorgestellt. Grundlage ist die schichtweise Kristallisation von amorphem Material mit dem Laser (Layered Laser Crystallization - LLC), die es bei glasverträglichen Temperaturen erlaubt, multikristallines Silizium zu erzeugen. Das Ziel ist die Herstellung eines photovoltaisch aktiven Schichtsystems, um daraus Solarzellen zu fertigen. Die von mir durchgeführten Arbeiten betreffen die Entwicklung und Anwendung von Präparationsmethoden für die Zellstrukturen aus LLC-Schichtsystemen als Vorbereitung zur Diagnostik. Ebenfalls werden eingeführte und am IPHT zugängliche Methoden zur Solarzellenanalyse im Hinblick auf deren Eignung zur Charakterisierung und damit zur Prozessoptimierung für LLC-Dünnschicht-Solarzellen getestet. Den Abschluss bildet die Optimierung des Dotierprozesses der Zellen und der Wasserstoff-Passivierung von Korngrenzen und Kristalldefekten.



Habicht, Stefan;
Moderne Methoden der Leistungshalbleiter-Elektronik : Untersuchungen zur Wirkung des 1064/1320nm Lasers an ausgewählten Strukturen. - 115 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Elektronische Bauelemente werden aufgrund ihres hohen Integrationsgrades in ihrem Aufbau immer komplexer und die Leistungsdichte steigt. Um mit dieser rasanten Entwicklung auch von Seiten der Fehlerlokalisierung Schritt halten zu können, besteht die große Herausforderung darin, Bauelemente auch weiterhin zuverlässig und genau untersuchen zu können. Im günstigsten Fall sollten die dafür notwendigen Techniken nicht nur einfach und schnell zu bedienen, sondern auch zerstörungsfrei, sehr empfindlich und hoch ortsauflösend sein. Bisherige Standardmethoden wie Photonen-Emissions-Mikroskopie (PEM) und Flüssigkristall-Thermographie (LCT) stoßen dabei an ihre Grenzen. In der modernen Fehleranalyse kommen laserstimulierte Methoden mehr und mehr zum Einsatz, um sensibel und ortsgenau Defekte in elektronischen Schaltkreisen zu lokalisieren. Die Physik dieser Methoden ist zum Teil noch nicht vollständig verstanden. Diese Arbeit soll einen grundlegenden Beitrag zum Verständnis dieser Methoden liefern. Insbesondere für Leistungstransistoren, wie sie heutzutage in der Automobilindustrie verwendet werden, sind laserstimulierte Methoden sehr interessant. In der Regel verfügen die Leistungsbauelemente über mehrere Metallschichten auf der Oberfläche die eine herkömmliche Analyse fast unmöglich machen. In der vorliegenden Arbeit wurde die Wirkung der 1064/1320 nm-Laser auf einzelne Bauelemente sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite untersucht. Erstmalig wurden systematische Untersuchungen zur Wechselwirkung des 1064 nm-Lasers mit elektronischen Bauelementen mittels Light Induced Voltage Alteration durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der physikalischen Interpretation der beobachteten Signale. Die Messungen mit dem 1064 nm-Laser an der Diode zeigen Wechselsignale an den pn-Übergängen der untersuchten Struktur. Die Höhe des Spannungssignals ist im Wesentlichen durch den differentiellen Widerstand der Raumladungszone bestimmt. Je größer der Widerstand der Raumladungszone, umso größer ist das Wechselsignal. Für einen direkten Vergleich der Wärmewirkung zwischen dem 1064nm- und 1320 nm-Laser wurden Messungen an einem Bauelement durchgeführt, dessen U-I-Kennlinie einen ohmschen Leckstrom aufwies. Die Ergebnisse beweisen, dass am untersuchten System auch der 1064 nm-Laser einen Erwärmungseffekt hat. Beide Laser erwärmen dabei offensichtlich hauptsächlich Aluminium.



Voigt, Stefan;
Untersuchung von Polymer/Fulleren Komposit-Solarzellen mittels Photoinduzierter Absorptionsspektroskopie. - 90 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Ein wichtiger, die Effizienz organischer Solarzellen bestimmender Parameter ist das Produkt aus Lebensdauer m und Beweglichkeit t der Ladungsträger. Diese Größe muss durch Wahl geeigneter Materialien und Herstellungsmethoden optimiert werden. In dieser Arbeit wird das Produkt m*t positiver Polaronen in P3HT/PCBM-Komposit-Solarzellen mittels dynamischer photoinduzierter Absorptionsexperimente in Abhängigkeit von der anregenden Lichtleistung und der Temperatur an der fertigen Solarzelle bestimmt. Anhand von Untersuchungen der Rekombinationseigenschaften der Ladungsträger wird des weiteren diskutiert, ob das Produkt m*t die wesentliche physikalische Ursache für den Unterschied zwischen getemperter und ungetemperter Solarzelle dieses Typs sein kann.



Buchheim, Carsten;
Photoreflexion an AlGaN/GaN-Heterostrukturen mit polarisationsinduziertem zweidimensionalem Elektronengas. - 93 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2003

Im Rahmen dieser Arbeit wurden optische Untersuchungen an AlGaN/GaN bzw. GaN/AlGaN/GaN-HEMT-Strukturen mit unterschiedlicher Polarität durchgeführt. Im Mittelpunkt der Experimente stand die systematische Studie von durch die spontane und die piezoelektrische Polarisation induzierten Effekten, die einen tieferen Einblick in die Eigenschaften solcher nitridbasierender Strukturen ermöglichen und damit für ein Basisverständnis für dieses Materialsystem sorgen.