Herzlich Willkommen am Institut für Werkstofftechnik
Das Institut ist ein freiwilliger Zusammenschluss von werkstofforientierten Fachgebieten der Technischen Universität Ilmenau, welches 1997 aus sechs Fachgebieten gegründet wurde und aktuell aus den folgenden neun Fachgebieten besteht. Das Institut für Werkstofftechnik war das erste interfakultative Institut der Universität.
Besondere Schwerpunkte liegen auf innovativen Ansätzen für die Verbesserung bestehender Werkstoffe. Ebenso wie die Entwicklung neuer Werkstoffe, Werkstoffverbunde und Verarbeitungsprozessen ist der Entwurf neuer Werkstoffkonzepte unter besonderer Berücksichtigung von Schichten und nanostrukturierter Materialien Aufgabe des Institutes. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der komplexen Werkstoffanalytik mit Verfahren unter Anwendung von Röntgenstrahlung, der analytischen Elektronenmikroskopie, von mechanischen und elektrischen Verfahren.
Detailliertere Informationen zu Lehre, Kompetenzen und Forschung bieten die Webseiten unserer Fachgebiete.
Forschung
Die Forschung am Institut befasst sich mit den folgenden Schwerpunkten:
- Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe
- Elektrochemie und Galvanotechnik
- Elektrotechnologie
- Grundlagen von Energiematerialien
- Kunststofftechnik
- Metallische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe
- Mikrosystemtechnik
- Nanotechnologie
- Werkstoffe der Elektrotechnik
- Komplexe Werkstoffanalytik und Werkstoffprüfung, teilweise zerstörungsfreie Prüfverfahren
Lehre
Die Werkstoffwissenschaft hat strategische Bedeutung in unserer modernen Industriegesellschaft, da Werkstoffe einen entscheidenden Anteil an allen technischen Innovationen haben. Etwa 2/3 unserer Wirtschaftsleistungen sind werkstoffbestimmt. Deshalb wird die Nachfrage nach gut ausgebildeten Werkstoffwissenschaftlern stetig zunehmen.
Das Institut für Werkstofftechnik bildet Absolvent/-innen der Werkstoffwissenschaft aus:
- Bachelor of Science Werkstoffwissenschaft - 6 Semester
- Master of Science Werkstoffwissenschaft - 4 Semester
- Integrierter Internationaler Doppelstudium im Master of Science Werkstoffwissenschaft - 4 Semster
Publikationen
Hier finden Sie die Publikationen, die am Institut für Werkstofftechnik bzw. in den Vorgängereinrichtungen angefertigt wurden:
Kooperationen
Das Institut für Werkstofftechnik pflegt sowohl nationale als auch internationale Beziehungen:
Materialforschungs- und Prüfanstalt Weimar, Außenstelle Prüfzentrum Schicht- und Materialeigenschaften Ilmenau
Pontificia Universitad Católica del Perú , Lima (PUCP) - Ansprechpartner: Dr.-Ing. Bernd Halbedel, 49 3677 69-2784
Slovenská technická univerzita v Bratislave, Ansprechpartner: Dr.-Ing. Herbert Tippmann,+49 3677 69-3170
Direktion
Direktor

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Strehle
Max-Planck-Ring 12
Werner-Bischoff-Bau, Raum 3110
Stellvertretende Direktorin

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Edda Rädlein
Gustav-Kirchhoff-Straße 6
Arrheniusbau, Raum 113
03677 69-2802
edda.raedlein@tu-ilmenau.de
Assistenz

Melanie Stichling
Max-Planck-Ring 12
Werner-Bischoff-Bau, Raum 3120
03677 69-2485 (nur nachmittags)
melanie.stichling@tu-ilmemau.de