TikTok as a shopping platform: a quantitative analysis of the influence of social influencers on consumer behavior in the fast fashion industry : case study: SHEIN. - Ilmenau. - 85 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2024
Während TikTok an Bedeutung im Bereich der sozialen Medien gewinnt, trägt die vielfältige Nutzerschaft zu einer Vielzahl von Motivationen für dessen Nutzung bei und beeinflusst verschiedene Faktoren, die seine Entwicklung prägen können. Mit der zunehmenden Popularität der Plattform verändert sich maßgeblich die Art und Weise der Kommunikation, Unterhaltung, Geschäftspraktiken und die Teilnahme an politischen Aktivitäten sowohl online als auch offline (Medina Serrano J. C., Papakyriakopoulos O., Hegelich S., 2020; Wang, 2020) Darüber hinaus ist Fast Fashion ein neuer Begriff auf dem Markt, und dank der sozialen Medien, können Marken die Verbraucher mit den neuesten Trends gezielt ansprechen. Es war daher unerlässlich zu untersuchen, wie bestimmte TikTok-Funktionen zu greifbaren sozialen Auswirkungen führen. Dies stellt einen vielversprechenden Forschungsansatz für verschiedene Sozialwissenschaftler dar. Es war jedoch auch wichtig, die Forschungsgrenzen klar zu definieren. Ziel der Studie war es, zu untersuchen, ob die Merkmale von Influencern (Authentizität, Glaubwürdigkeit, Relevanz, Vertrautheit, Engagement, Visualisierung und Unterhaltungswert) das Konsumentenverhalten der Fast Fashion-Marke SHEIN in Deutschland beeinflussen. Die Studie testete nicht nur, ob die genannten Influencer-Faktoren das Konsumverhalten der Verbraucher beeinflussen könnten, sondern diente auch als Grundlage dafür, TikTok als Einkaufsplattform zu bestimmen. Es wurde eine Umfrage unter 157 männlichen und weiblichen Befragten im Alter von über 18 Jahren im Bundesland Deutschland auf der Plattform TikTok durchgeführt, der potenziellen Konsumenten der Fast Fashion-Marke SHEIN sind. Die Studie verwendete sowohl Primär- als auch Sekundärdaten, um die Modelle, Theorien und Ergebnisse der Untersuchung zu analysieren. Die Stichprobenmethode dieser Forschung war eine Nicht-Wahrscheinlichkeitsstichprobe, da die Teilnehmer leicht zugänglich waren (Check & Schutt, 2012). Mithilfe des SPSS (Statistical Package for Social Sciences) wurde in dieser Studie eine Korrelationsanalyse durchgeführt, um die Beziehung zwischen den unabhängigen Variablen und der abhängigen Variable (Empfehlungen von Influencern) zu untersuchen, sowie eine multiple lineare Regressionsanalyse, um zu bestimmen, ob TikTok-Influencer das Verbraucherverhalten im Bereich Fast Fashion beeinflussen könnten. Die Ergebnisse zeigten, dass keine der sieben unabhängigen Variablen (Authentizität, Glaubwürdigkeit, Relevanz, Vertrautheit, Engagement, Visualisierung und Unterhaltungswert) einen signifikanten Einfluss auf das Kaufverhalten der Verbraucher hatte. Für zukünftige Forschungen wird empfohlen, eine größere Stichprobe zu verwenden und für jede unabhängige Variable eine vielfältigere Gruppe von Merkmalen einzubeziehen, um eine breitere Perspektive und genauere Ergebnisse zu erzielen. Diese Studie trägt zu den vorhandenen Daten über Fast Fashion und TikTok bei, indem sie hervorhebt, dass unter den Funktionen von TikTok der E-Commerce wesentlich zum Erfolg der Plattform beiträgt. Diese Erkenntnisse werden für Fast Fashion-Einzelhändler, Wissenschaftler, Marketingagenturen und den TikTok-Geschäftssektor, die an weiterer Forschung zu diesem Thema interessiert sind, wertvoll sein. Stichworte: Social Influencer, TikTok, Verbraucherverhalten, Marketing, Fast Fashion, Shein.
Untersuchung der Glaubwürdigkeit von KI Influencern auf Instagram. - Ilmenau. - 55 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2024
In den vergangenen Jahren hat die Relevanz künstlicher Intelligenz signifikant zugenommen. Auch der Bereich des Marketings ist von dieser Entwicklung betroffen, insbesondere im Hinblick auf die Erstellung von Influencern mithilfe von künstlicher Intelligenz. Ziel dieser Arbeit ist es, die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Influencern, die mithilfe von künstlichen Intelligenzen erstellt wurden, auf Instagram zu untersuchen. Des Weiteren wird untersucht, welchen Einfluss die Transparenz des Einsatzes einer künstlichen Intelligenz auf die Glaubwürdigkeit hat. Zur Messung der Glaubwürdigkeit wurde das Source Credibility Modell mit den Faktoren Attraktivität, Vertrauenswürdigkeit und Expertise verwendet und um den Faktor Transparenz erweitert. Basierend auf einer umfangreichen Literaturanalyse wurde eine quantitative Online-Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass die drei Faktoren Attraktivität, Vertrauenswürdigkeit und Expertise die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Influencern, welche mit einer künstlichen Intelligenz erstellt wurden, beeinflussen. Darüber hinaus wirkt sich der Faktor des Einsatzes einer künstlichen Intelligenz negativ auf die Glaubwürdigkeit aus.
Management und Kommunikation des Nachhaltigkeitslabels Green Pedal im Radsport. - Ilmenau. - 80 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2024
Mit dem zunehmenden Bewusstsein für Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen spielt die Integration von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Radsport eine immer größere Rolle. Besonders in einer Zeit, in der die Notwendigkeit einer umweltfreundlichen Gestaltung von Events immer mehr an Relevanz gewinnt, rückt eine nachhaltige Entwicklung als zentrales Anliegen in den Vordergrund. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Bachelorarbeit das Management und die Kommunikation des Nachhaltigkeitslabels Green Pedal im Radsport und zeigt die zukünftig wachsende Relevanz nachhaltiger Praktiken im Radsport auf. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Kommunikationsstrategien zu entwickeln, um eine größere Reichweite für das Nachhaltigkeitslabel Green Pedal zu generieren und somit möglichst viele Teilnehmenden über die Maßnahmen für eine nachhaltige Radsportveranstaltung zu informieren. Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden für diese Bachelorarbeit vier halbstrukturierte leitfadengestützte Experteninterviews in drei Unternehmen durchgeführt. Die Interviews dienten einerseits der Erfassung der Kommunikationsmittel und -strategien und andererseits der Wahrnehmung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen durch die Teilnehmenden aus der Sicht der involvierten Unternehmen im Rahmen von Radsportveranstaltungen. Die gewonnenen Erkenntnisse dienten als Grundlage für die Zusammenstellung bisheriger zielgruppengerechter Kommunikationsmittel und -strategien sowie als Impuls für deren Weiterentwicklung. In der vorliegenden Bachelorarbeit wurde festgestellt, dass ein erheblicher Forschungsbedarf hinsichtlich des Einsatzes von Kommunikationsmitteln, insbesondere von digitalen Newslettern und Flyern, im Kontext von Radsportveranstaltungen besteht. Aus den Experteninterviews ging hervor, dass die Entwicklung von weiteren Kommunikationsstrategien auch für die Zuschauer: innen einer Radsportveranstaltung von entscheidender Bedeutung ist, um die Wahrnehmung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen aller Beteiligten sicherzustellen. Dies trägt dazu bei, eine nachhaltige Radsportveranstaltung noch effektiver umzusetzen und sicherzustellen, dass möglichst viele Beteiligte die Nachhaltigkeitsmaßnahmen wahrnehmen können. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeitsforschung im Eventmanagement und hat Implikationen für das Fachgebiet des Medien- und Kommunikationsmanagements.
Geschäftsmodellinnovationen deutscher Digitalagenturen durch Künstliche Intelligenz. - Ilmenau. - 50 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2024
Die vorliegende Arbeit untersucht das Ausmaß des Einflusses von Künstlicher Intelligenz auf die Geschäftsmodelle deutscher Digitalagenturen. Trotz des zunehmenden Einsatzes und gestiegener Wichtigkeit von Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Wirtschaftszweigen, bleibt die Implementierung von Künstlicher Intelligenz in die Geschäftsmodelle von Digitalagenturen noch weitgehend unerforscht. Ziel der Arbeit ist es, einen Ansatz zu liefern diese Forschungslücke zu füllen und Impulse für weitere Studien zu geben. Die zu beantwortende Forschungsfrage lautet: „In welchem Ausmaß haben deutsche Digitalagenturen bereits Künstliche Intelligenz in ihr Geschäftsmodell integriert?“. Es wurde ein qualitatives Forschungsdesign gewählt, in dem durch Experteninterviews Daten erhoben wurden. Die erhaltenen Informationen wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (1994) ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass das Ausmaß der Implementierung von Künstlicher Intelligenz in den Geschäftsmodellen der Digitalagenturen sehr individuell ist. Es gibt sowohl inkrementelle als auch radikale Innovationen, insbesondere in den Unternehmenssphären der Nutzendimension und der Wertschöpfungsdimension. Es lässt sich aufgrund der Vielfältigkeit der unternehmerischen Ausrichtung von Digitalagenturen schwer eine verallgemeinerte Schlussfolgerung über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Digitalagenturen im Raum Deutschland ziehen. Die Studie zeigt jedoch, dass Digitalagenturen Interesse an Künstlicher Intelligenz besitzen und darin Potenzial für ihr Geschäftsmodell sehen. In der weiterführenden Forschung wäre es daher sinnvoll, die Heterogenität der Digitalagenturen weiter aufzubrechen und diese eventuell in Leistungsprofile einzuteilen, um so eine homogenere Grundlage der Geschäftsmodelle für eine besser Vergleichbarkeit zu schaffen. Außerdem könnte eine Langzeitstudie mit mehreren Messwiederholungen die Progression der Innovationen besser erfassen.
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2024
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Leadgenerierung für kleine und mittelständische Unternehmen, die im Business-to-Business-Markt tätig sind, mit dem Untersuchungsgegenstand LinkedIn. Dazu wurden folgende Aspekte zur Leadgenerierung auf LinkedIn näher untersucht: die Gestaltung des LinkedIn Profils, zielgerichteter Content und der Sales Navigator. Das Ziel dieser Studie ist es, anhand von Interviews Maßnahmen zur Optimierung und Gestaltung der Unternehmensseite zu erarbeiten, um neue Kundschaft zu gewinnen. Dazu wurden, mit Hilfe eines teilstrukturierten Interviews, Expert*innen befragt, die ihre Erfahrungen zur Gestaltung eines Unternehmensprofils erläutern. Hierbei wurde die Relevanz der Strategieentwicklung anhand der Zielgruppe und deren Weg, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu erwerben, deutlich. Dadurch wird deutlich, dass in der frühen Phase der Kaufentscheidung möglichst viele Berührungspunkte mit potenzieller Kundschaft geschaffen werden sollen. Unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Zielgruppe und relevantem Content können diese Maßnahmen zur erfolgreichen Leadgenerierung beitragen.
Generative Künstliche Intelligenz im Geschäftskundenmarketing: eine explorative Studie über Akzeptanz und Nutzung Generativer KI von Marketingmanagern am Beispiel der Deutschen Telekom. - Ilmenau. - 76 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2024
Die Digitalisierung hat nicht nur Kundenverhalten und -erwartungen, sondern auch Prozesse und Arbeitsweisen von Unternehmen stark beeinflusst und verändert. Mit Entwicklungen wie ständiger Internetkonnektivität, Internet of Things (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI) werden Prozesse und Entscheidungsfindungen immer schneller und komplexer. Ende des Jahres 2022 wurde der Markt für Künstliche Intelligenz mit der Veröffentlichung des KI-Chatbots Chat GPT der Firma Open AI mittels Generativer KI revolutioniert. Besonders für das Geschäftskunden-Marketing (B2B Marketing) kann die Nutzung von Generativer KI neue Möglichkeiten und Arbeitsweisen schaffen. Prozesse wie Lead-Entwicklung und -Management, Angebotserstellung, Abschlussbewertung, Marketing-Mix-Analyse oder Content-Erstellung können beschleunigt und effizienter gemacht werden. Von entscheidender Frage ist jedoch, ob und wie Marketing-Manager in Marketingabteilungen diese Neuerungen annehmen und umsetzen, wie Arbeitgeber den Mitarbeitern Möglichkeiten zur Implementierung dieser Programme geben und wie sich die allgemeine Akzeptanz zur Nutzung von Generativer KI auf die tatsächliche Nutzung im Marketingbereich auswirkt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von Generativer KI (GKI) im B2B Marketing aus der Praxisperspektive zu schaffen, Einflussfaktoren für die Akzeptanz der Marketing-Manager hinsichtlich der Nutzungsentscheidung gegenüber Generativer KI nachzuvollziehen und diese in den wissenschaftlichen Diskurs über Technologieakzeptanz einzuordnen. Im Rahmen einer qualitativen Studie werden halbstrukturierte leitfadengestützte Experteninterviews mit sieben B2B Marketing-Managern der Deutschen Telekom durchgeführt. Untersucht werden deren Grundeinstellungen, Nutzungserwartung, Nutzungsintention auf Basis der Determinanten und Variablen der zu Grunde liegenden Theorie Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT). Die standardisierte Auswertung zeigt, dass die Mehrheit der Marketing-Manager Generative KI bereits ausprobiert haben oder bereits nutzen. Die Nutzungsintention ist bei allen Marketing-Managern auf Grund hochgesteckter Leistungserwartungen und des sozialen Einflusses durch Markt und Arbeitgeber insgesamt gegeben. Auch spielen individuelle Grundmotivation und Technologieaffinität eine Rolle bei der Wahrnehmung des mit der Nutzung verbundenen Aufwands. Mit diesen Ergebnissen wird die bestehende Akzeptanzforschung erweitert und können Maßnahmen für die Unternehmenspraxis abgeleitet werden.
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2024
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung von Customer Relationship Management (CRM) in einem E-Commerce-Unternehmen im Online-Food-Sektor anhand des Fallbeispiels No Coffee. Durch die Analyse der CRM-Strategie von No Coffee entlang des Kundenlebenszyklus werden Maßnahmen zur Optimierung des Customer-Relationship-Managements identifiziert. Mit Hilfe von Experteninterviews konnten detaillierte Einblicke in die CRM-Strategie von No Coffee erlangt und per qualitativer Inhaltsanalyse analysiert werden. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Analyse und Optimierung von CRM-Maßnahmen die zwei ausschlaggebenden Faktoren für den Erfolg eines E-Commerce Unternehmens sind. Basierend auf theoretischem Wissen und praktischen Einblicken von No Coffee lassen sich präzise Handlungsempfehlungen für den Online-Handel formulieren. Die Ergebnisse der Arbeit tragen dazu bei, dass CRM-Maßnahmen gezielt entlang des gesamten Kundenlebenszyklus implementiert werden können und unterstützen Unternehmen dabei, erfolgreich im wettbewerbsintensiven Online-Lebensmittelhandel zu agieren.
Netflixde auf Instagram. - Ilmenau. - 98 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2024
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Evaluierung der Wirksamkeit des deutschen Netflix-Accounts auf Instagram hinsichtlich seiner Fähigkeit, Abonnenten einen Mehrwert über das Kernangebot des Streaming-Dienstes hinaus zu bieten. Besonders im Fokus steht dabei, inwieweit dieser Mehrwert die Zufriedenheit und Loyalität der Nutzer gegenüber der Marke Netflix beeinflusst. Angesichts der zunehmenden Relevanz sozialer Medien im Kontext des Marketings und der imperativen Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Online-Präsenzen strategisch zu gestalten, um Markenbindung sowie Kundenzufriedenheit zu steigern, erhält diese Studie ihre besondere Bedeutung. Die Arbeit präsentiert eine tiefgreifende Analyse, die mit einer fundierten theoretischen Auseinandersetzung beginnt. Diese legt die signifikante Rolle sozialer Medien allgemein und Instagram spezifisch in der Markenkommunikation und Kundenbeziehungsmanagement dar. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Markenidentität von Netflix, dessen Social-Media-Strategien sowie den vorherrschenden Marktherausforderungen. Für die Erhebung der Daten wurde eine quantitative Umfragemethodik angewandt, die nicht nur Einblicke in das Design der Studie gewährt, sondern auch die methodologischen Überlegungen, die der Forschungsarbeit zugrunde liegen, detailliert beleuchtet. Im Diskussions- und Ergebnisteil erfolgt eine tiefgehende Analyse der gesammelten Daten. Die Ergebnisse werden umfassend diskutiert, wobei die Implikationen der Forschungsergebnisse für die Markenstrategie von Netflix herausgearbeitet werden. Die Konklusion der Arbeit adressiert die Limitationen der Studie und skizziert potenzielle Richtungen für zukünftige Forschungsarbeiten in diesem Bereich. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie Anhänge, die den verwendeten Fragebogen und eine eidesstattliche Erklärung enthalten, runden die Arbeit ab. Diese Struktur gewährleistet nicht nur eine akademische Rigorosität, sondern ermöglicht es auch, die Relevanz der Studienergebnisse im Kontext der sich wandelnden Landschaft des digitalen Marketings zu verstehen.
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2024
Aufgrund der wachsenden Nachfrage bieten immer mehr Lebensmitteleinzelhändler vegane Ersatzprodukte von Eigenmarken an. Trotz dieser Entwicklung bleibt die Forschung in diesem Bereich begrenzt. Diese Arbeit untersucht daher die Einflussfaktoren auf die Kaufabsicht von Konsumenten für Eigenmarken im Segment der veganen Ersatzprodukte. Mithilfe der klassischen Faktoren der Theory of Planned Behavior (Einstellung, subjektive Norm und wahrgenommene Verhaltenskontrolle) werden externe (z.B. Umweltfaktoren oder Ethik) sowie wahrnehmungsbezogene Faktoren (wahrgenommene Qualität, wahrgenommener Wert und Vertrauen) und ihr Einfluss auf die Kaufabsicht erforscht. Die Hauptergebnisse der Arbeit zeigen einen positiven Einfluss der klassischen Faktoren sowie der wahrnehmungsbezogenen Faktoren auf die Kaufabsicht. Darüber hinaus konnten wichtige Kaufgründe identifiziert werden. Unter Verwendung der gewonnenen Erkenntnisse spricht die Arbeit eine Handlungsempfehlung für Eigenmarkenstrategien im Lebensmitteleinzelhandel aus.
Fußballbundesliga Tradition vs. Marketing: eine Analyse der Unterschiede in Markenimage und Fanloyalität : eine quantitative Befragung innerhalb der deutschen Fanlandschaft. - Ilmenau. - 87 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2024
Für Fußballvereine wird ein starkes Markenimage immer wichtiger, da sie ihre Kunden dadurch langfristig binden können. Dabei ist es notwendig, an der Tradition festzuhalten und dennoch die wachsende Kommerzialisierung des Sports anzunehmen. Weiterhin entscheidet auch die Fanloyalität über den langfristigen Erfolg von Fußballvereinen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu untersuchen, ob es einen Unterschied in der Fanloyalität und im Markenimage zwischen Fans von Traditionsvereinen und von Marketingvereinen gibt. Das customer-based brand equity model nach Keller (1993) erschien für die Forschung dieser Arbeit als relevantes und hilfreiches Theoriemodell zur Beantwortung der Unterschiede bzw. Ähnlichkeiten. Es wurde eine quantitative Befragung anhand eines elektronischen Fragebogens durchgeführt. Dabei wurden 233 Fans von Fußballvereinen der 1. Bundesliga befragt. Mit Hilfe des statistischen Auswertungsprogramms SPSS wurde anschließend der Mann-Whitney-U-Test durchgeführt, um Unterschiede zwischen den beiden Fangruppen zu identifizieren. Außerdem wurde eine Korrelationsanalyse durchgeführt, welche den Zusammenhang zwischen dem Markenimage und der Fanloyalität der beiden Gruppen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass es keine signifikanten Unterschiede zwischen der Fanloyalität zwischen den beiden Fangruppen gibt, ein positives Markenimage sich aber positiv auf die Fanloyalität der Fans auswirkt. Es zeigt sich außerdem, dass die Stärke der Fanloyalität unabhängig von der Fangruppe ist, die Beziehung zwischen Markenimage und Fanloyalität zwischen den beiden Gruppen jedoch variiert.