Lehre am Fachgebiet Mikro- und nanoelektronische Systeme

Lehrziele
Die Lehrinteressen des Fachgebietes sind eng mit den Forschungsarbeiten verbunden und liegen im Bereich bio-inspirierter Systeme, nano-elektrischer Bauelemente, Festkörperelektronik und Dünnschichttechnologie. Wir haben das Ziel die Grundbegriffe dieser Themenfelder so zu vermitteln, dass das Interesse der Studierenden an den Themen geweckt wird und dass sie ein tiefes und klares Verständnis der zugrunde liegenden Prinzipien gewinnen. Hierbei sollen die Studierenden die Fähigkeit entwickeln, eigenverantwortlich, selbst-reflektierend und eigenständig Probleme zu lösen. Wir betrachten das Lernen als einen Entwicklungsprozess, in dem die Studierenden lernen müssen, wie man Fragen formuliert. Hieraus definiert sich die Aufgabe den Studierenden die dafür nötigen Möglichkeiten zu eröffnen und ihnen zu zeigen, wie sie problemorientiert zusammenarbeiten können.
Lehrangebot
Wintersemester
- Semiconductor Devices 1 (Univ.-Prof. M. Ziegler)
- Bauelemente Simulation und Modellierung (Dr. J.-P. Zöllner)
- Zuverlässigkeit von Bauelementen und Systeme (Dr. J.-P. Zöllner)
- Elektronikpraktikum (Ansprechpartner Dr. J.-P. Zöllner)
- Neuromorphic Engineering 2 (Ansprechpartner Dr. C. Lenk)
Sommersemester
- Semiconductor Devices 2 (Univ.-Prof. M. Ziegler)
- Leistungselektronik und ICs (Dr. R. Herzer)
- Sensorik (Dr. T. Ivanov)
- Mikro- und Nanosystemtechnik (Dr. B. Volland)
- Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik (Institutsübergreifend: Univ.-Prof. M. Ziegler)
- Neuromorphic Engineering 1 (Univ.-Prof. M. Ziegler)
- Elektronikpraktikum (Ansprechpartner Dr. J.-P. Zöllner)
Vorlesungsunterlagen
Vorlesungsunterlagen zu den Lehrveranstaltungen des Fachgebietes finden sie auf den moodle Seiten der TU Ilmenau: https://moodle2.tu-ilmenau.de/
Abschlussarbeiten
Wir vergeben verschiedene Themen anknüpfend an unsere Forschungsthemen. Bei Interesse an einer Arbeit bitte an Univ.-Prof. Martin Ziegler wenden.