Forschung im Fachgebiet Physikalische Chemie/ Mikroreaktionstechnik
Die Arbeitsgruppe Physikalische Chemie/ Mikroreaktionstechnik befasst sich mit der Entwicklung und der Anwendung miniaturisierter Reaktoren und Anlagen für chemische Synthesen und biologische Screenings. Damit leistet sie einen Beitrag zur konsequenten Verringerung der Menge an Stoffen, Reaktionsvolumina und biologischem Material in Forschungs- und Ausbildungsexperimenten und technischen Entwicklungsprozessen.Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind:
die Anwendung der Mikrofluidsegmenttechnik auf die Kultivierung von Mikroorganismen, für mikrobiologische und mikrotoxikologische Screenings und für die Untersuchung kleiner mehrzelliger Systeme,
die Synthese von metallischen Nanopartikeln sowie Polymermikro- und Kompositpartikeln für Anwendungen in der Sensorik und der Katalyse.
darüber hinaus werden mikroreaktionstechnische Verfahren in Untersuchungen zu unterschiedlichen chemischen Synthesen und der Substanz-Charakterisierung genutzt.
Aktuelle Forschungsthemen
- Mikrofluidische Untersuchung zur Kontrolle der Embryogenese von Kulturpflanzen (Koop. mit AG Prof. Dr. K. Palme, Univ. Freiburg)
- Untersuchung zur Zusammensetzung und den Toleranzmerkmalen von Bodenbakterien aus Altbergbaugebieten und speziellen archäologischen Proben
DFG-Projekt
KO 1403/39-3
"Mikrofluidische Synthese von Multiskalen-Polymer-Komposit-Partikeln"
2018 - 2022

DFG-Projekt
KO 1403/45-1
"Maßgeschneiderte formanisotrope bi-metallische Nanopartikel für die optische Bioanalytik"
2018 - 2021

AiF-Projekte
ZF 4457307AP9
Signalverstärker für das hochempfindliche Auslesen von Fluoreszenzsignalen für die ultraschnelle quantitative PCR-Diagnostik
2020 - 2021
ZF 4457303SA8
Hydrogel-Mikroreaktoren mit einer schaltbaren Oberfläche zum vereinfachten Phasentransfer
2019 - 2020
KF 4457301SK7
Entwicklung eines neuartigen Multiplex - Nachweises von Elektrolyten in einem Arbeitsschritt in Vollblut
2017 - 2018
Habilitandin
Dr. Jialan Cao
Tropfenbasierte Mikrofluidik für die Erkundung des metabolischen Potenzials von Bodenbakteriengemeinschaften
Unsere Böden sind äußerst komplex und in Mikrokompartimente strukturiert. Diese beherbergen einen Großteil der biologischen Vielfalt unseres Planeten, der noch weitestgehend unerforscht ist. Das Forschungsvorhaben hat das Ziel, den Einsatz segmentbasierter Mikrofluidik in mikrobiologischen Anwendungsbereichen zu untersuchen, um das metabolische Potenzial von Bodenmikroorganismen zu erforschen, welches für eine nachhaltige Landnutzung, die Sanierung von Umweltschäden und die Entwicklung neuer nachhaltiger Produktionsverfahren geeignet ist.

