Kompetenzen
Im Fachgebiet Fahrzeugtechnik werden seit Jahren in großer Anzahl Forschungsarbeiten mit öffentlicher Förderung bzw. im Auftrag von Institutionen oder Unternehmen angeboten. Daraus ergibt sich ein breites Kompetenz-Portfolio, welches regelmäßig erneuert und über einen sehr guten Ausstattungsgrad mit wissenschaftlichem Gerät auf internationalem Niveau gehalten wird.
Besondere Kompetenzen wurden auf den Arbeitsfeldern der Fahrzeug-Digitalisierung (z. B. Autonomes Fahren) und dem Schutz der Umwelt (Z. B. Non-Exhaust-Emissionen) aufgebaut.
Fahrerassistenzsysteme:
Assistenzsysteme zur Optimierung von Fahrsicherheit und Energieeffizienz
Längs- und Querdynamikregelung autonomer Fahrzeuge, Fahrdynamikregelung
Neuentwicklung und Auslegung
Simulation des dynamischen Verhaltens
Integrierte Echtzeitregelung am Fahrzeug
Non-Exhaust-Emissionen
- Forschungs- und Testzentrum für antriebsstrangferne Emissionen
- Grundlagenuntersuchungen von Mess- und Prüftechnik für bremseninduzierte Emissionen
- Grundlagenuntersuchungen von Mess- und Prüftechnik für reifeninduzierte Emissionen
- Simulation von Strömungsvorgängen (Mehrphasenströmung)
- Unser Fachgebiet ist das offizielle Validierungslabor der PMP Group (Particle Measurement Program UNECE Informal Group Non-exhaust particle emissions) der Europäischen Kommission.
Fahrwerkssysteme:
Integrierte aktive Fahrwerkssysteme für multi- aktuierte und elektrische Kraftfahrzeuge
Fahrwerksauslegung (Schwerpunkt Bremssysteme)
Tirbolische Grundlagenuntersuchung
Schwingungs- und Geräuschverhalten (NVH)
Mechatronische Fahrwerkssysteme
Funktionsverhalten von Reifen
Mensch-Maschine-Schnittstelle
X-in-the-loop Test- und Simulationsverfahren
Habtische und taktile Interaktion: Fahrer / Fahrzeug (z.B. Pedalgefühl)
Entwicklung von Fahrermodellen
Methoden der Fahrerkompetenzbewertung
Human-in-the-loop Technologien
Energieeffiziente Fahrzeugantriebe
Hybride und adaptive Antriebskonzepte
Alternative und gasförmige (Misch-) Kraftstoffe
Abgasnachbehandlung
Optimierung von Funktion und Robustheit von Turboladern
Aufgeladene und elektrifizierte Verbrennungsmotoren
Sensorentwicklung und hybride Antriebsstränge
Entwicklung von individuellen Prüfeinrichtungen
Leistungsangebot für Grundlagen und –Anwendungsforschung, wissenschaftliche Dienstleistungen und Auftragsforschung:
Simulation hochdynamischer nichtlinearer Systeme: Methodenentwicklung, Anwendung und Validierung
Verfahrensentwicklung für experimentelle Fahrzeug- und Systemprüfung
Beträge zur Optimierung von Entwicklungsprozessen (Echtzeitkopplung und Co-Simulation)
Leistungsangebot für Grundlagen und –Anwendungsforschung, wissenschaftliche Dienstleistungen und Auftragsforschung:
Simulation hochdynamischer nichtlinearer Systeme: Methodenentwicklung, Anwendung und Validierung
Verfahrensentwicklung für experimentelle Fahrzeug- und Systemprüfung
Beträge zur Optimierung von Entwicklungsprozessen (Echtzeitkopplung und Co-Simulation)