Komponentenprüfstände
Reibungs-Schwungmassen-Bremsenprüfstand
Der Schwungmassenprüfstand dient als Experimentalumgebung für die Reibwertermittlung sowie als Bremsenleistungsprüfstand für standardisierte Bremsentests.
-AK-Master Tests
-SBWT Test (Short Bosh Wear test)
-Geräuschanalysen (NVH)
-Denvertest
-Rissbildungstest
-NEXT Test
Spezifikationen:
-Drehzahl: nmax = 2000/ min
-Geschwindigkeit: vmax = 250 km/h
-Antrieb: Mmax = 2000 Nm
-Trägheitsmoment: Imax = 106,7 kgm²

Reibungsprüfsystem für Stoßdämpfer
Galdabini Quasar 5
Maschine für Zug-Druck-Untersuchungen zur Materialcharakterisierung von Elastomeren, die speziell für Reibungsmessungen in Automobil-Schwingungsdämpfern erweitert wurde.
Spezifikation:
-Standard-Messmittel: Kraftsensor + Extensometer
-Zusätzliche Kraft-, Druck- und Differenzdrucksensoren
-Zusatzanbauten zum Einleiten von Lateralkräften in den Dämpfer

Dynamischer Fahrsimulator
Plattform für die Untersuchung von Nutzerakzeptanz verschiedener Assistenzsysteme und Mensch-Technik-Interaktion (MTI oder HMI).
-Realisierung der Fahrdynamik mit beliebigen Software-Tools (IPG CarMaker / PreScan)
-CAN-Kommunikation ermöglicht die Beeinflussung von Eigenschaften des Lenkrades in Form von Steifigkeit, Dämpfung und Reibung
-Kopplung mit Kommunikation-Hardware (dSpace / National Instruments): Echtzeitübertragung von Momenten und Winkel an die Simulationsumgebung / umgekehrt aktive Verstellung des Lenkrades
Erweiterung der Plattform:
-Erweiterung um einen Hexapod zu einem dynamischen Fahrsimulator
-Eröffnung neuer Untersuchungsgebiete: Höhere Geschwindigkeiten, Schwimmwinkel und ein besseres haptisches Gefühl für die dynamischen Vorgänge im virtuellen Fahrzeug

Hardware-in-the-Loop Prüfkomplex
Der Prüfstand ist für die Untersuchungen in Algorithmen der Antiblockiersysteme (ABS), der elektronischen Stabilitätsprogramme (ESP) und anderer Fahrsicherheitssysteme bestimmt.
Die Hardware umfasst einen Hauptbremszylinder, vier Radbremsen und eine hydraulische Steuerung. Ein hydraulisches Steuergerät (HCU) kann der in MATLAB / Simulink realisierten Regelungsstrategien mit Hilfe von der dSpace-Schnittstelle folgen.

Hochdynamische DC-Spannungsquelle
VES2 (Vehicle Energy System), Kratzer Automation AG
DC Spannungsquelle für statische und dynamische Belastungsuntersuchungen von elektrischen Fahrzeugantrieben und DC Spannungssenke für Untersuchungen an Fahrzeugbatteriesystemen bzw. Hybridantriebssystemen.
-Nennleistung: P = 250 kW (340PS)
-Ausgangsspannung: U = 40 bis 800 V
-Ausgangsstrom: I = ± 0 bis 700 A
-Spannungsanstiegszeit: < 400µs
-Stromanstiegszeit: < 400µs

Lenkungsprüfstand
Der Lenkungsprüfstand ermöglicht es sowohl statische als auch dynamische Belastungsszenarien unterschiedlicher Lenkunterstützungs- bzw. Aktuierungssysteme abzuprüfen und zu simulieren. Damit ist es möglich, neben Leistungs- und Wirkungsgradmessungen, auch mechanische Eigenschaften zu ermitteln.
-Beidseitige Krafteinleitung
-Analyse von Gesamtsystemen und Komponenten
-Prüflingsbetrachtung als passives bzw. aktives System
-Bordnetzsimulation durch programmierbares Netzteil
-Erweiterungspotential um Lenksäule
-Kraft- und Wegregelung (max. Kraft 18 kN / max. Verfahrweg 200 mm / max. Geschwindigkeit 385 mm/s)

Belagkompressions und -Scherprüfstand
Kombinierte Prüfeinrichtung zur Durchführung von Kompress- und Scherversuchen an Reibbelägen. Kompressprüfung gemäß ISO 6310. Durchführung von Kalt- und Heißversuchen (400 ̊C)
Druck- oder Kraftregelung
-Belastungsgeschwindigkeit: 4 kN/s bzw. 80 bar/s
-Vorlast: 5 bar
-Maximale Belastung: 160 bar
-Scherprüfung gemäß ISO 6312
Durchführung von Kalt- und Heißversuchen (300 ̊C)
-Kraft- oder Wegregelung
-Belastungsgeschwindigkeit: 4,5 kN/s bzw. 10 mm/min.
-Vorlast: 5 bar
-Maximale Kraft: 200 kN

Strömungskanal
Der mobile Windkanal nach Göttinger Bauart ist modular aufgebaut. Zum Einbringen von Partikeln in die Strömung steht ein Partikelgenerator zur Verfügung. Der Strömungskanal wird im Fachgebiet in Verbindung mit dem PIV-System u.a. zur Verifikation von Strömungssimulationen (FLUENT) eingesetzt.
-Windkanal: Länge: 3m / Höhe: 1m / Kanalbreite: 200mm
-Messzelle: 700mm lang x 100mm hoch x 100mm breit

Reifenprüfeinrichtung
-Entwicklung von Reifenprüfeinrichtungen
-Visualisierung von Reifenschwingungen
-Aufnahme beliebiger PKW-Reifen
-Abstützung gegen ein oder zwei Rollen
-Einstellbare statische Radiallast
-PC-gesteuerte Drehzahlregelung
-Visualisierung der Reifenaufstandsfläche

Schwingungsprüfanlage
TIRA TV 50350-120
Untersuchung von Bauteilschwingungen und Dauerhaltbarkeit
Spezifikationen:
-Nennkraft: Sinus: 2700 N; Schock: 4000 N
-Schwingweg max. 25,4 mm
-Probengewicht bis 25 kg

Klimaprüfkammer
FEUTRON 3636/17
Klimatische Untersuchung von Bauteilen
Spezifikationen:
-Kammervolumen 600 l
-(770 x 1020 x 745) mm³
-Probengewicht 3 x 30 kg
-Temperaturbereich (-75…180) ̊C
-Feuchtebereich (10…95) %

Heißgasprüfstand
Lebensdauer- und Funktionsuntersuchungen neuartiger Thermoelemente
(L x B x H: 1800 x 1000 x 1600 mm³)
Lufterhitzer
-Nennleistung 15 kW
-Maximaltemperatur ca. 900 ˚C
-Luftdurchsatz ca. 1000 l/min
Schwingungsprüfanlagen TIRA TV52165/TV51110
-Radiale und axial Belastung der Thermosensoren
-Frequenzbereich 2 bis 7000 Hz
