privat

Nachwuchswissenschaftler-Preis zur 8. EW-MOVPE in Litauen

Dr. rer. nat. Agnieszka Paszuk hat während dem 18th European Workshop on Metal-Organic Vapour Phase Epitaxy (EW-MOVPE 18th) in Vilnius, Litauen, den YOUNG SCIENTIST AWARD, für die beste Posterpräsentation, verliehen bekommen.

Ziel des Workshop war es, Wissenschaftler und Ingenieure zusammenzubringen um die neusten Errungenschaften, Trends und zukünftigen Herausforderungen in MOVPE zu diskutieren. Das einzigartige Format dieses Workshops bestand aus acht eingeladenen Plenarvorträgen, vier Posterpräsentationen und drei Kurzkursen. Der Schwerpunkt lag auf den Diskussionen und dem Austausch wissenschaftlicher Ideen während der Poster-Sessions.

DFG/EFRE

Aufbau eines Streak-Kamera-Systems im Fachgebiet Photovoltaik

Im Fachgebiet Photovoltaik wird derzeit ein Großgerät in Betrieb genommen, mit dem Photolumineszenzmessungen an Halbleiterproben für die solare Energiekonversion ermöglicht werden. Photolumineszenz ist ein Prozess, bei dem nach Beleuchtung eines Halbleiters dieser wiederum Licht aussendet, das für seine optoelektronischen Eigenschaften charakteristisch ist. Die Effizienz dieses Prozesses ist direkt mit der Eignung des Materials für die solare Energiekonversion verknüpft. Bei dem neuen Messplatz handelt es sich um ein sogenanntes Streak-Kamera-System, dessen Hauptkomponenten ein Femtosekunden-Laser und eine Streak-Kamera sind. Es wird damit möglich, den zeitlichen Verlauf der Photolumineszenz mit hoher zeitlicher Auflösung, sowie auch spektraler Auflösung zu verfolgen. Der Messplatz stellt eine substanzielle Erweiterung der experimentellen Möglichkeiten im Fachgebiet Photovoltaik dar und wird entscheidend zur Entwicklung von Halbleiter-Bauelementen der nächsten Generation beitragen. Das Großgerät wurde durch Mittel der EU und der DFG gefördert.

LEG Thüringen

Weltrekord bei der direkten solaren Wasserspaltung

Artikel der LEG Thüringen vom 09.07.2018

wr
Sandra Hübner (r.), Projektleiterin der iENA 2017, überreichte Professor Thomas Hannappel (l.) die Goldmedaille der Erfindermesse im Senatssaal der TU Ilmenau. Foto: wr

Messegold für die photosynthetische Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff

„Modularchitektur für die künstliche Photosynthese“ lautet der Titel eines Projekts der TU Ilmenau, das auf der Erfindermesse iENA mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde."

Artikel der Technologieregion Ilmenau Arnstadt vom 21.07.2017

   
Freies Wort

Wie mehr Licht ein Weltproblem löst

Für die Erfindung zum Aufbau einer wasserspaltenden Zelle erhielt ein Forscherteam der TU Ilmenau, der Universität Cambridge und des CALTECH´s auf der Erfindermesse eine Goldmedaille. Verbunden ist sie wieder mit Rekorden. 

Artikel im Freien Wort vom 03.01.2018

Foto Richter

Wasserstoff effizient erzeugen

Künstliche Photosynthese als Lösung

Wie kann die Frage nach sauberer Energie beantwortet werden?

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Hannappel setzt auf Wasserstoff. 
"Bei der künstlichen Photosynthese nutzt man quasi ein künstliches Blatt, das unmittelbar Wasserstoff durch Wasserspaltung erzeugt."

Artikel im Fachmagazin "LABOR PRAXIS" vom 02/2016

Matthias May

Wasserstoff aus Sonnenlicht

Die TU Ilmenau hat bei der Erforschung neuer regenerativer Energien einen aus wissenschaftlicher Sicht spektakulären Durchbruch erzielt. Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Prof. Thomas Hannappel steigerte den Wirkungsgrad bei der so genannten künstlichen Photosynthese von 12,4 auf 14 Prozent. Diese Ergebnis, veröffentlicht in der führenden Fachzeitschrift Nature comminications, ist ein bedeutender Schriftt auf dem Weg zur Lösung der weltweiten Energieprobleme. 

Artikel im Newsletter UNI-News vom 01/2016

TU Ilmenau

Wasserstoff aus Sonnenlicht – Künstliche Photosynthese könnte Lösung der Energieprobleme der Welt sein

Die Technische Universität Ilmenau hat bei der Erforschung neuer regenerativer Energien einen aus wissenschaftlicher Sicht spektakulären Durchbruch erzielt. Ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Ilmenauer Professors Thomas Hannappel steigerte den Wirkungsgrad der so genannten direkten solaren Wasserspaltung von 12,4 auf 14 Prozent. Mit der Methode, die auf künstlicher Photosynthese beruht, lässt sich der Brennstoff Wasserstoff aus dem Licht der Sonne herstellen – sauber, nachhaltig und kostengünstig. Das spektakuläre Rekordergebnis, veröffentlicht in der führenden Fachzeitschrift „Nature Communications“, könnte die Lösung der Energieprobleme auf der Welt sein.

Veröffentlichung in der Fachzeitschrift "Nature Communications"

b-fritz.de

Für das Große im Kleinen schauen

Nicht weniger als die Lösung für die größten Probleme der Menschheit anzugehen, ist der Anspruch des Fachgebietes Photovoltaik. Das Team um Thomas Hannappel macht dies zum Zuschauen.  

Artikel im Freien Wort vom 04.09.2015

Weltrekordsolarzelle mit 44.7% Konversionseffizienz

Fraunhofer ISE, Soitec, CEA-Leti und unsere Gruppe, vormals am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, haben gemeinsam einen neuen absoluten Weltrekord für die Konversion von Solarenergie direkt in elektrische Energie erreicht. Dafür nutzten wir eine Stapelzellen-Anordnung mit vier verschiedenen Subzellen. Die neue Rekordeffizienz von 44.7% wurde unter einer Konzentration von 297 Sonnen gemessen.