Aktuelles am/vom ThEFI
Energia Connecticum 2023 - Netze der Zukunft
Ein erfolgreiches zweitäges Kolloquium mit spannenden Vorträgen und zwei Preisträgern endete am 10. März 2023.
Prof. Dr. Stefan Niessen (TU Darmstadt/Siemens AG) stellte in seinem Vortrag die Frage „Was müssen Netze der Zukunft können?", Herr Dr. Hartwig Stammberger, Eaton Industries GmbH legte den Fokus auf die Anwenderseite und sprach zu „DC-INDUSTRIE – offenes DC-Netz für nachhaltige Fabriken: Stand und Ausblick“. Am Freitag ordnete Herr Staatssekretär Feller die Thüringer Potenziale zur Dekarbonisierung der Thüringer Wirtschaft und Hochschulen ein. Begleitet wurde das Programm von einer Postersession. Das beste Poster wurde prämiert. Eingereicht hatte es Herr Dr. Lukas Lanza vom FG Optimazation based control zum Thema "Robust Funnel Model Predictive Control". Den besten Kurzvortrag (Pitch) hielt Herr Dr. Steffen Schlegel zum Thema "Ist DC besser als AC?". Programm am 9. und 10.3.2023
Vorankündigung: Das ThEFI präsentiert sich zur Ilmenauer Wissenschaftsnacht am 1.7.2023 mit verschiedenen Informationsständen. https://www.ilmenauer-wissenschaftsnacht.de
Energia Connecticum 2021 - Kognititve Energiesysteme
Unser wissenschaftliches Kolloquium präsentierte sich dieses Jahr unter dem Thema Kognitive Energiesysteme.
Am 1. Oktober 2021 trafen sich Wissenschaftlerinnern und Wissenschaftler, Gäste aus Poltik und Industrie in einem hybriden Format zum Austausch über aktuelle Forschungsarbeiten am Thüringer Energieforschungsinstitut.
Die Energia Connectium ist als wissenschaftliches Kolloquium eine Plattform für den interdisziplinären Austausch über aktuelle Themen rund um das Thema Energie. Im diesjährigen Themenjahr Energie der TU Ilmenau liegt der fachliche Fokus der Veranstaltung auf dem Thema Kognitive Energiesysteme. Auf dem Programm standen Fachvorträge zu innovativen KI-Projekten für die Transformation auf ein auf erneuerbaren Energieträgern basierendes, sektorübergreifend konzipiertes, flexibles und nachhaltiges Energiesystem, die den aktuellen Stand und das zukünftige Potential der Forschung in diesem Bereich verdeutlichen. Im Anschluss präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Ilmenau im Rahmen von Pitches ihre Promotions- und Projektvorhaben am ThEFI. Eröffnet und moderiert wurde die Veranstaltung durch den Leiter des Fachgebiets Energieeinsatzoptimierung der TU Ilmenau und Abteilungsleiter Kognitive Energiesysteme (KES) am Fraunhofer IOSB-AST, Professor Peter Bretschneider.
Wir hörten folgende Vorträge:
- InSignA - Pilotprojekt Standortübergreifende Echtzeitsimulationsplattform,Steffen Nicolai, Stv. Leiter der Abteilung kognitive Energiesysteme, Fraunhofer IOSB-AST
- Verbundprojekt Virtueller Parkhausspeicher, Dr. Stefanie Eckner, TU Ilmenau FG EEO und Sebastian Flemming, Fraunhofer IOSB-AST
- Wachstumskern smood, Matthias Oettmeier, Projektleiter, Fraunhofer IOSB-AST
- Bauhaus.MobilityLab; Lucas Richter, wissenschaftlicher MA, Fraunhofer IOSB-AST
- Blindleistungsfreier Energieaustausch durch Einsatz vierphasiger aktiver Filter, Prof. Petzoldt, TU Ilmenau, FG LEST [per Webex]
- Siamesische rekurrente neuronale Netze zur offenen Klassifikation v. Betriebsstörungen, Herr André Kummerow, Fraunhofer IOSB-AST [per Webex]
- KITE Künstliche Intelligenz für die Technologien der Energiewende, Frau Nadja Hiersemann, Herr Nizam Halawi, TU Ilmenau FG EEV
- Beitrag von Maschine Learning zur Regelung stromrichter-dominierter Verteilnetze, Frau Hui Cai, TU Ilmenau, FG EEV
- Steuerung einer permanenterregten Synchronmaschine mit Matrixconverter, Herr Jun Xie, TU Ilmenau, FG LEST
- Modellbildung und Simulation zur Optimierung eines Kontaktsystems von Niederspannungs-DC-Schaltgeräten, Herr Maximilian Schima, TU Ilmenau, FG EGA
- DC-Hybridschaltgeräte für die Niederspannungsebene, Herr Arno Bernhardt, TU Ilmenau, FG EGA
- Entwicklung von Demonstratoren zur direkten solaren Wasserspaltung, Daniel Hanke, TU Ilmenau, FG Grundlagen Energiematerialien
- Wissen und Einstellungen der Bevölkerung zu neuen Technologien im Kontext der Energiewende, Prof. Wolling/ Dr. Arlt, TU Ilmenau, FG EMPK
Vielen Dank an alle Vortragenden und Mitwirklenden insbesondere dem Förderverein für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Ilmnenau für die gelungene Veranstaltung.
DC Technologien - Vorhaben von der Carl Zeiss Stiftung gefördert
Im Rahmen des Programms "CZS Durchbrüche" der Carl Zeiss Stiftung wird unser neues fachgebietsübergreifendes Vorhaben VERNEDCT "Ressourceneffizientes Energieverteilernetz durch DC-Technologie" mit knapp 5 Mio. Euro gefördert. Wir starten im Juli 2023. Vielen Dank an die Jury!
Das ThEFI zeigt sich international ...

... dieses Mal auf der IEEE PES ISGT Europe 2022 in Serbien. Die Gastgeber IEEE Power & Energy Society (PES) und die technische Fakultät der University of Novi Sad, luden vom 10.-12. Oktober 2022 Spezialisten aus der ganzen Welt ein. Unter dem Konferenzleitthema “Together Towards Digitized, Decarbonised, and Distributed Smart Grids” sprachen Hui Cai (li.) zu "Reinforcement Learning‐assisted Controller Parameterization based on Improving Oscillatory Stability in Converter‐Dominant Power System“, Franz Linke zu „AC System Restoration Using Embedded MT‐HVDC“ und Herr Sennewald (beide Bildmitte) zu „Assistance System to Consider Dynamic Phenomena for Secure System Operation“. Frau Elisabeth Feldhoff (re.) präsentierte Ihre Forschungsarbeiten auf dem Gebiet “Cross‐sectoral Provision of Ancillary Services in coupled Electricity and Gas Sectors on a Real‐Time Simulator”. Alle sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Fachgebiet Elektrische Energieversorgung der TU Ilmenau unter Leitung von Prof. Dr. Dirk Westermann.
Neuer Vorstand beim ThEEN e.V - das ThEFI ist vertreten
Am 6. Oktober wurde unser Mitglied, Herr Prof. Dr. Peter Bretschneider, Fachgebietsleiter des FG Energieeinsatzoptimierung EEO der TU Ilmenau (außerdem Institutsleiter des Fraunhofer IOSB-AST) als 2. Stellvertreter in der ThEEN-Vorstand gewählt. Herzlichen Glückwunsch, viel Erfolg und eine gute Zusammenarbeit bei neuen Ideen und Lösungen zur Energiewende!
NEIS-Conference on Sustainable Energy Supply and Energy Storage Systems 26.-27.09.2022

Auf der seit 10 Jahren stattfindenden Konferenz über Erneuerbare Energien und Speicherlösungen NEIS 2022 haben Frau Elisabeth Feldhoff und Herr Hassan Alhomsi aus Ihren Forschungsarbeiten berichtet.
Frau Feldhoff sprach über "Decarbonization of a Multi-sectoral Energy System with Flexible Industrial Load Management using a Incentive Signal".
Herr Alhomsi hielt einen Vortrag zu "Voltage Angle Based Operation for Converter-Dominated Grids".
Mehr Informationen zur Konferenz finden Sie auf der entsprechenden Webseite https://neis-conference.com.
European Energy Market EEM in Ljubljana 13.-15.9.2022

Das Fachgebiet Elektrische Energieversorgung wurde von Frau Elisabeth Feldhoff vertreten. In der Session "Operation modelling, forecasting and simulation of energy markets 2" diskutierte sie mit den Teilnehmern zum Thema "CO2- and cost-optimal Multi-Energy System Modelling considering the Provision of Operating Reserve".
Die EEM fand bereits zum 18. Mal statt.
Mehr Informationen und eine Fotogallerie finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.
IEEE Power and Energy Society (PES) General Meeting in Denver USA.
Wir sind dabei beim Jahrestreffen des IEEE - dem Dachverband der Elektroingenieure in Denver vom 19.-21.7.2022.
Prof. Westermann ist seit 10 Jahren Chairmain der Arbeitsgruppe European Electricity Infrastructure, die jedes Jahr auf dem GM bis zu fünf Sessions ausrichtet. Dieses Jahr u.a. zum Thema HVDC-Grids (HGÜ-Netze) in Europa.
Das nächste Treffen steht auch schon fest und wird vom 16.-20. Juli 2023 in Orlando stattfinden.
Eröffnungskolloquium Mischspannungs-Mischstrom-Versuchsanlage

Programm
2. Mai 2022 am Thüringer Energieforschungsinstitut
- 11:00 Uhr - Begrüßung und Einführung - Prof. Dr. Dirk Westermann
- Keynote „Elektrische Energietechnik im Wandel - Forschungsoptionen am ThEFI" - Prof. Jürgen Petzoldt
- 12:00 Uhr "Experimentelle Basis AC-Netze" - Dr. Uwe Rädel
- 12:20 Uhr "Experimentelle Basis DC-Netze" - Prof. Dr. Jürgen Petzoldt
- 12:40 Uhr "Mittelspannungs-Hochstrom-Anlage – Funktion und Anwendung" - Prof. Dr. Michael Rock
- 13:00 Uhr - Laborrundgang und Get-Together
Heute haben wir unsere neue Mischstrom-Versuchsanlage (MMV) eröffnet -vom Land Thüringen und der TU Ilmenau im Rahmen eines TAB-Projekts gefördert- und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue Forschungsmöglichkeiten für experimentelle Untersuchungen zur Gleichstromtechnik und Übergangstechnologien im Wandel der Energieversorgung präsentiert.
Einerseits wird das bestehende Wechselstromnetz durch die Integration zusätzlicher Energiespeicher optimiert und andererseits wird das Stromnetz ausgebaut. Dabei kommt der Gleichstromtechnologie eine besondere Bedeutung zu. Denn bei hoher Übertragungsleistung bei geringerem Materialeinsatz gilt sie als vielversprechende Möglichkeit, um künftige elektrische Energiesysteme effizient, ressourcenarm und damit ökologisch vertretbar zu gestalten.
Um diese Potentiale der Gleichstromtechnologie in der Praxis zu prüfen und kostenoptimale Übergangsszenarien wie den parallelen Betrieb von Wechselstrom- und Gleichstromnetzen bis hin zur gleichzeitigen Übertragung von Wechsel- und Gleichstrom in nur einem Leitungssystem, so genannte Mischstrom-Übertragungssysteme, zu entwickeln und umzusetzen, arbeiten an der TU Ilmenau bereits seit den 80er Jahren mehrere Fachgebiete intensiv mit inhaltlich nahestehenden Fachgebieten wie dem Maschinenbau, der Automatisierungstechnik, Informatik, Physik oder den Wirtschaftswissenschaften zusammen. Der Forschungsschwerpunkt in der Elektrischen Energietechnik liegt dabei auf experimentellen Untersuchungen an Nieder- und Mittelspannungs-AC- und -DC-Netzen, ihren Komponenten und ihrem Systemverhalten. „Damit gehört die TU Ilmenau im deutschsprachigen Raum zu den drei bis vier führenden Einrichtungen in diesem Bereich“, so Prof. Jürgen Petzold. In seiner Keynote zum Eröffnungskolloquium stellte der emeritierter Professor für Leistungselektronik und Steuerungen in der Elektroenergietechnik und langjährige Prorektor für Bildung an der TU Ilmenau die Forschungsmöglichkeiten vor, die sich mit der neuen Versuchsanlage ergeben, insbesondere für experimentelle Untersuchungen im Mittelspannungsbereich für alle Komponenten einer Gleich- und Mischspannungs-Übertragung – für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Ilmenau, aber auch für Forschungs- und Industriepartner sowie Studierende der Universität. „Die mit Hilfe des MMV-Projekts und verschiedener Vorgängervorhaben installierte experimentelle Infrastruktur ist in ihrem Zusammenwirken einmalig und bietet beste Voraussetzungen für bereits laufende und kommende Forschungsvorhaben an der TU Ilmenau“, so Prof. Petzoldt.
Die neue Versuchsanlage besteht aus mehreren Teilen, die sowohl zusammen als auch selbständig genutzt werden können. Ihre Leistungsfähigkeit demonstrierte Prof. Michael Rock, Leiter des Fachgebiets Blitz- und Überspannungstechnik, im Eröffnungskolloquium anhand eines aufgezeichneten Inbetriebnahme-Tests: Die größte und leistungsstärkste Teilanlage, die so genannte Mittelspannungs-Mischstrom-Prüfanlage MMP, ist in der Lage, mit einer gespeicherten Energie von maximal zwei Megajoule bei bis zu 20 Kilovolt Gleich- und Stoßströme bis zu 100 Kiloampere zu generieren. Damit kann sie unter anderem für Forschungen zu elektromechanischen, leistungselektronischen und hybriden Gleichstrom-Schaltern sowie für Untersuchungen an Hochspannungs-Hochstrom-Lichtbögen mit Rechteck- und Stoß-Impulsen eingesetzt werden. „Die Modularität und Austauschbarkeit dieser einzelnen Komponenten bis zur Mittelspannungsebene ist vermutlich weltweit einzigartig und sowohl für die Grundlagen- und angewandte Forschung als auch für industrienahe Forschungsdienstleistungen von hohem Nutzen.“, so Prof. Petzoldt.
Bereits heute wird die Forschungsinfrastruktur am ZET insbesondere von aus der TU Ilmenau hervorgegangenen Start up-Unternehmen intensiv genutzt und hat wichtige gemeinsame Forschungsergebnisse mit der Universität und weiteren Forschungspartnern hervorgebracht, die bis hin zu gemeinsamen Patenten geführt haben. „Mit dieser erfolgreichen Symbiose und der exzellenten Infrastruktur im ZET leistet das ThEFI einerseits einen wesentlichen Beitrag zum industrienahen Forschungstransfer und zur Fachkräfteabsicherung der regionalen Industrie und trägt andererseits wesentlich zur Umsetzung der Energiewende und zu Lösungen von eng damit verbundenen Fragen der Elektromobilität bei.“

Das Thüringer Energieforschungsinstitut gratuliert herzlich zum Thüringer Forschungspreis für die Grundlagenforschung bei der Entwicklung von Halbleiterstrukturen zur effizienten Nutzung von Sonnenenergie zur Erzeugung von grünem Wasserstoff Herrn Prof. Hannappel und seinem Team.

Am 23.7.2021 veranstaltete der IEEE Student Branch seine traditionelle Wanderung zum Kickelhahn.
Das Wetter spielte gut mit und es gab ein Wiedersehen mit den Alumni der TU Ilmenau.
Jeden Mittwoch findet die Veranstaltungsreihe EXPLORATORIUM zur Vorstellung von Qualifizierungsarbeiten und interessanten Themenstatt. Der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen entsprechend, nutzt die Veranstaltung aktuell eine digitale Umgebung.
Wenn Sie einen Vortrag anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an Susan Oxfart
Weitere Informationen sowie das aktuelle Programm finden Sie bitte hier.
Am 17. September 2019 fand erstmalig das wissenschaftliche Kolloquium unter dem Stichwort "ENERGIA CONNECTICUM" statt.
23 Promotions- und Projektarbeiten wurden im Pitchformat (3-minütige Kurzvorträge) den ca. 50 Teilnehmern aus den Fachgebieten des IEAU präsentiert.

Nach dem Erfolg im Jahr 2019 konnte am 30. September 2020 unter entsprechenden Auflagen des Infektionsschutzes das wissenschaftliche Kolloquium zum Themenjahr "Energie" erneut ausgerichtet werden. An diesem abwechslungsreicher Veranstaltungstag wurde ein umfangreiches Repertoire an Fachvorträgen angeboten, welche den aktuellen Stand und das zuküftige Potential der Forschung repräsentieren.
Im Rahmen des Kolloquiums wurde zudem Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Petzoldt mit einem feierlichen Ausklang in den universitären Ruhestand verabschiedet. Zuvor blickte er im Abschlussvortrag zum Kolloquium auf 60 Jahre Forschung und Lehre des langjährig von ihm geleiteten Fachgebiets Leistungselektronik und Steuerungen in der Elektroenergietechnik zurück.
Mai 2021
Prof. Thomas Hannappel im Interview mit Renate Ell in BAYERN 2 radioWissen über die Hintergründe und Ziele seiner Forschungen zur Künstlichen Photosynthese
"Ziel ist es, am Ende ein künstliches Blatt zu entwicklen, das skalierbar, robust und wettbewerbsfähig ist, so dass man unterschiedliche solare Brennstoffe verfügbar hätte."