
Neue intelligente technische Lösungen halten immer mehr Einzug in unseren Alltag. Das Smartphone stellt als ständiger Begleiter den Schlüssel zur vernetzten Welt dar – als digitale Kommunikationsplattform, aber auch zur Navigation oder um über Sensoren und Algorithmen unsere Umwelt zu erfassen, vor Gefahren zu warnen und Dienstleistungen wie bargeldlose Bezahlung, Fahrdienste oder Tools zur Pandemiebekämpfung zu nutzen.
Durch zahlreiche Aktivitäten prägen Forscherinnen und Forscher der TU Ilmenau den internationalen Stand der Forschung und Entwicklung in diesem Bereich maßgeblich mit: Sie entwickeln die Leistungsfähigkeit intelligenter Sensorik weiter, forschen für die zukünftige Generation von Mikrosystemen, entwerfen und realisieren Lösungen für die Mobilität der Zukunft, energetisch hocheffiziente mikroelektronische Schaltungen oder neuartige Assistenzsysteme für die intelligente industrielle Fertigung und treiben den Stand der Technik in drahtlosen Kommunikationstechnologien voran.

In vielen Forschungsprojekten werden dabei Ideen und technische Lösungen umgesetzt, die in der neuen vernetzten Welt – einer Smart World – helfen können, nachhaltiger, umweltbewusster, ressourcen- und energieschonender zu agieren.
Mit dem „Themenjahr Vernetzte Welt – Smart World“ möchten wir die Breite dieser gemeinsamen Anstrengungen sichtbar machen, Einblicke in unsere Forschungsaktivitäten mit internationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie geben und zum Dialog einladen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Fragen an uns!
Ihr Stefan Sinzinger | Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Ilmenau
News zum Themenjahr "Vernetzte Welt"
Aktuelle Forschungsprojekte
Juli 2022
Smarte Sensorik in der Natur: Wissenschaftler bringen Digitalisierung in den Wald
„Wir wollen den Wald resilienter machen“, sagt Prof. Gunther Notni, Leiter des Fachgebiets Qualitätssicherung und Industrielle Bildverarbeitung der TU Ilmenau. Gemeinsam mit der FH Erfurt will der Wissenschaftler sein Know-how im Bereich energieeffizienter, vernetzter Spektral- und 3D-Sensoren nutzen, um Thüringen zu einer Vorbildregion für Waldumbau und nachhaltige Waldnutzung zu entwickeln.
Mai 2022
Maschinelles Lernen für die „smarte Produktion“
Im E4SM-Projekt erforschen Wissenschaftler aus sieben Fachgebieten der Technischen Universität Ilmenau gemeinsam mit dem Thüringer Zentrum für Maschinenbau und dem Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau innovative Methoden des Maschinellen Lernens und der Mensch-Roboter-Interaktion für die intelligente industrielle Fertigung und Montage
Mai 2022
Automatisierte Kleinbusse im „Living Lab“
Interdisziplinäre Projektteams am ThIMo beschäftigen sich mit Fragen der vernetzten Mobilität. Schwerpunkte liegen in der Funk- und Fahrzeugtechnik sowie in der Technologieakzeptanz.
Transformation des Energiesystems am Beispiel Thüringen
Wie kann Thüringen sein Ziel erreichen, bis 2040 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien versorgt zu werden? Wie können kleine und mittelständische Unternehmen dazu beitragen und Emissionen reduzieren? ZO.RRO zeigt Zukunft: Das Verbundprojekt ZO.RRO erforscht unter der Leitung der Technischen Universität Ilmenau am Beispiel Thüringen das Energiesystem der Zukunft und entwickelt Lösungen zur Dekarbonisierung ihrer Energieversorgung. Zur Abschlusskonferenz präsentierte das ZO.RRO-Projekt Ergebnisse, gewonnene Erfahrungen und weiterführende Ansätze für industrieseitige Lösungen.
Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert
Ob intelligente Medizintechnik, automatisierte Produktionsüberwachung oder digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit von Kommunen: In vielen Projekten an der TU Ilmenau und thüringenweit beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler damit, menschliches Denken und Lernen auf Computersysteme zu übertragen, um unseren Alltag effektiver, komfortabler und sicherer zu machen. Gebündelt werden die Aktivitäten in Künstlicher Intelligenz (KI), Maschinellem Lernen, Big Data und Robotik im Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik (TZLR), das als thüringenweite Kontakt- und Schnittstelle Forschende und Unternehmen beim Einsatz lernender Systeme vernetzt und unterstützt.
XILforEV – Vernetzte und gemeinsam genutzte X-in-the-loop-Umgebung für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen
SISYVOS – Smarte integrierte Funksysteme für vernetzte Mobilität und Logistik
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Forschungsarbeiten
Neuromorphe Elektronik
Professor Martin Ziegler über die Entwicklung intelligenter Systeme und Materialien, die von der Biologie inspiriert sind
Zum Video-Interview
Zum Projektvideo ForLab NSME
Oktober 2022
Im Interview erklärt Prof. Horst Michael Groß wo Assistenzroboter Menschen im Alltag schon heute entlasten und wie sie zu einem verlässlichen Partner in der Pflege werden können.
„Es geht nicht darum, die Roboter immer intelligenter und autonomer zu machen, sondern sie zu einem Hilfsmittel für die videobasierte menschliche Fürsorge werden zu lassen.“
Juli 2022
Im Interview erklärt Professor Patrick Mäder, wie sein Forschungsteam zum Erhalt der Biodiversität beiträgt.
"Wir müssen aufhören, in Silos zu denken und die Kompetenzen verschiedener Wissenschaftsbereiche zusammenbringen, um diese komplexen Zusammenhänge zu untersuchen, sie zu verstehen und Grundlagen für Lösungen zu erarbeiten"
März 2022
Im Interview erklären Professor Jens Müller und Professor Hannes Töpfer, wie die TU Ilmenau ihr Ingenieur-Know-how dazu nutzt, quantenbasierte Anwendungen von morgen mitzuentwickeln.
"Diese Beispiele zeigen, dass Quantentechnologien keine Science Fiction sind, sondern bereits heute prototypisch funktionieren"
März 2022
Im Interview erklärt Prof. Patrique Fiedler, wie uns medizinisch akkurate Geräte für tägliche Heimanwendungen Aufschluss über unseren Gesundheitszustand geben und welche Rolle die so genannten multimodalen Daten dabei spielen
"Wir wollen kleine kompakte Sensorik entwickeln, die wir vernetzen können [...], um im täglichen Leben Gesundheits-Monitoring zu ermöglichen"
Dezember 2021
Interview mit PD Dr. Valentin Ivanov über Internet-basierte und virtuell vernetzte X-in-the-loop-Testplattformen für Systeme und Komponenten eines Elektrofahrzeugs
"Komplexe Technologien der Elektromobilität brauchen auch anspruchsvolle Validierungsprozeduren"
Connected Test Platforms for Multi-Domain Validation of Complex Systems – Maschinelles Lernen von turbulenten Strömungen – Biologisch inspirierte Elektronik:
Mehr im Forschungsblog der TU Ilmenau...Link
Veranstaltungen im Themenjahr "Vernetzte Welt"
Beteiligung am Themenjahr 2022
Ein Jahr lang machen wir die Öffentlichkeit im Themenjahr „Vernetzte Welt“ auf die zahlreichen Forschungsprojekte an unserer Universität aufmerksam. Wie sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Ilmenau beteiligen und uns bei der Kommunikation des Themenjahres unterstützen können erfahren Sie hier (Intranet).
Themenjahr 2020/2021: Energie
Wissenschaftler unterschiedlicher Fachgebiete der TU Ilmenau arbeiten seit Jahren intensiv auf dem Gebiet der Energieforschung, um die Vielzahl der noch ungeklärten Fragen der Energiewende zu beantworten. Im Rahmen des „Themenjahrs Energie“ möchten wir die Vielschichtigkeit und die Breite der gemeinsamen Anstrengungen auf diesem Wissenschaftsgebiet besser sichtbar machen und Einblicke in unsere Forschungsaktivitäten geben. Wir berichten über laufende Projekte und laden Sie zu Veranstaltungen rund um das Thema Energie ein.