Kurzprofil
Bachelor of Science
keine
6 Semester
1. Oktober
nein
180
Deutsch
Bewerbung mit deutschen Zeugnissen
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Kurzbeschreibung
Die Wirtschaftsinformatik befasst sich mit Digitalisierung in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Ziel ist es, Menschen, Unternehmen und Behörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben durch den Einsatz von Informationssystemen bestmöglich zu unterstützen. Um das zu ermöglichen, ist nicht nur technisches, sondern auch ökonomisches und soziales Fachwissen erforderlich.
Das Studium befähigt die Absolvent:innen, die zunehmende Vernetzung und Durchdringung unserer Lebens- und Arbeitswelt mit Informationssystemen aktiv und zielgerichtet mitzugestalten können. Sie sollen in der Lage sein, in eigener Verantwortung sowie in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Informatiker:innen, Wirtschaftswissenschaftler:innen und Fachkräften weiterer Fachrichtungen moderne Informationssysteme zu entwerfen, zu implementieren, einzuführen, zu nutzen und an sich verändernde Anforderungen anzupassen.
Die hohe Praxis- und Anwendungsorientierung und die Interdisziplinarität des Studiums sichern den Absolvent*innen langfristig exzellente Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt. Darüber hinaus befähigt der Abschluss zu einem wissenschaftlich vertiefenden und forschungsorientierten Masterstudium.
Studieninhalte
Wirtschaftsinformatik (mit Pflicht- und Wahlbereich, u.a. mit den Modulen: Betriebliche Digitalisierung, Systementwicklung/IT-Projektmanagement, Anwendungsmodellierung/Geschäftsprozessmanagement, ERP-Systeme)
Wirtschaftswissenschaften (mit Pflicht- und Wahlbereich, u.a. mit den Modulen: Rechnungswesen, Finanzierung/Investition, Unternehmensführung, Marketingmanagement und Technologiemarketing, Mikro- und Makroökonomie)
Informatik (mit Pflicht- und Wahlbereich, u.a. mit den Modulen: Algorithmen und Programmierung, Datenbanksysteme, Entwicklung von Anwendungskomponenten)
Mathematik, Statistik, Recht und weitere Grundlagen (mit Pflicht- und Wahlbereichen, u.a. mit den Modulen: Mathematik, Statistik, Grundlagen des Unternehmensrechts, Soft Skills)
Fachpraktikum oder Auslandsstudienaufenthalt
Bachelorarbeit mit Kolloquium

In der Wirtschaftsinformatik geht es nicht nur um die reine Programmierung, sondern auch um die IT-technische Unterstützung von Geschäftsprozessen.
Lan Nguyen Hoang

Mein Studium in Ilmenau bewerte ich durchweg positiv. Durch die kleine Größe der Uni entsteht ein relativ lockerer Kontakt zu allen Universitätsangehörigen und es ist überhaupt kein Problem, neue Leute kennen zu lernen und Anschluss zu finden.
Felix Beyer
Praxis im Studium
Eine hohe Praxis- und Anwendungsorientierung wird durch zahlreiche Lehrinhalte, die in Kooperation mit Praktiker:innen stattfinden, sowie durch ein ins 6. Semester integrierte Fachpraktikum gewährleistet.
Im Fachpraktikum können die im Studium erlernten Kompetenzen in einem Unternehmen oder einer Behörde angewendet und vertieft werden. Alternativ zum Fachpraktikum besteht die Möglichkeit, das 6. Semester als Auslandssemester durchzuführen.
Es ist kein verpflichtendes Grundpraktikum vor dem Studienbeginn notwendig.
Tätigkeitsfelder
- IT- und Unternehmensberatung
- Produktmanagement in Technologieunternehmen
- Prozessmanagement
- IT-Management und IT-Controlling
- Data Science und Datenanalyse
- Business Intelligence Management
- IT-Anwendungsberatung und IT-Training
- IT-Vertrieb und IT-Einkauf
- IT-Projektleitung
- IT-System- und Softwareentwicklung
Isabel und Johannes studieren Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau
Durch Ilmenau mit Janine und Marcel
Janine und Marcel nehmen euch mit auf eine spannende Tour über den Campus der TU Ilmenau und durch Ilmenau selbst. Sie beschreiben, wie sie in Ilmenau leben und studieren, geben zahlreiche Freizeittipps und Einblicke in den Studienort der Technischen Universität Ilmenau und nehmen euch mit zu versteckten Plätze der Stadt.
(Dieses Video entstand im Rahmen einer Kampagne des Campus Thüringen, dem offiziellen Portal zur Studienwahl in Thüringen. Weitere Einblicke in die Studienstandorte Thüringens gibt es hier. © Pixelpakete GbR)
Kontakt
Studienfachberatung
+49 3677 69-4041
Studienorganisation
+49 3677 69-4054