Medienmanagement

person holding smartphoneunsplash.com/freestocks

Das Feld der Medienmanagement-Forschung umfasst für uns Prozesse des Managements in Medienunternehmen sowie das Management mithilfe von Medien. Medienindustrien unterliegen einem beständigen Wandel.

Ziel unserer Forschung in diesem Feld ist es, in diesem Kontext Themen zu identifizieren und zu bearbeiten, die für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen relevant sind. Dabei stützen wir uns auf Perspektiven, die an der Schnittstelle zwischen Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften verortet werden können.

Wir verstehen die Medienmanagement-Forschung als Rahmen für unsere weiteren Forschungsschwerpunkte: Entrepreneurship, Emerging Technologies, Projektmanagement und Kommunikationsmanagement. Innerhalb dieser Schwerpunkte arbeiten wir sowohl theoretisch konzeptionell, als auch empirisch mithilfe qualitativer und quantitativer Verfahren. 


Kommunikationsmanagement

Student study groupTU Ilmenau / Michael Reichel

Kommunikationsmanagement umfasst Fragen und Prozesse des Managements mithilfe von Kommunikation und Medien.

In diesem Kontext haben wir uns mit der Frage auseinandergesetzt, wie mithilfe von Gamification genuin mediengestützte Prozesse in Unternehmen verbessert werden können (AUZUKA). In einem weiteren Kontext haben wir zum Einsatz moderner Medientechnologie im Kontext der Integration inklusiver Themen in die Lehrerausbildung geforscht (QualiTeach).

Darüber hinaus begleiten wir in internationalem Kontext die Vernetzung von Wissensinstitutionen, Museen, Ausbildungseinrichtungen, Kreativschaffenden und mittelständischer Unternehmen in spezifischen Kontexten (CerDee).


Entrepreneurship

student presentationunsplash.com/Leon

Entrepreneurship bedeutet für uns die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Phänomenen rund um die Unternehmensgründung, aber auch die Auseinandersetzung mit unternehmerischem Denken und Handeln im weitesten Sinne. Dem heterogenen Forschungsfeld nähern wir uns aus kommunikations- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive.

Im Vordergrund stehen für uns unternehmerische Prozesse in klassischen und neu geschaffenen Medienindustrien sowie die theoretische Beschreibung und empirische Erforschung von kommunikativen bzw. medialen Prozessen rund um den Gründungsprozess. Mit dieser Sichtachse schaffen wir eine Verbindung von Kommunikationswissenschaft, Entrepreneurship- und Medienmanagement-Forschung, die angrenzende Themen wie Digital Entrepreneurship, Social Entrepreneurship und Entrepreneurship Education mit umfasst.

Mit unserer Forschung, unserer Lehre und unserem Engagement in der Praxis verfolgen wir das ambitionierte Ziel, einen Beitrag zu einer besseren Gründerkultur in Deutschland zu leisten. 


Projektmanagement

students using computers in study group meeting Unsplash.com/ Annie Spratt

Im Forschungsschwerpunkt Projekt Management betrachten wir Grundlagen sowie spezifische Aspekte des Projektmanagements.

Dabei interessieren uns die Spannungsfelder zwischen der administrativen Belastung und dem Nutzen der Anwendung der Methodik, der Kreativität und der Planung sowie den Projektbeteiligten, insbesondere im Hinblick auf die Projektkommunikation.

Emerging Technologies

Person doing computer programmingunsplash.com/Leon

Die Medien-Management-Forschung erhält durch die Weiter- und Neuentwicklung von Technologien immer wieder neue Impulse. Zurückblickend haben technologisch getriebene Veränderungen stets Wendepunkte für die Medien-Management-Forschung bedeutet, von der Entwicklung des Buchdrucks bis zum Einsatz künstlicher Intelligenz.

In der Praxis zeigen heute Beispiele wie Entwicklungen des Datenjournalismus, die Nutzung von Podcasts als Geschäftsmodellerweiterung im Verlagswesen oder Diskussionen um verschiedene Einsatzszenarien von Blockchain, dass Zukunftstechnologien großes Potenzial haben, Medienindustrien heute immer stärker und schneller zu verändern.

Im Schwerpunkt Emerging Technologies (Zukunftstechnologien) beschäftigen wir uns mit Fragen um die Bedeutung von Zukunftstechnologien für Medienunternehmen. Wir betrachten diese Prozesse mithilfe verschiedener theoretischer Zugänge, z.B. Modellen der Technologieakzeptanz, Ansätzen der Entrepreneurship-Forschung oder dem Organisationalen Lernen.