Das Fachgebiet ANW bietet Lehrveranstaltungen für den Studiengang Werkstoffwissenschaft und viele andere Bachelor- und Masterstudiengänge der TU Ilmenau an. Die Mitarbeit in unseren Forschungsprojekten ist z.B. in Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten möglich. Das Lehrangebot beinhaltet auch Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler.
Inhaltlich umfasst unser Lehrangebot Glas- und Keramikwerkstoffe, deren Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen. Es bezieht die Rohstoffe, umweltfreundliche Fertigung und Recycling mit ein.
Aufbauend auf dem Grundwissen über Struktur-Eigenschafts-Beziehungen und technologische Prozesse lernen die Studierenden, wie durch Werkstoffentwicklung zukünftige Anwendungsfelder erschlossen werden können.
Aktuelle Themen weiterführender Vorlesungen sind z.B.:
- Anwendung magnet-fluidynamischer Methoden
- magnetische Feinstpulver
- Mikrostrukturierung von Glas und Keramik
- optische Werkstoffe
- biokompatible Werkstoffe.
Während des Masterstudiums besteht die Möglichkeit für 1 Jahr an die Pontificia Universidad Catòlica del Peru in Lima zu gehen, um ein Doppelabschluss Lima/Ilmenau zu erwerben.
Einsichtnahme
Termine für Klausureinsichten
Einsichtnahmen nur mit Anmeldung!
Allgemeine Informationen
Prüfungsanmeldungen (im Anmeldezeitraum, auch bei Anmeldung im Sekretariat des Fachgebietes):
- Pflicht- und Wahlpflichtfächer BSc und MSc:
- WSW: An-/ Abmeldung im Prüfungsamt MB
- Wahlfächer
- An-/ Abmeldung im Sekretariat FG Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe
- Nicht-Technische und Technische Wahlpflichtfächer
- Sicherheitshalber Rückfrage wegen Anerkennung beim zuständigen Prüfungsamt und dann erst
- An-/ Abmeldung im Sekretariat FG Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe
- müdliche Prüfungen
- Terminabsprache im Sekretariat FG Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe
- Terminabsprache im Sekretariat FG Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe
Die Bewertung von Prüfungsleistungen erfolgt gemäß dem Beschluss des Fakultätsrates der Fakultät für Maschinenbau vom 18.12.1991
"Sehr gut" (1): eine hervorragende Leistung
"Gut" (2): eine Leistung die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt
"Befriedigend" (3): eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht
"Ausreichend" (4): eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt
"Nicht ausreichend": (5): eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt
Dem entspricht folgender im selben Beschluss festgelegter Bewertungsschlüssel für Klausuren (in unseren Klausuren kann man 100 Punkte erreichen)
Links für Studierende
Universität Ilmenau
- Institut für Werkstofftechnik
- Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien
- Institut für Mikro- und Nanotechnologie
- Pontificia Universidad Católica del Perú
- Graduiertenkolleg Lorentzkraft
- Thüringer Landesgraduiertenschule für Photovoltaik
Institutionen
Kostenlose Datenbanken
- Mineralogy Database
- Dechema
Thermophysikalische Stoffdaten von Reinstoffen und Gemischen, Zugriff auf 7 Stoffdatenbanken - MatWeb - The Online Materials Information Resource
Datenbank mit Stoffdaten zu knapp 20.000 Verbindungen (u. a. Kunststoffe, Legierungen, Metalle und Keramiken) - NIST Chemistry Webbook
Spektroskopische Datenbank (10.000 Massenspektren, 7.500 IR-Spektren) - ChemFinder
Metadatenbank mit Stoffdaten und Spektren von über 75.000 Verbindungen