ISSN 1865-0880
Herausgegeben von
Prof. Dr. Klaus Augsburg
Fachgebiet Kraftfahrzeugtechnik an der TU Ilmenau
Übersicht in der dbt:
http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=8856
Erscheinungsjahr 2023
Erscheinungsjahr 2019
Ein Beitrag zur Potenzialanalyse von reifenfülldruckbasierten Fahrerassistenzsystemen / Höpping, Kristian
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2019. - XXX, 253, A-60 Seiten.
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte : KFTB ; 11)
ISBN 978-3-86360-209-3
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000296
Preis (Druckausgabe): 54,80 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2019
Inhalt
Bei der Wahl des optimalen Reifenfülldrucks besteht ein großes Spannungsfeld zwischen sich gegenüberstehenden Komfort-, Sicherheits- und Umweltanforderungen. Eine intelligent geregelte Reifenfülldruckregelanlage, die den Reifeninnendruck hochdynamisch und radselektiv in Abhängigkeit des Fahrzeug- und Fahrbahnzustands adaptiert, verspricht ein großes Potenzial zur Minimierung der Zielkonflikte. In dieser Forschungsarbeit wird eine Methodik zur Realisierung und Bewertung der Leistungsfähigkeit eines reifenfülldruckbasierten Fahrerassistenzsystems vorgestellt.
Die Entwicklung von Prüfeinrichtungen sowie einer Mess- und Auswertemethode erlauben die Charakterisierung großer Reifenfülldruckvariationen auf das Umfangskraftverhalten von Pkw-Reifen. Zur Abbildung werden die Magic Formula-, HSRI - und Deur-Reifenmodelle erweitert und in ein entwickeltes Gesamtfahrzeug-Co-Simulationsmodell implementiert. Damit wird erstmals die Möglichkeit geschaffen, große Fülldruckvariationen zu berücksichtigen und deren Einfluss auf die Fahrdynamik von Kraftfahrzeugen zu bewerten. Die Integration einer hochdynamischen Reifenfülldruckregelanlage in einem Versuchsfahrzeug ermöglicht erstmalig eine experimentelle Analyse des Potenzials.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000296
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Filtrationskinetik offener Partikelfilter / Lars Niedermeyer
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2019. - XXXII, 202 Seiten
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte : KFTB ; 10)
ISBN 978-3-86360-206-2
DOI 10.22032/dbt.38502
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000137
Preis (Druckausgabe): 21,30 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2019
Inhalt
Das Reinigen eines partikelbeladenen Aerosols mit Hilfe faserbasierter Filter ist eine weit verbreitete Methode. Die der Reinigung zugrunde liegenden Vorgänge sind hochkomplex und in einfachen Modellen mathematisch nicht zu beschreiben. Bekannte Ansätze beschränken sich meist auf die ausschnittsweise Beschreibung der Vorgänge in kleinen Teilen des Filters oder betrachten nur einzelne Fasern des Filters. Die ganzheitliche Berechnung der Vorgänge in einem Partikelfilter muss stets unter Berücksichtigung aller, die Abscheidung von Partikeln betreffender Größenskalen erfolgen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der methodischen Entwicklung eines Berechnungsansatzes für die numerische Simulation der zeitabhängigen Filtration eines Filters. Berücksichtigt werden insbesondere die in verschiedenen Größenskalen ablaufende Filtration. Dazu zählen das Abscheiden von Partikeln an einzelnen Fasern, die Durchströmung des Vlieses und des Gesamtfilters sowie die zeitabhängige Beladung des Filters.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000137
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Methodik zur Konzeption und Auslegung von Radbremsen für PKW mit elektrischem Antriebsstrang / Tobias Bernhart
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2019. - XVIII, 194 Seiten
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte ; 9)
ISBN 978-3-86360-194-2
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000467
Preis (Druckausgabe): 35,80 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2018
Inhalt
In der vorliegenden Arbeit werden Methoden zur Konzeption und Auslegung von Radbremsen für PKW mit elektrischem Antriebsstrang entwickelt. Durch die Rückgewinnung kinetischer Energie beim Bremsvorgang (Rekuperation) wird die Radbremse thermisch entlastet. Bei der Quantifizierung der thermischen Beanspruchung werden sowohl leistungsorientierte Tests als auch die alpine Passabfahrt und kundennahe Fahr- und Verbrauchszyklen berücksichtigt. Das Verschleißverhalten der Radbremsen wird am Schwungmassenprüfstand und durch eine Feldstudie untersucht. Mit Blick auf die steigenden Vorgaben an die Reduktion des CO2-Ausstoßes und der Feinstaubemissionen ergeben sich neue Sichtweisen bezüglich der Dimensionierung in Richtung Leichtbau durch Downsizing und neuer Auslegungszyklen, nachdem das Kundennutzungsverhalten an den aktuellen Standards der Bremsenentwicklung gespiegelt wurde. Die Entwicklungstrends auf dem Gebiet des elektrischen Antriebsstrangs, die Wirtschaftlichkeit, die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Anforderungen der Märkte werden dabei berücksichtigt.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000467
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Erscheinungsjahr 2018
Optimierung der Berechnung der Schallabstrahlung von Getriebegehäusen / Stefan Falkenberger
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - XIV, 116 Seiten.
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte ; 8)
ISBN 978-3-86360-172-0
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000544
Preis (Druckausgabe): 21,10 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2017
Inhalt
Die Arbeit beschäftigt sich mit der experimentellen Erfassung der Schwingungsanregung von Fahrzeuggetrieben, auch im Vergleich mit der Simulation. Sie leistet einen Beitrag zur Optimierung der Berechnungskette der Schallabstrahlung solcher Getriebe.
Nach der Entwicklung eines Messsystems zur Erfassung der Lagerkräfte wird ein Getriebeprüfstand entwickelt. Die Innenteile des untersuchten Getriebes werden rigoros vereinfacht. Nun verfügt das Getriebe über eine Stirnradstufe und vier Lagerstellen. Um Schallleistungsmessungen durchzuführen, wird die Prüfumgebung in einen Hallraum umgewandelt. Die Schwingungsanregung des Getriebegehäuses wird bei drei unterschiedlichen Schmierstofftemperaturen untersucht.
Nach der Validierung der Schwingungsanregung mit Hilfe eines Mehrkörper-Simulationsmodells werden Schallabstrahlungsberechnungen durchgeführt. Erstmalig werden dabei die validierten dynamischen Lagerkräfte mit in die Berechnungen eingebunden. Die simulierten Schallleistungen werden mit den experimentell erfassten verglichen. Insgesamt zeigen die experimentellen und rechnerischen Ergebnisse eine gute bis hervorragende Übereinstimmung.
Demnächst Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000544
Druckfassung im Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Erscheinungsjahr 2015
Methoden der in-situ Visualisierung der Reibzonendynamik trockenlaufender Reibpaarungen unter Ergänzung physikalischer und chemischer Charakterisierungen der Reibpartner / Sebastian Gramstat
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2015. - XIV, 333 Seiten.
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte ; 7)
ISBN 978-3-86360-107-2
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014000338
Preis (Druckausgabe): 34,00 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2014
Inhalt
Die vorliegende Arbeit charakterisiert die Wirkmechanismen der Reibschicht trockenlaufender Reibpaarungen. Mittels in-situ Visualisierungsmethoden wird die Dynamik der Patchlebenszyklen über eine Bremsungsdauer ermittelt. Zudem werden die Bewegungsgeschwindigkeiten und –bahnen sowie die Verweildauern der Abriebpartikel in der Reibzone charakterisiert.
Der Charakterisierungsansatz, der zudem lokal aufgelöste Belagtopographie-, Kompressibilitäts- und Porositätsanalysen sowie chemische Analysen vorsieht, offenbart ebenfalls Zusammenhänge zwischen der Patchdynamik und der Reibbelagphysik und –chemie in Bezug auf das tribologische und thermische Verhalten. Letzteres erlaubt es, Hitzeflecken in der Reibzone zu beschreiben, indem ihre Anzahl und Flächen dynamisch bestimmt werden.
Mittels der vorgestellten Methode ist es möglich, die Dynamik und Wirkmechanismen vom einzelnen Patch über verschiedene Patchzonen bis hin zur kompletten Reibzone (inklusive Reibringverlagerungen) zu charakterisieren.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014000338
Gedruckt nicht mehr lieferbar!
Gedruckt nicht mehr lieferbar!
Schwarzer, Steffen:
Optimierung der Auslegung und des Betriebsverhaltens von hohlradgetriebenen Innenzahnradpumpen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2013. - XVI, 172 Seiten.
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte ; 6)
ISBN 978-3-86360-071-6
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013000402
Beruscha, Frank:
Nutzerorientierte Gestaltung haptischer Signale in der Lenkung : zum Einsatz direktionaler Lenkradvibrationen in Fahrerassistenzsystemen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - X, 256 Seiten.
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte ; 5)
ISBN 978-3-86360-042-6
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2012000234
Sendler, Jan:
Untersuchungen zur ergonomiegerechten Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstellen von aktuellen Pkw-Bremsanlagen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - XII, 153 Seiten.
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte ; 4)
ISBN 978-3-86360-037-2
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2012000031
Neher, Jochen: :
Rechnerische und experimentelle Untersuchungen der Schallabstrahlung bei Fahrzeuggetrieben
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - XVI, 173 Seiten.
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte ; 3)
ISBN 978-3-86360-020-4
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011000443
Grzesik, Axel:
Physiologiebasierte Simulation des Bremsverhaltens von Fahrzeugführern
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2009. - 193 Seiten.
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte ; 2)
ISBN 978-3-939473-48-0
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2009000034
Trutschel, Ralf:
Analytische und experimentelle Untersuchung der Mensch-Maschine-Schnittstellen von Pkw-Bremsanlagen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2007. - XV, 189 Seiten.
(Kraftfahrzeugtechnische Berichte ; 1)
ISBN 978-3-939473-14-5
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2007000097