Lebendige Glasoberflächen XI im Internationalen Jahr des Glases
am 14. und 15. September 2022 fand der Workshop Lebendige Glasoberflächen zum 11. Mal statt. 22 Teilnehmer aus Hochschulen und Industrie trafen sich im Leonardo da Vinci Bau zum Austausch über aktuelle Forschungsergebnisse. Neben dem Verhalten von Glasoberflächen in verschiedenen Umgebungen und Verarbeitungsbedingungen stand diesmal speziell die Mikrostrukturierung im Fokus. Korrosionsuntersuchungen, neue Methoden der Analytik, Fragestellungen der Optikfertigung, Reaktives Ionenätzen, Laserpolieren und Fügen mit Kurzpulslasern wurden besprochen. Anwendungen vom „einfachen“ Fensterglas über Spezialoptiken bis hin zu den Kontaktierungen in der Photovoltaik kamen zur Sprache. Die Silberpasten, die die Funktion von Solarmodulen ermöglichen, gehören zu den weitgehend unbekannten Einsatzgebieten von Spezialgläsern, in denen noch spannende Forschungsfragen zur Glasstruktur zu lösen sind.
Die neun Vorträge wurden lebhaft diskutiert und neue Verbindungen zur Zusammenarbeit geknüpft. Das Programm wurde abgerundet mit einer Besichtigung von Capillary Solutions, einem neuen, weitgehend elektrisch betriebenen Glasrohrzug in Geschwenda. Hier konnte exemplarisch erlebt werden, wie sich traditionelle Thermometerfertigung weiterentwickelt hat hin zu hochmodernen Produkte für Pharma- und Medizintechnik. Auch die Herausforderungen für die Glasindustrie, die sich durch die politische Entwicklung in der Energieversorgung ergeben, wurden am praktischen Beispiel besprochen.
Der nächste Workshop LGO XII ist im Rahmen des 60th Ilmenau Scientific Colloquium in der Zeit vom 4. bis 8.9. 2023 geplant.
Information zu den beiden Titelbildern: diese stellen die beiden Leitthemen der diesjährigen Veranstaltung dar. Links ist ein transmissionselektronenmikroskopischer Einblick in den Querschnitt einer korrosionsbedingten flachen „Beule“ auf Floatglas zu sehen, mit Veränderungen in der Glasstruktur auch weit unter der Oberfläche. Das rechte Bild ist ein Schnappschuss auf den Mikrostrukturierungsprozess von fotostrukturiertem Glas durch Plasmaätzen, an der Grenze zwischen Glas- und Glaskeramik. Die Pyramiden werden als Teflon-ähnliche Selbstmaskierung aus dem Ätzmedium CF4 interpretiert.
Living Glass Surfaces XI

Program 14 September 2022
Tagungsort: Leonardo da Vinci Bau
98693 Ilmenau
12:40 Welcome by E. Rädlein
13:00 Irreversible weathering effects on float glass
G. Strugaj, TU Ilmenau
13:30 Secondary ion mass spectroscopy and its
possible applications in glass research
S. Reiß, CiS Forschungsinstiut für Mikrosensorik, Erfurt
14:00 Mechanisms and impact of glass surfaces
modification during classical optics manufacturing
C. Gerhard, HAWK Hildesheim
14:30 Coffee break
15:00 Laser polishing of glass surfaces - materials, requirements,
possibilities and limitations
K. Götze, EAH Jena
15:30 Sustainable Products in Float-Glass processing
M. Emonds, Chemetall Mönchengladbach
16:00 Ending of the sessions
18:30 Dinner at "Hotel Tanne"
Living Glass Surfaces XI - Year of Glass
(14-15 September 2022, Ilmenau Germay)

In the United Nations International Year of Glass (IYoG2022), Living Glass Surfaces at TU Ilmenau will provide information on current developments and emerging trends with respect to controlled changes of glass surfaces. A special focus will be glass materials in context with micromachining processes. We would like to discuss a wide range of surface related topics regarding corrosion or defined etching, masking vs. sealing as well as micro- and nano forming.
How can we use knowledge of glass surfaces for control of surface machining processes? How to apply it for future devices?
The event will feature talks and posters from glass experts of academia and industry. A hybrid presenting option will bring together in-person and virtual attendees.
Deadline for submission: 25. July 2022
We encourage everyone interested on the topic to contribute with their knowledge and expertise. Authors are requested to send the title and a half page abstract in German or English to gentiana.strugaj@tu-ilmenau.de.
Host: Contact person
Prof. Edda Rädlein Vanessa Möller
+49 3677 69-2801
Scientific organisation: EMail: vanessa.moeller@tu-ilmenau.de
Gentiana Strugaj Web: www.tu-ilmenau.de/anw
Ulrike Brokmann
Program 15 September 2022
09:00 Examination of the electrical performance of a
polishing machine for possible determination of
quality characteristics
M. Benisch, TH Deggendorf, Institut of Technology
09:30 Silver in low-melting alkali zinc borate glasses
L. Heuser, BAM Berlin
10:00 Coffee break
10:30 Ractive ion etching of silicate glasses for microsystems
application
C. Weigel, TU Ilmenau
11:00 Glass joining with ultrashort pulse laser the way
to industrial application
D. Nodop, IFW Jena
11:30 Information for the excursion to
CAPILLARY Solutions, Geschwenda
11:40 Lunch
12:30 Travelling to Geschwenda
16:00 End