Organisationales Lernen in der Veranstaltungsbranche – eine empirische Untersuchung in Eventagenturen. - Ilmenau. - 103 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023
Organisationales Lernen steht seit geraumer Zeit im Zentrum der Wissenschaft – heute mehr, als noch in den 1990er-Jahren (Kozica et al., 2019). Organisationen der Veranstaltungsbranche sind regelrecht gezwungen sich den Änderungen und dem Wandel ihres Umfeldes anzupassen, um gewisse Wettbewerbsvorteile zu generieren (Marsick, 2013). Das Reagieren, Verändern und Lernen von Organisationen wird als Organisationales Lernen bezeichnet. Dieser Prozess ist in der Veranstaltungsbranche noch weitgehend unerforscht, obwohl vor allem diese Branche durch Besonderheiten und Trends beeinflusst wird (Mynarek et al., 2021). Um neue wissenschaftliche Ergebnisse und Erkenntnisse zu gewinnen, untersucht diese Bachelorarbeit Organisationales Lernen in der Veranstaltungsbranche. Es gilt festzustellen, ob die Theorie praktisch vollzogen wird und in welchem Maße. Diesbezüglich wurde eine quantitative Online-Umfrage unter Geschäftsführern von Eventagenturen (N=69) in Deutschland durchgeführt. Für die Feststellung von Organisationalem Lernen wurde das Konstrukt von Marsick und Watkins (2003) herangezogen. Die Daten wurden durch die Mittelwertberechnung und durch diverse Pearson Chi-Quadrat-Tests sowie die Berechnung der Rangkorrelation nach Spearman ermittelt. Die Studie zeigt, dass Organisationales Lernen bisher nur teilweise in Organisationen der Veranstaltungsbranche auftritt.
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit provokativer Werbung und wie diese die Wahrnehmung der Konsumenten in Bezug auf das Markenimage und deren Kaufbereitschaft möglicherweise beeinflusst. In der heutigen Zeit stehen Marken vor der Herausforderung, sich in den gesättigten Märkten voneinander abzuheben, um die Aufmerksamkeit potenzieller Konsumenten auf sich zu richten. Der deutsche Smoothie-Hersteller „true fruits“, der sich durch seinen provokativen Markenauftritt von anderen Marken ihrer Wettbewerber abhebt, ist Gegenstand der nachfolgenden Untersuchung. Auf der Grundlage einer quantitativen Befragung von 362 Teilnehmern werden die Wirkungsmechanismen der provokativen Werbung untersucht. Als theoretische Grundlage dienen das Attitude toward the Ad Model und das Markenpersönlichkeitsmodell. Die Ergebnisse der Untersuchung werden zeigen, dass die provokative Werbung einen positiven Effekt auf das Markenimage hat und die Kaufbereitschaft der Konsumenten durch die Verwendung provokativer Stilmittel positiv beeinflusst.
Rezensionen im Rahmen der Customer Journey in der Gastronomie : eine Umfrage zu den Unterschieden in den Motiven für das Lesen von Rezensionen und der wahrgenommenen Glaubwürdigkeit zwischen Rezensierenden und Nicht-Rezensierenden. - Ilmenau. - 97 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023
Mit der Verlagerung der Customer Journey in das Internet fanden Meinungsäußerungen zunehmend den Weg in die digitale Welt. Trotz nicht-virtueller Eigenschaften eines gastronomischen Besuchs konnten Bereiche der Informations- und Entscheidungsphase Wege ins Elektronische finden (eWOM). Diese explorative Studie gibt einen ersten Einblick in die Unterschiede der Gruppen der Rezensent:innen und Nicht-Rezensent:innen hinsichtlich der Motive für das Lesen von Rezensionen sowie der wahrgenommenen Glaubwürdigkeit dieser. Der bisherige Forschungsstand konnte acht Motive (Hennig-Thurau & Walsh, 2003) für das Lesen von Rezensionen identifizieren. Für die Determinanten der Glaubwürdigkeit wurde das Drei-Komponenten-Modell (Ohanian, 1990, 1991), welches die Vereinigung des Source-Credibility-Models (Hovland et al., 1953) und des Source-Attractiveness-Models (McGuire, 1985) darstellt, herangezogen. Eine Online-Umfrage (n = 689), durchgeführt mit Personen, die außer Haus essen gehen, sah eine Unterscheidung der Teilnehmenden in die Gruppen der Rezensent:innen und Nicht-Rezensent:innen vor. Die vorliegende Studie konnte signifikante Gruppenunterschiede in sechs der acht Motive für das Lesen von Rezensionen nachweisen. Zudem konnten in Bezug auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen identifiziert werden, in den Determinanten der Vertrauenswürdigkeit und der Attraktivität bzw. der sozialen Homophilie. Ferner konnten weitere Gruppenunterschiede bestimmt werden. Diese zeigen, dass die Gruppe der Rezensent:innen ein höheres Alter und einen höheren Bildungsgrad aufweist sowie über ein höheres Nettoeinkommen verfügt.
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023
Infolge der fortschreitenden Klimakrise sind Konsumierende und Unternehmen dazu angehalten umweltfreundlichere Entscheidungen zu treffen. Dies spiegelt sich in einer steigenden Nachfrage nach nachhaltigeren Produkten wider. Diverse Unternehmen greifen diesen Trend in ihren Marketingaktivitäten auf. Hierbei findet oftmals Greenwashing statt, bei welchem Firmen mit irreführenden „grün“ beworbenen Produkten den eigenen Umsatz steigern wollen. Wie diese manipulative Art von Grüner Werbung wahrgenommen wird und welchen Einfluss diese auf die Rezipierenden nimmt, ist von zentralem Interesse der vorliegenden Arbeit. Mithilfe einer Kombination des Stimulus-Organism-Response Modells und des Elaboration Likelihood Modells wird diese Forschungsthematik differenziert untersucht. Dafür wird eine Online-Umfrage mit insgesamt 292 Teilnehmenden durchgeführt, bei welcher zwei Werbebeispiele mit umweltbezogenem Inhalt des Fast Fashion Modeunternehmens Hennes & Mauritz (H&M) bewertet werden sollen. Zur Analyse der Daten werden interferenzstatistische Tests angewandt, welche die Hypothesen auf Grundlage des neu konzipierten theoretischen Modells überprüfen. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass Greenwashing in der Modewerbung von H&M unter anderem einen negativen Einfluss auf die Befragten hinsichtlich ihres zukünftigen Verhaltens und ihrer Kaufabsicht nimmt. Eine Haltungsänderung konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. Des Weiteren wird festgestellt, dass die Richtung und Stärke der Auswirkungen zudem vom Persönlichen Involvement der Rezipierenden abhängen. Das Wissen der Umfrageteilnehmenden über die Thematik zeigt hierbei die größte Beeinflussung. Es ist sowohl für werbetreibende Unternehmen als auch für Konsumierende relevant zu wissen, inwiefern umweltbezogene Werbeinhalte als Greenwashing empfunden werden und welchen Einfluss diese Wahrnehmung hat, damit Grüne Werbung ihre angestrebte Wirkung erzielen kann und nachhaltiger Konsum tatsächlich einen positiven Einfluss auf die Klimakrise nimmt.
Wie beurteilen HR-Newcomer den Onboarding-Prozess unter digitalen Bedingungen? : eine qualitative Analyse am Beispiel der BASF Services Europe GmbH. - Ilmenau. - 79 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023
Spätestens seit Beginn der COVID-19 Pandemie fördern viele Unternehmen die Möglichkeit des mobilen Arbeitens. Um der Relevanz des sich wandelnden Arbeitsbegriffes Rechnung zu tragen, stand dessen Einfluss auf die Einarbeitung im Fokus dieser Bachelorarbeit. Im Rahmen einer Kooperation mit der BASF Services Europe GmbH in Berlin wurde das Ziel forciert, eine Bewertung der durch die BASF eingesetzten Onboarding-Maßnahmen festzuhalten und geeignete Lösungsansätze zur Optimierung der internen Unternehmenskommunikation ableiten zu können. Der Fokus lag dabei auf der Integration neuer Mitarbeiter. Unter Zuhilfenahme eines qualitativen Forschungsdesigns wurden dazu N=5 HR-Newcomer, die allesamt gänzlich digital eingearbeitet wurden, zu ihren Erfahrungen und Bewertungen des Onboarding-Prozesses befragt. Demnach lautete die zugrundeliegende Forschungsfrage: Wie beurteilen HR-Newcomer der BASF Berlin den Onboarding-Prozess unter digitalen Bedingungen? Die Ergebnisse zeigen, dass grundsätzlich ein positives Stimmungsbild über die virtuelle Einarbeitung dominiert. Trotz des digitalen Arbeitsumfeldes konnte die Unternehmenskultur adäquat vermittelt werden und deckt sich mit den durch die BASF selbst zugeschriebenen Werten. Insbesondere die Teamevents im echten Leben finden Anklang bei den HR-Newcomern und werden als Schlüsselmoment für Integration wahrgenommen. Allerdings weisen die Ergebnisse auch vereinzelt auf Probleme hin, die die Maßnahmen der BASF betreffen. So wird etwa der englischsprachige Teil der Newcomer-Schulung kritisiert, der für Verständnis- und Kommunikationsprobleme sorgte. Neben dem unzureichend ausgearbeiteten Wissensmanagement wird auch der vorzeitige Abbruch des Kontakts mit wichtigen Bezugspersonen als Nachteil bemängelt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Arbeit aus dem home office in vielen Hinsichten großer Beliebtheit erfreut, das Büro allerdings einen wichtigen Faktor in puncto Integration darstellt. Es kann die Verbindung zum Unternehmen, insbesondere des eigenen Teams, positiv begünstigen, weshalb es auch künftig nicht ganz aus den Augen verloren werden sollte.
Nachhaltigkeitsorientiertes Lernen in Medienorganisationen. - Ilmenau. - 78 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023
Ein ökologisch-nachhaltiges Handeln zur Bekämpfung der globalen Erderwärmung sowie zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, wird für Organisationen aus jeglichen Branchen zu einer wachsenden Herausforderung. Diese Problematik stellt sich auch Medienorganisationen, die dafür entsprechende Anpassungen in ihren Organisationsabläufen vornehmen müssen. Um eine nachhaltige Entwicklung der Medienorganisationen sicherzustellen, bedarf es entsprechenden Lernprozessen zu den Möglichkeiten der Nachhaltigkeit. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Ablauf des organisationalen Lernens zur Nachhaltigkeit von Medienorganisationen unter Berücksichtigung auslösender Einflussfaktoren nachzuvollziehen sowie die daraus resultierenden Veränderungen der Strategien, Werte und Normen der Medienorganisationen zu beschreiben. Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden halbstrukturierte leitfadengestützte Expert:inneninterviews in sieben deutschen Medienorganisationen durchgeführt, bei denen auf ursächliche Einflussfaktoren, Abläufe des Lernens und Umgestaltungen des Handelns eingegangen wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass einzelne Organisationsmitglieder oftmals den Anstoß für den nachhaltigkeitsorientierten Lernprozess geben, der daraufhin vor allem durch die Organisationskomplexität, die internen Netzwerke und den aktiven Wissenstransfer der Nachhaltigkeitsexpert:innen einer Medienorganisation beeinflusst wird. Für die weitere Forschung könnte die Untersuchung der nachhaltigkeitsorientierten Lernprozesse von Medienorganisation einzelner Branchen und deren Lernmechanismen von hohem Interesse sein.
Die Werbewirkung von Celebrity Endorsement im Kontext der Automobilbranche. - Ilmenau. - 87 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023
Es gibt verschiedenste Vorgehensweisen für Unternehmen, die Öffentlichkeit auf ihr Produkt oder ihre Dienstleistung aufmerksam zu machen und dadurch potentielle Kund:innen zu akquirieren. Ein in der Werbebranche oft verwendetes Mittel ist das sogenannte Celebrity Endorsement. Das heißt, der Einsatz von berühmten Persönlichkeiten zur Bewerbung von Produkten und Dienstleistungen. Für die entsprechenden Firmen ist es dabei natürlich von Bedeutung, die Person mit der größten Werbewirkung zu engagieren. Vorangegangene Forschung hat bereits gezeigt, dass es verschiedene Einflussfaktoren in Bezug auf die Wirksamkeit gibt. So ist es von Bedeutung, welche Produkte beworben werden, welche Haltung die Rezipierenden gegenüber den Celebrities haben oder wie viele Personen in der Werbeanzeige zu sehen sind. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich explizit darauf, welchen eventuellen Einfluss die berufliche Tätigkeit der berühmten Testimonials auf die Werbewirkung hat. Genauer wird dies im Kontext der Automobilbranche untersucht, woraus sich folgende Forschungsfrage ergibt: Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen dem beruflichen Hintergrund von berühmten Personen und deren Werbewirkung im Bereich der Automobilbranche? Der Fokus liegt besonders darauf, welchen Grad an Credibility die Testimonials auf Basis ihres beruflichen Hintergrundes zugesprochen bekommen und wie dies in Verbindung zur Werbewirkung steht. Als weiterer Faktor wird das Involvement in die Untersuchungen mit eingebunden. Die theoretische Grundlage bilden entsprechend das Source Credibility Model und das Elaboration Likelihood Model. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine quantitative Studie mittels standardisierter Onlinebefragung durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Umfrage deuten darauf hin, dass es einen Zusammenhang zwischen beruflichem Hintergrund und Grad an zugesprochener Credibility gibt. Allerdings konnte nicht bestätigt werden, dass ein Testimonial durch eine größere Credibility auch automatisch eine größere Werbewirkung generiert.
Einfluss von CSR-Aktivitäten auf die Kaufentscheidung bei Festival-Tickets am Beispiel von Höme- Für Festivals GmbH. - Ilmenau. - 79 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023
Die vorliegende Studie thematisiert den Einfluss von Corporate Social Responsibility-Aktivitäten (CSR) auf die Kaufentscheidung von Festival-Tickets. Als Beispiel wird hier das Unternehmen Höme - Für Festivals GmbH mit einem neu gestarteten solidarischen Ticketingsystem analysiert. Ausschlaggebend für eine Entscheidung ist das Abwägen einer Kosten-Nutzen-Überlegung unter Einbezug von normativ-affektiven Faktoren. Als theoretische Hintergründe werden Erklärungsversuche aus der Sozioökonomie und der Boykottforschung herangezogen. Instrumentelle Beweggründe, die Wahrung des Selbstbildes, das Ich-Wir-Paradigma und der Einfluss von Emotionen können zu einem CSR-orientierten Kauf antreiben. Mit Hilfe einer Choice-Based Conjoint-Analyse wurden sowohl die Wichtigkeiten der Attribute, Preis, Zahlungsmöglichkeiten, Kundenbewertungen und CSR-Aktivitäten, als auch die Nutzenbeiträge der einzelnen Ausprägungen ermittelt. Hieraus ließen sich eine Produktpräferenz ableiten und durch eine Simulation wurden Marktanteile vorhergesagt. An der Conjoint-Analyse nahmen N=183 Festivalbesuchende teil, welche durch Social Media diverser Festivals und Höme gesammelt wurden. Die Studie hat gezeigt, dass CSR-Aktivitäten einen höheren Stellenwert bei der Entscheidungsfindung haben als der Preis. Weiterhin wurde herausgefunden, dass weibliche Besucherinnen CSR-Aktivitäten als wichtiger erachten als männliche Besucher. Im Bereich der Musikgenres wurde festgestellt, dass Besuchende von Metal- und Indie-Festivals eine überdurchschnittliche Wichtigkeit in CSR-Aktivitäten sehen, wohingegen Pop-Festivals unter dem Durchschnitt liegen. Da diese Arbeit sich auf spezielle Musikgenres bezieht und im Vergleich zu der Anzahl an aller Festivalbesuchenden nicht verallgemeinert werden kann, sind weitere Studien in diesem Bereich äußerst interessant. Schlüsselwörter: Corporate Social Responsibility, Festival-Tickets, Kaufentscheidung
Digitales Zeitalter - wie Online Tools unsere Arbeitswelt verändern : Eine Analyse der ökonomischen Aspekte in deutschen Unternehmen am Beispiel der Carl Zeiss Meditec AG mit Schwerpunkt auf dem Retourenabwicklungsprozess. - Ilmenau. - 108 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Retourenabwicklungsprozesses in dem Unternehmen Carl Zeiss Meditec AG. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden die Anforderungen beleuchtet, die an den etablierten Retourenabwicklungsprozess bestehen mit dem Ziel, diesen nachhaltig zu optimieren. Auf Grundlage des Untersuchungszieles wurde eine eigene empirische Studie konzipiert und durchgeführt. Im Zentrum dieser Untersuchungen stehen fünf durchgeführte Experteninterviews. Die Prozessanalyse fand mithilfe des PDCA-Zyklus statt, welcher auf den Sachverhalt angewendet wurde. Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) ist ein grundlegendes Konzept im kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Er dient unter anderem der Fehler-Ursachen-Analyse und der Weiterentwicklung von Produkten und Prozessen. Abgeleitet aus den Untersuchungsergebnissen wurde eine Handlungsempfehlung entwickelt mit der das Ziel eines optimierten, einheitlichen und digitalisierten Retourenabwicklungsprozesses umgesetzt werden kann.
Die Expertenakzeptanz der Musikapp Audanika im musiktherapeutischen Bereich : eine qualitative Inhaltsanalyse. - Ilmenau. - 180 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022
Digitale Musiktechnologien finden immer mehr Anwendung in der Musiktherapie (Agres et al., 2021). Auch die Musikapp Audanika der Grace Cloud GmbH soll zukünftig in der Musiktherapie verwendet werden. Mit Hilfe von leitfadengestützten Experteninterviews mit n = 10 Befragten und einer qualitativen Inhaltsanalyse wird deshalb nach der Akzeptanz der Audanika von Experten im musiktherapeutischen Bereich gefragt. Zur Leitfadenerstellung wurde dafür mit Hilfe der Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT) (Venkatesh et al., 2003) aus der Technologieakzeptanzforschung ein Modell gebildet. Die Untersuchungsergebnisse kommen zu dem Schluss, dass die Experten hohe Ansprüche an digitale Musiktechnologien haben. Die Experten schätzen die Bedienbarkeit und den Nutzen der Audanika für die Musiktherapie überwiegend positiv ein, nennen aber gleichzeitig Verbesserungspotentiale einzelner Aspekte und plädieren für eine gut induzierte, gezielte und auf Patienten und Therapeuten angepasste Verwendung.