Geschichte des Fachgebiets Theoretische Elektrotechnik

Die Anfänge unseres Fachgebiets sind auf das Jahr 1956 zu datieren. In diesem gründete Prof. Dr. Eugen Philippow das Institut für Allgmeine und Theoretische Elektrotechnik mit den Fachabteilungen Allgemeine Elektrotechnik, Theoretische Elektrotechnik und Elektrische Messtechnik. Schon drei Jahre später lieferten von ihm durchgeführte Analysen zur Wissenschaftsentwicklung die Rechtfertigung für die Notwendigkeit der Einführung einer Ausbildung von Studierenden in der Fachrichtung Theoretische Elektrotechnik. Schließlich ging nach weiteren 9 Jahren, also im Jahre 1968 mit der Eingliederung der Fachabteilungen in die Sektion für Informationstechnik und Theoretische Elektrotechnik (INTET) die Leitung unserer Fachabteilung kommissarisch an Prof. Dr. Friedrich Herrmann Uhlmann. Dieser übernahm 24 Jahre später zunächst die Leitung des Fachgebiets Elektromagnetische Felder, bevor er 1993 auch das Institut für Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik leitete. Eben jenes wurde nach der Wiedervereinigung mit der Fachabteilung für Theoretische und Experimentelle Elektrotechnik und den Fachgebieten Theoretische Elektrotechnik und Elektromagnetische Felder erneut ausgegründet. 

Im Rahmen der Umstrukturierung an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik entstand Anfang 2005 das Institut für Informationstechnik, welches neben unserem Fachgebiet sechs weitere Fachgebiete beheimatet.

Nach der Pensionierung von Prof. Uhlmann 2007 ging die kommissarische Leitung unseres Fachgebiets für zwei Jahre an Dr. Gernot Scheinert und Dr. Hartmut Brauer, bevor am 1. Juli 2009 Hannes Töpfer zum Universitätsprofessor und Leiter unseres Fachgebiet ernannt worden ist.

Abgesehen vom Institut für Informationstechnik ist unser Fachgebiet auch in das fakultätsübergreifende Institut für Mikro- und Nanotechnologien IMN MacroNano® eingegliedert.