Anzahl der Treffer: 204
Erstellt: Wed, 01 May 2024 23:04:55 +0200 in 0.0901 sec


Hoder, Matthias;
Grundlegende konstruktive Auslegung eines Filter-Systems inklusive aller Einzelbestandteile. - 71 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war die grundlegende, konstruktive Auslegung eines Filter-Systems. - Zu diesem Zweck wurden zunächst Anforderungsliste und Funktionsstruktur erstellt. Auf dieser Basis ist eine umfangreiche Untersuchung des Standes der Technik durchgeführt worden. Die aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse und Ideen wurden im Rahmen der Lösungsfindung für das neue Filter-System verarbeitet und mit Hilfe des Morphologischen Kastens zusammen mit anderen Prinziplösungen den Teilproblemen entsprechend der Funktionsstruktur gegenübergestellt. Nach einer qualitativen Bewertung erfolgte die Kombination der Vorzugslösungen zu Lösungsvarianten, von denen drei als 3D-CAD-Modelle erstellt und eines der Modelle als Prototyp gefertigt wurde.



Hauck, Christian;
Erweiterung einer Echtzeit-Fahrsimulation um ein physikalisches Fahrwerks- und Fahrbahn-Reifen-Kontakt-Modell. - 94 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Modellierung von radgetriebenen Kraftfahrzeugen für Echtzeitsimulationen. Damit wird ein Beitrag zur Realisierung einer interaktiven Fahrsimulation am Kompetenzzentrum Virtual Reality (KVR) der TU Ilmenau geleistet. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der realitätsnahen Abbildung des Fahrwerks, welches bei bisher am KVR umgesetzten Modellen relativ stark vereinfacht betrachtet wurde. Nach der Einführung in das Thema und Klärung grundlegender Begriffe werden die am KVR bestehenden Lösungen beschrieben und analysiert. Anschließend erfolgt die Konzeption eines Fahrzeugmodells. Hier wird eine Festlegung auf Modellierung des Fahrzeugs durch ein Starrkörpersystem und Formulierung der Bewegungsgleichungen in generalisierten Koordinaten getroffen. Nach der Darstellung der Kinematik und Dynamik von Mehrkörpersystemen, sowie ihrer numerischen Simulation erfolgt eine detaillierte Beschreibung der Modellkomponenten. Anschließend wird die in MATLAB umgesetzte Implementierung und das Verhalten des Modells in Testsimulationen beschrieben. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Arbeit und ein Ausblick auf weitere Aufgaben.



Pitrof, Ludger;
Markttsondierung zu Motorradsitzbankmaterialien. - 145 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Klärung der zukünftigen Anforderungen der BMW-Motorrad-Kunden; Marktsondierung zu neuen Sitzbankmaterialien.



Rhein, Tino;
Konzeption und Entwicklung eines Moduls für Planungsautomaten zur Separierung von Leergut-Kästen. - 50 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

In dieser Arbeit werden Verfahren zur Separierung und Sortierung von Leergutkästen beschrieben. Hierbei wird zwischen der Sortierung in horizontaler und vertikaler Ebene unterschieden. Zielstellung ist die Entwicklung eines Konzeptes, welches unter idealer Weise beide Sortierebenen vereint.



Schlieter, Nick;
Entwicklung eines Zuführsystems für Kunststoffhülsen von Farbwalzen einschließlich Corona-Behandlung. - 92 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Die in dieser Bachelor-Arbeit aufgeführten Abhandlungen, beziehen sich auf die Konzeptionierung und Konstruktion eines Zuführsystems für Kunststoffhülsen von Farbwalzen, einschließlich Corona-Behandlung. Ziel ist die Bereitstellung der Hülsen in eindeutiger vertikaler Lage zur kontinuierlichen Übergabe an einen Klebeprozess. Zunächst erfolgt eine Einführung in den Aufbau, das Teilesortiment und den Herstellungsprozess. Anschließend wird die Corona-Behandlung analysiert und Konsequenzen für die Konstruktion abgeleitet. Daraufhin erfolgt eine Fehlerkritik an einer nicht mehr zeitgemäßen, vorhandenen Klebeautomationsanlage unter Berücksichtigung aktueller Anforderungen. Es schließt sich die systematische Entwicklung von Konzepten zum mechanischen Aufbau der einzelnen Komponenten an. Nach der Bewertung der Konzepte, wird die optimalste Variante konstruiert und schließlich in dieser Arbeit präsentiert.



Adam, Johannes;
Fahrzeugsimulator in virtuellen Umgebungen. - 104 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Verbesserung einer virtuellen Echtzeit-Fahrsimulation in der FASP am Kompetenzzentrum Virtual Reality (KVR) der Technischen Universität Ilmenau. Die Grundlage bildet die, in einer Diplomarbeit realisierte, Fahrsimulation auf Basis der Physiksimulationssoftware PhysXR, welche über eine mit Lenkrad und Pedalen ausgestattete Sitzkiste, die den Fahrerbereich eines Fahrzeuginnenraumes nachbildet, gesteuert wird. Die existierende Lösung wird in Hinsicht auf die Motorkennfeldsteuerung und das Getriebe analysiert und mit dem Ziel, durch die Simulation die Realität möglichst nah abzubilden und das Fahrgefühl des Nutzers zu verbessern, optimiert. Dabei wird die Eingabe der erforderlichen Daten des Motorkennfeldes diskutiert und die Berechnung des Motormomentes in der Simulation angepasst. Das Getriebe wird so verändert, dass ein Handschaltgetriebe mit den zur Verfügung stehenden Eingabegeräten simuliert und für weitere Fahrsimulationen leicht eingestellt werden kann.



Hörschelmann, Peter;
Analyse konstruktiver Möglichkeiten zur besseren Energieausnutzung in solarthermischen Kombianlagen. - 187 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten überschüssigen Solarenergieeintrag mit Hilfe eines wasserbetriebenen Dampf-Kraft-Prozesses innerhalb bestehender Kombianlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung in Ein- und Mehrfamilienhäusern zu nutzen. Das Einsatzgebiet ist die gemäßigte Klimazone, wo vor allem die Wärmeversorgung in den Übergangszeiten verstärkt durch Solarenergie erbracht werden soll. Während der Sommermonate werden durch Abziehen thermischer Energie zur Stromerzeugung die anlagengefährdenden Stagnationszeiten verhindert. Die Nutzung einer einfachen kleinen Dampfmaschine wird favorisiert, da sie die kostengünstigste und robusteste Lösung darstellt. Mehrere Systemvarianten werden vorgestellt. Der Ertrag jeder Variante wird berechnet. Dazu werden meteorologische Bedingungen in Deutschland analysiert und in Zusammenhang mit Kreisprozessparametern gebracht. Weiterführend wird die Möglichkeit einer Kombination von Solaranlage, herkömmlicher Heizung mit fossilen Brennstoffen und einem Festbrennstoffkessel zur Nutzung regenerativer Energieträger entwickelt.



Taubert, Nick;
Weiterentwicklung eines Fahrzeugsitzes. - 59 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

This bachelor thesis describes the further development of an existing seat support for mounting on various armored vehicles. At first the basics are defined, which are essential for the subsequent analysis of the existing two seat support options. The variants of the seat support and its components are examined in terms of their function and mass. Following the requirements of the seat support to be developed are defined. The subsequent selection of materials forms the basis of the further development. After selecting the best material, different possible solutions for the components are presented and evaluated. The preferred solution which found with the help of this evaluation is then presented as a 3D design. The validation of the advanced seat support, with help of finite-element-method, is a further component. In conclusion, the results of the selection and evaluation are summarized and an outlook gets accosted on further developments needed in the total seat.



Diem, Christoph;
Multifunktionales Gehäusesystem. - 111 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Zielstellung der Diplomarbeit ist die Entwicklung eines Konzeptes zur Konstruktion eines multifunktionalen Gehäusesystems für hochauflösende Kameras, die zu Mess-, Beobachtungs- und Überwachungszwecken eingesetzt werden. Dementsprechend wird die Präzisierung der konstruktiven Aufgabenstellung in Form einer Anforderungsliste vorgenommen und eine hochauflösende Kamera wird auf ihren Aufbau und ihre Funktionalität untersucht, um weitere Erkenntnisse und Forderungen an die Konstruktion abzuleiten. Der aktuelle Stand der Technik wird analysiert und mögliche Varianten des inneren und äußeren Geräteaufbaus werden aufgezeigt. Anhand von Kamerabeispielen aus der Praxis werden die Bauweisen ermittelt, die gegenwärtig für die Fertigung hochauflösender Kameras hauptsächlich Anwendung finden. Über die Temperaturverteilung im Gehäuse werden Schlussfolgerungen für den inneren Geräteaufbau gewonnen. Der äußere Geräteaufbau wird hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit analysiert und durch praktische Messungen ergeben sich Ergebnisse für das Gehäusekonzept. Auf Grundlage der erlangten Erkenntnisse und Anforderungskriterien werden mögliche Lösungsvarianten für ein multifunktionales Gehäusekonzept erarbeitet und entsprechend einer Lösungssystematik wird die optimale Variante ermittelt. Das so entwickelte optimale Lösungskonzept zur Konstruktion eines multifunktionalen Gehäusesystems, in Form einer rotationssymmetrischen Kamera in Einschubbauweise, wird abschließend in seinen Einzelheiten beschrieben und bildet die Grundlage für den technischen Entwurf mit dem CAD-System Pro/ENGINEER.



Wagner, Alexander;
Konstruktionsoptimierung einer Endbeschnittsäge für Fensterführungs- und Fensterschachtprofile. - 83 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der konstruktionskritischen Untersuchung einer Endbeschnittsäge für Fensterführungs- und Fensterschachtprofile der Firma AWM AG. Zu Beginn der Arbeit dient eine Erläuterung der Maschine und der damit zu bearbeitenden Fensterdichtungsprofile als Einstieg in das Thema. Basierend auf den kritischen Äußerungen seitens des Kunden und einer ausführlichen Prinzip- und Gestaltanalyse wird eine Mängelliste der Maschine erstellt. Anschließend werden alternative Lösungen aufgezeigt und bewertet. Anhand der Bewertung werden die optimalen Lösungen ausgewählt und konstruktiv umgesetzt. Die Ergebnisse werden anhand des 3D-Modells erläutert. Am Ende der Arbeit gibt eine Gegenüberstellung der aktuellen und der optimierten Version der Maschine Aufschluss über die erreichten Verbesserungen. Ergebnis dieser Arbeit ist ein optimierter Entwurf einer Endbeschnittsäge. Der Entwurf ist als 3D-Modell, sowie als vollständiger Zeichnungssatz ausgeführt.