Bachelor - Technische Physik
Die Lehrveranstaltung führt in die modernen experimentellen Methoden der Physik ein. Die Teilnehmer erlernen, moderne experimentelle Aufbauten zu verstehen und zu dimensionieren.
Vorlesung: Prof. Dr. Siegfried Stapf
Das Fortgeschrittenenpraktikum vermittelt physikalisches und technisches Grundwissen für eine praxisorientierte Tätigkeit. In der Lehrveranstaltung werden Aufgabenstellungen mit modernen Messmethoden in den Laboren der Fachgebiete des Instituts für Physik bearbeitet. Das Ziel ist eine forschungsnahe Ausbildung, eine Vertiefung der physikalischen Fachkenntnisse und ein Ausbau der experimentellen Fertigkeiten und Fähigkeiten der Studierenden. Zur Gewährleistung der notwendigen fachlichen und methodischen Breite haben die Studierenden Aufgabenstellungen aus den Versuchsangeboten von mindestens 3 unterschiedlichen Fachgebieten zu bearbeiten. Darüber hinaus werden ausgewählte Versuchsangebote aus den Instituten für Werkstoffe und Festkörperphysik empfohlen.
Die Einschreibung findet am Tag um Uhrzeit im Raum statt.
Die Lehrveranstaltung vermittelt ein vertieftes Verständnis für den Aufbau der Moleküle sowie für die Wechselwirkung von Molekülen mit elektromagnetischen Wellen. Sie führt hin zu Makromolekülen und den molekularen Grundlagen der Polymerphysik. Schwerpunkt liegt auf den Spektroskopischen Methoden der Molekularen Analytik.
Vorlesung: Prof. Dr. Siegfried Stapf
Mittwoch (G), 15:00 - 16:30 Uhr, C108
Übung: Prof. Dr. Siegfried Stapf
Mittwoch (U), 15:00 - 16:30 Uhr, C108
Die Vorlesung setzt das Konzept der Eigenschaften von Molekülen fort und führt hin zu Makromolekülen und den molekularen Grundlagen der Polymerphysik. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Struktur und Dynamik im Polymer und deren Messung.
Vorlesung: Prof. Dr. Siegfried Stapf
Voraussichtlich ab 23.11. - Donnerstag, 13:00 - 14:30 Uhr, C108
Wahlpflichtvorlesung für den Studiengang Bachelor/Master Technische Physik
Inhalt:
The aim of the lecture is to give an overview about the physicochemical principles behind soft and biological matter. Typical soft matter systems include colloids, emulsions, polymer melts and solutions, biological structures including proteins, liquid crystals, surfactants, membranes, vesicles, micelles ...
Lecture Outline
Chapter 1: Soft-Matter (SM) systems. Introduction
Chapter 2: Basic interactions in SM systems
Chapter 3: Concepts about polymers and scaling
Chapter 4: Colloids and Amphiphiles I (Introduction, Properties)
Chapter 5: Colloids and Amphiphiles II (Surfaces, Interfaces)
Chapter 6: Biopolymers. Proteins
Chapter 7: Liquid Crystals
Chapter 8: Experimental Methods. Overview
Chapter 9: Advanced topics in SM
Vorlesung: Dr. Carlos Mattea
Die Vorlesung ist ein Wahlfach im Bachelor- und Masterstudiengang der Technischen Physik
Die Vorlesung wird von Herrn Prof. Dr. Siegfried Stapf und Herrn PD Dr. Wichard J. D. Beenken gehalten.
Teil 1: Physik des Sonnensystems (Prof. Stapf)
- Grundlagen
- Skalen im Universum
- Messmethoden für Entfernungen und physikalische Größen
- Newtonsche Mechanik
- Vielkörperproblem
- Bahnstörungen
Einschreibeschlüssel - Astrophysik2023
Master - Technische Physik
Die Veranstaltung vermittelt das Verständis über die physikalischen Grundlagen flüssiger, amorpher und kristalliner Polymere.
Vorlesung: Prof. Dr. Siegfried Stapf
Tag, Uhrzeit, Raum
Die wichtigsten experimentellen Methoden zur Charakterisierung werden vorgestellt und anhand von Praktikumsversuchen (NMR, DSC, Röntgen, ...) vertieft.
Vorlesung: Prof. Dr. Siegfried Stapf
Tag, Uhrzeit, Raum
Vorlesungsmaterial
Die Studierenden werden mit dem aktuellen Stand der Forschung von geometrisch eingeschränkten Polymeren sowie deren Anwendung vertraut gemacht.
Vorlesung: Prof. Dr. Siegfried Stapf
Tag, Uhrzeit, Raum
Vorlesungsmaterial
Das Fortgeschrittenenpraktikum vermittelt physikalisches und technisches Grundwissen für eine praxisorientierte Tätigkeit. In der Lehrveranstaltung werden Aufgabenstellungen mit modernen Messmethoden in den Laboratorien der Fachgebiete des Instituts für Physik bearbeitet. Die Ziele sind eine forschungsnahe Ausbildung, eine Vertiefung der physikalischen Fachkenntnisse und ein Ausbau der experimentellen Fertigkeiten und Fähigkeiten der Studierenden. Zur Gewährleistung der notwendigen fachlichen und methodischen Breite haben die Studierenden Aufgabenstellungen aus den Versuchsangeboten von mindestens drei unterschiedlichen Fachgebieten zu bearbeiten.
Das Modul setzt sich aus zwei Veranstaltungen zusammen:
Chemische Grundlagen polymerer Materialien (2V):Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die Grundlagen der Polymerchemie. Wichtige organische Monomere, Kohlenwasserstoffe, Verbindungen mit funktionellen Gruppen werden beschrieben. Grundlagen der Spektroskopie von Polymeren, des Molekülbaus von Polymeren und Reaktionen zum Aufbau von Polymeren werden vermittelt. Das Lehrgebiet beinhaltet folgende Schwerpunkte: Kohlenwasserstoffe, Monomere,
Oligomere Chemische Strukturen von Polymeren Isomerie in Polymeren Optische Aktivität, Taktizität Ionische und radikalische Polymerisation Copolymere, Blockcopolymere Polykondensation Polyamide, Polyester
Molekulargewicht, Dispersion Molekulare Beweglichkeit, Glasübergang Viskoelastizität Elektrische und optische Eigenschaften von Polymeren
Physik der Polymere (2V)
Kettenstruktur und Konformation; amorphe und kristalline Zustände; Mesophasen und Flüssigkristalle;
mechanische und optische Eigenschaften; Charakterisierung von Lösungen, Schmelzen, Elastomeren und Festkörpern; technische Polymere (leitfähige Polymere, Fasern, Mehrkomponentensysteme);
Bewegungsmechanismen großer Moleküle
Einschreibeschlüssel - ExpMethPoly2023