Digitales Zeitalter - wie Online Tools unsere Arbeitswelt verändern : Eine Analyse der ökonomischen Aspekte in deutschen Unternehmen am Beispiel der Carl Zeiss Meditec AG mit Schwerpunkt auf dem Retourenabwicklungsprozess. - Ilmenau. - 108 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Retourenabwicklungsprozesses in dem Unternehmen Carl Zeiss Meditec AG. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden die Anforderungen beleuchtet, die an den etablierten Retourenabwicklungsprozess bestehen mit dem Ziel, diesen nachhaltig zu optimieren. Auf Grundlage des Untersuchungszieles wurde eine eigene empirische Studie konzipiert und durchgeführt. Im Zentrum dieser Untersuchungen stehen fünf durchgeführte Experteninterviews. Die Prozessanalyse fand mithilfe des PDCA-Zyklus statt, welcher auf den Sachverhalt angewendet wurde. Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) ist ein grundlegendes Konzept im kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Er dient unter anderem der Fehler-Ursachen-Analyse und der Weiterentwicklung von Produkten und Prozessen. Abgeleitet aus den Untersuchungsergebnissen wurde eine Handlungsempfehlung entwickelt mit der das Ziel eines optimierten, einheitlichen und digitalisierten Retourenabwicklungsprozesses umgesetzt werden kann.
Die Expertenakzeptanz der Musikapp Audanika im musiktherapeutischen Bereich : eine qualitative Inhaltsanalyse. - Ilmenau. - 180 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022
Digitale Musiktechnologien finden immer mehr Anwendung in der Musiktherapie (Agres et al., 2021). Auch die Musikapp Audanika der Grace Cloud GmbH soll zukünftig in der Musiktherapie verwendet werden. Mit Hilfe von leitfadengestützten Experteninterviews mit n = 10 Befragten und einer qualitativen Inhaltsanalyse wird deshalb nach der Akzeptanz der Audanika von Experten im musiktherapeutischen Bereich gefragt. Zur Leitfadenerstellung wurde dafür mit Hilfe der Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT) (Venkatesh et al., 2003) aus der Technologieakzeptanzforschung ein Modell gebildet. Die Untersuchungsergebnisse kommen zu dem Schluss, dass die Experten hohe Ansprüche an digitale Musiktechnologien haben. Die Experten schätzen die Bedienbarkeit und den Nutzen der Audanika für die Musiktherapie überwiegend positiv ein, nennen aber gleichzeitig Verbesserungspotentiale einzelner Aspekte und plädieren für eine gut induzierte, gezielte und auf Patienten und Therapeuten angepasste Verwendung.
Planungsprozesse von Livestream Events in der Luxusbranche - Welche Planungsprozesse werden von Luxusmarken in Deutschland aufgestellt, um Livestream Events durchführen zu können?. - Ilmenau. - 53 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022
Die Livestreaming-Industrie boomt und entwickelt sich in einer rasanten Geschwindigkeit, verstärkt durch die Pandemie. Durch seine einzigartigen Kommunikationscharakteristiken wird diese Form von Event zunehmend in der Businessbranche anerkannt. Die Veränderung der Kommunikationsformen beeinflusst auch die Welt des Luxus. Online-Kommunikation bietet eine neue Ebene zu kommunizieren und Austausch und die Aufrechterhaltung von Beziehungen neu zu definieren. Dies stellt Chancen für den Luxusmarkt dar (Schulz, 2018). In der vorliegenden Arbeit wird der Planungsprozess von Livestream Events in der Luxusbranche behandelt. Anhand qualitativer Experteninterviews wird ein allgemeiner Planungsprozess für Livestream Events dieser Branche aufgestellt und somit folgende Forschungsfrage beantwortet: „Welche Planungsprozesse werden von Luxusmarken in Deutschland aufgestellt, um Livestreaming Events durchführen zu können?“. Bei den Befragten handelt es sich um Mitarbeitende der Luxusmarken und Livestream Dienstleistende Unternehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Planung von Livestreaming Events mit einer hohen Relevanz einhergeht. Die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs steigt mit einer guten Planung. Insgesamt können folgende Planungsschritte für Livestream Events in der Luxusbranche als immer durchlaufend aufgestellt werden: die Konzeption mit Festlegung der Zielgruppen, Ziele und Kanäle; die Erstellung eines Ablaufplans; die Generalprobe; die Umsetzung der Planung in die Durchführung und die Auswertung. Folgende Kriterien gelten außerdem bei der Planung als Erfolgsfaktoren: Das Moderieren, ein perfektes in Szene setzen der Produkte, die Qualität des Teamworks, die Länge des Livestreams, sowie eine gute Planung sind entscheidend für einen erfolgreichen Livestream.
Sprachassistenten im E-Commerce. Die Technologieakzeptanz von Voice Commerce in Deutschland.. - Ilmenau. - 65 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022
Der Online-Verkauf von Produkten und Dienstleistungen nimmt von Jahr zu Jahr zu. Damit einhergehend entstehen im Bereich des E-Commerce ständig neue Geschäftsideen und neue technologische Innovationen. Eine dieser neuen Innovationen ist Voice Commerce, das Online-Shopping mittels digitalen Sprachassistenten. Für den Bereich des Voice Commerce wird ein erhebliches Wachstumspotenzial prognostiziert. Diese Bachelorarbeit gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Sprachassistenten und des Voice Commerce in Deutschland und geht insbesondere auf die aufgestellten Forschungsfragen dieser Studie ein. Diese befassen sich mit der Akzeptanz und den Akzeptanzfaktoren dieser neuen Technologie. Das Feld Voice Commerce ist in Deutschland noch weitgehend unerschlossen und somit forschungsbedürftig. Folglich widmet sich der erste Teil dieser Arbeit eine ausführliche Literaturanalyse. Die wichtigsten Erkenntnisse, welche diese Analyse preisgab, wurden festgehalten und niedergeschrieben. Zur weiteren Beantwortung der Forschungsfragen wurde eine quantitative empirische Studie in Form einer Online-Umfrage angesetzt und durchgeführt. Diese beruht auf den Erkenntnissen des literarischen Teils und des im Anschluss aufgestellten Voice Commerce Accaptance Model. Mit Hilfe dieses Modells wurden anhand von neun Hypothesen die beiden Forschungsfragen auf ihre Korrektheit überprüft. Die wichtigste Erkenntnis dieser empirischen Studie ist, dass sich die Technologie von Voice Commerce in Deutschland noch im Anfangsstadium befinden und die derzeitige Nutzerakzeptanz dementsprechend noch gering ausfällt. Der Online-Einkauf via Sprachbefehl konnte sich zum jetzigen Zeitpunkt in Deutschland noch nicht etablieren. Die Faktoren, welche von der Nutzung abhalten sind primär ein wahrgenommenes Risiko bezüglich der Privatsphäre und persönlichen Daten. Als Faktoren welche einen positiven Einfluss auf die Akzeptanz und das Nutzungsverhalten haben können Zeitersparnis, Multitasking bezüglich des Erledigens von Aufgaben, Vertrauen in die Technologie von Sprachassistenten und deren einfacher Kommunikation genannt werden. Der Bereich der Nutzerakzeptanz von Voice Commerce ist in Deutschland noch weitestgehend unerforscht, weswegen Forschungsbedarf besteht.
E-Learning im Unternehmen. - Ilmenau. - 47 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu klären, inwiefern ein Zusammenhang zwischen der Zufriedenheit und der Motivation von Schulungsteilnehmern und der Form des E-Learning Angebots besteht. Hierzu wurde anhand eines konkreten Fallbeispieles zwei verschiedene E Learning Angebote konzipiert. Eines davon mit und eines ohne Einsatz des Gamifikationansatzes. In Kooperation mit der Bosch Rexroth AG wurden diese Schulungen anschließend getestet und die Teilnehmer teilten ihre Erfahrungen durch die Beantwortung eines Fragebogens. Dieser wurde anschließend mithilfe eines Mixed-Method-Ansatze ausgewertet. Zusätzlich wurde anhand von Abschlusstests noch der Lernfortschritt der Schulungsteilnehmer überprüft. Es zeigte sich, dass ein eindeutig positiver Zusammenhang zwischen dem Gamifikationansatz und der Motivation der Teilnehmer bestand. Auf das Verständnis hatte die Gestaltung der Schulung jedoch keinen statistisch signifikanten Einfluss. Dennoch zeigen die Ergebnisse, dass anhand der gesteigerten intrinsischen Motivation die Teilnahme von Angestellten an Fortbildungen gesteigert werden kann, was zu einer Verbesserung des Informationsflusses innerhalb der Organisation führt.
Audio Branding : Die Betrachtung des Wirkungspotentials von Audio Assets im Rahmen der akustischen Markenführung. - Ilmenau. - 73 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Audio Branding - Die Betrachtung des Wirkungspotentials von Audio Assets im Rahmen der akustischen Markenführung“ und setzt sich insbesondere mit dem unternehmerischen Wert dieser Thematik auseinander. Die akustische Markenführung wird sowohl als internes als auch als externes unternehmerisches Instrument abgebildet und bezieht sich auf das Markenidentitätsprisma von Kapferer sowie das S-O-R-Modell als theoriegestützte Grundlage. Im Zuge einer empirischen Untersuchung wird der forschungsleitenden Frage nachgegangen, inwieweit es aus unternehmerischer Sicht relevant ist, das Audio Branding als Marketinginstrument zu nutzen. Zur Beantwortung dieser Fragestellung wird das Audio Branding zunächst thematisch und empirisch vorgestellt. Anschließend folgt eine begriffliche und inhaltliche Einordnung sowie eine Erläuterung der genannten Modelle. Den methodischen Teil dieser Arbeit bildet die Durchführung der empirischen Untersuchung, welche in Form einer Umfrage realisiert wurde. Die Frage nach der Wirkungskraft von Audio Assets ohne explizite Markennennung steht dabei im Fokus. Als wesentliche Erkenntnis dieser Bachelorarbeit kann festgehalten werden, dass vor allem die Gestaltung der Audio-Spots einen Einfluss auf die Wahrnehmung der Rezipienten ausüben kann. Weiteren intervenierenden Variablen konnte kein signifikanter Einfluss nachgewiesen werden.
Erfolgreiches Recruiting - Einfluss einer Unternehmenswebsite auf den Recruitingprozess und die Unternehmensauswahl bei berufserfahrenen Arbeitneh-mer*innen.. - Ilmenau. - 89 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022
Die Aufgabe der Gewinnung neuer Mitarbeiter*innen für Unternehmen gestaltet sich durch die Digitalisierung, den demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel zunehmend herausfor-dernder. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem Einfluss einer Unternehmenswebsite auf den Recruitingprozess und die anschließende Unternehmensauswahl. Die Studie entsteht in Zusammenarbeit mit der Orianda Solutions AG. Forschungsstand: Es gibt zahlreiche Studien zu den Themen Recruiting, Recruitingprozess, die angewendeten Methoden und verwendeten Instrumenten. Besonders beleuchtet werden die Studien zu den webbasierten Methoden, insbesondere die zur Unternehmenswebsite. Die Stu-dien wurden hauptsächlich mit der Zielgruppe der Student*innen, Absolvent*innen und Berufs-einsteiger*innen durchgeführt. Einzig Lohaus et al. (2018) führte eine qualitative Studie mit Be-rufserfahrenen durch. Diese Lücke wird Gegenstand der Forschungsarbeit. Theoretische Grundlagen: Die theoretischen Grundlagen stützen sich auf die Signaling-Theorie von Spence (1974), dem Informationsverarbeitungsmodell von McGuire (1968) und der Theorie des kritischen Kontakts. Methode: Diese Studie wird qualitativ, mithilfe einer Fallstudienanalyse in der Orianda Soluti-on AG durchgeführt. Die berufserfahrenen Arbeitnehmer*innen werden mithilfe eines halb-strukturierten Leitfadens interviewt. Diese sind elektronisch aufgezeichnet worden, anschließend transkribiert und mit der Software „MAXQDA“ ausgewertet worden. Ergebnisse: Die Auswertung der Befragungen zeigt, dass berufserfahrene Arbeitnehmer*innen Präferenzen zu den Merkmalen einer Unternehmenswebsite haben. Genauer untersucht wurden hier Layout, Textanordnung, farbliche Gestaltung, Navigation, Bedienbarkeit, Ladezeit und In-formationen. Weiterhin haben sie genaue Vorstellungen zur Gestaltung und dem Aufbau von Karriereseiten, sowie zu den zu findenden Informationen. Auch zum Thema Stellenanzeigen hat die Zielgruppe Anregungen bezüglich des Aufbaus, Gestaltung, Ansprache und Informationen. Insgesamt ist zu sagen, dass die Unternehmenswebsite Einfluss auf den Recruitingprozess hatte und dieser wiederum Einfluss auf die Unternehmensauswahl.
Online-Interaktionsrituale: Zuschauerengagement und Community auf Twitch.tv in der Kategorie Musik. - Ilmenau. - 60 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022
Das Ziel der Arbeit ist, einen ersten Einblick in Twitch-Streams der Kategorie ‚Musik‘ und die Handhabung von Zuschauerengagement und Interaktion zwischen StreamerInnen und ZuschauerInnen zu schaffen. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden halbstrukturierte Interviews, basierend auf einem Leitfaden, mit StreamerInnen der Kategorie ‚Musik‘ durchgeführt und anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen ein auf Authentizität, gegenseitiger Anerkennung und Wertschätzung basiertes Zuschauerengagement und Interaktion, die auf Gemeinschaft und persönlichen Beziehungen aufbauen und lassen vermuten, dass Online-Interaktionsrituale und Online-Kopräsenz, in Streams der Kategorie vorzufinden sind.
Krisenmanagement in Medienunternehmen während der Covid-19-Pandemie am Beispiel der TV-Produktion "Sturm der Liebe". - Ilmenau. - 65 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Krisenmanagement in Medienunternehmen während der COVID-19-Pandemie am Beispiel der TV-Produktion „Sturm der Liebe“. Hierbei wurden die Vier-Phasen-Modelle des Krisenmanagements nach Müller und Krystek auf die spezifische Form der globalen pandemischen Krise bezogen. Geprüft wurde, ob und in welchem Maß die COVID-19-Pandemie die Produktionsabläufe beeinflusst und welche Maßnahmen im Zuge des produktionsinternen Krisenmanagements notwendig sind, um den fortlaufenden Betrieb zu gewährleisten. Dazu wurden im Jahr 2022 Interviews mit Expertinnen und Experten einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Es zeigte sich, dass nicht alle Phasen des Krisenmanagements durchlaufen werden müssen, um die Existenz der Produktion zu gewährleisten. Inhaltlich stand die unternehmensinterne und externe Kommunikation während der Pandemie im Zentrum. Die Untersuchung erwies sich als rein analytische Methode zur Darstellung des Ist-Zustandes einer ausgewählten Produktion. Ein Vergleich zwischen ähnlichen Produktionen im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung der Pandemie wäre sinnvoll, um aufschlussreichere Rückschlüsse auf die Medienbranche ziehen zu können.
Der Einsatz von Empfehlungen zur Bindung zwischen Marke und Konsument:innen im Direct to Consumer Bereich auf Instagram : eine Fallstudie am Beispiel der Marke „No Coffee“. - Ilmenau. - 48 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022
Die folgende Bachelorarbeit thematisiert den Einfluss von Produktempfehlungen auf Instagram auf Rezipient:innen und deren Kaufverhalten. Die Markenauswahl wächst stetig. Umso wichtiger ist es für ein Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Das Ziel in der vorliegenden Arbeit ist es zu beantworten, durch welche Kriterien eine nicht kontrollierbare Empfehlung erfolgreich verläuft. Um dies zu beantworten, wird eine qualitative Studie anhand der Beispiele Marke “No Coffee” der The Good Caf GmbH durchgeführt. Im Rahmen der Grounded Theory Methodologie werden Instagram Stories näher betrachtet, die eine Empfehlung zur Marke beinhalten. Als theoretische Grundlage dient die emotionale Konditionierung. Die Platzierung von Empfehlungen in Instagram Stories kann das Kaufverhalten der Kunden:innen beeinflussen. Die qualitative Studie zeigt, dass die beste Länge von Empfehlungsstories zwischen 45 Sekunden und zwei Minuten beträgt. Die empfehlungsgebende Person hat eine höhere Glaubwürdigkeit, wenn sie sich mit dem Produkt identifizieren kann oder in einer passenden Nische tätig ist. Eine ruhige Farbumgebung mit wenig Design-Elementen sowie positiv konnotierte Adjektive haben positive Auswirkungen auf die Einstellung zur Marke und Kaufabsicht der Konsument:innen. Auf dieser Grundlage ist es empfehlenswert, abgegebene Empfehlungen im Rahmen der unternehmenseigenen Marketingstrategie auf Instagram aufzunehmen, um mehr Kundschaft zu erreichen.