Publications

Results: 622
Created on: Thu, 25 Apr 2024 23:13:07 +0200 in 4.6742 sec


Hannappel, Thomas; Shekarabi, Sahar; Jaegermann, Wolfram; Runge, Erich; Hofmann, Jan Philipp; Krol, Roel van de; May, Matthias M.; Paszuk, Agnieszka; Hess, Franziska; Bergmann, Arno; Bund, Andreas; Cierpka, Christian; Dreßler, Christian; Dionigi, Fabio; Friedrich, Dennis; Favaro, Marco; Krischok, Stefan; Kurniawan, Mario; Lüdge, Kathy; Lei, Yong; Roldán Cuenya, Beatriz; Schaaf, Peter; Schmidt-Grund, Rüdiger; Schmidt, W. Gero; Strasser, Peter; Unger, Eva; Montoya, Manuel Vasquez; Wang, Dong; Zhang, Hongbin
Integration of multi-junction absorbers and catalysts for efficient solar-driven artificial leaf structures : a physical and materials science perspective. - In: Solar RRL, ISSN 2367-198X, Bd. 0 (2024), 0, S. 1-88

Artificial leaves could be the breakthrough technology to overcome the limitations of storage and mobility through the synthesis of chemical fuels from sunlight, which will be an essential component of a sustainable future energy system. However, the realization of efficient solar-driven artificial leaf structures requires integrated specialized materials such as semiconductor absorbers, catalysts, interfacial passivation, and contact layers. To date, no competitive system has emerged due to a lack of scientific understanding, knowledge-based design rules, and scalable engineering strategies. Here, we will discuss competitive artificial leaf devices for water splitting, focusing on multi-absorber structures to achieve solar-to-hydrogen conversion efficiencies exceeding 15%. A key challenge is integrating photovoltaic and electrochemical functionalities in a single device. Additionally, optimal electrocatalysts for intermittent operation at photocurrent densities of 10-20 mA cm^-2 must be immobilized on the absorbers with specifically designed interfacial passivation and contact layers, so-called buried junctions. This minimizes voltage and current losses and prevents corrosive side reactions. Key challenges include understanding elementary steps, identifying suitable materials, and developing synthesis and processing techniques for all integrated components. This is crucial for efficient, robust, and scalable devices. Here, we discuss and report on corresponding research efforts to produce green hydrogen with unassisted solar-driven (photo-)electrochemical devices. This article is protected by copyright. All rights reserved.



https://doi.org/10.1002/solr.202301047
Witt, Michael; Papmahl, Eric; Genov, Ivan; Dimitrova, Anna; Gabryelczyk, Agnieszka; Krischok, Stefan; Lota, Grzegorz; Ivanov, Svetlozar
In-situ electrogravimetric detection of the cathodic process during the galvanic coupling between lithium and copper. - In: Electrochimica acta, ISSN 1873-3859, Bd. 463 (2023), 142853

With the development of the energy system transformation the quality and efficiency of the rechargeable batteries, particularly the Li ion technology, gain major importance. In spite of the enormous advances, along with many other technological challenges corrosion of the metallic battery parts is often a difficult obstacle for producers and researchers. Li-metal batteries and especially the “anode-free” battery concept could significantly increase the energy density. However, contact corrosion of the Li anode, can occur in this cell configuration since there is a high probability of a three-phase contact between Li-metal, current collector and electrolyte, a condition triggering an intensive Li corrosion. In this work, a new in-situ analytical methodology based on combining electrochemical (ZRA) and microgravimetric (QCM) techniques is proposed for studying the galvanic corrosion. The applicability of this approach is explored in three different electrolyte compositions. Beside the analysis of the conventional electrochemical parameters an in-situ gravimetric detection of the deposited electrolyte decomposition products on the cathode surface is demonstrated. Adsorbed polymer layer on the Cu surface is applied for cathodic inhibition of the galvanic corrosion process, which is studied by means of the novel ZRA-QCM approach.



https://doi.org/10.1016/j.electacta.2023.142853
Zeußel, Lisa; Schober, Andreas; Ullmann, Fabian; Krischok, Stefan; Heinrich, Doris; Singh, Sukhdeep
Visible-light-assisted donor-acceptor-Stenhouse-adduct-based reversible photoswitching on a laser-structurable OrmoComp substrate. - In: ACS applied polymer materials, ISSN 2637-6105, Bd. 5 (2023), 10, S. 8631-8640

Laser-assisted nanolithography of commercially available photoresists is offering a limitless designing opportunity in the micro- and nanostructuring of 3D organotypic cell culture scaffolds. Among them, chemically functionalized OrmoComp has shown promising improvement in cell adhesion that paves the way to assemble cellular entities on a desirable geometry. Establishing a photoswitchable chemistry on the OrmoComp surface may offer an additional degree of freedom to manipulate the surface chemistry locally and selectively. We have established the methods for functionalization of the photopolymerized OrmoComp surface with visible-light-switchable donor-acceptor Stenhouse adducts. Unlike other polymers, a photopolymerized OrmoComp surface appears to be optimal for reversible photothermal switching, offering the possibility to influence surface properties like absorption and hydrophilicity tremendously. Light-assisted chemical modulation between colored triene-2-ol and colorless cyclopentenone can be achieved to a size region as narrow as 20 μm. Thermal reversion to the original triene-2-ol state can be analyzed spectroscopically and observed with the naked eye.



https://doi.org/10.1021/acsapm.3c01766
Mathew, Sobin; Reiprich, Johannes; Narasimha, Shilpashree; Abedin, Saadman; Kurtash, Vladislav; Thiele, Sebastian; Scheler, Theresa; Hähnlein, Bernd; Schaaf, Peter; Jacobs, Heiko O.; Pezoldt, Jörg
Gate-tunable hysteresis response of field effect transistor based on sulfurized Mo. - In: AIP Advances, ISSN 2158-3226, Bd. 13 (2023), 9, 095224, S. 095224-1-095224-7

Hysteresis effects and their tuning with electric fields and light were studied in thin film molybdenum disulfide transistors fabricated from sulfurized molybdenum films. The influence of the back-gate voltage bias, voltage sweep range, illumination, and AlOx encapsulation on the hysteresis effect of the back-gated field effect transistors was studied and quantified. This study revealed the distinctive contribution of MoS2 surface, MoS2/SiO2 interface defects and their associated traps as primary sources of of hysteresis.



https://doi.org/10.1063/5.0165868
Tsierkezos, Nikos; Freiberger, Emma; Ritter, Uwe; Krischok, Stefan; Ullmann, Fabian; Köhler, Michael
Application of nitrogen-doped multi-walled carbon nanotubes decorated with gold nanoparticles in biosensing. - In: Journal of solid state electrochemistry, ISSN 1433-0768, Bd. 27 (2023), 10, S. 2645-2658

Novel films consisting of nitrogen-doped multi-walled carbon nanotubes (N-MWCNTs) were fabricated by means of chemical vapor deposition technique and decorated with gold nanoparticles (AuNPs) possessing diameter of 14.0 nm. Electron optical microscopy analysis reveals that decoration of N-MWCNTs with AuNPs does not have any influence on their bamboo-shaped configuration. The electrochemical response of fabricated composite films, further denoted as N-MWCNTs/AuNPs, towards oxidation of dopamine (DA) to dopamine-o-quinone (DAQ) in the presence of ascorbic acid (AA) and uric acid (UA) was probed in real pig serum by means of cyclic voltammetry (CV) and square wave voltammetry (SWV). The findings demonstrate that N-MWCNTs/AuNPs exhibit slightly greater electrochemical response and sensitivity towards DA/DAQ compared to unmodified N-MWCNTs. It is, consequently, obvious that AuNPs improve significantly the electrochemical response and detection ability of N-MWCNTs. The electrochemical response of N-MWCNTs/AuNPs towards DA/DAQ seems to be significantly greater compared to that of conventional electrodes, such as platinum and glassy carbon. The findings reveal that N-MWCNTs/AuNPs could serve as powerful analytical sensor enabling analysis of DA in real serum samples.



https://doi.org/10.1007/s10008-023-05562-2
Peh, Katharina; Flötotto, Aaron; Lauer, Kevin; Schulze, Dirk; Bratek, Dominik; Krischok, Stefan
Calibration of low-temperature photoluminescence of boron-doped silicon with increased temperature precision. - In: Physica status solidi, ISSN 1521-3951, Bd. 260 (2023), 10, 2300300, S. 1-5

https://doi.org/10.1002/pssb.202300300
Mathew, Sobin; Abedin, Saadman; Kurtash, Vladislav; Lebedev, Sergei P.; Lebedev, Alexander A.; Hähnlein, Bernd; Stauffenberg, Jaqueline; Jacobs, Heiko O.; Pezoldt, Jörg
Evaluation of hysteresis response in achiral edges of graphene nanoribbons on semi-insulating SiC. - In: Materials science forum, ISSN 1662-9752, Bd. 1089 (2023), S. 15-22

Hysteresis response of epitaxially grown graphene nanoribbons devices on semi-insulating 4H-SiC in the armchair and zigzag directions is evaluated and studied. The influence of the orientation of fabrication and dimensions of graphene nanoribbons on the hysteresis effect reveals the metallic and semiconducting nature graphene nanoribbons. The hysteresis response of armchair based graphene nanoribbon side gate and top gated devices implies the influence of gate field electric strength and the contribution of surface traps, adsorbents, and initial defects on graphene as the primary sources of hysteresis. Additionally, passivation with AlOx and top gate modulation decreased the hysteresis and improved the current-voltage characteristics.



https://doi.org/10.4028/p-i2s1cm
Mathew, Sobin; Reiprich, Johannes; Narasimha, Shilpashree; Abedin, Saadman; Kurtash, Vladislav; Thiele, Sebastian; Hähnlein, Bernd; Scheler, Theresa; Flock, Dominik; Jacobs, Heiko O.; Pezoldt, Jörg
Three-dimensional MoS2 nanosheet structures: CVD synthesis, characterization, and electrical properties. - In: Crystals, ISSN 2073-4352, Bd. 13 (2023), 3, 448, S. 1-14

The proposed study demonstrates a single-step CVD method for synthesizing three-dimensional vertical MoS2 nanosheets. The postulated synthesizing approach employs a temperature ramp with a continuous N2 gas flow during the deposition process. The distinctive signals of MoS2 were revealed via Raman spectroscopy study, and the substantial frequency difference in the characteristic signals supported the bulk nature of the synthesized material. Additionally, XRD measurements sustained the material’s crystallinity and its 2H-MoS2 nature. The FIB cross-sectional analysis provided information on the origin and evolution of the vertical MoS2 structures and their growth mechanisms. The strain energy produced by the compression between MoS2 islands is assumed to primarily drive the formation of vertical MoS2 nanosheets. In addition, vertical MoS2 structures that emerge from micro fissures (cracks) on individual MoS2 islands were observed and examined. For the evaluation of electrical properties, field-effect transistor structures were fabricated on the synthesized material employing standard semiconductor technology. The lateral back-gated field-effect transistors fabricated on the synthesized material showed an n-type behavior with field-effect mobility of 1.46 cm2 V^-1 s^-1 and an estimated carrier concentration of 4.5 × 10^12 cm^-2. Furthermore, the effects of a back-gate voltage bias and channel dimensions on the hysteresis effect of FET devices were investigated and quantified.



https://doi.org/10.3390/cryst13030448
Hähnlein, Bernd; Honig, Hauke; Schaaf, Peter; Krischok, Stefan; Tonisch, Katja
Effect of poly-crystallinity on the magnetoelectric behavior of TiN/AlN/Ni MEMS cantilevers investigated by finite element methods. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6319, Bd. 220 (2023), 16, 2200839, S. 1-6

Herein, magnetoelectric microelectromechanical system (MEMS) cantilevers are investigated on basis of a TiN/AlN/Ni laminate derived from experimental sensors using finite-element simulations. With the anisotropic ΔE effect as an implication of the magnetocrystalline anisotropy, the lateral sensitivity of the sensor is studied for different nickel layer thicknesses and boundary conditions. It is found that above 60% of the cantilever length, the nickel is effectively not contributing to the sensor sensitivity anymore which is supported by the investigation of sensors with partial nickel coverage. The boundary condition of the magnetostrictive layer is found to affect the sensitivity of thick layers while it is negligible for thinning layers. Further investigations on basis of polycrystalline untextured nickel with slightly preferred orientations reveal a stronger effect on thin layers than on thicker ones. It is found to arise from relatively large crystals in the high-sensitivity region near the clamping of the sensor. For thicker polycrystalline layers, the ΔE effect reproduces a characteristic based mainly on the (110) and (111) orientations while the (100) orientation appears to be underrepresented.



https://doi.org/10.1002/pssa.202200839
Link, Steffen; Dimitrova, Anna; Krischok, Stefan; Ivanov, Svetlozar
Electrochemical deposition of silicon in organic electrolytes. - In: Reference module in chemistry, molecular sciences and chemical engineering, (2023)

Electrodeposition is a versatile instrumental technique, already applied in many industrial fields. However, the deposition of silicon and other reactive elements is still challenging and requires further research and improvement. Accomplishing an efficient electrodeposition of silicon at room temperature is very attractive due to the high number of manufacturing technologies that would benefit from this approach. This work provides an overview of the electrochemical approaches for silicon deposition performed in organic electrolytes. The main factors that impact this process are individually discussed and exemplified with appropriately updated literature sources. Furthermore, the previously available research on characterization of electrodeposited silicon containing layers is provided. These studies are presented in the context of better understanding the structure, composition, and functional properties of the deposited silicon material, which may attract the attention of young academic scientists and process engineers.



https://doi.org/10.1016/B978-0-323-85669-0.00005-2
Wüster, Julian; Reetz, Andreas; Schmidt-Grund, Rüdiger; Knauer, Andrea; Sinzinger, Stefan
Approaches for the RCWA-based non-destructive characterization of subwavelength-structured gratings. - In: EOS Annual Meeting (EOSAM 2022), (2022), 05012, S. 1-2

Nano-structuring enables us to add additional degrees of freedom to the design of optical elements. Especially the possibility of controlling the polarization is of great interest in the field of nano-structured optics. For being able to exploit the whole range of form-birefringent phase shifts, the aspect ratios of the resulting element are typically much higher than the aspect ratios of conventional diffractive optical elements (DOEs), which does not only pose a challenge on fabrication but also on characterization. We evaluate several well-established approaches for the nondestructive characterization, including Müller-Matrix-Ellipsometry, measurement of the diffraction efficiencies, scattering measurements and calibration with rigorous coupled-wave modelling. The goal is to understand the challenges with all these techniques and combine them to a reliable method for structural reconnaisance of high aspect ratio nanostructures.



https://doi.org/10.1051/epjconf/202226605012
Kurtash, Vladislav; Mathew, Sobin; Thiele, Sebastian; Scheler, Theresa; Reiprich, Johannes; Hähnlein, Bernd; Stauffenberg, Jaqueline; Manske, Eberhard; Narasimha, Shilpashree; Abedin, Saadman; Jacobs, Heiko O.; Pezoldt, Jörg
Hysteresis associated with intrinsic-oxide traps in gate-tunable tetrahedral CVD-MoS2 memristor. - In: IEEE 22nd International Conference on Nanotechnology (NANO), (2022), S. 527-530

We introduce back gated memristor based on CVD-grown 30-40 nm thick MoS2 channel. The device demonstrates bipolar behaviour and the measurements are consistent with the simulations performed within the intrinsic-oxide traps model. This confirms the theory that the source of hysteresis in thin-film MoS2 memristors is charge trapping on MoS2/SiO2 interface and the grain boundaries. The impact of back gate voltage bias, voltage sweep range and channel area on memristive effect was studied and quantified using hysteresis area. Hysteresis in bipolar memristors can be tuned by back gate voltage, which makes these devices promising for neuromorphic computing.



https://doi.org/10.1109/NANO54668.2022.9928717
Mathew, Sobin; Narasimha, Shilpashree; Reiprich, Johannes; Scheler, Theresa; Hähnlein, Bernd; Thiele, Sebastian; Stauffenberg, Jaqueline; Kurtash, Vladislav; Abedin, Saadman; Manske, Eberhard; Jacobs, Heiko O.; Pezoldt, Jörg
Formation and characterization of three-dimensional tetrahedral MoS2 thin films by chemical vapor deposition. - In: Crystal growth & design, ISSN 1528-7505, Bd. 22 (2022), 9, S. 5229-5238

A method to synthesize the three-dimensional arrangement of bulk tetrahedral MoS2 thin films by solid source chemical vapor deposition of MoO3 and S is presented. The developed synthesizing recipe uses a temperature ramping with a constant N2 gas flow in the deposition process to grow tetrahedral MoS2 thin film layers. The study analyses the time-dependent growth morphologies, and the results are combined and presented in a growth model. A combination of optical, electron, atomic force microscopy, Raman spectroscopy, and X-ray diffraction are used to study the morphological and structural features of the tetrahedral MoS2 thin layers. The grown MoS2 is c-axis oriented 2H-MoS2. Additionally, the synthesized material is further used to fabricate back-gated field-effect transistors (FETs). The fabricated FET devices on the tetrahedral MoS2 show on/off current ratios of 10^6 and mobility up to ∼56 cm^2 V^-1 s^-1 with an estimated carrier concentration of 4 × 10^16 cm-3 for VGS = 0 V.



https://doi.org/10.1021/acs.cgd.2c00333
Lauer, Kevin; Peh, Katharina; Schulze, Dirk; Ortlepp, Thomas; Runge, Erich; Krischok, Stefan
The ASi-Sii defect model of light-induced degradation (LID) in silicon: a discussion and review. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6319, Bd. 219 (2022), 19, 2200099, S. 1-10

The ASi-Sii defect model as one possible explanation for light-induced degradation (LID) in typically boron-doped silicon solar cells, detectors, and related systems is discussed and reviewed. Starting from the basic experiments which led to the ASi-Sii defect model, the ASi-Sii defect model (A: boron, or indium) is explained and contrasted to the assumption of a fast-diffusing so-called “boron interstitial.” An LID cycle of illumination and annealing is discussed within the conceptual frame of the ASi-Sii defect model. The dependence of the LID defect density on the interstitial oxygen concentration is explained within the ASi-Sii defect picture. By comparison of electron paramagnetic resonance data and minority carrier lifetime data related to the assumed fast diffusion of the “boron interstitial” and the annihilation of the fast LID component, respectively, the characteristic EPR signal Si-G28 in boron-doped silicon is related to a specific ASi-Sii defect state. Several other LID-related experiments are found to be consistent with an interpretation by an ASi-Sii defect.



https://doi.org/10.1002/pssa.202200099
Hähnlein, Bernd; Kellner, Maria; Krey, Maximilian; Nikpourian, Alireza; Pezoldt, Jörg; Michael, Steffen; Töpfer, Hannes; Krischok, Stefan; Tonisch, Katja
The angle dependent ΔE effect in TiN/AlN/Ni micro cantilevers. - In: Sensors and actuators, ISSN 1873-3069, Bd. 345 (2022), 113784, S. 1-12

In this work, magnetoelectric MEMS sensors based on a TiN/AlN/Ni laminate are investigated for the first time in regards of the anisotropic elastic properties when using hard magnetic Nickel as magnetostrictive layer. The implications of crystalline, uniaxial and shape anisotropy are analysed arising from the anisotropic ΔE effect in differently oriented cantilevers with 25 µm length and 15˚ spacing. The ΔE effect is derived analytically to consider the angular dependency of the different anisotropies within the sensors. In the measured frequency spectra complex profiles are observable consisting of contributions from neighbouring structures which are connected by a common electrode. The crosstalk effect is strongly depending on the cantilever orientation and reflects the anisotropic mechanical properties of the material stack. The intensity of the crosstalk effect is increasing for shortened cantilevers and narrowing distance between structures. The ΔE effect is investigated based on cantilevers of different angular spacing and of a single cantilever that is rotated in the magnetic field. The derived peak sensitivities are reaching values of 1.15 and 1.31T-1. The angular dependency of the sensitivity is found to be approximately constant for differently oriented cantilevers. In contrast, for a singly rotated cantilever an angular dependency of the 4th order is observed.



https://doi.org/10.1016/j.sna.2022.113784
Lauer, Kevin; Peh, Katharina; Krischok, Stefan; Reiß, Stephanie; Hiller, Erik; Ortlepp, Thomas
Development of low-gain avalanche detectors in the frame of the acceptor removal phenomenon. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6319, Bd. 219 (2022), 17, 2200177, S. 1-7

Low-gain avalanche detectors (LGAD) suffer from an acceptor removal phenomenon due to irradiation. This acceptor removal phenomenon is investigated in boron, gallium, and indium implanted samples by 4-point-probe (4pp) measurements, low-temperature photoluminescence spectroscopy (LTPL), and secondary ion mass spectrometry (SIMS) before and after irradiation with electrons and protons. Different co-implantation species are evaluated with respect to their ability to reduce the acceptor removal phenomenon. In case of boron, the beneficial effect is found to be most pronounced for the low-dose fluorine and high-dose nitrogen co-implantation. In case of gallium, the low-dose implantations of carbon and oxygen are found to be beneficial. For indium, the different co-implantation species have no beneficial effect. SIMS boron concentration depth profiles measured before and after irradiation show no indication of a fast movement of boron at room temperature. Hence, the discussed BSi-Sii-defect explanation approach of the acceptor removal phenomenon seems to be more likely than the other discussed Bi-Oi-defect explanation approach.



https://doi.org/10.1002/pssa.202200177
Peh, Katharina; Lauer, Kevin; Flötotto, Aaron; Schulze, Dirk; Krischok, Stefan
Low-temperature photoluminescence investigation of light-induced degradation in boron-doped CZ silicon. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6319, Bd. 219 (2022), 17, 2200180, S. 1-9

Light-induced degradation (LID) in boron-doped Czochralski grown (CZ) silicon is a severe problem for silicon devices such as solar cells or radiation detectors. Herein, boron-doped CZ silicon is investigated by low-temperature photoluminescence (LTPL) spectroscopy. An LID-related photoluminescence peak is already found while analyzing indium-doped p-type silicon samples and is associated with the ASi-Sii defect model. Herein, it is investigated whether a similar peak is present in the spectra of boron-doped p-type CZ silicon samples. The presence of change in the photoluminescence signal intensity due to activation of the boron defect is investigated as well. Numerous measurements on boron-doped samples are made. For this purpose, samples with four different boron doping concentrations are analyzed. The treatments for activation of the boron defect are based on the LID cycle. During an LID cycle, an additional peak or shoulder neither in the areas of the boron-bound exciton transverse acoustic and nonphonon-assisted peaks (BTA, BNP) nor in the area of the boron-bound exciton transverse optical phonon-assisted peak (BTO) is found. The defect formation also does not lead to a lower photoluminescence (PL) intensity ratio BTO(BE)/ITO(FE).



https://doi.org/10.1002/pssa.202200180
Schmidt-Grund, Rüdiger; Sturm, Chris; Hertwig, Andreas
Ellipsometry and polarimetry - classical measurement techniques with always new developments, concepts, and applications. - In: Advanced Optical Technologies, ISSN 2192-8584, Bd. 11 (2022), 3/4, S. 57-58

https://doi.org/10.1515/aot-2022-0025
Hähnlein, Bernd; Sagar, Neha; Honig, Hauke; Krischok, Stefan; Tonisch, Katja
Anisotropy of the ΔE effect in Ni-based magnetoelectric cantilevers: a finite element method analysis. - In: Sensors, ISSN 1424-8220, Bd. 22 (2022), 13, 4958, S. 1-16

In recent investigations of magnetoelectric sensors based on microelectromechanical cantilevers made of TiN/AlN/Ni, a complex eigenfrequency behavior arising from the anisotropic ΔE effect was demonstrated. Within this work, a FEM simulation model based on this material system is presented to allow an investigation of the vibrational properties of cantilever-based sensors derived from magnetocrystalline anisotropy while avoiding other anisotropic contributions. Using the magnetocrystalline ΔE effect, a magnetic hardening of Nickel is demonstrated for the (110) as well as the (111) orientation. The sensitivity is extracted from the field-dependent eigenfrequency curves. It is found, that the transitions of the individual magnetic domain states in the magnetization process are the dominant influencing factor on the sensitivity for all crystal orientations. It is shown, that Nickel layers in the sensor aligned along the medium or hard axis yield a higher sensitivity than layers along the easy axis. The peak sensitivity was determined to 41.3 T−1 for (110) in-plane-oriented Nickel at a magnetic bias flux of 1.78 mT. The results achieved by FEM simulations are compared to the results calculated by the Euler-Bernoulli theory.



https://doi.org/10.3390/s22134958
Emminger, Carola; Espinoza, Shirly; Richter, Steffen; Rebarz, Mateusz; Herrfurth, Oliver; Zahradník, Martin; Schmidt-Grund, Rüdiger; Andreasson, Jakob; Zollner, Stefan
Coherent acoustic phonon oscillations and transient critical point parameters of Ge from femtosecond pump-probe ellipsometry. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6270, Bd. 16 (2022), 7, 2200058, S. 1-7

Herein, the complex pseudodielectric function of Ge and Si from femtosecond pump-probe spectroscopic ellipsometry with 267, 400, and 800 nm pump-pulse wavelengths is analyzed by fitting analytical lineshapes to the second derivatives of the pseudodielectric function with respect to energy. This yields the critical point parameters (threshold energy, lifetime broadening, amplitude, and excitonic phase angle) of E 1 and E 1 + Δ 1 in Ge and E 1 in Si as functions of delay time. Coherent longitudinal acoustic phonon oscillations with a period of about 11 ps are observed in the transient critical point parameters of Ge. From the amplitude of these oscillations, the laser-induced strain is found to be on the order of 0.03% for Ge measured with the 800 nm pump pulse, which is in reasonable agreement with the strain calculated from theory.



https://doi.org/10.1002/pssr.202200058
Mathew, Sobin; Lebedev, Sergey P.; Lebedev, Alexander A.; Hähnlein, Bernd; Stauffenberg, Jaqueline; Manske, Eberhard; Pezoldt, Jörg
Silicon carbide - graphene nano-gratings on 4H and 6H semi-insulating SiC. - In: Materials science forum, ISSN 1662-9752, Bd. 1062 (2022), S. 170-174

A technical methodology of fabrication of hierarchically scaled multitude graphene nanogratings with varying pitches ranging from the micrometer down to sub 40 nm scale combined with sub 10 nm step heights on 4H and 6H semi-insulating SiC for length scale measurements is proposed. The nanogratings were fabricated using electron-beam lithography combined with dry etching of graphene, incorporating a standard semiconductor processing technology. A scientific evaluation of critical dimension, etching step heights, and surface characterization of graphene nanograting on both polytypes were compared and evaluated.



https://doi.org/10.4028/p-wn4zya
Link, Steffen; Dimitrova, Anna; Krischok, Stefan; Ivanov, Svetlozar
Reversible sodiation of electrochemically deposited binder- and conducting additive-free Si-O-C composite layers. - In: Energy technology, ISSN 2194-4296, Bd. 10 (2022), 5, 2101164, S. 1-9

Binder- and conducting additive-free Si-O-C composite layers are deposited electrochemically under potentiostatic conditions from sulfolane-based organic electrolyte. Quartz crystal microbalance with damping monitoring is used for evaluation of the layer growth and its physical properties. The sodiation-desodiation performance of the material is afterward explored in Na-ion electrolyte. In terms of specific capacity, rate capability, and long-term electrochemical stability, the experiments confirm the advantages of applying the electrochemically formed Si-O-C structure as anode for Na-ion batteries. The material displays high (722 mAh g^-1) initial reversible capacity at j = 70 mA g^-1 and preserves stable long-term capacity of 540 mAh g^-1 for at least 400 galvanostatic cycles, measured at j = 150 mA g^-1. The observed high performance can be attributed to its improved mechanical stability and accelerated Na-ion transport in the porous anode structure. The origin of the material electroactivity is revealed based on X-Ray photoelectron spectroscopic analysis of pristine (as deposited), sodiated, and desodiated Si-O-C layers. The evaluation of the spectroscopic data indicates reversible activity of the material due to the complex contribution of carbon and silicon redox centers.



https://doi.org/10.1002/ente.202101164
Mathew, Sobin; Lebedev, Sergey P.; Lebedev, Alexander A.; Hähnlein, Bernd; Stauffenberg, Jaqueline; Udas, Kashyap; Jacobs, Heiko O.; Manske, Eberhard; Pezoldt, Jörg
Nanoscale surface morphology modulation of graphene - i-SiC heterostructures. - In: Materials today, ISSN 2214-7853, Bd. 53 (2022), 2, S. 289-292

A multitude gratings design consists of gratings with different pitches ranging from the micrometre down to sub 40 nm scale combined with sub 10 nm step heights modulating the surface morphology for length scale measurements is proposed. The surface morphology modulation was performed using electron beam lithography incorporating a standard semiconductor processing technology. The critical dimension, edge roughness, step heights and line morphology in dependence on the grating pitch is studied.



https://doi.org/10.1016/j.matpr.2021.06.427
Emminger, Carola; Abadizaman, Farzin; Samarasingha, Nuwanjula S.; Menéndez, José; Espinoza, Shirly; Richter, Steffen; Rebarz, Mateusz; Herrfurth, Oliver; Zahradník, Martin; Schmidt-Grund, Rüdiger; Andreasson, Jakob; Zollner, Stefan
Analysis of temperature-dependent and time-resolved ellipsometry spectra of Ge. - In: 2021 IEEE Photonics Society Summer Topicals Meeting Series (SUM), (2021), insges. 2 S.

https://doi.org/10.1109/SUM48717.2021.9505707
Lauer, Kevin; Brokmann, Geert; Bähr, Mario; Ortlepp, Thomas
Determination of piezo-resistive coefficient π44 in p-type silicon by comparing simulation and measurement of pressure sensors. - In: AIP Advances, ISSN 2158-3226, Bd. 11 (2021), 8, 085005, insges. 6 S.

https://doi.org/10.1063/5.0060034
Reiß, Stephanie; Hopfeld, Marcus; Romanus, Henry; Pfeifer, Kerstin; Krischok, Stefan; Rädlein, Edda
Chemical changes of float glass surfaces induced by different sand particles and mineralogical phases. - In: Journal of non-crystalline solids, ISSN 0022-3093, Bd. 566 (2021), 120868

Particles play an important role in the storage, transportation and natural weathering of glasses, but their influence on glass degradation is little studied. In this work, the influence of main sand components is investigated. Feldspar exhibits the strongest leaching rate for the network former Na, while quartz has the lowest. The leaching rate of natural sands is in between. Based on these findings, a model describing the leaching mechanism was developed: Hereby, hydroxyl groups adhering on sand grains adsorb network modifiers by substituting their hydrogen by network formers from the glass surface. The amount of available hydroxyl groups determines the leaching rate. This model is supported by loss on ignition performed for the sands, which might be a suitable method to roughly estimate their leaching rates. The adsorption of network modifiers suppresses carbonate formation, dendritic growth and Mg diffusion in the glass surface region. Pimple-like crystal growth is observed.



https://doi.org/10.1016/j.jnoncrysol.2021.120868
Richter, Steffen; Rebarz, Mateusz; Herrfurth, Oliver; Espinoza, Shirly; Schmidt-Grund, Rüdiger; Andreasson, Jakob
Broadband femtosecond spectroscopic ellipsometry. - In: Review of scientific instruments, ISSN 1089-7623, Bd. 92 (2021), 3, S. 033104-1-033104-14

We present a setup for time-resolved spectroscopic ellipsometry in a pump-probe scheme using femtosecond laser pulses. As a probe, the system deploys supercontinuum white light pulses that are delayed with respect to single-wavelength pump pulses. A polarizer-sample-compensator-analyzer configuration allows ellipsometric measurements by scanning the compensator azimuthal angle. The transient ellipsometric parameters are obtained from a series of reflectance-difference spectra that are measured for various pump-probe delays and polarization (compensator) settings. The setup is capable of performing time-resolved spectroscopic ellipsometry from the near-infrared through the visible to the near-ultraviolet spectral range at 1.3 eV-3.6 eV. The temporal resolution is on the order of 100 fs within a delay range of more than 5 ns. We analyze and discuss critical aspects such as fluctuations of the probe pulses and imperfections of the polarization optics and present strategies deployed for circumventing related issues.



https://doi.org/10.1063/5.0027219
Link, Steffen; Kurniawan, Mario; Dimitrova, Anna; Krischok, Stefan; Bund, Andreas; Ivanov, Svetlozar
Enhanced cycling performance of binder free silicon-based anode by application of electrochemically formed microporous substrate. - In: Electrochimica acta, ISSN 1873-3859, Bd. 380 (2021), 138216, S. 1-9

In this work, an electrochemically formed porous Cu current collector (p-Cu) is utilized for the development of a high-performance binder-free silicon anode. Two electrolyte compositions based on sulfolane (SL) and [BMP][TFSI] ionic liquid (IL) are implemented for silicon deposition. The electrochemical experiments confirm the advantages of applying the p-Cu structure in terms of specific capacity, rate capability, and long-term cycling, where the best electrochemical properties have been observed for the Si deposited from SL electrolyte. The Si-based p-Cu anodes formed in SL display stable 2500 mAh g^-1 reversible capacity during the first 250 cycles and promising capacity retention. Compared to this result, the cycling performance of the same type of material deposited on flat Cu foil (f-Cu) showed significantly reduced capacity (1400 mAh g^-1) and inferior cycling performance. The positive effect can be attributed to the improved mechanical stability of the active material and accelerated ionic transport in the porous structure of the anode. The improved functional properties of the electrochemically deposited Si from SL electrolyte in p-Cu samples compared to those obtained in IL can be ascribed to differences in the chemical composition. While the layers deposited in SL electrolyte involve Si domains incorporated in a matrix containing C and O that offer high mechanical stability, the Si material obtained in IL is additionally influenced by N and F chemical species, resulting from active IL decomposition. These differences in the chemical surrounding of the Si domains are the primary reason for the inferior electrochemical performance of the material deposited from [BMP][TFSI] electrolyte. XPS analysis shows that the initial composition of the as deposited layers, containing a considerable amount of elemental Si, is changed after lithiation and that the electrochemical activity of the anode is governed by switching between the intermediate redox states of Si, where the carbon-oxygen matrix is also involved.



https://doi.org/10.1016/j.electacta.2021.138216
Herrfurth, Oliver; Richter, Steffen; Rebarz, Mateusz; Espinoza, Shirley; Zúñiga-Pérez, Jesus; Deparis, Christiane; Leveillee, Joshua; Schleife, André; Grundmann, Marius; Andreasson, Jakob; Schmidt-Grund, Rüdiger
Transient birefringence and dichroism in ZnO studied with fs-time-resolved spectroscopic ellipsometry. - In: Physical review research, ISSN 2643-1564, Bd. 3 (2021), 1, S. 013246-1-013246-12

The full transient dielectric-function (DF) tensor of ZnO after UV-laser excitation in the spectral range 1.4-3.6 eV is obtained by measuring an m-plane-oriented ZnO thin film with femtosecond (fs)-time-resolved spectroscopic ellipsometry. From the merits of the method, we can distinguish between changes in the real and the imaginary part of the DF as well as changes in birefringence and dichroism, respectively. We find pump-induced switching from positive to negative birefringence in almost the entire measured spectral range for about 1 ps. Simultaneously, weak dichroism in the spectral range below 3.0 eV hints at contributions of inter-valence-band transitions. Line-shape analysis of the DF above the band gap based on discrete exciton, exciton-continuum, and exciton-phonon-complex contributions shows a maximal dynamic increase in the transient exciton energy by 80 meV. The absorption coefficient below the band gap reveals an exponential line shape attributed to Urbach-rule absorption mediated by exciton-longitudinal-optic-phonon interaction. The transient DF is supported by first-principles calculations for 1020cm^-3 excited electron-hole pairs in ideal bulk ZnO.



https://doi.org/10.1103/PhysRevResearch.3.013246
Ivanov, Svetlozar; Link, Steffen; Dimitrova, Anna; Krischok, Stefan; Bund, Andreas
Electrochemical nucleation of silicon in ionic liquid-based electrolytes. - In: Meeting abstracts, ISSN 2151-2043, Bd. MA2020-01 (2020), 19, 1181

https://doi.org/10.1149/MA2020-01191181mtgabs
Zviagin, Vitaly; Grundmann, Marius; Schmidt-Grund, Rüdiger
Impact of defects on magnetic properties of spinel zinc ferrite thin films. - In: Physica status solidi, ISSN 1521-3951, Bd. 257 (2020), 7, 1900630, insges. 11 S.

The recent developments in the study of magnetic properties in the spinel zinc ferrite system are explored. Engineering of ionic valence and site distribution allows tailoring of magnetic interactions. Recent literature is reviewed, and own investigations are presented for a conclusive understanding of the mechanisms responsible for the magnetic behavior in this material system. By varying the Zn-to-Fe ratio, the deposition, as well as thermal annealing conditions, ZnFe2O4 thin films with a wide range of crystalline quality are produced. In particular, the focus is on the magnetic structure in relation to spectroscopic properties of disordered ZnFe2O4 thin films. Comparing the cation distribution in film bulk (optical transitions in the dielectric function) and near-surface region (X-ray absorption), it is found that an inhomogeneous cation distribution leads to a weaker magnetic response in films of inverse configuration, whereas defects in the normal spinel are likely to be found at the film surface. The results show that it is possible to engineer the defect distribution in the magnetic spinel ferrite film structure and tailor their magnetic properties on demand. It is demonstrated that these properties can be read out optically, which allows controlled growth of the material and applications in future magneto-optical devices.



https://doi.org/10.1002/pssb.201900630
Kleinschmidt, Peter; Mutombo, Pingo; Berthold, Theresa; Paszuk, Agnieszka; Steidl, Matthias; Ecke, Gernot; Nägelein, Andreas; Koppka, Christian; Supplie, Oliver; Krischok, Stefan; Romanyuk, Oleksandr; Himmerlich, Marcel; Hannappel, Thomas
Atomic surface structure of MOVPE-prepared GaP(111)B. - In: Applied surface science, Bd. 534 (2020), 147346

Controlling the surface formation of the group-V face of (111)-oriented III-V semiconductors is crucial for subsequent successful growth of III-V nanowires for electronic and optoelectronic applications. With a view to preparing GaP/Si(111) virtual substrates, we investigate the atomic structure of the MOVPE (metalorganic vapor phase epitaxy)-prepared GaP(111)B surface (phosphorus face). We find that upon high-temperature annealing in the H2-based MOVPE process ambience, the surface is phosphorus-depleted, as evidenced by X-ray photoemission spectroscopy (XPS). However, a combination of density functional theory calculations and scanning tunneling microscopy (STM) suggests the formation of a partially H-terminated phosphorus surface, where the STM contrast is due to electrons tunneling from non-terminated dangling bonds of the phosphorus face. Atomic force microscopy (AFM) reveals that a high proportion of the surface is covered by islands, which are confirmed as Ga-rich by Auger electron spectroscopy (AES). We conclude that the STM images of the samples after high-temperature annealing only reflect the flat regions of the partially H-terminated phosphorus face, whereas an increasing coverage with Ga-rich islands, as detected by AFM and AES, forms upon annealing and underlies the higher proportion of Ga in the XPS measurements.



https://doi.org/10.1016/j.apsusc.2020.147346
Zviagin, Vitaly; Sturm, Chris; Esquinazi, Pablo; Grundmann, Marius; Schmidt-Grund, Rüdiger
Control of magnetic properties in spinel ZnFe2O4 thin films through intrinsic defect manipulation. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 128 (2020), 16, 165702, insges. 7 S.
Im Titel sind "2" und "4" tiefgestellt

We present a systematic study of the magnetic properties of ZnFe2O4 thin films fabricated by pulsed laser deposition at low and high oxygen partial pressure and annealed in oxygen and argon atmosphere, respectively. The as-grown films show strong magnetization, closely related to a non-equilibrium distribution of defects, namely, Fe cations among tetrahedral and octahedral lattice sites. While the concentration of tetrahedral Fe cations declines after argon treatment at 250 ˚C, the magnetic response is enhanced by the formation of oxygen vacancies, evident by the increase in near-infrared absorption due to the Fe2+-Fe3+ exchange. After annealing at temperatures above 300 ˚C, the weakened magnetic response is related to a decline in disorder with a partial recrystallization toward a less defective spinel configuration.



https://doi.org/10.1063/5.0019712
Link, Steffen; Dimitrova, Anna; Krischok, Stefan; Bund, Andreas; Ivanov, Svetlozar
Electrogravimetry and structural properties of thin silicon layers deposited in sulfolane and ionic liquid electrolytes. - In: ACS applied materials & interfaces, ISSN 1944-8252, Bd. 12 (2020), 51, S. 57526-57538

Potentiostatic deposition of silicon is performed in sulfolane (SL) and ionic liquid (IL) electrolytes. Electrochemical quartz crystal microbalance with damping monitoring (EQCM-D) is used as main analytical tool for the characterization of the reduction process. The apparent molar mass (Mapp) is applied for in situ estimation of the layer contamination. By means of this approach, appropriate electrolyte composition and substrate type are selected to optimize the structural properties of the layers. The application of SL electrolyte results in silicon deposition with higher efficiency compared to the IL 1-butyl-1-methylpyrrolidinium bis(trifluoromethylsulfonyl)imide, [BMP][TFSI]. This has been associated with the instability of the IL in the presence of silicon tetrachloride and the enhanced incorporation of IL decomposition products into the growing silicon deposit. X-ray photoelectron spectroscopy (XPS) analysis supports the results about the layer composition, as suggested from the microgravimetric experiments. Attention has been given to the impact of practically relevant substrates (i.e., Cu, Ni, and vitreous carbon) on the reduction process. An effective deposition can be carried out on the metal electrodes in both electrolytes due to accelerated reaction kinetics for these types of substrates. However, on vitreous carbon (VC), a successful reduction of SiCl4 can only be accomplished in the IL, while the electroreduction process in SL is dominated by the decomposition of the electrolyte. For short deposition times, the scanning electron microscopy (SEM) images display rough morphologies in the nanometer range, which evolve further to structures with increased length scale of the surface roughness. The development of a rough interface during deposition, resulting in QCM damping at advanced stages of the process, is interpreted by a model accounting for the resistive force caused by the interaction of the liquid with a nonuniform layer interface. By using this approach, the individual contributions of the surface roughness and viscoelastic effects to the measured damping values are estimated.



https://doi.org/10.1021/acsami.0c14694
Hähnlein, Bernd; Hofmann, Tim; Tonisch, Katja; Pezoldt, Jörg; Kovac, Jaroslav; Krischok, Stefan
Structural analysis of sputtered Sc(x)Al(1-x)N layers for sensor applications. - In: Materials science and smart materials, (2020), S. 13-18

Hähnlein, Bernd; Lebedev, Sergei P.; Eliseyev, Ilya A.; Smirnov, Alexander N.; Davydov, Valery Yu.; Zubov, Alexander V.; Lebedev, Alla A.; Pezoldt, Jörg
Investigation of epitaxial graphene via Raman spectroscopy: origins of phonon mode asymmetries and line width deviations. - In: Carbon, ISSN 1873-3891, Bd. 170 (2020), S. 666-676

In this work a comprehensive study is presented for the analysis of epitaxial graphene layers using Raman spectroscopy. A wide range of graphene types is covered, from defective/polycrystalline single layer graphene to multilayer graphene with low defect density. On this basis the influence of strain type, Fermi level and number of layers on the Raman spectrum of graphene is investigated. A detailed view on the 2D/G dispersion and the respective slopes of uniaxially and biaxially strained graphene is given and its implications on the asymmetry of the G peak analyzed. A linear dependency of the phonon mode asymmetry on uniaxial strain is presented in addition to the known Fermi level dependence. Additional impacts on the asymmetry are found to be arising from the defect density and transfer doping of adsorbates. The discovered transfer doping mechanism is contrary to pure phonon excitation through excitons and exhibits increasing asymmetry with increasing Fermi level. A new characteristic correlation between the 2D mode line width and the inverse I(D)/I(G) ratio is introduced that allows the determination of the strain type and layer number and explains the difference between Raman line widths of monolayer graphene on different substrates.



https://doi.org/10.1016/j.carbon.2020.07.016
Richter, Steffen; Herrfurth, Oliver; Espinoza, Shirly; Rebarz, Mateusz; Kloz, Miroslav; Leveillee, Joshua A.; Schleife, André; Zollner, Stefan; Grundmann, Marius; Andreasson, Jakob; Schmidt-Grund, Rüdiger
Ultrafast dynamics of hot charge carriers in an oxide semiconductor probed by femtosecond spectroscopic ellipsometry. - In: New journal of physics, ISSN 1367-2630, Bd. 22 (2020), 083066, insges. 14 S.

https://doi.org/10.1088/1367-2630/aba7f3
Dorywalski, Krzysztof; Schmidt-Grund, Rüdiger; Grundmann, Marius
Hybrid GA-gradient method for thin films ellipsometric data evaluation. - In: Journal of computational science, ISSN 1877-7503, Bd. 47 (2020), 101201

A global-search method which applies the concept of genetic algorithm (GA) with gradient-based optimizer is proposed for the problem of experimental data analysis from spectroscopic ellipsometry on thin films. The method is applied to evaluate the data obtained for samples with different structure complexity, starting with transparent monolayers (SiO2, HfO2) on a substrate, through absorbing film (diamond-like carbon) and multilayer structures. We demonstrate that by using this method we are able to find material parameters even for limited a priori knowledge about the sample properties, where classical methods fail.



https://doi.org/10.1016/j.jocs.2020.101201
Hähnlein, Bernd;
Graphen - epitaktisches Wachstum, Charakterisierung und nicht-klassische elektrische Bauelementekonzepte. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2020. - 1 Online-Ressource (163 Blätter)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2020

In der vorliegenden Dissertation wurden die Schwerpunkte des Wachstums auf semi-isolierendem 6H-SiC, der Schicht- als auch der Bauelementecharakterisierung auf Basis von epitaktischem Graphen behandelt. Die Schichten wurden mittels REM, AFM, LEED, XPS und ARPES untersucht. Anhand von REM Aufnahmen wurde durch einen neuartigen Ansatz die Qualität der Schichten über die Bildentropie mit den Wachstumsparametern korreliert. Für die Bestimmung der Schichtdicke mit Hilfe von XPS wurden (a-)symmetrische Fit-Funktionen und ihr Fehler bei der Dickenbestimmung betrachtet. Der zweite Schwerpunkt befasst sich mit der Charakterisierung der hergestellten Schichten durch Raman- und FTIR-Spektroskopie. Die Einflüsse von Verspannung, Fermi-Niveau und Lagenzahl auf das Raman-Spektrum des Graphen wurden klassifiziert und quantifiziert. Uniaxiale konnte von biaxialer Dehnung anhand des Unterschieds in der G/2D-Dispersion unterschieden werden, die Asymmetrie der G-Mode wird dabei maßgeblich von uniaxialer Dehnung, der Lage des Fermi-Niveaus als auch durch Transferdotierung bei Anwesenheit von Adsorbaten beeinflusst. Zunehmende Lagenzahl verursachte eine Blauverschiebung der 2D-Mode bei zunehmender Halbwertbreite. Mittels FTIR wurden Änderung des Reststrahlenbands des SiCs in Abhängigkeit des Wachstums durch Anregung eines Oberflächenplasmon-Polaritons im Graphen untersucht. Eine Auswertemethode wurde entwickelt, um die sich im Divisionsspektrum der Reflektivitäten ausbildende Fano-Resonanz zu beschreiben. Die Intensität der resultierenden Fano-Resonanz wird dabei maßgeblich von der Verschiebung der Modell-Oszillatoren zueinander beeinflusst. Der dritte Schwerpunkt befasst sich mit der Strukturierung und Charakterisierung von vollständig aus Graphen bestehenden, Three Terminal Junctions (TTJ) und Side-Gate-Transistoren (SG-FET). Für die Vermessung kleinster Strukturbreiten anhand von REM-Aufnahmen wurden Methoden zur Schwingungskorrektur und der Breitenbestimmung nahe/unterhalb der Auflösungsgrenze des REMs hergeleitet. Es konnte gezeigt werden, dass TTJs einen Gleichrichtungseffekt mit hoher Gleichrichtungseffizienz aufweisen. Des Weiteren wurden die auftretenden Stromverstärkungseffekte untersucht. Die realisierten SG-FETs zeigen vergleichbar gute Eigenschaften wie konventionelle Top-Gate-Transistoren auf bei Minimierung parasitärer Einflüsse.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000335
Kürth, Sascha; Schmidt-Grund, Rüdiger; Krischok, Stefan; Tonisch, Katja
Structure and dielectric function tensor of (Al,Sc)N thin films. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the DPG Division Environmental Physics and the Working Groups Accelerator Physics; Equal Opportunities; Energy; Industry and Business; Physics, Modern IT and Artificial Intelligence, Young DPG, (2020), HL 30.29

Beenken, Wichard J. D.; Gäbler, Tobias B.; Runge, Erich; Krischok, Stefan
Improved numerical reconstruction method for Metastable Induced Electron Spectra of molecules. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the DPG Division Environmental Physics and the Working Groups Accelerator Physics; Equal Opportunities; Energy; Industry and Business; Physics, Modern IT and Artificial Intelligence, Young DPG, (2020), O 48.6

Zviagin, Vitaly; Sturm, Chris; Esquinazi, Pablo; Grundmann, Marius; Schmidt-Grund, Rüdiger
Ellipsometric study of defect induced magnetism in spinel ferrite thin films. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the DPG Division Environmental Physics and the Working Groups Accelerator Physics; Equal Opportunities; Energy; Industry and Business; Physics, Modern IT and Artificial Intelligence, Young DPG, (2020), DS 39.3

Trefflich, Lukas; Weizenmann, Nicole; Dissinger, Frank; Benndorf, Gabriele; Sturm, Chris; Schmidt-Grund, Rüdiger; Waldvogel, Siegfried R.; Seidel, Ralf; Grundmann, Marius
Carbon nanodots: luminescence properties tuned by microcavity devices. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the DPG Division Environmental Physics and the Working Groups Accelerator Physics; Equal Opportunities; Energy; Industry and Business; Physics, Modern IT and Artificial Intelligence, Young DPG, (2020), HL 64.45

Kleinschmidt, Peter; Mutombo, Pingo; Berthold, Theresa; Paszuk, Agnieszka; Steidl, Matthias; Ecke, Gernot; Nägelein, Andreas; Koppka, Christian; Supplie, Oliver; Krischok, Stefan; Romanyuk, Oleksandr; Himmerlich, Marcel; Hannappel, Thomas
Surface structure of MOVPE-prepared GaP(111)B. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the DPG Division Environmental Physics and the Working Groups Accelerator Physics; Equal Opportunities; Energy; Industry and Business; Physics, Modern IT and Artificial Intelligence, Young DPG, (2020), O 91.2

Henn, Sebastian; Krüger, Evgeny; Sturm, Chris; Dadgar, Armin; Wieneke, Matthias; Schmidt-Grund, Rüdiger; Grundmann, Marius
Exceptional Points in optical anisotropic semiconductors. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the DPG Division Environmental Physics and the Working Groups Accelerator Physics; Equal Opportunities; Energy; Industry and Business; Physics, Modern IT and Artificial Intelligence, Young DPG, (2020), HL 75.20

Hill, Noah; Duwe, Matthias; Funke, Sebastian; Sturm, Chris; Trefflich, Lukas; Grundmann, Marius; Krischok, Stefan; Schmidt-Grund, Rüdiger
Dielectric function tensor of ZnO microwires determined by spatially resolved spectroscopic ellipsometry. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the DPG Division Environmental Physics and the Working Groups Accelerator Physics; Equal Opportunities; Energy; Industry and Business; Physics, Modern IT and Artificial Intelligence, Young DPG, (2020), HL 75.26
Richtiger Name des 1. Verfassers: Noah Hill

Ullmann, Fabian; Dimitrova, Anna; Krischok, Stefan
Bulk ion conductivity and near surface composition of Ionic Liquid and Zwiterion Ionic Liquid based electrolyte for lithium battery applications. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the DPG Division Environmental Physics and the Working Groups Accelerator Physics; Equal Opportunities; Energy; Industry and Business; Physics, Modern IT and Artificial Intelligence, Young DPG, (2020), O 121.9

Brendel, Thimo; Dimitrova, Anna; Krischok, Stefan
Bulk ion conductivity and near surface composition of Ionic Liquid and Zwitterion Ionic Liquid based electrolyte for sodium battery applications. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the DPG Division Environmental Physics and the Working Groups Accelerator Physics; Equal Opportunities; Energy; Industry and Business; Physics, Modern IT and Artificial Intelligence, Young DPG, (2020), O 121.10

Vedel, Elena; Olfa, Dani; Kurniawan, Mario; Pflug, Theo; Kürth, Sascha; Hill, Noah; Espinoza, Shirly; Rebarz, Mateusz; Olbrich, Markus; Herrfurth, Oliver; Krischok, Stefan; Horn, Alexander; Andreasson, Jakob; Schmidt-Grund, Rüdiger; Bund, Andreas; Hannappel, Thomas
Surface modification and charge carrier dynamics of materials and structures for semiconductor-based solar water splitting applications under operation conditions. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the DPG Division Environmental Physics and the Working Groups Accelerator Physics; Equal Opportunities; Energy; Industry and Business; Physics, Modern IT and Artificial Intelligence, Young DPG, (2020), HL 75.25

Papadogianni, Alexandra; Rombach, Julius; Berthold, Theresa; Polyakov, Vladimir; Krischok, Stefan; Himmerlich, Marcel; Bierwagen, Oliver
Two-dimensional electron gas of the In2O3 surface: enhanced thermopower, electrical transport properties, and reduction by adsorbates or compensating acceptor doping. - In: Physical review, ISSN 2469-9969, Bd. 102 (2020), 7, S. 075301-1-075301-10
Im Titel sind "2" und "3" tiefgestellt

https://doi.org/10.1103/PhysRevB.102.075301
Gäbler, Tobias B.; Beenken, Wichard J. D.; Krischok, Stefan; Runge, Erich
Ab-initio reconstruction of metastable-induced electron-emission spectra (MIES) for molecules. - In: Nuclear instruments & methods in physics research, Bd. 478 (2020), S. 62-69

https://doi.org/10.1016/j.nimb.2020.05.006
Zyabkin, Dmitry; Gunnlaugsson, Haraldur Páll; Gon¸calves, João N.; Bharuth-Ram, Krishanlal; Qi, Bingcui; Unzueta, Iraultza; Naidoo, Deena; Mantovan, Roberto; Masenda, Hilary; Ólafsson, Sveinn; Peters, Gerrard; Schell, Juliana; Vetter, Ulrich; Dimitrova, Anna; Krischok, Stefan; Schaaf, Peter
Experimental and theoretical study of electronic and hyperfine properties of hydrogenated anatase (TiO2): defect interplay and thermal stability. - In: The journal of physical chemistry, ISSN 1932-7455, Bd. 124 (2020), 13, S. 7511-7522
Im Titel ist "2" tiefgestellt

https://doi.org/10.1021/acs.jpcc.0c00085
Ivanov, Svetlozar; Sauerteig, Daniel; Dimitrova, Anna; Krischok, Stefan; Bund, Andreas
Irreversible dilation of graphite composite anodes influenced by vinylene carbonate. - In: Journal of power sources, ISSN 1873-2755, Bd. 457 (2020), 228020

https://doi.org/10.1016/j.jpowsour.2020.228020
Baldauf, Julia; Schmidt-Grund, Rüdiger; Reiche, Manfred; Ortlepp, Thomas
Molybdenum silicide in infrared emitting devices. - In: MOEMS and Miniaturized Systems XIX, (2020), S. 112930Y-1-112930Y-9

https://doi.org/10.1117/12.2556681
Krey, Maximilian; Hähnlein, Bernd; Tonisch, Katja; Krischok, Stefan; Töpfer, Hannes
Automated parameter extraction of ScAlN MEMS devices using an extended Euler-Bernoulli beam theory. - In: Sensors, ISSN 1424-8220, Bd. 20 (2020), 4, 1001, insges. 19 S.

https://doi.org/10.3390/s20041001
Link, Steffen; Ivanov, Svetlozar; Dimitrova, Anna; Krischok, Stefan; Bund, Andreas
Understanding the initial stages of Si electrodeposition under diffusion kinetic limitation in ionic liquid-based electrolytes. - In: Journal of crystal growth, Bd. 531 (2020), 125346, S. 1-6

https://doi.org/10.1016/j.jcrysgro.2019.125346
Emelianov, Vitali;
Bandversetzte Heterostrukturen für die Nutzung der heißen Ladungsträger in Solarzellen der dritten Generation. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2019. - 1 Online-Ressource (166 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2019

Die vorliegende Arbeit präsentiert Ergebnisse der experimentellen Prüfung des originalen Konzepts für eine Heißladungsträgersolarzelle. Die zu entwickelnde Solarzelle soll einen Energiegewinn durch fotogenerierte Heißladungsträger nachweisen und somit einen neuartigen Ansatz für die Weiterentwicklung effizienterer Solarzellenaufzeigen aufzeigen. Zwei Prototypstrukturen auf der Basis von Au:Zn/InP/PbSe/ZnO:Al und Ag/ZnTe/PbSe/ZnO:Al wurden mit kosteneffektiven Technologieprozessen hergestellt. Die Bandversätze und der Kristallaufbau in einer neuartigen heteroepitaktischen ZnTe/PbSe-Struktur wurden bestimmt und publiziert. Die gesamte Bänderanordnung der beiden Prototypzellen wurde rekonstruiert und analysiert. Beide Prototypzellen wurden sowohl mit klassischen als auch mit einer neuartigen Doppelstrahlmessmethode charakterisiert. In der zweiten Doppelheterostruktur wurde eine höhere Ausbeute an Heißladungsträgern festgestellt und diese begründet. An diesem zweiten Prototyp wurde unter natürlicher Sonnenbeleuchtung und bei Raumtemperatur eine Leerlaufspannung größer als die Bandlücke des Absorbers ermittelt. Dieses für Heißladungsträgersolarzellen charakteristische Verhalten wurde mit weiteren unabhängigen Messungen bestätigt. Die für den zweiten Solarzellenprototyp ungewöhnlichen Kennlinien erforderten eine neue Interpretation der Dynamik der Heißladungsträger auf Basis der Kinetischen Transporttheorie und der Thermoelektrizitätstheorie. Beide Modelle wurden anhand der bisher bekannten Phänomene betrachtet und in der vorliegenden Arbeit präsentiert.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000722
Henn, Sebastian; Krüger, Evgeny; Sturm, Chris; Dadgar, Armin; Wieneke, Matthias; Grundmann, Marius; Schmidt-Grund, Rüdiger
Exceptional points in optical anisotropic thin films. - In: Quantum science and information technologies, (2019), FM 83.7

Petrich, Rebecca; Bartsch, Heike; Tonisch, Katja; Jaekel, Konrad; Barth, Stephan; Bartzsch, Hagen R.; Glöß, Daniel; Delan, Annekatrin; Krischok, Stefan; Strehle, Steffen; Hoffmann, Martin; Müller, Jens
Investigation of ScAlN for piezoelectric and ferroelectric applications. - In: 2019 22nd European Microelectronics and Packaging Conference & Exhibition (EMPC), (2019), insges. 5 S.

https://doi.org/10.23919/EMPC44848.2019.8951824
Herrfurth, Oliver; Pflug, Theo; Olbrich, Markus; Grundmann, Marius; Horn, Alexander; Schmidt-Grund, Rüdiger
Femtosecond-time-resolved imaging of the dielectric function of ZnO in the visible to near-IR spectral range. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 115 (2019), 21, S. 212103-1-212103-5

https://doi.org/10.1063/1.5128069
Richter, Steffen; Zirnstein, Heinrich-Gregor; Zúñiga-Pérez, Jesús; Krüger, Evgeny; Deparis, Christiane; Trefflich, Lukas; Sturm, Chris; Rosenow, Bernd; Grundmann, Marius; Schmidt-Grund, Rüdiger
Voigt exceptional points in an anisotropic ZnO-based planar microcavity: square-root topology, polarization vortices, and circularity. - In: Physical review letters, ISSN 1079-7114, Bd. 123 (2019), 22, 227401, insges. 7 S.

https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.123.227401
Petrich, Rebecca; Bartsch, Heike; Tonisch, Katja; Jaekel, Konrad; Barth, Stephan; Bartzsch, Hagen R.; Glöß, Daniel; Delan, Annekatrin; Krischok, Stefan; Strehle, Steffen; Hoffmann, Martin; Müller, Jens
Untersuchung von ScAlN für piezoelektrische und ferroelektrische Anwendungen. - In: MikroSystemTechnik Kongress 2019, (2019), S. 412-416

Lauer, Kevin; Krischok, Stefan; Klein, Thomas; Bähr, Mario; Lawerenz, Alexander; Röder, Ralf; Ortlepp, Thomas; Gohs, Uwe
Light-induced degradation in annealed and electron irradiated silicon. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6319, Bd. 216 (2019), 17, S. 1900284, insges. 6 S.

https://doi.org/10.1002/pssa.201900284
Wan, Chenghao; Zhang, Zhen; Woolf, David; Hessel, Colin M.; Rensberg, Jura; Hensley, Joel M.; Xiao, Yuzhe; Shahsafi, Alireza; Salman, Jad; Richter, Steffen; Sun, Yifei; Qazilbash, M. Mumtaz; Schmidt-Grund, Rüdiger; Ronning, Carsten; Ramanathan, Shriram; Kats, Mikhail A.
On the optical properties of thin-film vanadium dioxide from the visible to the far infrared. - In: Annalen der Physik, ISSN 1521-3889, Bd. 531 (2019), 10, 1900188, S. 1-7

https://doi.org/10.1002/andp.201900188
Michel, Jonas; Splith, Daniel; Rombach, Julius; Papadogianni, Alexandra; Berthold, Theresa; Krischok, Stefan; Grundmann, Marius; Bierwagen, Oliver; Wenckstern, Holger von; Himmerlich, Marcel
Processing strategies for high-performance Schottky contacts on n-type oxide semiconductors: insights from In2O3. - In: ACS applied materials & interfaces, ISSN 1944-8252, Bd. 11 (2019), 30, S. 27073-27087
Im Titel sind "2" und "3" tiefgestellt

https://doi.org/10.1021/acsami.9b06455
Reiß, Stephanie;
Untersuchung von Glasdegradationsprozessen mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2019. - 1 Online-Ressource (i, 143 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2019

Im Rahmen dieser Arbeit wurde erstmals mit Hilfe von XPS und AFM systematisch das Alterungsverhalten von Floatgläsern unter Berücksichtigung von drei kommerziell relevanten Aspekten untersucht: Vorspannprozesse, Korrosion bei Belegung mit Partikeln und Glasschutzmittel. Es konnten zwei spezifische Carbonatphasen nachgewiesen werden, die unter dem Einfluss von warmer, feuchter Umgebungsluft auf Floatglasoberflächen entstehen: Dendritisches Trona und Natriumhydrogencarbonat. Des Weiteren wurde im oberflächennahen Bereich Mg-Diffusion nachgewiesen. Ermöglicht wird sie durch die Akkumulation von Na und Ca und den damit verbundenen Änderungen der Glasstruktur und -zusammensetzung an der Oberfläche. Thermisches Vorspannen hat keinen signifikanten Einfluss auf diese Prozesse. Chemisches Vorspannen führt jedoch zu signifikanten Veränderungen: Es kommt zu einer erheblich inhomogeneren lateralen Ausbildung von Kristalliten, während chemische Veränderungen in der Glaszusammensetzung nur halb so tief in das Glas hineinreichen. Ursache ist das beim chemischen Vorspannen eingebaute K, welches die Zwischenräume des Glasnetzwerks verengt, so dass ein Eindringen von Wasserspezies erschwert wird. Untersucht wurde auch der Einfluss von Sandpartikeln der Sahara auf Glaskorrosion. Der anhaftende Sand verstärkt die Auslaugung der Netzwerkwandler drastisch und beeinflusst Kristallisationsprozesse sowie die Chemie der Glasoberfläche. Während er die Bildung von Carbonatphasen drastisch unterdrückt, führt er zur Entstehung von Ca-Anorthit und Na-Phillipsit. Diese können im weiteren Bewitterungsverlauf das Glas besonders stark schädigen, da sie unter dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit eine hochbasische Umgebung bilden, die zur Auflösung des Glasnetzwerks führt. Erstmals wurde der Einfluss eines kommerziell erhältlichen Glasprotektors auf Flachglas untersucht, um seinen möglichen Nutzen für die Floatglasreinigung abzuschätzen und seine Wirkungsweise zu verstehen. Das saure Milieu des Protektors führt zu einer verstärkten Auslaugung von Na, was die Eindiffusion von im Protektor enthaltenem Zn in das Glas ermöglicht, welches das Netzwerk durch Stärkung geschwächter Glasverbindungen stabilisiert. Das dem Protektor beigemischte Bi diffundiert nicht in das Glas ein, sondern lagert sich an dessen Oberfläche ab und schützt diese dort. Unter Langzeiteinwirkung bildet sich eine Schutzschicht aus geringvernetztem hydratisierten Zinkphosphat aus. Deren Dicke ist mit unter 15 nm nach 19 Tagen äußerst gering und führt somit zu keinen störenden Interferenzerscheinungen. Die Ausbildung dieser Präzipitatschicht kann durch die Anwesenheit von Sn auf der Floatglasoberfläche erheblich beschleunigt werden.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000077
Fluhr, Daniel;
Evaluation und Charakterisierung lokaler Defekte in organischen optoelektronischen Bauelementen mittels bildgebender Verfahren und Simulationen. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2019. - 1 Online-Ressource (III, 124 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2019

Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Defekten und deren Dynamik, die lokal in der Energiekonvertierungsfläche von Solarzellen auftreten. Ziel war es eineindeutige Erkennungsmerkmale für unterschiedliche Defekttypen aufzustellen und die Erscheinungsbilder der Defekte in Bildgebende Messmethoden besser zu verstehen. Die Defekte wurden dazu sowohl experimentell untersucht als auch durch Simulationen rekonstruiert. Besonderes Augenmerk lag auf der Untersuchung der zeitlichen Entwicklung des "dark spot" Defektes. Zum Einsatz kamen Bildgebende Elektrolumineszenz (ELI), Lichtinduzierte Strom Kartografierung (LBIC) und Loch-in Wärmebilder (DLIT). Diese Methoden lassen ortsaufgelöste Aussagen über die Proben zu. Elektrische Schaltkreissimulationen wurden eingesetzt, um den Signal-Verlauf der bildgebenden Messmethoden zu reproduzieren. Abschließend wurde betrachtet, inwieweit es möglich ist, durch eine Kombination von zwei bildgebenden Verfahren (ELI und LBIC), ortsaufgelöst Rückschlüsse auf quantitative Größen ziehen zu können. Dazu wurden diese beiden komplementären Messmethoden durch eine gemeinsame Auswertung kombiniert. Es zeigt sich, dass die dynamische Entwicklung des "dark spot" Defekts durch ein Diffusionsmodell beschrieben werden kann. Die weiterentwickelten elektrischen Schaltkreissimulationen bieten die Möglichkeit, die Signalverläufe von ELI, LBIC und DLIT im Umfeld der lokal auftretenden Defekte beschreiben zu können. In Verbindung mit den experimentellen Ergebnissen ist es möglich, Kombinationen verschiedener Messsignale aus mehreren bildgebenden Methoden mit unterschiedlichen Defekttypen zu verknüpfen. Die kombinierte Auswertung der Messsignale ermöglicht Aussagen über die lokalen Serien- und Parallelwiderstände der Zellen. Diese Erkenntnisse ermöglichen eine Qualitätskontrolle basierenden auf bildgebenden Messverfahren. Die in der Arbeit entwickelten und modifizierten Methoden lassen sich sowohl auf organische als auch auf andere Solarzellentypen sowie flächige organische Leuchtdioden anwenden.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000219
Schmidl, Gabriele;
Plasmonisch aktive Schichten und Nanostrukturen für die Material- und Sensorentwicklung. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2019. - 1 Online-Ressource (120, vi Blätter)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2019

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Evaluierung neuer Materialkombinationen und kostengünstiger Herstellungstechnologien für die Realisierung definierter, spezieller optischer Eigenschaften von Oberflächen, Nanopartikeln (NP) und -strukturen auf Basis von Schichttechnologien, insbesondere in Hinblick auf die Integration in Sensorplattformen für die Bioanalytik. Plasmonisch aktive Oberflächen z.B. als LSPR-Oberflächen oder SERS-Substrate erfordern anwendungsbezogene Eigenschaften. Deshalb werden in der Arbeit unterschiedliche Herstellungsverfahren von NP und Strukturen, wie die Temperatur- und Matrix-induzierten Verfahren, ein Laser-induziertes Verfahren und das Template-Stripping untersucht und die experimentellen Ergebnisse diskutiert. Als Schichtmaterialien wird auf fcc-Edelmetalle wie Au und Ag eingegangen, die für die Bioanalytik besonders interessant sind. Bei der Sputter-Abscheidung wachsen diese substratunabhängig mit einer (111)-Vorzugsorientierung auf und bilden, insbesondere bei niedrigen Drücken, sehr glatte und dicht gepackte Oberflächen aus. Diese glatten Oberflächen verbessern die Güte der Schicht und verlängern damit die Propagationslänge der SPP. Die Plasmonik von NP, d.h. die Dichteoszillationen der freien Ladungsträger, werden nicht nur von der Größe, der Form und dem Material, sondern auch von dem Umgebungsmedium bestimmt. Das Aufbringen einer Schicht in fester Phase auf die NP - in dieser Arbeit SiO2, SiNx, ZnO, Al2O3, STO oder YBCO - beeinflusst nicht nur die LSPR-Bande durch einen anderen Brechungsindex der Umgebung, sondern wirkt sich auch auf den Partikelbildungsprozess bzw. Umformungsprozess selbst aus. Als besonders interessant stellten sich die Matrix-induzierte NP-Bildung unter Verwendung einer STO-Schicht und der UV-Laser-induzierte Prozess heraus. Weiterhin werden messtechnische Ansätze für hybride Bioanalytik-Plattformen realisiert, mit denen durch die Kombination von optisch sensitiven Nachweismethoden (Cavity-Ring-Down Verfahren und planare Ring-Wellenleiter-Strukturen) mit der Plasmonik eine Steigerung bezüglich Selektivität und Sensitivität in der Bioanalytik erreicht werden kann. So war es z.B. möglich mit der Sensorplattform basierend auf der Cavity-Ring-Down Methode kombiniert mit der NP-Plasmonik und mikrofluidischem System einen DNA-Nachweis mit einem LOD von ca. 3fM zu realisieren.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000020
Baranov, Aleksandr; Ullmann, Fabian; Dimitrova, Anna; Krischok, Stefan
X-Ray photoelectron spectroscopic study of the near surface composition of [TfO] and [Tf2N] based Ionic Liquids at different electrode surfaces. - In: DPG-Frühjahrstagung 2019 (DPG Spring Meeting 2019) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the Division Radiation and Medical Physics and the Working Groups Equal Opportunities, Industry and Business, Young DPG; Symposia, exhibition of scientific instruments and literature, (2019), O 67.6

Hofmann, Tim; Tonisch, Katja; Hähnlein, Bernd; Kovic, Jaroslav; Pezoldt, Jörg; Krischok, Stefan
Spectroscopic characterization of sputtered ScAlN thinfilms. - In: DPG-Frühjahrstagung 2019 (DPG Spring Meeting 2019) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the Division Radiation and Medical Physics and the Working Groups Equal Opportunities, Industry and Business, Young DPG; Symposia, exhibition of scientific instruments and literature, (2019), HL 35.6

Reiß, Stephanie; Krischok, Stefan; Rädlein, Edda
Comparative study of weather induced corrosion mechanisms of toughened and normal float glasses. - In: European journal of glass science and technology, ISSN 1753-3554, Bd. 60 (2019), 2, S. 33-44

https://doi.org/10.13036/17533546.60.2.020
Link, Steffen; Ivanov, Svetlozar; Dimitrova, Anna; Krischok, Stefan; Bund, Andreas
Electrochemical deposition of silicon from a sulfolane-based electrolyte: effect of applied potential. - In: Electrochemistry communications, ISSN 1873-1902, Bd. 103 (2019), S. 7-11

https://doi.org/10.1016/j.elecom.2019.04.008
Halbedel, Bernd; Himmerlich, Marcel
Kontrollierte Adsorption von Titandioxidpartikeln auf galvanisch erzeugten Zinkschichten zur Verbesserung des Korrosionswiderstandes von Chrom(VI)-freien Konversionsschichten :
Controlled adsorption of titanium(IV) oxide particles on electroplated zinc coatings to improve the corrosion resistance of chromium(VI)-free conversion layers. - In: Materials science and engineering technology, ISSN 1521-4052, Bd. 50 (2019), 4, S. 412-420

Adsorption of nano-scaled titanium(IV) oxide particles on electroplated zinc is performed by a simple dip-coating technique in an aqueous titanium(IV) oxide suspension prepared with a stirred media mill. X-ray photoelectron spectroscopy, scanning electron microscopy and X-ray fluorescence spectroscopy are carried out to investigate the composition of the zinc surface and the thickness and porosity of the adsorbed titania films. The zinc surface formed during the electrodeposition process is of oxyhydroxide nature and the thickness of the adsorbed titania particle layer is controlled by the pH value and the solid concentration of the suspension. In the range of 10 wt.%-30 wt.% titanium(IV) oxide, a linear dependence between the titania film thickness and the solid content of titania particles in the suspension is found. Highest film thicknesses are obtained in alkaline media (pH≥9). At 13.5 wt.% titania particles and pH values below pH = 2.4, the titania particle film is not closely packed and the zinc layer underneath is still visible in electron microscopy, which is a prerequisite for imbedding these particles by a thin second zinc layer for formation of a robust chromium(VI)-free passivation layer containing the titania particles.



https://doi.org/10.1002/mawe.201800134
Ivanov, Svetlozar; Mai, Sebastian; Himmerlich, Marcel; Dimitrova, Anna; Krischok, Stefan; Bund, Andreas
Microgravimetric and spectroscopic analysis of solid-electrolyte interphase formation in presence of additives. - In: ChemPhysChem, ISSN 1439-7641, Bd. 20 (2019), 5, S. 655-664

https://doi.org/10.1002/cphc.201801001
Mai, Sebastian; Wessel, Janine; Dimitrova, Anna; Stich, Michael; Ivanov, Svetlozar; Krischok, Stefan; Bund, Andreas
Nanoscale morphological changes at lithium interface, triggered by the electrolyte composition and electrochemical cycling. - In: Journal of chemistry, ISSN 2090-9071, (2019), Article ID 4102382, insges. 13 S.

https://doi.org/10.1155/2019/4102382
Bartsch, Heike; Peipmann, Ralf; Himmerlich, Marcel; Frant, Marion; Rothe, Holger; Liefeith, Klaus; Witte, Hartmut
Surface properties and biocompatibility of thick film materials used in ceramic bioreactors. - In: Materialia, ISSN 2589-1529, Volume 5 (2019), article 100213, 7 Seiten

https://doi.org/10.1016/j.mtla.2019.100213
Atmane, Imane; Sobti, Nadjah; Chetibi, Loubna; Dimitrova, Anna; Zerkout, Salah; Achour, Slimane
Defective graphite and its decoration with copper oxide nanoparticles synthesized with olive leaf extract for electrochemical water splitting. - In: Journal of inorganic and organometallic polymers and materials, ISSN 1574-1451, Bd. 29 (2019), 1, S. 132-143

https://doi.org/10.1007/s10904-018-0973-x
Liu, Long; Li, Di; Zhao, Huaping; Dimitrova, Anna; Li, Longhua; Fang, Yaoguo; Krischok, Stefan; Shi, Weidong; Lei, Yong
Optimizing hydrogen evolution activity of nanoporous electrodes by dual-step surface engineering. - In: Applied catalysis, ISSN 1873-3883, Bd. 244 (2019), S. 87-95

https://doi.org/10.1016/j.apcatb.2018.11.036
Fluhr, Daniel; Krischok, Stefan
Albedo-Bestimmung von photovoltaisch relevanten Materialien. - In: RET.Con 2018, (2018), S. 63-68

In der vorliegenden Arbeit wurde der räumlich integrierte Reflexionsgrad von Materialien untersucht, die als Hintergrund für bifaciale Solarzellen eingesetzt werden könnten. Dabei wurden eine weiße Dachbahn, eine Dachpappe, eine weiße Reflexionsfolie und eine silberne Reflexionsfolie für die Eignung als Rückreflektoren untersucht, sowie in wie weit sich ein schwarzer Bühnenmolton als Lichtfalle für Charakterisierungsaufbauten eignet. Dabei wurde zwischen dem spektral gemittelten Reflexionsgrad und einem durch das Sonnenspektrum gewichteten gemittelten Reflexionsgrad unterschieden. Diese Unterscheidung zeigt, dass bei Materialien mit starken spektralen Änderungen des Reflexionsgrades, eine Über- oder Unterschätzung des Materials bezüglich seiner Tauglichkeit als Reflektor, im photovoltaischen Bereich, durch eine Reine Mittelung des Reflektionsgrades, auftreten kann. Für alle untersuchten Materialien würde, im für Silizium Solarzellen relevanten Bereich, die direkte und die diffuse Reflexion bestimmt.



https://doi.org/10.22032/dbt.45822
Fluhr, Daniel; Züfle, Simon; Muhsin, Burhan; Öttking, Rolf; Seeland, Marco; Rösch, Roland; Schubert, Ulrich Sigmar; Ruhstaller, Beat; Krischok, Stefan; Hoppe, Harald
Aluminum electrode insulation dynamics via interface oxidation by reactant diffusion in organic layers. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6319, Bd. 215 (2018), 23, S. 1800474, insges. 10 S.

https://doi.org/10.1002/pssa.201800474
Bartsch, Heike; Bača, Martin; Fernekorn, Uta; Himmerlich, Marcel; Müller, Jens; Schober, Andreas; Witte, Hartmut
Multilayer ceramics as integration platform for sensors in in-vitro cell culture reactors. - In: Advanced materials letters, Bd. 9 (2018), 11, S. 748-752

https://doi.org/10.5185/amlett.2018.2090
Budde, Melanie; Tschammer, Carsten; Berthold, Theresa; Himmerlich, Marcel; Krischok, Stefan; Bierwagen, Oliver
Surface hole accumulation layer in NiO created by oxygen plasma treatment. - In: Joint Meeting of the DPG and EPS Condensed Matter Divisions together with the Statistical and Nonlinear Physics Division of the EPS and the Working Groups: Equal Opportunities, Industry and Business, Young DPG, Philosophy of Physics, (all DPG) EPS Young Minds, EPS History of Physics Group, (2018), DS 3.14

Himmerlich, Marcel; Berthold, Theresa; Michel, Jonas; Katzer, Simeon; Krischok, Stefan
Indium oxide and its surface electrons - a model system to study gas interaction and metal/semiconductor junctions. - In: Joint Meeting of the DPG and EPS Condensed Matter Divisions together with the Statistical and Nonlinear Physics Division of the EPS and the Working Groups: Equal Opportunities, Industry and Business, Young DPG, Philosophy of Physics, (all DPG) EPS Young Minds, EPS History of Physics Group, (2018), DS 13.3

Fluhr, Daniel; Seeland, Marco; Muhsin, Burhan; Krischok, Stefan; Hoppe, Harald
Defect patterns of thin film PV devices: imaging experiments vs. electric circuit simulations. - In: Joint Meeting of the DPG and EPS Condensed Matter Divisions together with the Statistical and Nonlinear Physics Division of the EPS and the Working Groups: Equal Opportunities, Industry and Business, Young DPG, Philosophy of Physics, (all DPG) EPS Young Minds, EPS History of Physics Group, (2018), HL 45.8

Papadogianni, Alexandra; Rombach, Julius; Berthold, Theresa; Krischok, Stefan; Himmerlich, Marcel; Bierwagen, Oliver
Modulation of the In2O3 surface electron transport properties by acceptor doping. - In: Joint Meeting of the DPG and EPS Condensed Matter Divisions together with the Statistical and Nonlinear Physics Division of the EPS and the Working Groups: Equal Opportunities, Industry and Business, Young DPG, Philosophy of Physics, (all DPG) EPS Young Minds, EPS History of Physics Group, (2018), DS 3.7
Im Titel sind "2" und "3" tiefgestellt

Shokhovets, Sviatoslav; Supplie, Oliver; Koppka, Christian; Krischok, Stefan; Hannappel, Thomas
Optical constants and origin of the absorption edge of GaPN lattice-matched to Si. - In: Physical review, ISSN 2469-9969, Bd. 98 (2018), 7, S. 075205, insges. 11 S.

https://doi.org/10.1103/PhysRevB.98.075205
Berthold, Theresa;
Gaswechselwirkungsreaktionen mit Indiumoxidschichten und deren Einfluss auf die elektronischen Oberflächeneigenschaften. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2018. - 1 Online-Ressource (IV, 135 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2018

Die durch die Anwendung von Indiumoxid (In2O3) als Gassensor motivierte Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung von Gaswechselwirkungen mit der In2O3 Oberfläche. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Erstellung eines Modells der Gaswechselwirkung solcher Sensoren. Daher wurde ein System reduzierter Komplexität von einkristallinen und texturierten Proben untersucht, im Gegensatz zu den sonst in der Sensorik üblichen polykristallinen Schichten. Die Charakterisierung der Gaswechselwirkung erfolgte durch in Echtzeit-Widerstandsmessungen sowie in situ Photoelektronenspektroskopie (XPS und UPS) nach der Gasadsorption bzw. -desorption. Die Kombination beider Messmethoden ermöglicht die Korrelation des Sensorkennwerts (Widerstandsänderung) mit der Änderung der elektronischen Oberflächeneigenschaften, wie Austrittsarbeit, Oberflächenbandverbiegung oder Oberflächenladungsträgerkonzentration. Über die Substratwahl (Y-stabilisiertes Zirkonoxid oder Aluminiumoxid) wurde die Kristallinität und Orientierung der Indiumoxidschichten, gewachsen mittels plasmaunterstützter Molekularstrahlepitaxie (PAMBE), eingestellt. Im Initialzustand weisen alle untersuchten Proben eine Oberflächenelektronenakkumulation auf. Diese kann durch das Dotieren des In2O3 mit Elektronenakzeptoren (Mg oder Ni) leicht gesenkt werden. Die Gaswechselwirkungsexperimente erfolgten an mittels PAMBE hergestellten nominell undotierten In2O3 Schichten. Untersucht wurde zunächst die Reaktion der Indiumoxidoberfläche mit reaktivem Sauerstoff in Form eines Sauerstoffplasmas. Das Sauerstoffplasma führt zu einer Bedeckung der Oberfläche mit Sauerstoffadsorbaten von 0,7 bis 1,0 Monolagen, bei gleichzeitiger Verarmung der Oberflächenelektronenakkumulation. Die Wechselwirkungen der oxidierend wirkenden, untersuchten Gase (Sauerstoff, Ozon, Stickstoffmonoxid) mit der Indiumoxidoberfläche zeigen tendenziell gleiche Effekte auf die chemischen und elektronischen Oberflächeneigenschaften, jedoch deutlich schwächer ausgeprägt. So wird eine deutlich geringere Bedeckung der Oberfläche mit sauerstoffhaltigen Adsorbaten erreicht und die Oberflächenelektronen werden nicht vollständig verarmt. Bei diesen Experimenten konnte eine qualitative Korrelation der Oberflächenelektronenkonzentration und der Schichtleitfähigkeit des In2O3 beobachtet werden.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000296
Ciammaruchi, Laura; Oliveira, Ricardo; Charas, Ana; ; Hauff, Elizabeth von; Polino, Giuseppina; Brunetti, Francesca; Hansson, Rickard; Moons, Ellen; Krassas, Miron; Kakavelakis, George; Kymakis, Emmanuel; Sánchez, José G.; Ferre-Borrull, Josep; Marsal, Lluis F.; Züfle, Simon; Fluhr, Daniel
Stability of organic solar cells with PCDTBT donor polymer: an interlaboratory study. - In: Journal of materials research, ISSN 2044-5326, Bd. 33 (2018), 13, S. 1909-1924

https://doi.org/10.1557/jmr.2018.163
Berthold, Theresa; Katzer, Simeon; Rombach, Julius; Krischok, Stefan; Bierwagen, Oliver; Himmerlich, Marcel
Towards understanding the cross-sensitivity of In2O3 based ozone sensors: effects of O3, O2 and H2O adsorption at In2O3(111) surfaces. - In: Physica status solidi, ISSN 1521-3951, Volume 255 (2018), issue 4, 1700324, Seite 1-8
Im Titel sind "2" und "3" tiefgestellt

https://doi.org/10.1002/pssb.201700324
Irkha, Vladimir; Himmerlich, Anja; Reiß, Stephanie; Krischok, Stefan; Himmerlich, Marcel
Effects of potassium adsorption and potassium-water coadsorption on the chemical and electronic properties of n-type GaN(0001) surfaces. - In: The journal of physical chemistry, ISSN 1932-7455, Bd. 122 (2018), 8, S. 4250-4260

https://doi.org/10.1021/acs.jpcc.7b09512
Reiß, Stephanie; Grieseler, Rolf; Krischok, Stefan; Rädlein, Edda
The influence of Sahara sand on the degradation behavior of float glass surfaces. - In: Journal of non-crystalline solids, ISSN 0022-3093, Bd. 479 (2018), S. 16-28

https://doi.org/10.1016/j.jnoncrysol.2017.09.055
Rink, Marcel; Himmerlich, Marcel; Krischok, Stefan; Kröger, Jörg
Fuchs-Kliewer phonons of H-covered and clean GaN. - In: Surface science, ISSN 1879-2758, Bd. 667 (2018), S. 31-37

https://doi.org/10.1016/j.susc.2017.09.006
Ivanov, Svetlozar; Mai, Sebastian; Bund, Andreas; Dimitrova, Anna; Krischok, Stefan
(Invited) Redox chemistry of Li-sulfur batteries investigated via electrochemistry, X-ray photoelectron spectroscopy and electron paramagnetic resonance. - In: Meeting abstracts, ISSN 2151-2043, Bd. MA2017-02 (2017), 48, 2077

https://doi.org/10.1149/MA2017-02/48/2077
Tonisch, Katja; Nau, Johannes; Heidtmann, Hannes; Krischok, Stefan
Digitalisierung in der Studieneingangsphase: Visualisierung von physikalischen Experimenten mit Applets. - In: Digitalisierung in der Techniklehre, (2017), S. 277-282

Himmerlich, Anja; Rataj, Raphael; Lorenz, Pierre; Irkha, Vladimir; Krischok, Stefan; Himmerlich, Marcel
Influence of crystal orientation, surface states and adsorbates on the electronic properties of GaN surfaces. - In: 21. Deutsche Physikerinnentagung, (2017), S. 95

Berthold, Theresa; Katzer, Simeon; Rombach, Julius; Krischok, Stefan; Bierwagen, Oliver; Himmerlich, Marcel
On the influence of water on the ozone sensing properties of In2O3(111) films. - In: 21. Deutsche Physikerinnentagung, (2017), S. 94
Im Titel sind "2" und "3" tiefgestellt

Vellacheri, Ranjith;
Rational design of electrodes for solid-state cable-type supercapacitors with superior ultrahigh rate performance. - Ilmenau, 2017. - XI, 135 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2017

Die aktuellen Spitzentechnologien in Materialwissenschaft und Elektronik haben durch bedeutende Fortschritte bei Innovationen eine neue Generation von transportabler Elektronik angeregt. Es ist eine große Herausforderung diese Errungenschaften in einem nächsten Schritt für die Entwicklung von intelligenter, flexibler und tragbarer Elektronik anzuwenden. Zentral für die Realisierung dieser fortgeschrittenen Elektronik ist die Verfügbarkeit von effizienten, sicheren, kompakten, leichten, flexiblen und verwertbaren Energiespeichern. Im Gegensatz zu den heutigen Akkumulatoren besitzen Superkondensatoren hervorragende Eigenschaften wie schnelle Ladungs-/Entladungszyklen, hohe Zykluslebensdauer sowie ausgezeichnete Sicherheitsmerkmale, die sie vielversprechend für viele Anwendungen machen. Andererseits schränken Faktoren wie niedrige Ladungsspeicherkapazität, mangelnde Ultrahochgeschwindigkeitstauglichkeit und Schwierigkeiten bei der Integration bestehender Superkondensatoren den Nutzen in der intelligenten Elektronik der neuen Generation aufgrund ihrer schlechten strukturellen Kompatibilität und mechanischen Eigenschaften ein. Folglich erfordern diese Einschränkungen eine Verbesserung der Ladungsspeicher und der physikalischen Eigenschaften von Superkondensatoren. Ausgehend von den oben genannten Faktoren schlägt diese Arbeit ein neues Herstellungsverfahren für die Entwicklung von kabelbasierten Festkörper Superkondensatoren (solid-state cable-type supercapacitors (SSCTSs)) vor, seilartigen Strukturen basierend auf einem Festkörperelektrolyten, welche ausgezeichnete Ultrahochgeschwindigkeitseigenschaften ermöglichen, um den Herausforderungen von Energiespeichern in der intelligenten, flexiblen und tragbaren Elektronik gerecht zu werden. Die Hauptarbeit dieser Dissertation konzentriert sich auf die Herstellung von eigendotierten Titanoxid-Nanotubes (D-TiO2) auf Titan (D-TiO2/Ti) durch Anodisierung von Titandraht mit anschließender kathodischer Polarisation als Elektroden für die Entwicklung von SSCTSs. Die einzigartige Architektur von regelmäßig aufgewachsenen D-TiO2 auf Titandraht ermöglicht einen kurzen Ionendiffusionsweg sowie einen geringen Ladungsübertragungswiderstand, wodurch die hergestellten SSCTSs hervorragende Ladungsspeichereigenschaften sogar bei einer Ultrahoch-Scan-Rate von 200 V / s (Cyclovoltammetrie) zeigen, welche nahezu zwei bis drei Größenordnungen (100 1000-fach) über den veröffentlichten maximalen Scan-Raten der meisten bisher entwickelten SSCTSs liegt. Neben der überlegenen Ladungsspeicherung zeigen D-TiO2/ Ti basierte SSCTSs auch nach über 20.000 Ladungs-/Entladungszyklen eine ausgezeichnete zyklische Stabilität sowie eine zuverlässige Ladungsspeicherleistung auch unter mechanischer Beanspruchung (Verbiegung). Um die Fähigkeiten dieser Methode weiter zu belegen, werden in der Dissertation auch SSCTSs unter Verwendung von weiterentwickelten Elektroden, wie MoO3D-TiO2/Ti und PEDOT@D-TiO2/Ti durch kontrollierte galvanische Abscheidung von MoO3 und PEDOT auf D-TiO2/Ti, hergestellt. Die Verwendung so gestalteter Elektroden trägt dazu bei, die Kapazitäts- und Energiedichte von SSCTSs unter Beibehaltung aller grundlegenden Eigenschaften von D-TiO2-basierten SSCTSs zu verbessern. Die Leistungsfähigkeit der vorgeschlagenen SSCTSs betont das Zukunftsträchtige der Methodik, welche in dieser Arbeit für die Herstellung von Hochleistungs-SSCTSs für verschiedene Anwendungen in einer neuen Generation von Elektronik vorgestellt wird. Darüber hinaus untersucht diese Arbeit auch die Möglichkeiten von TiO2-basierten Elektroden, um Höchstgeschwindigkeiten bei SSCTSs zu erreichen, ein Thema, das bisher nur selten untersucht wurde. Schließlich ist es bei dem rasanten Wachstum von Technologien unschwer vorstellbar, dass die hier entwickelte Methode neue Möglichkeiten im Bereich der Höchstgeschwindigkeits-SSCTSs eröffnet, neue Wege für Innovationen neuer elektronischer Geräte ebnet und die wachsenden Bedürfnisse von Endnutzern erfüllt.



Ziegler, Mario; Linzen, Sven; Goerke, Sebastian; Brückner, Uwe; Plentz, Jonathan; Dellith, Jan; Himmerlich, Anja; Himmerlich, Marcel; Hübner, Uwe; Krischok, Stefan; Meyer, Hans-Georg
Effects of plasma parameter on morphological and electrical properties of superconducting Nb-N deposited by MO-PEALD. - In: IEEE transactions on applied superconductivity, ISSN 1558-2515, Bd. 27 (2017), 7, 7501307, insges. 7 S.

https://doi.org/10.1109/TASC.2017.2744326
Reiß, Stephanie; Urban, Sabine; Jacob, Katrin; Krischok, Stefan; Rädlein, Edda
Investigation of the influence of a commercial glass protector on float glass surfaces by x-ray photoelectron spectroscopy. - In: European journal of glass science and technology, ISSN 1753-3570, Bd. 58 (2017), 3, S. 99-108

https://doi.org/10.13036/17533562.58.3.023
Žochovec, Svjatoslav; Kirste, Lutz; Leach, Jacob H.; Krischok, Stefan; Himmerlich, Marcel
Anisotropic optical constants, birefringence, and dichroism of wurtzite GaN between 0.6 eV and 6 eV. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 122 (2017), 4, 045706, insges. 14 S.

https://doi.org/10.1063/1.4995596
Lenk, Claudia; Mattea, Carlos; Stapf, Siegfried; Köhler, J. Michael
Optimising sodium silica gel for Ferroin immobilization. - In: Journal of porous materials, ISSN 1573-4854, Bd. 24 (2017), 4, S. 923-932

https://doi.org/10.1007/s10934-016-0331-8
Lymperakis, Liverios; Neugebauer, Jörg; Himmerlich, Marcel; Krischok, Stefan; Rink, Marcel; Kröger, Jörg; Polyakov, Vladimir M.
Adsorption and desorption of hydrogen at nonpolar GaN(1100) surfaces: kinetics and impact on surface vibrational and electronic properties. - In: Physical review, ISSN 2469-9969, Bd. 95 (2017), 19, S. 195314, insges. 11 S.

https://doi.org/10.1103/PhysRevB.95.195314
Reiprich, Johannes; Stauden, Thomas; Berthold, Theresa; Himmerlich, Marcel; Pezoldt, Jörg; Jacobs, Heiko O.
Corona assisted Ga based nanowire growth on 3C-SiC(111)/Si(111) pseudosubstrates. - In: Materials science forum, ISSN 1662-9752, Bd. 897 (2017), S. 642-645

https://doi.org/10.4028/www.scientific.net/MSF.897.642
Lauer, Kevin; Möller, Christian; Teßmann, Christopher; Schulze, Dirk; Abrosimov, Nikolay V.
Activation energies of the InSi-Sii defect transitions obtained by carrier lifetime measurements. - In: Physica status solidi. Current topics in solid state physics. - Berlin : Wiley-VCH, 2002-2017 , ISSN: 1610-1642 , ZDB-ID: 2102966-0, ISSN 1610-1642, Bd. 14 (2017), 5, S. 1600033, insges. 8 S.
Im Titel sind "Si" und "i" tiefgestellt

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/pssc.201600033/full
Kleinschmidt, Peter; Mutombo, Pingo; Romanyuk, Oleksandr; Himmerlich, Marcel; Berthold, Theresa; Wen, Xin; Nägelein, Andreas; Steidl, Matthias; Paszuk, Agnieszka; Supplie, Oliver; Krischok, Stefan; Hannappel, Thomas
Surface structure of MOVPE-prepared GaP(111)B. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM), (2017), O 18.3

Tonisch, Katja;
Mixed signal ... blended learning in der Physik. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM), (2017), DD 4.2

Himmerlich, Anja; Krischok, Stefan; Himmerlich, Marcel
Hydrogen-induced modifications of N-polar InN surface properties. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM), (2017), HL 50.3

Michel, Jonas; Berthold, Theresa; Krischok, Stefan; Himmerlich, Marcel; Rombach, Julius; Bierwagen, Oliver; Wenckstern, Holger; Grundmann, Marius
Chemical and electronic properties of Pt/In2O3 interfaces. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM), (2017), HL 64.1
Im Titel sind "2" und "3" tiefgestellt

Öttking, Rolf; Rösch, Roland; Fluhr, Daniel; Muhsin, Burhan; Schubert, Ulrich Sigmar; Hoppe, Harald
Current density and heating patterns in organic solar cells reproduced by finite element modeling. - In: Solar RRL, ISSN 2367-198X, Bd. 1 (2017), 3/4, 1700018, S. 1-7

https://doi.org/10.1002/solr.201700018
Su, Yurong; Zhang, Jia; Shokhovets, Sviatoslav; Polity, Angelika; Meyer, Bruno K.
Spectroscopic ellipsometry and optical transmission study of LiPON thin films prepared by RF sputtering. - In: Physica status solidi. Basic solid state physics. - Weinheim : Wiley-VCH, [1971]- , ISSN: 1521-3951 , ZDB-ID: 1481096-7, ISSN 1521-3951, Bd. 254 (2017), 4, S. 1600424, insges. 6 S.

https://doi.org/10.1002/pssb.201600424
Fluhr, Daniel; Muhsin, Burhan; Öttking, Rolf; Rösch, Roland; Krischok, Stefan; Hoppe, Harald
Growth of pinholes in metal electrodes of organic photovoltaic cells. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM), (2017), DS 44.52

Berthold, Theresa; Krischok, Stefan; Himmerlich, Marcel; Polyakov, Vladimir; Cimalla, Volker; Rombach, Julius; Bierwagen, Oliver
Ozone, oxygen and water interaction with In2O3(111) surfaces. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM), (2017), HL 83.9
Im Titel sind "2" und "3" tiefgestellt

Ullmann, Fabian; Dimitrova, Anna; Himmerlich, Marcel; Höfft, Oliver; Endres, Frank; Krischok, Stefan
Surface composition of a binary system "Ionic Liquid/Lithium Salt", investigated by photoelectron spectroscopy. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM), (2017), CPP 61.3

Dimitrova, Anna; Walle, Marit; Himmerlich, Marcel; Krischok, Stefan
Surface composition of [BMP][Tf2N] and [PMIm][Tf2N] in the presence of NbF5 and TaF5 : a photoelectron spectroscopy study. - In: Journal of molecular liquids, ISSN 1873-3166, Bd. 226 (2017), S. 78-84
Im Titel sind "2" und "5" tiefgestellt

http://dx.doi.org/10.1016/j.molliq.2016.08.075
Ivanov, Svetlozar; Mai, Sebastian; Müller, Andre; Dimitrova, Anna; Krischok, Stefan; Bund, Andreas
Understanding the effects of diphenyl octyl phosphate as a solid electrolyte interphase forming additive for Li-ion batteries. - In: Meeting abstracts, ISSN 2151-2043, Bd. MA2016-03 (2016), 2, 1078

https://doi.org/10.1149/MA2016-03/2/1078
Konovalov, Igor; Emelianov, Vitali; Linke, Ralf
Band alignment of type I at (100)ZnTe/PbSe interface. - In: AIP Advances, ISSN 2158-3226, Bd. 6 (2016), 6, 065326, insges. 6 S.

A junction of lattice-matched cubic semiconductors ZnTe and PbSe results in a band alignment of type I so that the narrow band gap of PbSe is completely within the wider band gap of ZnTe. The valence band offset of 0.27 eV was found, representing a minor barrier during injection of holes from PbSe into ZnTe. Simple linear extrapolation of the valence band edge results in a smaller calculated band offset, but a more elaborate square root approximation was used instead, which accounts for parabolic bands. PbSe was electrodeposited at room temperature with and without Cd2+ ions in the electrolyte. Although Cd adsorbs at the surface, the presence of Cd in the electrolyte does not influence the band offset.



https://doi.org/10.1063/1.4955092
Himmerlich, Anja; Krischok, Stefan; Himmerlich, Marcel
Surface electronic and chemical properties of polar and non-polar indium nitride (InN) films. - In: 20. Deutsche Physikerinnentagung, (2016), S. 149

Hahn, Alina; Schulze, Dirk; Shokhovets, Sviatoslav; Klein, Thomas
Optical properties of black silicon. - In: 20. Deutsche Physikerinnentagung, (2016), S. 130

Gevorgyan, Suren A.; Espinosa, Nieves; Ciammaruchi, Laura; Roth, Bérenger; Livi, Francesco; Tsopanidis, Stylianos; Züfle, Simon; Queirós, Sara; Gregori, Alberto; Benatto, Gisele; Corazza, Michael; Madsen, Morten V.; Hösel, Markus; Beliatis, Michail J.; Larsen-Olsen, Thue Trofod; Pastorelli, Francesco; Castro, António; Mingorance, Alba; Lenzi, Veniero; Fluhr, Daniel; Rösch, Roland; Ramos, Marta Maria Duarte; Savva, Achilleas; Hoppe, Harald; Marques, Luís Silvino Alves; Burgués, Ignasi; Georgiou, Efthymios; Serrano-Luján, Lucia; Krebs, Frederik C.
Baselines for lifetime of organic solar cells. - In: Advanced energy materials, ISSN 1614-6840, Bd. 6 (2016), 22, 1600910, insges. 9 S.

http://dx.doi.org/10.1002/aenm.201600910
Berthold, Theresa; Rombach, Julius; Stauden, Thomas; Polyakov, Vladimir; Cimalla, Volker; Krischok, Stefan; Bierwagen, Oliver; Himmerlich, Marcel
Consequences of plasma oxidation and vacuum annealing on the chemical properties and electron accumulation of In2O3 surfaces. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 120 (2016), 24, 245301, insges. 10 S.
Im Titel sind "2" und "3" tiefgestellt

https://doi.org/10.1063/1.4972474
Dimitrova, Anna; Walle, Marit; Himmerlich, Marcel; Krischok, Stefan; Ispas, Adriana; Bund, Andreas
Two air- and water- stable ionic liquids in the presence of TaF5 and NbF5 : photoelectron spectroscopy study. - In: 80th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM), (2016), O 16.12, insges. 1 S.

Berthold, Theresa; Stauden, Thomas; Krischok, Stefan; Himmerlich, Marcel; Mischo, Markus; Cimalla, Volker; Rombach, Julius; Bierwagen, Oliver
Influence of thermal and oxidative treatments on the electronic surface properties of In2O3 films. - In: 80th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM), (2016), HL 23.6, insges. 1 S.
Im Titel ist "2" und "3" tiefgestellt

Reinmöller, Marcus; Ulbrich, Angela; Krischok, Stefan; Beenken, Wichard J. D.
Analysis of the radiation-induced degradation of the ionic liquid [EMIm]Tf2N by use of quantum-chemical fragment calculations. - In: 80th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM), (2016), CPP 26.8, insges. 1 S.

Rombach, Julius; Bierwagen, Oliver; Papadogianni, Alexandra; Mischo, Markus; Cimalla, Volker; Ambacher, Oliver; Berthold, Theresa; Himmerlich, Marcel; Krischok, Stefan
Electrical conductivity and gas-response of the In2O3 surface electron accumulation layer. - In: 80th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM), (2016), DS 40.6, insges. 1 S.
Im Titel ist "2" und "3" tiefgestellt

Lalau, Cornel-Constantin; Dimitrova, Anna; Himmerlich, Marcel; Ispas, Adriana; Weier, Tom; Krischok, Stefan; Bund, Andreas
An electrochemical and photoelectron spectroscopy study of a low temperature liquid metal battery based on an ionic liquid electrolyte. - In: Journal of the Electrochemical Society, ISSN 1945-7111, Bd. 163 (2016), 10, Seite A2488-A2493

http://dx.doi.org/10.1149/2.0051613jes
Rombach, Julius; Papadogianni, Alexandra; Mischo, Markus; Cimalla, Volker; Kirste, Lutz; Ambacher, Oliver; Berthold, Theresa; Krischok, Stefan; Himmerlich, Marcel; Selve, Sören; Bierwagen, Oliver
The role of surface electron accumulation and bulk doping for gas-sensing explored with single-crystalline In2O3 thin films. - In: Sensors and actuators, ISSN 0925-4005, Bd. 236 (2016), S. 909-916
Im Titel sind "2" und "3" tiefgestellt

http://dx.doi.org/10.1016/j.snb.2016.03.079
Ivanov, Svetlozar; Barylyak, Adriana; Besaha, Khrystyna; Dimitrova, Anna; Krischok, Stefan; Bund, Andreas; Bobitski, Jaroslav
Enhanced lithium ion storage in TiO2 nanoparticles, induced by sulphur and carbon co-doping. - In: Journal of power sources, ISSN 1873-2755, Bd. 326 (2016), S. 270-278
Im Titel ist "2" tiefgestellt

http://dx.doi.org/10.1016/j.jpowsour.2016.06.116
Meierott, Stefan; Néel, Nicolas; Kröger, Jörg
Spectroscopic line shapes of vibrational quanta in the presence of molecular resonances. - In: The journal of physical chemistry letters, ISSN 1948-7185, Bd. 7 (2016), 13, S. 2388-2393

Line shapes of molecular vibrational quanta in inelastic electron tunneling spectroscopy may indicate the strength of electron-vibration coupling, the hybridization of the molecule with its environment, and the degree of vibrational damping by electron-hole pair excitation. Bare as well as C60-terminated Pb tips of a scanning tunneling microscope and clean as well as C60-covered Pb(111) surfaces were used in lowtemperature experiments. Depending on the overlap of orbital and vibrational spectral ranges different spectroscopic line shapes of molecular vibrational quanta were observed. The energy range covered by the molecular resonance was altered by modifying the adsorption configuration of the molecule terminating the tip apex. Concomitantly, the line shapes of different vibrational modes were affected. The reported observations represent an experimental proof to theoretical predictions on the contribution from resonant processes to inelastic electron tunneling.



http://dx.doi.org/10.1021/acs.jpclett.6b00923
Himmerlich, Marcel; Eisenhardt, Anja; Berthold, Theresa; Wang, Chunyu; Cimalla, Volker; Ambacher, Oliver; Krischok, Stefan
Interaction of indium oxide nanoparticle film surfaces with ozone, oxygen and water. - In: Physica status solidi. Applications and materials science. - Weinheim : Wiley-VCH, 2005- , ISSN: 1862-6319 , ZDB-ID: 1481091-8, ISSN 1862-6319, Bd. 213 (2016), 3, S. 831-838

http://dx.doi.org/10.1002/pssa.201532458
Höger, Ingmar; Himmerlich, Marcel; Gawlik, Annett; Brückner, Uwe; Krischok, Stefan; Andrä, Gudrun
Influence of intermediate layers on the surface condition of laser crystallized silicon thin films and solar cell performance. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 119 (2016), 4, 045306, insges. 7 S.

https://doi.org/10.1063/1.4940953
Owens, Charles; Ferguson, Gretta Mae; Hermenau, Martin; Voroshazi, Eszter; Galagan, Yulia; Zimmermann, Birger; Rösch, Roland; Angmo, Dechan; Teran-Escobar, Gerardo; Uhrich, Christian; Andriessen, Ronn; Hoppe, Harald; Würfel, Uli; Lira-Cantu, Monica; Krebs, Frederik C.; Tanenbaum, David M.
Comparative indoor and outdoor degradation of organic photovoltaic cells via inter-laboratory collaboration. - In: Polymers, ISSN 2073-4360, Bd. 8 (2016), 1, 1, insges. 8 S.

https://doi.org/10.3390/polym8010001
Lauer, Kevin; Möller, Christian; Debbih, Daoud Dammene; Auge, Manuel; Schulze, Dirk
Determination of activation energy of the iron acceptor pair association and dissociation reaction. - In: Solid state phenomena, ISSN 1662-9779, Bd. 242 (2016), S. 230-235

http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/SSP.242.230
Lauer, Kevin; Möller, Christian; Ahrens, Carsten; Vanhellemont, Jan; Schulze, Dirk
Discussion of ASi-Sii-defect model in frame of experimental results on P line in indium doped silicon. - In: Solid state phenomena, ISSN 1662-9779, Bd. 242 (2016), S. 90-95
Im Titel sind "Si" und "i" tiefgestellt

http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/SSP.242.90
Konovalov, Igor; Emelianov, Vitali; Linke, Ralf
Hot carrier solar cell with semi infinite energy filtering. - In: Solar energy, ISSN 1471-1257, Bd. 111 (2015), S. 1-9

Energy filtering of hot carriers in a solar cell may be attained by using band offsets at heterointerfaces. This rough energy filtering does not require special sophisticated energy filtering contacts, and may be implemented in the form of a double heterojunction. PbSe thin film as absorber layer was electrodeposited on InP single crystal. Experimental evidence of hot carrier filtering at InP/PbSe heterointerface at room temperature was obtained by double beam optoelectrical measurements. The measurements can be interpreted by thermionic emission over the band offset barriers. The valence band offset of 0.3eV at the InP/PbSe heterointerface was measured by X-ray Photoelectron Spectroscopy. The filtering process may become useful for new generation of hot carrier solar cells.



https://doi.org/10.1016/j.solener.2014.10.028
Dimitrova, Anna; Himmerlich, Marcel; Eisenhardt, Anja; Krischok, Stefan; Müller, Andre; Stich, Michael; Ivanov, Svetlozar; Bund, Andreas
Improved electrolyte-additive induced performance of graphite anodes for Lithium-ion batteries - electrochemical and electrode surface studies. - In: Tagungsband, (2015), S. 425-433

Bartsch, Heike; Stöpel, Dirk; Himmerlich, Marcel; Bača, Martin; Stadie, Philipp; Hyttinen, Jari; Müller, Jens; Schober, Andreas
LTCC based multi-electrode arrays for in-vitro cell culture. - In: Additional conferences (Device packaging, HiTEC, HiTEN, & CICMT), ISSN 2380-4491, Bd. 2015 (2015), CICMT (Apr.), Seite 000269-000274

https://doi.org/10.4071/CICMT-THA12
Owens, Charles; Ferguson, Gretta Mae; Hermenau, Martin; Voroshazi, Eszter; Galagan, Yulia; Zimmermann, Birger; Rösch, Roland; Angamo, Dechan; Teran, Gerardo; Uhrich, Christian; Andriessen, Ronn; Hoppe, Harald; Würfel, Uli; Lira-Cantu, Monica; Krebs, Frederik C.; Tanenbaum, David
Comparative indoor and outdoor degradation of organic photovoltaic cells via inter-laboratory collaboration. - In: 2015 IEEE 42nd Photovoltaic Specialist Conference (PVSC), ISBN 978-1-4799-7944-8, (2015), insges. 4 S.

http://dx.doi.org/10.1109/PVSC.2015.7356178
Bartsch, Heike; Himmerlich, Marcel; Fischer, Michael; Demkó, László; Hyttinen, Jari; Schober, Andreas
LTCC-based multi-electrode arrays for 3D in vitro cell cultures. - In: Journal of ceramic science and technology, Bd. 6 (2015), 4, S. 315-324

https://doi.org/10.4416/JCST2015-00056
Günes, Serap; Abdel-Mottaleb, Mohamed Sabry A.; Hoppe, Harald; Ayuk Mbi Egbe, Daniel
Solar cells: from sunlight into electricity. - In: International journal of photoenergy, ISSN 1687-529X, 2015, Article ID 173963, insges. 1 S.
Editorial

https://doi.org/10.1155/2015/173963
Hauff, Elizabeth von; Lira-Cantu, Monica; Brown, Thomas M.; Hoppe, Harald
Emerging thin-film photovoltaics: stabilize or perish. - In: Advanced energy materials, ISSN 1614-6840, Bd. 5.2015, 20, 1501924, insges. 3 S.
Editorial

https://doi.org/10.1002/aenm.201501924
Singh, Sukhdeep; Friedel, Karin; Himmerlich, Marcel; Lei, Yong; Schlingloff, Gregor; Schober, Andreas
Spatiotemporal photopatterning on polycarbonate surface through visible light responsive polymer bound DASA compounds. - In: ACS Macro Letters, ISSN 2161-1653, Bd. 4 (2015), 11, S. 1273-1277

https://doi.org/10.1021/acsmacrolett.5b00653
Rombach, Julius; Bierwagen, Oliver; Papadogianni, Alexandra; Mischo, Mischo; Cimalla, Volker; Berthold, Theresa; Krischok, Stefan; Himmerlich, Marcel
Electrical conductivity and gas-sensing properties of Mg-doped and undoped single-crystalline In 2 O 3 thin films: bulk vs. surface. - In: Procedia engineering, ISSN 1877-7058, Bd. 120 (2015), S. 79-82

http://dx.doi.org/10.1016/j.proeng.2015.08.570
Tsierkezos, Nikos; Ritter, Uwe; Thaha, Yudi Nugraha; Krischok, Stefan; Himmerlich, Marcel; Downing, Clive
Properties and electrochemical characteristics of boron-doped multi-walled carbon nanotubes. - In: Chemical physics letters, Bd. 639 (2015), S. 217-224

https://doi.org/10.1016/j.cplett.2015.09.037
Reiß, Stephanie; Krischok, Stefan; Urban, Sabine; Rädlein, Edda
Investigation of glass degradation by X-ray photoelectron spectroscopy. - In: 79th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the Divisions: History of Physics, Gravitation and Relativity, Microprobes, Theoretical and Mathematical Physics, and Working Groups: Energy, Equal Opportunities, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March, 15 - 20, 2015, Technische Universität Berlin, 2015, O 64.7

Kleinschmidt, Peter; Mutombo, Pingo; Romanyuk, Oleksandr; Himmerlich, Marcel; Zhao, Weihong; Nägelein, Andreas; Steidl, Matthias; Paszuk, Agnieszka; Brückner, Sebastian; Supplie, Oliver; Krischok, Stefan; Hannappel, Thomas
Surface analysis of MOVPE-prepared GaP(111)B. - In: 79th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the Divisions: History of Physics, Gravitation and Relativity, Microprobes, Theoretical and Mathematical Physics, and Working Groups: Energy, Equal Opportunities, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March, 15 - 20, 2015, Technische Universität Berlin, 2015, O 38.7

Himmerlich, Marcel; Irkha, Vladimir; Eisenhardt, Anja; Reiß, Stephanie; Krischok, Stefan
Interaction of GaN(0001) surfaces with potassium and water. - In: 79th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the Divisions: History of Physics, Gravitation and Relativity, Microprobes, Theoretical and Mathematical Physics, and Working Groups: Energy, Equal Opportunities, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March, 15 - 20, 2015, Technische Universität Berlin, 2015, HL 98.2

Faber, Tobias; Rösch, Roland; Rösch, Roland *1983-*;
Influence of electrical stress on the degradation of polymer solar cells. - In: 79th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the Divisions: History of Physics, Gravitation and Relativity, Microprobes, Theoretical and Mathematical Physics, and Working Groups: Energy, Equal Opportunities, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March, 15 - 20, 2015, Technische Universität Berlin, 2015, HL 61.16

Hoppe, Harald;
Temperature-dependence of a perovskite-based solar cell. - In: 79th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the Divisions: History of Physics, Gravitation and Relativity, Microprobes, Theoretical and Mathematical Physics, and Working Groups: Energy, Equal Opportunities, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March, 15 - 20, 2015, Technische Universität Berlin, 2015, HL 61.12

Berthold, Theresa; Räthel, Jochen; Krischok, Stefan; Himmerlich, Marcel; Wang, Chunyu; Cimalla, Volker; Rombach, Julius; Perestjuk, Marko; Bierwagen, Oliver
Influence of the preparation of thin indium oxide films on the electronic surface properties. - In: 79th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the Divisions: History of Physics, Gravitation and Relativity, Microprobes, Theoretical and Mathematical Physics, and Working Groups: Energy, Equal Opportunities, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March, 15 - 20, 2015, Technische Universität Berlin, 2015, HL 21.13

Fischer, Peter; Hoppe, Harald; Rädlein, Edda;
Semitransparente leitfähige und flüssigprozessierbare Elektroden für die Optoelektronik. - In: 79th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the Divisions: History of Physics, Gravitation and Relativity, Microprobes, Theoretical and Mathematical Physics, and Working Groups: Energy, Equal Opportunities, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March, 15 - 20, 2015, Technische Universität Berlin, 2015, DS 39.35

Fluhr, Daniel; Rösch, Roland; Muhsin, Burhan; Seeland, Marco; Hoppe, Harald
Growth of pinholes in metal electrodes of organic photovoltaic cells. - In: 79th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the Divisions: History of Physics, Gravitation and Relativity, Microprobes, Theoretical and Mathematical Physics, and Working Groups: Energy, Equal Opportunities, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March, 15 - 20, 2015, Technische Universität Berlin, 2015, DS 39.31

Dimitrova, Anna; Müller, Andre; Ivanov, Svetlozar; Himmerlich, Marcel; Eisenhardt, Anja; Bund, Andreas; Krischok, Stefan
Improved electrolyte-additive induced performance of graphite anodes for lithium-ion batteries - electrochemical and electrode surface studies. - In: 79th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the Divisions: History of Physics, Gravitation and Relativity, Microprobes, Theoretical and Mathematical Physics, and Working Groups: Energy, Equal Opportunities, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March, 15 - 20, 2015, Technische Universität Berlin, 2015, CPP 37.12

Kästner, Christian; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Ayuk Mbi Egbe, Daniel *1966-*;
Control of structural order and phase separation in polymer-fullerene solar cells. - In: 79th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the Divisions: History of Physics, Gravitation and Relativity, Microprobes, Theoretical and Mathematical Physics, and Working Groups: Energy, Equal Opportunities, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March, 15 - 20, 2015, Technische Universität Berlin, 2015, CPP 36.11

Kästner, Christian; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Ayuk Mbi Egbe, Daniel *1966-*;
Probing interfacial properties in polymer: fullerene bulk heterojunctions. - In: 79th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the Divisions: History of Physics, Gravitation and Relativity, Microprobes, Theoretical and Mathematical Physics, and Working Groups: Energy, Equal Opportunities, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March, 15 - 20, 2015, Technische Universität Berlin, 2015, CPP 36.3

Žochovec, Svjatoslav; Himmerlich, Marcel; Kirste, Lutz; Leach, Jacob H.; Krischok, Stefan
Birefringence and refractive indices of wurtzite GaN in the transparency range. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 107 (2015), 9, S. 092104, insges. 5 S.

https://doi.org/10.1063/1.4929976
Sajjad, Muhammad T.; Ward, Alexander J.; Kästner, Christian; Ruseckas, Arvydas; Hoppe, Harald; Samuel, Ifor D. W.
Controlling exciton diffusion and fullerene distribution in photovoltaic blends by side chain modification. - In: The journal of physical chemistry letters, ISSN 1948-7185, Bd. 6 (2015), 15, S. 3054-3060

http://dx.doi.org/10.1021/acs.jpclett.5b01059
Seeland, Marco; Kästner, Christian; Kästner, Christian *1981-*;
Quantitative evaluation of inhomogeneous device operation in thin film solar cells by luminescence imaging. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 107 (2015), 7, S. 073302, insges. 5 S.

https://doi.org/10.1063/1.4929343
Leitsmann, Roman; Lazarevic, Florian; Nadimi, Ebrahim; Öttking, Rolf; Plänitz, Philipp; Erben, Elke
Charge transition levels of oxygen, lanthanum, and fluorine related defect structures in bulk hafnium dioxide (HfO 2 ): an ab initio investigation. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 117 (2015), 24, 244503, insges. 7 S.

https://doi.org/10.1063/1.4923220
Pletschen, Wilfried; Linkohr, Stefanie; Kirste, Lutz; Cimalla, Volker; Müller, Stefan; Himmerlich, Marcel; Krischok, Stefan; Ambacher, Oliver
Changes of electronic properties of AlGaN/GaN HEMTs by surface treatment. - In: Wide-bandgap materials for solid-state lighting and power electronics, ISBN 978-1-5108-0616-0, (2015), S. 1-6

Eisenhardt, Anja; Krischok, Stefan; Himmerlich, Marcel
Hydrogen adsorbed at N-polar InN: significant changes in the surface electronic properties. - In: Physical review. Condensed matter and materials physics / American Physical Society. - College Park, Md. : APS, 1970-2015 , ISSN: 1550-235X , ZDB-ID: 1473011-X, ISSN 1550-235X, Bd. 91 (2015), 24, S. 245305, insges. 8 S.

http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevB.91.245305
Herrmann, Felix; Muhsin, Burhan; Singh, Chetan Raj; Žochovec, Svjatoslav; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald; Presselt, Martin
Influence of interface doping on charge-carrier mobilities and sub-bandgap absorption in organic solar cells. - In: The journal of physical chemistry, ISSN 1932-7455, Bd. 119 (2015), 17, S. 9036-9040

http://dx.doi.org/10.1021/acs.jpcc.5b00124
Gupta, Gaurav; Singh, Chetan Raj; Lohwasser, Ruth H.; Himmerlich, Marcel; Krischok, Stefan; Müller-Buschbaum, Peter; Thelakkat, Mukundan; Hoppe, Harald; Thurn-Albrecht, Thomas
Morphology, crystal structure and charge transport in donor-acceptor block copolymer thin films. - In: ACS applied materials & interfaces, ISSN 1944-8252, Bd. 7 (2015), 23, S. 12309-12318

donor acceptor block copolymers; thin films; microphase structure; crystal texture; X-ray scattering; charge carrier mobility



http://dx.doi.org/10.1021/am5049948
Vlaic, Codruta Aurelia; Ivanov, Svetlozar; Peipmann, Ralf; Eisenhardt, Anja; Himmerlich, Marcel; Krischok, Stefan; Bund, Andreas
Electrochemical lithiation of thin silicon based layers potentiostatically deposited from ionic liquid. - In: Electrochimica acta, ISSN 1873-3859, Bd. 168 (2015), S. 403-413

http://dx.doi.org/10.1016/j.electacta.2015.03.216
Lauer, Kevin; Möller, Christian; Schulze, Dirk; Ahrens, Carsten
Identification of photoluminescence P line in indium doped silicon as In Si -Si i defect. - In: AIP Advances, ISSN 2158-3226, Bd. 5 (2015), 1, 017101, insges. 11 S.

http://dx.doi.org/10.1063/1.4905066
Kästner, Christian; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Ayuk Mbi Egbe, Daniel *1966-*;
Polymer aggregation control in polymer-fullerene bulk heterojunctions adapted from solution. - In: Journal of materials chemistry, ISSN 2050-7496, Bd. 3 (2015), 1, S. 395-403

http://dx.doi.org/10.1039/C4TA04736B
Rösch, Roland; Faber, Tobias; Hauff, Elizabeth von; Brown, Thomas M.; Lira-Cantu, Monica; Hoppe, Harald
Procedures and practices for evaluating thin-film solar cell stability. - In: Advanced energy materials, ISSN 1614-6840, Bd. 5.2015, 20, 1501407

http://dx.doi.org/10.1002/aenm.201501407
Lauer, Kevin; Möller, Christian; Porytskyy, Rudolf; Strutzberg, Hartmuth; Schulze, Dirk; Schley, Michael; Schaaff, Friedrich
Calibration of IR absorbance in highly nitrogen doped silicon. - In: Solid state phenomena, ISSN 1662-9779, Bd. 205/206 (2014), S. 234-237

http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/SSP.205-206.234
Rösch, Roland;
Module design, fabrication, and characterization. - In: Organic solar cells, ISBN 978-981-4463-65-2, (2014), S. 663-711

Kästner, Christian; Jiao, Xuechen; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Ade, Harald; Hoppe, Harald
Correlating domain purity with charge carrier mobility in bulk heterojunction polymer solar cells. - In: Organic photovoltaics XV, ISBN 978-1-62841-211-6, 2014, 91840Z, insges. 7 S.

Synooka, Olesia;
Approaching highly efficient organic solar cells via interface engineering, 2014. - VIII, 117 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2014

Organische Solarzellen sind sehr viel versprechende erneuerbare Energiequellen. Während der ca. letzten 2 Jahrzehnte konnte eine bedeutende Verbesserung im Verständnis der Grundlagen von Solarzellen gewonnen werden. Dies hat zu einer Verbesserung der Effizienz auf mehr als 9% Ausbeute geführt. Die Leistungsfähigkeit von bulk-heterojunction organischen Solarzellen basiert im Wesentlichen auf folgenden Effekten: Ladungstrennung, Ladungstransport und Ladungsextraktion. Diese Effekte können durch Modifikation der fotoaktiven Materialien und/oder der Grenzflächen kontrolliert werden. Die Grenzflächenprobleme von organischen Solarzellen sind seit vielen Jahren unbeachtet geblieben, stattdessen wurde der Fokus auf die Entwicklung und Optimierung von neuen Aktivschichtmaterialien gesetzt. In dieser Doktorarbeit sind alle Grenzflächen von organischen Solarzellen im Detailuntersucht worden, wie: - 1 die Donator-Akzeptor Grenzfläche, - 2 der Lochtransport/Aktivschicht-Grenzfläche und - 3 die Aktivschicht-/Metallelektroden-Grenzfläche. Weiter wurden explizite Methoden zur Verbesserung der Grenzflächen vorgeschlagen. 1. - Im Besonderen wurde die Donator-Akzeptor Grenzflächenmodifikation bei thermischer Behandlung im Umfang der vertikalen Phasensegregation untersucht. In dieser Arbeit wurden unterschiedliche Messtechniken an Filmschichten und hergestellten Proben vom Gemisch des "State-of-the-Art" Polymers poly[N-9"-hepta-decanyl-2,7-carbazole-alt-5,5-(4'7'-di-2-thienyl-2',1',3'-benothiadiazole)] (PCDTBT) mit [6,6]-phenyl-C 71-butyric acid methyl ester (PC 70 BM) angewendet, um die Modifikationen der Morphologie zu untersuchen. Die Performance von PCDTBT:PC 70 BM basierend Solarzellen wird durch thermische Behandlung mit hohen Temperaturen dramatisch verringert. Untersuchungen im Detail zeigen, dass Änderungen der Polymer:Fulleren Wechselwirkungen bei bereits 140˚C auftreten, welche in einer Polymerbenetzung nahe der Metallelektrode resultiert. Dies führt zu einem Anstieg von Rekombinationen und zur Verringerung der Ladungsträgerextraktion. Dadurch kommt es zu einer Reduktion des Füllfaktors und zu einer reduzierten Effizienz der Leistungsumwandlung. Die Untersuchung der PCDTBT basierenden invertierten Solarzellenzeigen einen genau umgekehrten Trend bei thermischer Behandlung. Die gesamte Solarzellenperformance steigt mit der Temperaturerhöhung linear an. In diesem Fall ist die Polymerbenetzung vorteilhaft. Zusätzlich wurde die thermische Stabilität von Solarzellen basierend auf amorphem PCDTBT oder dem neuartigen semikristallinen Polymer poly[2,6[4,8-bis(2-ethyl-hexyl)benzo[1,2-b;4,5-b']dithiophene-co-2,5-thiophene-co-4,7[5,6-bis-octyloxy-benzo[1,2,5]thiadiazole]-co-2,5-thiophene] (PBDTTBTZT) untersucht. Die polymere haben eine ähnliche chemische Struktur und Bandlücke. Es konnte eine Effizienz von mehr als 7% bei PBDTTBTZT basierenden Solarzellen erreicht werden. Bei thermischer Behandlung sind nur geringste Verluste der photovoltaischen Parameter ohne eine vertikale Phasensegregation herausgefunden worden. Die außergewöhnliche thermische Stabilität des PBDTTBTZT von bis zu 170˚C könnte durch die semikristalline Natur zu erklären sein. PBDTTBTZT ist ein vielversprechendes Material für zukünftige Anwendungen von organischen Solarzellen. 2. - Weiterhin wurde die Lochtransportschicht/Aktivschicht-Grenzfläche untersucht, welche anhand durch Zugabe zusätzlicher polarer Lösemittel zur Aktivschicht modifiziert wurde. Generell kann die Morphologie der bulk-heterojunction durch Verwendung von Additiven mit höherem Siedepunkt als das Lösemittel der Aktivschicht beeinflusst werden. Im Gegensatz zu dieser Eigenschaft wurden in dieser Arbeit polare Lösemittel-Additive mit unterschiedlichen Dipol-Momenten und unabhängigen Siedepunkten verwendet. Die Performance der PCDTBT:PC 70 BM Solarzellen kann durch Zugabe einer bestimmten Menge dieser Additive verbessert werden. Dieser vorteilhafte Effekt kann größtenteils durch die Modifikation der PEDOT:PPS/Aktivschicht-Grenzfläche der Solarzelle erzielt werden. Die Lösemitteladditive dringen durch die gesamte Aktivschicht und entfernen teilweise den PSS-Anteil der PEDOT:PSS Oberflächenschicht, dass zu einer Reduktion der Energiebarriere und zu einer verbesserten Loch-Extraktion führt. 3. - Zuletzt wurde die Modifikation der Aktivschicht/Metallkathoden-Grenzfläche der Solarzelle mit einer zusätzlichen Zwischenschicht untersucht. Das konjugierte Polyelektrolyt:poly(diallyldimethylammonium chloride) (PDDA) und das nichtkonjugierte poly(allylaminehydrochloride) (PAH), wurden als Zwischenschichtmaterialien in dieser Arbeit untersucht. Solche Zwischenschichten, basierend auf konjugierten Polyelektrolyten (KPE), verbessern den elektrischen Kontakt und verringern den potentiell möglichen Widerstand, was zu einer verbesserten Performance der Solarzelle führt. Im Gegensatz zu den bekannten und weit verbreiteten KPE wurden die nicht konjugierten Polyelektrolyte (nKPE) bis zum jetzigen Zeitpunkt für organische Solarzellen nicht verwendet, laut der für diese Arbeit angefertigten ausführlichen Literaturrecherche. Verschiedene Messtechniken sind bei entsprechend angefertigten Solarzellen angewendet worden, um die unterschiedlichen Effekte von KPE und nKPE voneinander zu unterscheiden. Eine Verbesserung der Performance der Solarzellen ist das Ergebnis einer optimierten Anpassung des Energieniveaus an den Grenzflächen und verminderte Oberflächenkombinationen konnten für beide Polyelektrolyttypen herausgefunden werden. Die KPE verursachen geringfügige Veränderungen der Oberflächenstöchiometrie, was aber nicht bei nKPE beobachtet worden ist. Die Verwendung von KPE oder nKPE resultierte in vergleichbar guten Performance Verbesserungen. Daraus lässt sich ableiten, dass die nKPE ein guter und preiswerter Ersatz für KPE sind. Diese Arbeit zeigt die Wechselwirkung zwischen allen Grenzflächen innerhalb der Solarzellen und empfiehlt Leitlinien für die Herstellung zukünftiger "next generation" organischer Solarzellen.



Turkovic, Vida; Engmann, Sebastian; Tsierkezos, Nikos; Hoppe, Harald; Ritter, Uwe; Gobsch, Gerhard
Long-term stabilization of organic solar cells using hindered phenols as additives. - In: ACS applied materials & interfaces, ISSN 1944-8252, Bd. 6 (2014), 21, S. 18525-18537

http://dx.doi.org/10.1021/am5024989
Turkovic, Vida;
Long-term stabilization of organic solar cells using additives, 2014. - Online-Ressource (PDF-Datei: XI, 137 S., 4,50 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2014
Parallel als Druckausg. erschienen

Organische Solarzellen (OPV) bestechen durch hohes wirtschaftliches Potenzial. Große Anstrengungen wurden bereits in Hinblick auf die Effizienz unternommen. Aktuelle Spitzenwirkungsgrade liegen bei 12%, vergleichbar mit anorganischen Dünnschichtsolarzellen. Allerdings bleibt die Stabilität eine Schwachstelle auf dem Weg zur Marktreife. Aufgrund ihrer organischen Natur, ist OPV sehr empfindlich gegenüber Licht, Wärme, Sauerstoff und Feuchtigkeit, wobei alle unter Standard-Arbeitsbedingungen gleichzeitig vorliegen. In meiner Arbeit untersuche ich die Stabilisierung gegen photooxidative Degradation, unter Verwendung zusätzlicher stabilisierender Verbindungen, welche direkt in die Aktivschicht eingebracht werden. Hierzu wurde eine Vielzahl an Verbindungen mit unterschiedlichen Stabilisierungsmechanismen im Modell-System Poly(3-Hexylthiophen-2,5-diyl):Phenyl-C61-Buttersäure Methylester (P3HT:[60]PCBM) getestet. Die hergestellten Solarzellen wurden unter Beleuchtung, bei mäßiger Temperatur und in Gegenwart von Luft gealtert und ihre Langzeitstabilität evaluiert. Eine enorme Zunahme der akkumulierten Leistungserzeugung um einen Faktor größer 3, unter Verwendung von Wasserstoffdonatoren und UV-Absorbern, konnte mittels spektroskopischer und mikroskopischer Untersuchungen auf eine verringerte Bildung freier Radikale zurückgeführt werden. Meine Arbeit unterstreicht das Potenzial von Additiven zur Stabilisierung von OPV. Es muss allerdings beachtet werden, dass das Additiv die Schichtmorphologie und photophysikalischen Prozesse innerhalb der photoaktiven Schicht nicht negativ beeinflussen. Anhand des Modellsystems P3HT:[60]PCBM, konnte gezeigt werden, dass die photoaktive Schichten bestehend aus einer ternären Mischung von Polymer, Fulleren und Stabilisator angewendet werden können, um die Lebensdauer von OPV wesentlich zu verlängern. Dieser Ansatz kann prinzipiell auf andere OPV Systeme übertragen werden, sofern das Additiv die geschilderten Anforderungen erfüllt. Durch Zugabe kleinster Mengen kostengünstiger Stabilisatoren kann, unabhängig von der intrinsischen photochemischen Stabilität der eingesetzten Materialien, eine signifikante Verbesserung der Lebensdauer und somit gesteigertem Wert des Gesamtsystems organische Solarzelle erreicht werden. Daher haben diese Erkenntnisse eine große Bedeutung für die Vermarktung von OPV.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=25274
Krischok, Stefan; Ulbrich, Angela; Ikari, Tomonori; Kempter, Volker; Marschewski, Marcel; Höfft, Oliver
Surface structure of [XMIm]Tf 2 N ultrathin ionic liquid films probed by metastable He atoms and photoelectron spectroscopies (UPS and XPS). - In: Nuclear instruments & methods in physics research. Beam interactions with materials and atoms. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 1984- , ZDB-ID: 1466524-4, Bd. 340 (2014), S. 51-57

http://dx.doi.org/10.1016/j.nimb.2014.07.036
Madsen, Morten, V.; Rösch, Roland; Hoppe, Harald
Worldwide outdoor round robin study of organic photovoltaic devices and modules. - In: Solar energy materials & solar cells, ISSN 1879-3398, Bd. 130 (2014), S. 281-290

http://dx.doi.org/10.1016/j.solmat.2014.07.021
Mangold, Hannah; Bakulin, Artem A.; Howard, Ian A.; Kästner, Christian; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Hoppe, Harald; Laquai, Frédéric
Control of charge generation and recombination in ternary polymer/polymer:fullerene photovoltaic blends using amorphous and semi-crystalline copolymers as donors. - In: Physical chemistry, chemical physics, ISSN 1463-9084, Bd. 16 (2014), 38, S. 20329-20337

http://dx.doi.org/10.1039/C4CP01883D
Heinrich, Gerrit;
Direkte Laserablation von dünnen, auf Silizium abgeschiedenen Siliziumnitridschichten durch nichtlineare Absorption, 2014. - Online-Ressource (PDF-Datei: II, 98 S., 5,56 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2014
Parallel als Druckausg. erschienen

In dem Produktionsprozess von hocheffizienten kristallinen Silizium-Solarzellen werden lokale Öffnungen in dünnen dielektrischen Schichten benötigt. An Stelle von teuren und aufwändigen Photolithographieschritten scheint die direkte Laserablation geeignet zu sein, diese dielektrischen Schichten kostengünstig und schnell zu öffnen. In der vorliegenden Arbeit wird die ltra-Kurzpulslaserablation von dielektrischen Schichten am Beispiel von dünnen Siliziumnitrideinzelschichten sowie von Aluminiumoxid/Siliziumnitrid-Mehrfachschichten auf Siliziumproben untersucht. Dafür werden zuerst die optischen und strukturellen Eigenschaften der verwendeten dielektrischen Schichten analysiert. Anschließend wird der Einfluss verschiedener Schichteigenschaften (Brechungsindex, Wasserstoffgehalt), Lasereinstellungen (Fluenz, Pulsdauer, Wellenlänge) und Siliziumeigenschaften (Dotierung, Topographie) auf das Ablationsverhalten sowie auf die laserinduzierten Siliziumkristallschäden beschrieben und diskutiert. Aus diesen Ergebnissen wird ein neuartiges Absorptionsmodell erarbeitet, das die Ursache für die mit dieser Arbeit zum ersten Mal beschriebene direkte Ablation von dünnen dielektrischen Schichten auf Silizium erklärt. Die Erkenntnisse aus den Ablationsuntersuchungen werden in zwei verschiedenen Zelldemonstratoren angewendet und diskutiert. Hierfür werden Solarzellen zum einen nach dem PERC-Konzept und zum anderen nach einem Metallisierungsverfahren, basierend auf der nasschemischen Abscheidung von Nickel, Kupfer und Zinn, hergestellt. Zusätzlich wird in dieser Arbeit ein Programm entwickelt, mit dem das Reflexionsverhalten des ablatierten Bereiches simuliert werden kann.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=24576
Adam, Getachew; Yohannes, Teketel; White, Matthew; Montaigne, Alberto; Ulbricht, Christoph; Birckner, Eckhard; Rathgeber, Silke; Kästner, Christian; Hoppe, Harald; Sariciftci, Niyazi Serdar; Ayuk Mbi Egbe, Daniel
Effect of varying thiophene units on charge-transport and photovoltaic properties of poly(phenylene ethynylene)-alt-poly(phenylene vinylene) polymers. - In: Macromolecular chemistry and physics, ISSN 1521-3935, Bd. 215 (2014), 15, S. 1473-1484

http://dx.doi.org/10.1002/macp.201400207
Muhsin, Burhan; Rösch, Roland; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Flexible ITO-free polymer solar cells based on highly conductive PEDOT:PSS and a printed silver grid. - In: Solar energy materials & solar cells, ISSN 1879-3398, Bd. 130 (2014), S. 551-554

http://dx.doi.org/10.1016/j.solmat.2014.08.009
Synooka, Olesia; Kretschmer, Florian; Hager, Martin D.; Himmerlich, Marcel; Krischok, Stefan; Gehrig, Dominik; Laquai, Frédéric; Schubert, Ulrich Sigmar; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Modification of the active layer/PEDOT:PSS interface by solvent additives resulting in improvement of the performance of organic solar cells. - In: ACS applied materials & interfaces, ISSN 1944-8252, Bd. 6 (2014), 14, S. 11068-11081

http://dx.doi.org/10.1021/am503284b
Muhsin, Burhan;
Reproduzierbar effiziente Prozessierung von flexiblen Polymersolarmodulen, 2014. - Online-Ressource (PDF-Datei: 137 S., 4,95 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2014
Parallel als Druckausg. erschienen

Ziel der vorliegenden Doktorarbeit war die reproduzierbare Prozessierung und Aufskalierung von ITO-freien, flexiblen Polymersolarmodulen unter den Randbedingungen hoher Effizienz, niedriger Kosten und hoher Stabilität. Um das Ziel reproduzierbarer effizienter Polymersolarzellen erreichen zu können, wurden drei unterschiedliche Materialsysteme (P3HT:PCBM, P3HT:ICBA und PCDTBT:PC70BM) mittels zweier Beschichtungsmethoden (spin-coating und Rakeln) untersucht und optimiert, wobei relative hohe Effizienzen erreicht wurden. Um die Defekte und die hohen Kosten von ITO zu vermeiden, wurden in dieser Arbeit erfolgreich eine hochleitfähige PEDOT:PSS-Formulierung (PH1000) und eine Kombination aus mit Silbergitter beschichteten Folien (Hersteller PolyIC) und PH1000-Beschichtung als ITO-Ersatz verwendet. Hiermit konnten vergleichbare Effizienzen zu ITO-PET-Substraten erzielt und somit das Ziel der Realisierung eines ITO-Ersatzes erreicht werden. Die Stabilität ITO-freier versiegelter Polymersolarzellen konnte in einem Beobachtungszeitraum von 400 h unter kontinuierlicher Beleuchtung von ca. 1 Sonne Intensität im Vergleich zu versiegelten Polymersolarzellen basierend auf ITO-PET-Substraten verbessert werden. Als optimaler Aufbau flexibler Solarzellen wurde ein Schichtsystem von Barriere/PET/PH1000/PCDTBT:PC70BM/TiOX/Aluminium/UV-Kleber/Barriere/PET identifiziert; dieser Aufbau erreichte noch circa 60% der gemessenen Starteffizienz nach einer Lebensdauermessung von 400 Stunden. Alle Schichten (PEDOT:PSS, PH1000, PCDTBT:PC70BM, TiOX), außer Aluminium, wurden an Luft in Anlehnung an die produktionsnahe Rolle-zu-Rolle-Prozessierung prozessiert. Schließlich konnten Solarmodule mithilfe mechanischer Strukturierung bis zu einer Modulfläche von 150 cm 2 realisiert werden. Mit P3HT:PCBM konnten 2,2%Effizienz, mit PCDTBT:PC70BM, 3,2% auf ITO-PET und 2,2% auf PH1000-PET, jeweils auf einer Modulfläche von 25 cm 2 erreicht werden. Auf Basis von gerakelten Aktivschichten wurde die Modulstrukturierung mittels Laserablation in Zusammenarbeit mit dem Laser-Zentrum Hannover (LZH) durchgeführt. Hierbei konnten zuerst nur 1,5% Solarmoduleffizienz auf ITO-Glas erreicht werden. Auf flexibler ITO-Folie wurden schließlich in einem kombinierten Prozess aus Laserstrukturierung und Bedampfung der Metalrückelektrode über einer Schattenmaske circa 3% Solarmoduleffizienz erreicht.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=24319
Biank, Hans-Christian; Žochovec, Svjatoslav; Gobsch, Gerhard; Runge, Erich; Sensfuss, Steffi; Klemm, Elisabeth; Andrä, Gudrun
Optical spectroscopy of photovoltaic systems based on low-bandgap polymers. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 560 (2014), S. 77-81

http://dx.doi.org/10.1016/j.tsf.2013.11.025
Gupta, Gaurav; Singh, Chetan Raj; Lohwasser, Ruth; Müller-Buschbaum, Peter; Thelekkat, Mukundan; Hoppe, Harald; Albrecht, Thomas-Thurn
Correlating structural order and morphology with transport properties in donor-acceptor block copolymers for organic photovoltaics. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section [SKM] together with the DPG Divisions: Microprobes, the Working Groups: Industry and Business, young DPG as well as the Committee Accelerator Physics ; March 30 - April 4, 2014, Technical University of Dresden, 2014, CPP 8.8

Fluhr, Daniel; Alam, Shahidul; Singh, Chetan Raj; Hoppe, Harald
Optimization of transient photocurrent measurements for organic solar cell characterizaton. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section [SKM] together with the DPG Divisions: Microprobes, the Working Groups: Industry and Business, young DPG as well as the Committee Accelerator Physics ; March 30 - April 4, 2014, Technical University of Dresden, 2014, CPP 19.50

Fluhr, Daniel; Rösch, Roland; Muhsin, Burhan; Seeland, Marco; Hoppe, Harald
Spatially resolved defect investigation of pinholes in metal electrodes of organic photovoltaic cells. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section [SKM] together with the DPG Divisions: Microprobes, the Working Groups: Industry and Business, young DPG as well as the Committee Accelerator Physics ; March 30 - April 4, 2014, Technical University of Dresden, 2014, CPP 19.49

Rösch, Roland; Seeland, Marco; Fluhr, Daniel; Muhsin, Burhan; Fischer, Peter; Öttking, Rolf; Hoppe, Harald
Qualitative und quantitative Auswertung von komplementären bildgebenden Methoden zur Degradationsuntersuchung und Qualitätskontrolle von Polymersolarzellen. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section [SKM] together with the DPG Divisions: Microprobes, the Working Groups: Industry and Business, young DPG as well as the Committee Accelerator Physics ; March 30 - April 4, 2014, Technical University of Dresden, 2014, HL 35.7

Seeland, Marco; Kästner, Christian; Kästner, Christian *1981-*;
Visualization of lateral phase separation in polymer: fullerene solar cells by quantitative evaluation of luminescence imaging measurements. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section [SKM] together with the DPG Divisions: Microprobes, the Working Groups: Industry and Business, young DPG as well as the Committee Accelerator Physics ; March 30 - April 4, 2014, Technical University of Dresden, 2014, HL 35.8

Kästner, Christian; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Ayuk Mbi Egbe, Daniel *1966-*;
Polymer aggregation control in polymer: PCBM bulk heterojunctions adapted from solution. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section [SKM] together with the DPG Divisions: Microprobes, the Working Groups: Industry and Business, young DPG as well as the Committee Accelerator Physics ; March 30 - April 4, 2014, Technical University of Dresden, 2014, HL 117.9

Synooka, Olesia; Eberhardt, Kai-Rudi;
Chlorine-free processed high performance organic solar cells. - In: RSC Advances, ISSN 2046-2069, Bd. 4 (2014), 32, S. 16681-16685

http://dx.doi.org/10.1039/C4RA01783H
Himmerlich, Marcel; Eisenhardt, Anja; Shokhovets, Sviatoslav; Krischok, Stefan; Räthel, Jochen; Speiser, Eugen; Neumann, Maciej D.; Navarro-Quezada, Andrea; Esser, Norbert
Confirmation of intrinsic electron gap states at nonpolar GaN(1-100) surfaces combining photoelectron and surface optical spectroscopy. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 104 (2014), 17, S. 171602, insges. 5 S.

http://dx.doi.org/10.1063/1.4873376
Engmann, Sebastian;
Spectroscopic ellipsometry study on the morphology of polymer fullerne solar cells, 2014. - Online-Ressource (PDF-Datei: XI, 142 S., 3, 04 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2013
Parallel als Druckausg. erschienen

Die Untersuchung organischer Solarzellen stellt ein vielversprechendes interdisziplinäres Forschungsgebiet dar, versprechen sie doch eine günstige Alternative zu anorganischen Solarzellen. Ihr geringes Gewicht und hohe Flexibilität ermöglichen es der organischen Photovoltaik (OPV) in neue Bereiche, wie der Integration in architektonischen Design-Elementen und intelligenter Kleidung, Verwendung zu finden. Dennoch fehlt es noch an kommerzielle Anwendungen, da die OPV fundamentale Probleme überwinden muss. Zu nennen sei hier die geringe Stabilität der organischen Materialien gegenüber Wasser und Sauerstoff bei gleichzeitiger Beleuchtung, als auch morphologische Degradation. Die photoaktive Schicht ist typischerweise eine selbstorganisierte Mischung aus zwei oder mehreren organischen Verbindungen und erfordert daher sehr anspruchsvolle Strukturmanipulation, da die Mischungsmorphologie in äußerstem Maße die Solarzellleistung bestimmt. Es ist von inhärenter Bedeutung die Morphologie aktiv zu steuern, um organische Solarzellen mit höchstmöglicher Effizienz zu produzieren. Das Verständnis zwischen morphologischer Struktur und Solarzelleneigenschaften ist hierzu unentbehrlich. Diese Arbeit hatte zum Ziel, die morphologische Struktur von Polymer/Fulleren-Mischschichten durch ein optisches und daher zerstörungsfreies Verfahren zu untersuchen: winkelvariierende spektroskopische Ellipsometrie (Variable Angle Spectroscopic Ellipsometry (VASE)). Obwohl die dargestellten neu entwickelten Messroutinen und optischen Modelle für beliebige Systeme Anwendung finden können, wurde als zu untersuchendes Materialsystem auf Mischungen des weitverbreiteten Polymers Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl) (P3HT) und dem Fullerenderivat Phenyl-C$61$-Buttersäure-methylester (PCBM) zurückgegriffen. Dies ist dem Gedanken geschuldet die gewonnen Ergebnisse der optischen Modellierung, entsprechend einer indirekten Messung, mit möglichst vielen bereits etablierten Messverfahren zur Morphologieuntersuchung zu vergleichen. Zudem zeigen Polythiophen/Fulleren-Mischungen viele physikalisch höchst interessante Eigenschaften, wie die Kristallisation einer oder beider Komponenten, und die Entmischung der photoaktiven Schicht. Aufgrund dieser Effekte und der zu erreichenden hohen Solarzelleffizienzen, stellt P3HT/PCBM das Standardmaterialsystem der OPV Forschergemeinschaft dar. In dieser Arbeit wurde die Kristallisation und räumliche Ordnung der Polymerkomponente in P3HT/PCBM-Mischschichten für verschiedene Fulleren-Konzentrationen innerhalb der photoaktiven Schicht untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die Fulleren-Phase stark die Anordnung der Polymer-Komponente beeinflusst. In diesem Zusammenhang wurde ein neues optisches Modell entwickelt, welches die quantitative Unterscheidung zwischen höher und weniger geordneten Polymer-Domänen ermöglicht. Mit diesem Modell ist es erstmals gelungen zu zeigen, dass spinodale Entmischung und das resultierende Fulleren-Konzentrationsprofil über der Schichtdicke die Keimbildung und das Wachstum von geordneten Polymer-Domänen, sowie den Volumenanteil von geordneten Polymerdomänen innerhalb des Filmprofils maßgeblich kontrollieren. Ein Highlight dieser Arbeit ist die Tiefenprofilierung der Fullerene- Konzentration und der Verteilung geordeneter Polymer-Domänen in vollständigen Solarzellstrukturen, im Gegensatz zu der allgemein üblichen Praxis die Morphologie in separat präparierten Schichten auf Silizium oder Glas-Substraten zu untersuchen. Dies ist speziell zur Untersuchung der Grenzflächeninteraktion des Polymer/Fulleren-Gemisches mit der Elektrode während eventueller Temperschritte höchst interessant. Durch die gezeigte zerstörungsfreie Tiefenprofilierung vollständiger Solarzellen wird erstmals die Möglichkeit eröffnet in situ Studien über die Langzeitstabilität der Morphologie und der Elektrodengrenzflächen durchzuführen, da die Möglichkeit besteht dasselbe Bauelement sowohl elektrisch als auch optisch zu Untersuchen. Hierdurch können kleinste morphologische Änderungen direkt mit der Solarzellenleistung korreliert werden.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=23948
Synooka, Olesia; Eberhardt, Kai-Rudi; Singh, Chetan Raj; Hermann, Felix; Ecke, Gernot; Ecker, Bernhard; Hauff, Elizabeth von; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Influence of thermal annealing on PCDTBT:PCBM composition profiles. - In: Advanced energy materials, ISSN 1614-6840, Bd. 4.2014, 5, 1300981

http://dx.doi.org/10.1002/aenm.201300981
Shokhovets, Sviatoslav; Bärwolf, Florian; Gobsch, Gerhard; Runge, Erich; Köhler, Klaus; Ambacher, Oliver
Excitons and exciton-phonon coupling in the optical response of GaN. - In: Physica status solidi. Current topics in solid state physics. - Berlin : Wiley-VCH, 2002-2017 , ISSN: 1610-1642 , ZDB-ID: 2102966-0, ISSN 1610-1642, Bd. 11 (2014), 2, S. 297-301

http://dx.doi.org/10.1002/pssc.201300311
Popov, Alexey A.; Kästner, Christian; Krause, Matthias; Dunsch, Lothar
Carbon cage vibrations of M@C 82 and M 2 C 2n (M. - In: Fullerenes, nanotubes & carbon nanostructures, ISSN 1536-4046, Bd. 22 (2014), 1/3, S. 202-214

http://dx.doi.org/10.1080/1536383X.2013.798729
Klumbies, Hannes; Karl, Markus; Hermenau, Martin; Rösch, Roland; Seeland, Marco; Hoppe, Harald; Müller-Meskamp, Lars; Leo, Karl
Water ingress into and climate dependent lifetime of organic photovoltaic cells investigated by calcium corrosion tests. - In: Solar energy materials & solar cells, ISSN 1879-3398, Bd. 120.2014, Part B (Jan.), S. 685-690

http://dx.doi.org/10.1016/j.solmat.2013.10.023
Turkovic, Vida; Engmann, Sebastian; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Himmerlich, Marcel; Krischok, Stefan; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Multiple stress degradation analysis of the active layer in organic photovoltaics. - In: Solar energy materials & solar cells, ISSN 1879-3398, Bd. 120.2014, Part B (Jan.), S. 654-668

http://dx.doi.org/10.1016/j.solmat.2013.10.016
Herms, Martin; Osinniy, Viktor; Kirop, Maksims; Dreckschmidt, Felix; Neusel, Jens; Gybin, Oleksij; Grochocki, Anett; Möller, Christian; Lauer, Kevin
Windmill-like structure in Cz-Si. - In: Energy procedia, ISSN 1876-6102, Bd. 38 (2013), S. 80-85

http://dx.doi.org/10.1016/j.egypro.2013.07.252
Lauer, Kevin; Möller, Christian; Neckermann, Kristin; Blech, Michael; Herms, Martin; Mchedlidze, Teimuraz; Weber, Jörg; Meyer, Sylke
Impact of a p-type solar cell process on the electrical quality of czochralski silicon. - In: Energy procedia, ISSN 1876-6102, Bd. 38 (2013), S. 589-596

http://dx.doi.org/10.1016/j.egypro.2013.07.321
Möller, Christian; Lauer, Kevin
Charge carrier lifetime shift induced by temperature variation during a MWPCD measurement . - In: Energy procedia, ISSN 1876-6102, Bd. 38 (2013), S. 153-160

http://dx.doi.org/10.1016/j.egypro.2013.07.262
Beenken, Wichard J. D.; Herrmann, Felix; Presselt, Martin; Hoppe, Harald; Žochovec, Svjatoslav; Gobsch, Gerhard; Runge, Erich
Sub-bandgap absorption in polythiophene-fullerene heterojunctions: experiment and theory. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section [SKM], with its Divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Crystallography, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Physics of Socio-Economic Systems, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Fils, Vacuum Science and Technology, together with the Divisions: Microprobes, and Radiation and Medical Physics as well as the Working Groups: Industry and Business, and "Young DPG" ; March 10 - 15, 2013, University of Regensburg, 2013, CPP 39.8

Engmann, Sebastian; Turkovic, Vida; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard
Revealing the active layer morphology within complete solar cell devices via spectroscopic ellipsometry. - In: The journal of physical chemistry, ISSN 1932-7455, Bd. 117 (2013), 47, S. 25205-25210

http://dx.doi.org/10.1021/jp410537y
Synooka, Olesia; Kretschmer, Florian; Hager, Martin D.; Schubert, Ulrich Sigmar; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Impact of methanol top-casting or washing on the polymer solar cell performance. - In: Physical chemistry of interfaces and nanomaterials XII, (2013), S. 881117, insges. 7 S.

Dibb, George F. A.; Muth, Mathis-Andreas; Kirchartz, Thomas; Engmann, Sebastian; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard; Thelakkat, Mukundan; Blouin, Nicolas; Tierney, Steve; Carrasco-Orozco, Miguel; Durrant, James R.; Nelson, Jenny
Influence of doping on charge carrier collection in normal and inverted geometry polymer:fullerene solar cells. - In: Scientific reports, ISSN 2045-2322, Bd. 3 (2013), 3335, S. 1-7

https://doi.org/10.1038/srep03335
Engmann, Sebastian; Singh, Chetan Raj; Turkovic, Vida; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard
Direct correlation of the organic solar cell device performance to the in-depth distribution of highly ordered polymer domains in polymer/fullerene films. - In: Advanced energy materials, ISSN 1614-6840, Bd. 3 (2013), 11, S. 1463-1472

http://dx.doi.org/10.1002/aenm.201300158
Fiedler, Jan;
Elektrische und strukturelle Eigenschaften von supraleitenden Schichten in Gallium-implantiertem Silizium und Germanium, 2013. - Online-Ressource (PDF-Datei: XVI, 110 S., 3,50 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2013
Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

Zielstellung der Dissertation ist die detaillierte Analyse der Auswirkungen von supraleitenden Galliumausscheidungen auf das elektrische Transportverhalten hochdotierter Silizium- und Germaniumschichten. Dafür wird ein neues Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Schichten in kommerziellen Silizium- und Germanium-Wafern mit Hilfe von Ionenimplantation und Kurzzeitausheilung entwickelt. Mittels Ionenimplantation durch eine dünne dielektrische Deckschicht wurden Galliumkonzentrationen weit über der Gleichgewichtslöslichkeit in die Silizium- und Germaniumsubstrate eingebracht. Kurzzeitausheilverfahren wurden verwendet, um die die Umverteilung des Galliums anzuregen. Die resultierende Galliumverteilung wurde analysiert und es konnte ein Modell entwickelt werden, welches die Ursache für die Ausbildung einer 10 nm dünnen Gallium-reichen Schichten an der Deckschicht/Halbleiter-Grenzfläche beschreibt. Übersteigt die Galliumkonzentration an der Grenzfläche den kritischen Wert von 15 at.%, können die Schichten bei Temperaturen unterhalb von 6 - 7 K supraleitend werden und zeigen damit eine ähnlich kritische Temperatur wie bereits untersuchte dünne amorphe Galliumfilme. Es wird somit erstmalig gezeigt, dass Gallium-reiche Ausscheidungen eine mit reinem Gallium vergleichbare kritische Temperatur haben. Der bisher häufig als Funktion der Schichtdicke erforschte Supraleiter-Isolator-Übergang konnte in den Schichten durch die Variation der Ausheilzeit hervorgerufen werden. Der normalleitende Schichtwiderstand ist als entscheidender Parameter für den Phasenübergang anzusehen. Da sich Gallium-reiche Ausscheidungen in Germanium wegen der geringen Differenz in Masse und Elektronenstruktur nur schwer nachweisen lassen, erfolgten die Strukturuntersuchungen hauptsächlich an Siliziumschichten. Die Ergebnisse dieses Modellsystems lassen sich zum großen Teil auf das Verhalten von Gallium in Germanium übertragen. Dieser Vergleich zeigt, dass außer der kritischen Temperatur alle elektrischen Eigenschaften der Gallium-reichen Schichten vom Substratmaterial abhängen. Supraleitung in Gallium-dotiertem Germanium wurde bisher nur bei Temperaturen unterhalb von 1 K beobachtet. Deshalb ist die kritische Temperatur ein geeigneter Parameter, um durch Dotierung hervorgerufene Supraleitung in Germanium von supraleitenden Ausscheidungen zu unterscheiden.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=22955
Fiedler, Jan; Heera, Viton; Voelskow, Matthias; Mücklich, Arndt; Reuther, Helfried; Skorupa, Wolfgang; Gobsch, Gerhard; Helm, Manfred
Superconducting layers by gallium implantation and short-term annealing in semiconductors. - In: Acta physica Polonica, ISSN 1898-794X, Bd. 123 (2013), 5, S. 916-919

http://dx.doi.org/10.12693/APhysPolA.123.916
Beenken, Wichard J. D.; Herrmann, Felix; Presselt, Martin; Hoppe, Harald; Žochovec, Svjatoslav; Gobsch, Gerhard; Runge, Erich
Sub-bandgap absorption in organic solar cells: experiment and theory. - In: Physical chemistry, chemical physics, ISSN 1463-9084, Bd. 15 (2013), 39, S. 16494-16502

http://dx.doi.org/10.1039/C3CP42236D
Singh, Chetan Raj;
Correlation of charge transport with structural properties in poly3-hexylthiophene-polyperyleneacrylate block copolymers and its ilmplication on solar cell performance, 2013. - IX, 113 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2013

Der Einsatz von Block-Copolymeren als einlagige Aktivschicht, bietet die Möglichkeit zur Konstruktion von hocheffizienten und thermodynamisch stabilen Polymersolarzellen. Die in Block-Copolymeren charakteristische Unmischbarkeit der zwei kovalent gebundenen Donor- und Akzeptor-Blöcke, ist verantwortlich für die Phasentrennung der beiden Komponenten und führt zu einer sich selbst organisierenden Morphologie im Nanometerbereich. Für einen effizienten Ladungstransport zu den Elektroden der Solarzelle, ist eine senkrechte Orientierung der Donor-und Akzeptor-Phasen grundsätzlich erwünscht. Demzufolge ist die Bewertung des morphologisch und im nanoskaligen Bereich liegenden Effekts der Phasenseparation in Block-Copolymeren auf den Ladungstransport und damit auf die Leistung der Solarzelle von entscheidender Bedeutung. In dieser Arbeit wurde ein Modell-Blockcopolymer, bestehend aus dem Donor-Block Poly (3-hexylthiophen) P3HT und dem Akzeptor-Block Poly (Perylenbisimid Acrylat) PPerAcr verwendet. Die Ladungstransporteigenschaften von reinem P3HT und PPerAcr, sowie die des Block-Copolymere (P3HT-b-PPerAcr) wurden in Abhängigkeit der Molekulargewichte, der Zusammensetzung und der Temperbedingungen untersucht. Die Ladungsträgerbeweglichkeit wurde unter Verwendung der Raumladungs begrenzten Stromstärkemessung (SCLC) und der Messung der Ladungs Extraktion bei linearem Ansteigen der Spannung (CELIV) gemessen. Intermolekulare Eigenschaften bezüglich Struktur und Morphologie wurden mittels Absorptionsspektroskopie, Photolumineszenzspektroskopie, Rasterkraftmikroskopie, Photoelektronenspektroskopie und Röntgenstreuung gemessen. Die gefertigten Solarzellen wurden mittels Strom-Spannungs- und spektraler Photostrommessungen charakterisiert. In der Studie über reine P3HT Filme, wird eine eindeutige Korrelation zwischen einem durch das Molekulargewicht bestimmten strukturellen Parameter, der langen Periodizität und einer elektronischen Eigenschaft, der Ladungsträgermobilität zum ersten Mal aufgezeigt. Das Verhalten der Ladungsmobilität auf einer logarithmischen Skala, war in hervorragender Übereinstimmung mit der experimentell ermittelten langen Periodizität der P3HT-Kristallite. In reinen Blockcopolymerfilmen wurde hinsichtlich der Ladungsträgerbeweglichkeit eine Größenordnung Unterschied für Löchern und Elektronen beobachtet. Um das Donor-Akzeptor-Verhältnis und die Domänen-Größen im Block-Copolymer zu optimieren, wurde ein reines Akzeptor-Polymer (PPerAcr) in unterschiedlichen Mengen mit dem Block-Copolymer gemischt. Als Effekt der Erhöhung des Akzeptorgehalts im Blockcopolymer /Homopolymergemisch, wurde ein kontinuierlicher Anstieg des Kurzschlussstroms und der Leerlaufspannung beobachtet, was zu einer insgesamt verbesserten Photovoltaikleistung führte. Schließlich wurden typische lamellenartige oder zylindrische Strukturen der Mikrophasenseparation, die von herkömmlichen amorphen Blockcopolymersystemen bereits bekannt sind, in Filmen realisiert. Es wird gezeigt, dass die realisierte Ausrichtung der Phasenkomponenten in den untersuchten Filmen nicht für vertikalen Ladungstransport geeignet ist und somit zu einer schlechten Leistung der Solarzelle führt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, die Zusammenhänge zwischen den Ladungstransporteigenschaften und den Strukturen in einem Modell P3HT-b-PPerAcr Blockcopolymerfilmen auf und bieten eine Arbeitsgrundlage für die Herstellung der nächsten Generation an effizienten Blockcopolymer Solarzellen.



Plentz, Jonathan;
Laserkristallisierte multikristalline Silicium-Dünnschicht-Solarzellen auf Glas, 2013. - Online-Ressource (PDF-Datei: 136 Bl., 2,39 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2013
Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

Im Rahmen dieser Arbeit werden laserkristallisierte multikristalline Silicium-Dünnschicht-Solarzellen auf Glas weiterentwickelt. Die Laserkristallisation ermöglicht eine weltweit einzigartige Kristallqualität. Die Ziele der vorliegenden Arbeit sind, das physikalische Verständnis dieses Solarzellentyps zu erweitern und die photovoltaischen Eigenschaften zu verbessern. Dafür werden die Schicht- und Prozessparameter untersucht und optimiert. Präsentiert werden Ergebnisse zur (1) schichtweisen Laserkristallisation des Absorbers, (2) Verringerung der Keimschichtdicke, (3) Einführung einer Barriereschicht, (4) laserbasierten Herstellung der Emitter, (5) Strukturierung der Substratoberfläche, (6) Kontaktierung der Solarzellen, (7) schnelle thermische Ausheilung und Wasserstoff-Passivierung. Die I-V-Parameter von nur 2 mym dünnen Solarzellen erreichen Leerlaufspannungen bis 517 mV, Kurzschlussstromdichten bis 20,3 mA/cm2, Füllfaktoren bis 72% und Wirkungsgrade bis 4,2%.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013000305
Singh, Chetan Raj; Gupta, Gaurav; Lohwasser, Ruth; Engmann, Sebastian; Balko, Jens; Thelakkat, Mukundan; Thurn-Albrecht, Thomas; Hoppe, Harald
Correlation of charge transport with structural order in highly ordered melt-crystallized poly(3-hexylthiophene) thin films. - In: Journal of polymer science, ISSN 1099-0488, Bd. 51 (2013), 12, S. 943-951

https://doi.org/10.1002/polb.23297
Gevorgyan, Suren A.; Madsen, Morton V.; Dam, Henrik F.; Jørgensen, Mikkel; Fell, Christopher J.; Anderson, Kenrick F.; Duck, Benjamin C.; Mescheloff, Asaf; Katz, Eugene A.; Elschner, Andreas; Rösch, Roland; Hoppe, Harald; Hermenau, Martin; Riede, Moritz; Krebs, Frederik C.
Interlaboratory outdoor stability studies of flexible roll-to-roll coated organic photovoltaic modules: stability over 10,000 h. - In: Solar energy materials & solar cells, ISSN 1879-3398, Bd. 116 (2013), S. 187-196

http://dx.doi.org/10.1016/j.solmat.2013.04.024
Rösch, Roland; Eberhardt, Kai-Rudi; Engmann, Sebastian; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Polymer solar cells with enhanced lifetime by improved electrode stability and sealing. - In: Solar energy materials & solar cells, ISSN 1879-3398, Bd. 117 (2013), S. 59-66

http://dx.doi.org/10.1016/j.solmat.2013.05.013
Rösch, Roland;
Einfluss der Elektroden auf die Stabilität von Polymersolarzellen, 2013. - Online-Ressource (PDF-Datei: 120 S., 4,63 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2013
Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

Die organische Photovoltaik ist im Begriff zu einer marktwirtschaftlichen Konkurrenz zur etablierten anorganischen Dünnschichtphotovoltaik zu werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: das Zusammenspiel aus Flexibilität, geringem Gewicht, potentieller Semitransparenz und sehr hoher Produktionsgeschwindigkeit kann in seiner Gesamtheit im Moment keine andere Technologie vorweisen. Auch die geringe Energieeffizienz, welche lange Zeit der größte Schwachpunkt der organischen Photovoltaik war, ist im Begriff an die etablierte anorganische Dünnschichtphotovoltaik heran zu reichen. Im Moment ist die Lebensdauer der Bauelemente der limitierende Faktor. Bei den Ursachen der limitierten Bauelementlebensdauer sind Parallelen zu den organischen Leuchtdioden zu erkennen. In beiden Fällen wurden die instabilen Elektroden als der Hauptgrund der Degradation identifiziert. Der experimentelle Ansatz dieser Arbeit zur eingehenden Untersuchung von Degradationsmechanismen von organischen Solarzellen ist der Einsatz von verschiedenen bildgebenden Methoden in Kombination und mit zeitlicher Auflösung, welcher in dieser Arbeit so das erste mal demonstriert wurde. Im Zusammenspiel mit den dazugehörigen I-V-Kennlinien und dem Wissen über den Zellaufbau kann so nicht nur eine laterale Informationen über die Probe generiert werden, sondern auch eine gewisse Tiefeninformation. Zusammen mit den zeitlich aufgelösten Informationen sind so Aussagen über materialbezogene Degradationsprozesse innerhalb der Solarzellstruktur möglich. Die Vorteile dieser bildgebenden Methoden gegenüber direkten Methoden zur Materialuntersuchung sind die im Vergleich geringen Kosten, der geringe Zeitaufwand und die Zerstörungsfreiheit. Die Alterung von organischen Solarzellen wurde in dieser Arbeit durch künstliche Beleuchtung simuliert und durch Bestimmung ihrer I-V-Kennlinien in-situ ihre Lebensdauer bestimmt. Als Ergebnis konnten durch die oben genannten Methoden neue Erkenntnisse über die Oxidation von Elektroden verschiedenen Materials, den stabilisierenden Einfluss von Titanoxidzwischenschichten auf die Grenzfläche Aktivschicht - Kathode, die Wirkung von Substraten und Versiegelungen auf die Degradation von Polymersolarzellen, aber auch den Anteil der intrinsischen Degradation gewonnen werden. Eine normale Solarzellarchitektur mit potentiell mehreren Jahren Lebensdauer unter realen Bedingungen wurde vorgestellt.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=22381
Reppin, Daniel; Polity, Angelika; Meyer, Bruno K.; Shokhovets, Sviatoslav
Optical and electrical properties of Cu 2 O, Cu 4 O 3 and CuO. - In: MRS online proceedings library, ISSN 1946-4274, Bd. 1494 (2013), insges. 6 S.

http://dx.doi.org/10.1557/opl.2012.1581
Kästner, Christian; Muhsin, Burhan; Wild, Andreas; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Rathgeber, Silke; Hoppe, Harald
Improved phase separation in polymer solar cells by solvent blending. - In: Journal of polymer science, ISSN 1099-0488, Bd. 51 (2013), 11, S. 868-874

https://doi.org/10.1002/polb.23286
Lauer, Kevin; Möller, Christian; Schulze, Dirk; Bartel, Til; Kirscht, Fritz
Calibration of excitonic photoluminescence to determine high aluminum concentrations in silicon. - In: Physica status solidi. Rapid research letters. - Weinheim : Wiley-VCH, [2007]- , ISSN: 1862-6270 , ZDB-ID: 2259465-6, ISSN 1862-6270, Bd. 7 (2013), 4, S. 265-267

http://dx.doi.org/10.1002/pssr.201307028
Busko, T.; Dmytrenko, Oksana; Kulish, M.; Prylutskyy, Yuriy; Žochovec, Svjatoslav; Gobsch, Gerhard; Vityuk, N.; Eremenko, A.; Tkach, V.
Optische und photokatalytische Eigenschaften von TiO 2, modifiziert mit Oxiden und Gold :
Optical and photocatalytic properties of TiO 2 films modified with oxides and gold. - In: Materials science and engineering technology, ISSN 1521-4052, Bd. 44 (2013), 2/3, S. 119-123

http://dx.doi.org/10.1002/mawe.201300104
Rösch, Roland; Seeland, Marco; Bärenklau, Maik; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Stability of polymer solar cells: dependence on working pressure. - In: Solar energy materials & solar cells, ISSN 1879-3398, Bd. 111 (2013), S. 212-215

http://dx.doi.org/10.1016/j.solmat.2012.12.020
Kästner, Christian; Rathgeber, Silke; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Hoppe, Harald
Improvement of photovoltaic performance by ternary blending of amorphous and semi-crystalline polymer analogues with PCBM. - In: Journal of materials chemistry, ISSN 2050-7496, Bd. 1 (2013), 12, S. 3961-3969

http://dx.doi.org/10.1039/C3TA01070H
Himmerlich, Marcel; Knübel, Andreas; Aidam, Rolf; Kirste, Lutz; Eisenhardt, Anja; Krischok, Stefan; Pezoldt, Jörg; Schley, Pascal; Sakalauskas, Egidijus; Goldhahn, Rüdiger; Félix, Rocío; Mánuel, José Manuel; Morales Sánchez, Francisco Miguel; Carvalho, Daniel; Ben, T.; García, Rafael; Koblmüller, Gregor
N-type conductivity and properties of carbon-doped InN(0001) films grown by molecular beam epitaxy. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 113 (2013), 3, S. 033501, insges. 11 S.

https://doi.org/10.1063/1.4775736
Kraft, Christian; Metzner, Heiner; Hädrich, Mathias; Schley, Pascal; Goldhahn, Rüdiger
Investigation of the chlorine A-Center in polycrystalline CdTe layers by photoluminescence spectroscopy. - In: 76th Jahrestagung der DPG (76th annual conference of the DPG) and DPG-Frühjahrstagung (spring meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) with further DPG Divisions: Environmental Physics, Microprobes, Radiation and Medical Physics, as well as the DPG working groups: Energy, Equal Opportunities, Industry and Business, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March 25 - 30, 2012, Technische Universität Berlin, 2012, DS 5.3

Singh, Chetan Raj; Lohwasser, Ruth; Synooka, Olesia; Thelakkat, Mukundan; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Morphology controlled charge transport in diblock copolymer based solar cells. - In: 76th Jahrestagung der DPG (76th annual conference of the DPG) and DPG-Frühjahrstagung (spring meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) with further DPG Divisions: Environmental Physics, Microprobes, Radiation and Medical Physics, as well as the DPG working groups: Energy, Equal Opportunities, Industry and Business, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March 25 - 30, 2012, Technische Universität Berlin, 2012, CPP 3.11

Synooka, Olesia; Singh, Chetan Raj; Kretschmer, Florian; Hager, Martin D.; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Recombination process in organic photovoltaic solar cells based on BTD/DPP copolymers studied by IV-characteristics/ Olesia Synooka; Chetan Raj Singh; Florian Kretschmer; Martin D. Hager; Gerhard Gobsch and Harald Hoppe. - In: 76th Jahrestagung der DPG (76th annual conference of the DPG) and DPG-Frühjahrstagung (spring meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) with further DPG Divisions: Environmental Physics, Microprobes, Radiation and Medical Physics, as well as the DPG working groups: Energy, Equal Opportunities, Industry and Business, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March 25 - 30, 2012, Technische Universität Berlin, 2012, CPP 6.3

Presselt, Martin; Herrmann, Felix; Seeland, Marco; Bärenklau, Maik; Rösch, Roland; Beenken, Wichard J. D.; Runge, Erich; Žochovec, Svjatoslav; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard
Origin of sub-bandgap absorption in P3HT:PCBM solar cells. - In: 76th Jahrestagung der DPG (76th annual conference of the DPG) and DPG-Frühjahrstagung (spring meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) with further DPG Divisions: Environmental Physics, Microprobes, Radiation and Medical Physics, as well as the DPG working groups: Energy, Equal Opportunities, Industry and Business, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March 25 - 30, 2012, Technische Universität Berlin, 2012, CPP 18.6

Rathgeber, Silke; Kühnlenz, Florian; Hoppe, Harald; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Türk, Stefan; Perlich, Jan; Gehrke, Rainer
Correlation between polymer architecture, mesoscale structure and photovoltaic performance in PAE-PAV:fullerene bulk-heterojunction solar cells. - In: 76th Jahrestagung der DPG (76th annual conference of the DPG) and DPG-Frühjahrstagung (spring meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) with further DPG Divisions: Environmental Physics, Microprobes, Radiation and Medical Physics, as well as the DPG working groups: Energy, Equal Opportunities, Industry and Business, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March 25 - 30, 2012, Technische Universität Berlin, 2012, CPP 24.31

Kästner, Christian; Türk, Stefan; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Ulbricht, Christoph; Usluer, Öslem; Rathgeber, Silke; Hoppe, Harald
Effect of AnE-PV copolymer blending on photophysical and photovoltaic properties. - In: 76th Jahrestagung der DPG (76th annual conference of the DPG) and DPG-Frühjahrstagung (spring meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) with further DPG Divisions: Environmental Physics, Microprobes, Radiation and Medical Physics, as well as the DPG working groups: Energy, Equal Opportunities, Industry and Business, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March 25 - 30, 2012, Technische Universität Berlin, 2012, HL 58.7

Néel, Nicolas; Kröger, Jörg; Kröger, Jörg *1969-*;
Two-level conductance fluctuations of a single-molecule junction. - In: 76th Jahrestagung der DPG (76th annual conference of the DPG) and DPG-Frühjahrstagung (spring meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) with further DPG Divisions: Environmental Physics, Microprobes, Radiation and Medical Physics, as well as the DPG working groups: Energy, Equal Opportunities, Industry and Business, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March 25 - 30, 2012, Technische Universität Berlin, 2012, O 67.1

Hoppe, Harald;
Degradation analysis of polymer solar cells by imaging methods. - In: 76th Jahrestagung der DPG (76th annual conference of the DPG) and DPG-Frühjahrstagung (spring meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) with further DPG Divisions: Environmental Physics, Microprobes, Radiation and Medical Physics, as well as the DPG working groups: Energy, Equal Opportunities, Industry and Business, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March 25 - 30, 2012, Technische Universität Berlin, 2012, HL 79.6

Engmann, Sebastian; Turkovic, Vida; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard
Quantitative blend analysis of polymer/fullerene films via spectroscopic ellipsometry. - In: 76th Jahrestagung der DPG (76th annual conference of the DPG) and DPG-Frühjahrstagung (spring meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) with further DPG Divisions: Environmental Physics, Microprobes, Radiation and Medical Physics, as well as the DPG working groups: Energy, Equal Opportunities, Industry and Business, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March 25 - 30, 2012, Technische Universität Berlin, 2012, DS 34.8

Turkovic, Vida; Engmann, Sebastian; Rösch, Roland; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard
The influence of typical degradative stresses on the constitutive parts of polymer/fullerene solar cells. - In: 76th Jahrestagung der DPG (76th annual conference of the DPG) and DPG-Frühjahrstagung (spring meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) with further DPG Divisions: Environmental Physics, Microprobes, Radiation and Medical Physics, as well as the DPG working groups: Energy, Equal Opportunities, Industry and Business, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March 25 - 30, 2012, Technische Universität Berlin, 2012, DS 44.18

González Moreno, Javier; Muhsin, Burhan; Rösch, Roland; Hoppe, Harald; Horn, Alexander; Stute, Uwe; Teckhaus, Dieter
Laser structuring of ITO-free organic thin-film solar modules for roll-to-roll mass production. - In: Proceedings, (2012), S. 2914-2918

Andreasen, Birgitta; Tanenbaum, David M.; Hermenau, Martin; Voroshazi, Eszter; Lloyd, Matthew T.; Galagan, Yulia; Zimmermann, Birger; Kudret, Suleyman; Maes, Wouter; Lutsen, Laurence; Vanderzande, Dirk; Würfel, Uli; Andriessen, Ronn; Rösch, Roland; Hoppe, Harald
TOF-SIMS investigation of degradation pathways occurring in a variety of organic photovoltaic devices - the ISOS-3 inter-laboratory collaboration. - In: Physical chemistry, chemical physics, ISSN 1463-9084, Bd. 14 (2012), 33, S. 11780-11799

http://dx.doi.org/10.1039/C2CP41787A
Teran-Escobar, Gerardo; Tanenbaum, David M.; Voroshazi, Eszter; Hermenau, Martin; Norrman, Kion; Lloyd, Matthew T.; Galagan, Yulia; Zimmermann, Birger; Hösel, Markus; Dam, Henrik F.; Jørgensen, Mikkel; Gevorgyan, Suren; Kudret, Suleyman; Maes, Wouter; Lutsen, Laurence; Vanderzande, Dirk; Würfel, Uli; Andriessen, Ronn; Rösch, Roland; Hoppe, Harald
On the stability of a variety of organic photovoltaic devices by IPCE and in situ IPCE analyses - the ISOS-3 inter-laboratory collaboration. - In: Physical chemistry, chemical physics, ISSN 1463-9084, Bd. 14 (2012), 33, S. 11824-11845

http://dx.doi.org/10.1039/C2CP40821J
Seeland, Marco; Rösch, Roland; Muhsin, Burhan; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Electroluminescence as characterization tool for polymer solar cells and modules. - In: Energy procedia, ISSN 1876-6102, Bd. 31 (2012), S. 167-172

http://dx.doi.org/10.1016/j.egypro.2012.11.179
Engmann, Sebastian; Hoppe, Harald
Entwicklung flexibler Polymersolarzellen für Funktionstextilien - SonnTex : Schlussbericht ; Laufzeit des Vorhabens: 01.10.2008 - 31.03.2012. - Ilmenau : Techn. Univ., Inst. für Physik. - Online-Ressource (46 S., 1,77 MB)Förderkennzeichen BMBF 03X3518G. - Verbund-Nr. 01064411

https://edocs.tib.eu/files/e01fb13/743779339.pdf
Heinrich, Gerrit; Höger, Ingmar; Bähr, Mario; Stolberg, Klaus; Wütherich, Tobias; Leonhardt, Marcel; Lawerenz, Alexander; Gobsch, Gerhard
Investigation of laser irradiated areas with electron backscatter diffraction. - In: Energy procedia, ISSN 1876-6102, Bd. 27 (2012), S. 491-496

http://dx.doi.org/10.1016/j.egypro.2012.07.099
Heinrich, Gerrit; Kießling, Riko; Laades, Abdelazize; Lawerenz, Alexander; Gobsch, Gerhard
Planar metal contact areas formed with laser assistance - a new approach in laser ablation for local front-side openings. - In: Proceedings, (2012), S. 696-699

Tanenbaum, David M.; Hermenau, Martin; Voroshazi, Eszter; Lloyd, Matthew T.; Galagan, Yulia; Zimmermann, Birger; Hösel, Markus; Dam, Henrik F.; Jørgensen, Mikkel; Gevorgyan, Suren; Kudret, Suleyman; Maes, Wouter; Lutsen, Laurence; Vanderzande, Dirk; Würfel, Uli; Andriessen, Ronn; Rösch, Roland; Hoppe, Harald
Stability and degradation of organic photovoltaics fabricated, aged, and characterized by the ISOS 3 inter-laboratory collaboration. - In: Organic photovoltaics XIII, ISBN 978-0-8194-9194-7, 2012, 847704, insges. 9 S.

Lira-Cantu, Monica; Tanenbaum, David M.; Norrman, Kion; Voroshazi, Eszter; Hermenau, Martin; Lloyd, Matthew T.; Teran-Escobar, Gerardo; Galagan, Yulia; Zimmermann, Birger; Hösel, Markus; Dam, Henrik F.; Jørgensen, Mikkel; Gevorgyan, Suren; Lutsen, Laurence; Vanderzande, Dirk; Hoppe, Harald; Rösch, Roland
Combined characterization techniques to understand the stability of a variety of organic photovoltaic device: the ISOS-3 inter-laboratory collaboration. - In: Reliability of photovoltaic cells, modules, components, and systems V, ISBN 978-0-8194-9189-3, 2012, 847203, insges. 6 S.

Sakalauskas, Egidijus;
Optical properties of wurtzite InN and related alloys, 2012. - Online-Ressource (PDF-Datei: IX, 126 S., MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2012
Parallel als Druckausg. erschienen

In dieser Arbeit werden die optischen Eigenschaften von Wurtzitstruktur InN und verwandten ternären InGaN und AlInN, sowie quaternären AlInGaN Legierungen untersucht. Der Schwerpunkt wird auf die Charakterisierung mittels spektroskopischer Ellipsometrie gelegt. Die auf Si(111) Substraten gewachsenen InN-Proben und die Kohlstoff dotierten InN-Proben sind im Spektralbereich vom mittleren Infrarot bis hin zum Vakuum-Ultraviolett untersucht worden. Die Elektronenkonzentration für die InN-Proben wird durch selbstkonsistentes Lösen (der Ellipsometriedaten Analyse im Infrarotbereich und der Anpassung des Absorption Ansatz) bestimmt. Die intrinsische spannungsfreie Bandlücke für InN Proben wird unter Berücksichtigung von Vielteilcheneffekten wie der Bandlückenrenormierung und der Burstein-Moss-Verschiebung, sowie dem Einfluss der Verzerrung für die Bandlücke bestimmt. Die k*p-Methode wird verwendet, um die Verschiebung der Bandlücke (beeinflusst durch Verzerrung) zu berechnen. Es wird demonstriert, dass eine Erhöhung des Kohlenstofftetrabromid (CBr4) Drucks während des Wachstumsprozess, die Elektronenkonzentration in den InN-Proben erhöht. Die Indium-verwandten Legierungen wurden im Spektralbereich des nahen Infrarot bis zum Vakuum-Ultraviolett untersucht. Das analytische Modell, der dielektrichen Funktion im Spektralbereich 1-10 eV, für die Indium-verwandte Legierungen wird präsentiert. Durch die Anpassung des analytischen Modells an die experimentellen dielektrischen Funktionen, werden die Bandlücke und die Übergangsenergien im Hochenergie-Bereich evaluiert. Die Bowing-Parameter der spannungsfreien Bandlücke für die ternären Systeme InGaN und AlInN werden bestimmt. Es wird demonstriert, dass der Bowing-Parameter für AlInN von der Komposition der Legierung abhängig ist. Die Kenntnis von Bowing-Parametern für die ternären Legierungen ermöglicht die Entwicklung einer empirischen Gleichung, zur Berechnung der Bandlücke in quaternären Legierungen. Alle experimentell durch Ellipsometrie bestimten Bandlücken der untersuchten Legierungen werden durch ab-initio Daten unterstützt.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=21725
Seeland, Marco; Rösch, Roland; Rösch, Roland *1983-*;
Imaging techniques for studying OPV stability and degradation. - In: Stability and degradation of organic and polymer solar cells, (2012), S. 39-70

Chory, Christine; Riedel, Ingo; Kruska, Carsten; Heimbrodt, Wolfram; Feser, Clemens; Beenken, Wichard J. D.; Hoppe, Harald; Parisi, Jürgen
Synthesis and characterization of organically linked ZnO nanoparticles. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6319, Bd. 209 (2012), 11, S. 2212-2216

http://dx.doi.org/10.1002/pssa.201228205
Meyer, Bruno K.; Polity, Angelika; Reppin, Daniel; Becker, Martin; Hering, Philipp; Klar, Peter J.; Sander, Thomas; Reindl, Christian T.; Benz, Julian; Eickhoff, Martin; Heiliger, Christian; Heinemann, Markus; Bläsing, Jürgen; Krost, Alois; Žochovec, Svjatoslav; Müller, Christian; Ronning, Carsten
Binary copper oxide semiconductors: from materials towards devices. - In: Physica status solidi, ISSN 1521-3951, Bd. 249 (2012), 8, S. 1487-1509

http://dx.doi.org/10.1002/pssb.201248128
Presselt, Martin; Herrmann, Felix; Runge, Erich; Žochovec, Svjatoslav; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard
Origin of sub-bandgap absorption in P3HT: PCBM solar cells. - In: Proceedings, (2012), S. 124
Parallel als Druckausg. erschienen

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20839
Synooka, Olesia; Kretschmer, Florian; Hager, Martin D.; Schubert, Ulrich Sigmar; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Optimization of organic solar cells based on BTD/DPP copolymers. - In: Proceedings, (2012), S. 165
Parallel als Druckausg. erschienen

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20839
Muhsin, Burhan; Herrmann, Felix; Singh, Chetan Raj; Gobsch, Gerhard; Presselt, Martin; Hoppe, Harald
Influence of organic acids on device performance of P3HT : PCBM solar cells. - In: Proceedings, (2012), S. 164
Parallel als Druckausg. erschienen

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20839
Seeland, Marco; Rösch, Roland; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Qualitative and quantitative characterization of polymer solar cells by laterally resolved detection of luminescence. - In: Proceedings, (2012), S. 163
Parallel als Druckausg. erschienen

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20839
Rösch, Roland; Eberhardt, Kai-Rudi; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Polymer solar cell lifetime: dependence on metal back electrode and encapsulation. - In: Proceedings, (2012), S. 162
Parallel als Druckausg. erschienen

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20839
Engmann, Sebastian; Turkovic, Vida; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard
Revealing bulk heterojunction blend morphology by spectroscopic ellipsometry. - In: Proceedings, (2012), S. 161
Parallel als Druckausg. erschienen

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20839
Turkovic, Vida; Engmann, Sebastian; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Influence of various stress types on the degradation of polymer/fullerene films. - In: Proceedings, (2012), S. 159-160
Parallel als Druckausg. erschienen

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20839
Sensfuss, Steffi; Schache, Hannes; Eisenhawer, Björn; Andrä, Gudrun; Pietsch, Matthias; Žochovec, Svjatoslav; Himmerlich, Marcel; Klemm, Elisabeth; Kroll, M.; Pertsch, T.
Polymer solar cells blended with silicon nanowires. - In: Proceedings, (2012), S. 84-87
Parallel als Druckausg. erschienen

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20839
Bärenklau, Maik; Muhsin, Burhan; Moreno, Javier Gonzalez; Rösch, Roland; Horn, Alexander; Gobsch, Gerhard; Stute, Uwe; Hoppe, Harald
Polymer solar modules: laser structuring and quality control by lock-in thermography. - In: Organic photovoltaics - materials to devices, (2012), S. 91-102

Kästner, Christian; Ulbricht, Christoph; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Hoppe, Harald
Polymer BHJ solar cell performance tuning by C60 fullerene derivative alkyl side-chain length. - In: Journal of polymer science, ISSN 1099-0488, Bd. 50 (2012), 22, S. 1562-1566

https://doi.org/10.1002/polb.23141
Engmann, Sebastian; Machalett, Marie; Turkovic, Vida; Rösch, Roland; Rädlein, Edda; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Photon recycling across a ultraviolet-blocking layer by luminescence in polymer solar cells. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 112 (2012), 3, 034517, insges. 4 S.

https://doi.org/10.1063/1.4745016
Hronec, Pavol; Kováč, Jaroslav; Škriniarová, J.; Shokhovets, Sviatoslav; Schaaf, Peter
Investigation of photonic crystal LED coupling properties using spectroscopic ellipsometry. - In: Materials for energy and power engineering, (2012), S. 23-28

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20825
Engmann, Sebastian; Turkovic, Vida; Denner, Paul; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard
Optical order of the polymer phase within polymer/fullerene blend films. - In: Journal of polymer science, ISSN 1099-0488, Bd. 50 (2012), 19, S. 1363-1373

https://doi.org/10.1002/polb.23131
Presselt, Martin; Herrmann, Felix; Hoppe, Harald; Žochovec, Svjatoslav; Runge, Erich; Gobsch, Gerhard
Influence of phonon scattering on exciton and charge diffusion in polymer-fullerene solar cells. - In: Advanced energy materials, ISSN 1614-6840, Bd. 2 (2012), 8, S. 999-1003

http://dx.doi.org/10.1002/aenm.201100793
Kästner, Christian; Susarova, Diana K.; Jadhav, Rupali; Ulbricht, Christoph; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Rathgeber, Silke; Troshin, Pavel A.; Hoppe, Harald
Morphology evaluation of a polymer-fullerene bulk heterojunction ensemble generated by the fullerene derivatization. - In: Journal of materials chemistry, ISSN 1364-5501, Bd. 22 (2012), 31, S. 15987-15997

http://dx.doi.org/10.1039/C2JM32629A
Usluer, Özlem; Kästner, Christian; Abbas, Mamatimin; Ulbricht, Christoph; Cimrova, Vera; Wild, Andreas; Birckner, Eckhard; Tekin, Nalan; Sariciftci, Niyazi Serdar; Hoppe, Harald; Rathgeber, Silke; Ayuk Mbi Egbe, Daniel
Charge carrier mobility, photovoltaic, and electroluminescent properties of anthracene-based conjugated polymers bearing randomly distributed side chains. - In: Journal of polymer science, ISSN 1099-0518, Bd. 50 (2012), 16, S. 3425-3436

https://doi.org/10.1002/pola.26133
Presselt, Martin; Herrmann, Felix; Žochovec, Svjatoslav; Hoppe, Harald; Runge, Erich; Gobsch, Gerhard
Sub-bandgap absorption in polymer-fullerene solar cells studied by temperature-dependent external quantum efficiency and absorption spectroscopy. - In: Chemical physics letters, Bd. 542 (2012), S. 70-73

http://dx.doi.org/10.1016/j.cplett.2012.05.063
Herrmann, Felix; Engmann, Sebastian; Presselt, Martin; Hoppe, Harald; Žochovec, Svjatoslav; Gobsch, Gerhard
Correlation between near infrared-visible absorption, intrinsic local and global sheet resistance of poly(3,4-ethylenedioxy-thiophene) poly(styrene sulfonate) thin films. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 100 (2012), 15, S. 253301, insges. 3 S.

http://dx.doi.org/10.1063/1.3697402
Romero, Michael F.; Feneberg, Martin; Moser, Pascal; Berger, C.; Bläsing, Jürgen; Dadgar, Armin; Krost, Alois; Sakalauskas, Egidijus; Goldhahn, Rüdiger
Luminescence from two-dimensional electron gases in InAlN/GaN heterostructures with different In content. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 100 (2012), 21, S. 212101, insges. 4 S.

http://dx.doi.org/10.1063/1.4720087
Reuters, Benjamin; Wille, Ada; Holländer, Bernhard; Sakalauskas, Egidijus; Ketteniß, Nico; Mauder, Christof; Goldhahn, Rüdiger; Heuken, Michael; Kalisch, Holger; Vescan, Andrei
Growth studies on quaternary AlInGaN layers for HEMT application. - In: Journal of electronic materials, ISSN 1543-186X, Bd. 41 (2012), 5, S. 905-909

http://dx.doi.org/10.1007/s11664-012-1989-6
Fiedler, Jan; Heera, Viton; Skrotzki, Richard; Herrmannsdörfer, Thomas; Voelskow, Matthias; Mücklich, Arndt; Facsko, S.; Reuther, Helfried; Perego, M.; Heinig, K.-H.
Superconducting Ga-overdoped Ge layers capped with SiO2: structural and transport investigations. - In: Physical review. Condensed matter and materials physics / American Physical Society. - College Park, Md. : APS, 1970-2015 , ISSN: 1550-235X , ZDB-ID: 1473011-X, ISSN 1550-235X, Bd. 85 (2012), 13, S. 134530, insges. 10 S.

http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevB.85.134530
Sakalauskas, Egidijus; Tuna, Ö.; Kraus, A.; Bremers, H.; Rossow, Uwe; Giesen, C.; Heuken, Michael; Hangleiter, Andreas; Gobsch, Gerhard; Goldhahn, Rüdiger
Dielectric function and bowing parameters of InGaN alloys. - In: Physica status solidi. Basic solid state physics. - Weinheim : Wiley-VCH, [1971]- , ISSN: 1521-3951 , ZDB-ID: 1481096-7, ISSN 1521-3951, Bd. 249 (2012), 3, S. 485-488

http://dx.doi.org/10.1002/pssb.201100334
Engmann, Sebastian; Turkovic, Vida; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard
Aging of polymer/fullerene films: temporal development of composition profiles. - In: Synthetic metals, Bd. 161 (2012), 23/24, S. 2540-2543

http://dx.doi.org/10.1016/j.synthmet.2011.09.013
Turkovic, Vida; Engmann, Sebastian; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Methods in determination of morphological degradation of polymer:fullerene solar cells. - In: Synthetic metals, Bd. 161 (2012), 23/24, S. 2534-2539

http://dx.doi.org/10.1016/j.synthmet.2011.09.014
Seeland, Marco; Rösch, Roland; Hoppe, Harald
Quantitative analysis of electroluminescence images from polymer solar cells. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 111 (2012), 2, 024505, insges. 5 S.

https://doi.org/10.1063/1.3677981
Sakalauskas, Egidijus; Wieneke, Matthias; Dadgar, Armin; Gobsch, Gerhard; Krost, Alois; Goldhahn, Rüdiger
Optical anisotropy of a-plane Al0.8In0.2N grown on an a-plane GaN pseudosubstrate. - In: Physica status solidi. Applications and materials science. - Weinheim : Wiley-VCH, 2005- , ISSN: 1862-6319 , ZDB-ID: 1481091-8, ISSN 1862-6319, Bd. 209 (2012), 1, S. 29-32

http://dx.doi.org/10.1002/pssa.201100066
Rösch, Roland; Krebs, Frederik C.; Tanenbaum, David M.; Hoppe, Harald
Quality control of roll-to-roll processed polymer solar modules by complementary imaging methods. - In: Solar energy materials & solar cells, ISSN 1879-3398, Bd. 97 (2012), S. 176-180

http://dx.doi.org/10.1016/j.solmat.2011.10.005
Tanenbaum, David M.; Dam, Henrik Friis; Rösch, Roland; Jørgensen, Mikkel; Hoppe, Harald; Krebs, Frederik C.
Edge sealing for low cost stability enhancement of roll-to-roll processed flexible polymer solar cell modules. - In: Solar energy materials & solar cells, ISSN 1879-3398, Bd. 97 (2012), S. 157-163

http://dx.doi.org/10.1016/j.solmat.2011.09.064
Hoppe, Harald; Seeland, Marco; Seeland, Marco *1987-*; Muhsin, Burhan;
Optimal geometric design of monolithic thin-film solar modules: architecture of polymer solar cells. - In: Solar energy materials & solar cells, ISSN 1879-3398, Bd. 97 (2012), S. 119-126

http://dx.doi.org/10.1016/j.solmat.2011.09.037
Herrmann, Felix; Engmann, Sebastian; Žochovec, Svjatoslav; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard
Correlation between sheet resistance and NIR-VIS absorption of PEDOT:PSS. - In: 75th Annual Meeting of the DPG and combined DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section and the Section AMOP, 2011, CPP 8.44

Turkovic, Vida; Engmann, Sebastian; Carrasco-Orozco, Miguel; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard
Effects of 1,8-Diiodooctane and 1,8-Octanedithiol on the performance of low bandgap devices. - In: 75th Annual Meeting of the DPG and combined DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section and the Section AMOP, 2011, CPP 8.9

Skrotzki, Richard; Herrmannsdörfer, Thomas; Fiedler, Jan; Heera, Viton; Voelskow, Matthias; Mücklich, Arndt; Schmidt, Bernd; Skorupa, Wolfgang; Gobsch, Gerhard; Helm, Manfred
Gallium nanolayers featuring on-chip superconductivity in silicon. - In: 75th Annual Meeting of the DPG and combined DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section and the Section AMOP, 2011, TT 15.5

Rathgeber, Silke; Bastos de Toledo, D.; Kühnlenz, Florian; Jadhav, R.; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Hoppe, Harald
Targeted side chain substitution for tuning the photovoltaic performance of conjugated polymers. - In: 75th Annual Meeting of the DPG and combined DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section and the Section AMOP, 2011, CPP 8.10

Fiedler, Jan; Heera, Viton; Skrotzki, Richard; Herrmannsdörfer, Thomas; Voelskow, Matthias; Mücklich, Arndt; Schmidt, Bernd; Skorupa, Wolfgang; Gobsch, Gerhard; Helm, Manfred
Structural characterization of buried superconducting Ga rich films in Si. - In: 75th Annual Meeting of the DPG and combined DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section and the Section AMOP, 2011, TT 15.6

Presselt, Martin; Herrmann, Felix; Seeland, Marco; Bärenklau, Maik; Rösch, Roland; Beenken, Wichard J. D.; Runge, Erich; Žochovec, Svjatoslav; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard
Sub-bandgap absorption in polymer-fullerene solar cells. - In: 75th Annual Meeting of the DPG and combined DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section and the Section AMOP, 2011, CPP 12.3
Richtiger Name des Verf.: Harald Hoppe

Sakalauskas, Egidijus; Reuters, Benjamin; Khoshroo, Lars R.; Kalisch, Holger; Heuken, Michael; Jansen, Rolf H.; Vescan, Andrei; Gobsch, Gerhard; Goldhahn, Rüdiger
Optical properties of quaternary AlInGaN alloys pseudomorphically grown on GaN. - In: 75th Annual Meeting of the DPG and combined DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section and the Section AMOP, 2011, HL 31.6

Singh, Chetan Raj; Sommer, Michael; Himmerlich, Marcel; Wicklein, André; Krischok, Stefan; Thelakkat, Mukundan; Hoppe, Harald
Towards ideal morphology of polymer bulk heterojunction solar cells. - In: 75th Annual Meeting of the DPG and combined DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section and the Section AMOP, 2011, CPP 12.7

Tuna, Öcal; Behmenburg, Hannes; Giesen, Christoph; Sakalauskas, Egidijus; Goldhahn, Rüdiger; Kalisch, Holger; Jansen, Rolf H.; Heuken, Michael
Effect of mocvd growth parameters on high In content InGaN layers. - In: 75th Annual Meeting of the DPG and combined DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section and the Section AMOP, 2011, HL 41.4

Engmann, Sebastian; Turkovic, Vida; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard
Ellipsometry as a non-destructive tool for in-depth analysis of polymer/fullerene blend films. - In: 75th Annual Meeting of the DPG and combined DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section and the Section AMOP, 2011, CPP 23.8

Bärenklau, Maik; Rösch, Roland; Muhsin, Burhan; Seeland, Marco; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Lock-in thermography investigation of polymer solar cells and modules. - In: 75th Annual Meeting of the DPG and combined DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section and the Section AMOP, 2011, HL 45.4

Kästner, Christian; Muhsin, Burhan; Getachew, Adam; Ulbricht, Christoph; Usluer, Özlem; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Hoppe, Harald
Structure-property-relations in PPE-PPV based polymer solar cells. - In: 75th Annual Meeting of the DPG and combined DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section and the Section AMOP, 2011, HL 46.3

Seeland, Marco; Rösch, Roland; Rösch, Roland *1983-*;
Luminescence imaging of polymer solar cells: visualization of progressing degradation. - In: 75th Annual Meeting of the DPG and combined DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section and the Section AMOP, 2011, HL 46.6

Seeland, Marco; Rösch, Roland; Rösch, Roland *1983-*;
Quantitative description of electroluminescence images of polymer solar cells. - In: 75th Annual Meeting of the DPG and combined DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section and the Section AMOP, 2011, HL 46.7

Synooka, Olesia; Singh, Chetan Raj; Seeland, Marco; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Charge carrier mobility in different donor materials for polymer solar cells. - In: 75th Annual Meeting of the DPG and combined DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section and the Section AMOP, 2011, DS 42.45

Buß, Ernst Ronald; Bremers, Heiko; Rossow, Uwe; Sakalauskas, Egidijus; Goldhahn, Rüdiger; Hangleiter, Andreas
Growth and characterization of AlInN for cladding layers in long wavelength GaN based laser structures. - In: 75th Annual Meeting of the DPG and combined DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section and the Section AMOP, 2011, HL 76.3

Kleemann, Marie-Elena; Shokhovets, Sviatoslav; Gobsch, Gerhard; Ambacher, Oliver
Polaritonic effects in wide-gap semiconductors as a function of temperature. - In: 75th Annual Meeting of the DPG and combined DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section and the Section AMOP, 2011, HL 85.126

Möller, Christian; Shokhovets, Sviatoslav; Gobsch, Gerhard; Köhler, Klaus; Ambacher, Oliver
Dielectric functions of wurtzite GaN at elevated temperatures. - In: 75th Annual Meeting of the DPG and combined DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section and the Section AMOP, 2011, HL 85.124

Heinrich, Gerrit; Bähr, Mario; Stolberg, Klaus; Wütherich, Tobias; Leonhardt, Marcel; Friedel, S.; Lawerenz, Alexander; Gobsch, Gerhard
Influence of pulse duration and surface topography on laser ablation of silicon nitride layers on thin emitters. - In: Proceedings, (2011), S. 2141-2145

Mastroianni, S.; D'Ercole, D.; Lanuti, A.; Reale, A.; Brown, T. M.; Carlo, A.; Bärenklau, Maik; Hoppe, Harald
Stability and performance of dye solar cells under reverse and forward bias: dark lock-in thermography (DLIT) analysis. - In: Proceedings, (2011), S. 608-612

Kretschmer, Florian; Hager, Martin D.; Synooka, Olesia; Hoppe, Harald; Schubert, Ulrich Sigmar
Donor-acceptor polymer libraries for polymer solar cells. - In: Chemistry of air, space & water, ISBN 978-0-8412-2647-0, 2011, 191-POLY, insges. 1 S.

Gonzalez, Javier; Bärenklau, Maik; Schoonderbeek, Aart; Muhsin, Burhan; Haupt, O.; Rösch, Roland; Gobsch, Gerhard; Teckhaus, Dieter; Hoppe, Harald; Stute, Uwe
Thin-film organic solar modules - processing and laser ablation. - In: Proceedings, (2011), S. 538-542

Ulrich, Stephan; Rösch, Roland; Neubert, Thomas; Muhsin, Burhan; Szyszka, Bernd; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Organic photovoltaic solar cells using thin tungsten oxide as interlayer anode contact material. - In: Proceedings, (2011), S. 605-607

Konkin, Alexander; Bounioux, C.; Ritter, Uwe; Scharff, Peter; Katz, Eugene A.; Aganov, Albert; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald; Ecke, Gernot; Roth, Hans-Klaus
ESR and LESR X-band study of morphology and charge carrier interaction in blended P3HT-SWCNT and P3HT-PCBM-SWCNT solid thin films. - In: Synthetic metals, Bd. 161 (2011), 21/22, S. 2241-2248

http://dx.doi.org/10.1016/j.synthmet.2011.08.027
Singh, Chetan R.; Sommer, Michael; Himmerlich, Marcel; Wicklein, André; Krischok, Stefan; Thelakkat, Mukundan; Hoppe, Harald
Morphology controlled open circuit voltage in polymer solar cells. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6270, Bd. 5 (2011), 7, S. 247-249

http://dx.doi.org/10.1002/pssr.201105213
Reese, Matthew O.; Gevorgyan, Suren A.; Jørgensen, Mikkel; Bundgaard, Eva; Kurtz, Sarah R.; Ginley, David S.; Olson, Dana C.; Lloyd, Matthew T.; Morvillo, Pasquale; Katz, Eugene A.; Elschner, Andreas; Haillant, Olivier; Currier, Travis R.; Shrotriya, Vishal; Hermenau, Martin; Riede, Moritz K.; Kirov, Kiril R.; Trimmel, Gregor; Rath, Thomas; Inganäs, Olle; Zhang, Fengling; Andersson, Mattias; Tvingstedt, Kristofer; Lira-Cantu, Monica; Laird, Darin; McGuiness, Christine; Gowrisanker, Srinivas; Pannone, Michael; Xiao, Min; Hauch, Jens; Steim, Roland; DeLongchamp, Dean M.; Rösch, Roland; Hoppe, Harald
Consensus stability testing protocols for organic photovoltaic materials and devices. - In: Solar energy materials & solar cells, ISSN 1879-3398, Bd. 95 (2011), 5, S. 1253-1267

http://dx.doi.org/10.1016/j.solmat.2011.01.036
Gevorgyan, Suren A.; Medford, Andrew J.; Bundgaard, Eva; Sapkota, Subarna B.; Schleiermacher, Hans-Frieder; Zimmermann, Birger; Würfel, Uli; Chafiq, Amine; Lira-Cantu, Monica; Swonke, Thomas; Wagner, Michael; Brabec, Christoph J.; Haillant, Olivier; Voroshazi, Eszter; Aernouts, Tom; Steim, Roland; Hauch, Jens A.; Elschner, Andreas; Pannone, Michael; Xiao, Min; Langzettel, Anthony; Laird, Darin; Lloyd, Matthew T.; Rath, Thomas; Maier, Eugen; Trimmel, Gregor; Hermenau, Martin; Menke, Torben; Leo, Karl; Rösch, Roland; Seeland, Marco; Hoppe, Harald
An inter-laboratory stability study of roll-to-roll coated flexible polymer solar modules. - In: Solar energy materials & solar cells, ISSN 1879-3398, Bd. 95 (2011), 5, S. 1398-1416

http://dx.doi.org/10.1016/j.solmat.2011.01.010
Kumar, Sudhir; Pandey, Suman; Gupta, Santosh K.; Maurya, Tarun K.; Schley, Pascal; Gobsch, Gerhard; Goldhahn, Rüdiger
Band structure and optical properties of hexagonal In-rich In x Al 1-x N alloys. - In: Journal of physics. Condensed matter. - Bristol : IOP Publ., 1989- , ISSN: 1361-648X , ZDB-ID: 1472968-4, ISSN 1361-648X, Bd. 23 (2011), 47, S. 475801, insges. 11 S.

http://dx.doi.org/10.1088/0953-8984/23/47/475801
Fiedler, Jan; Heera, Viton; Skrotzki, Richard; Herrmannsdörfer, Thomas; Voelskow, Matthias; Mücklich, Arndt; Oswald, S.; Schmidt, Bernd; Skorupa, Wolfgang; Gobsch, Gerhard
Superconducting films fabricated by high-fluence Ga implantation in Si. - In: Physical review. Condensed matter and materials physics / American Physical Society. - College Park, Md. : APS, 1970-2015 , ISSN: 1550-235X , ZDB-ID: 1473011-X, ISSN 1550-235X, Bd. 83 (2011), 21, S. 214504, insges. 10 S.

http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevB.83.214504
Engmann, Sebastian; Turkovic, Vida; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Ellipsometric investigation of the shape of nanodomains in polymer/fullerene films. - In: Advanced energy materials, ISSN 1614-6840, Bd. 1 (2011), 4, S. 684-689

https://doi.org/10.1002/aenm.201100109
Rathgeber, Silke; Perlich, Jan; Kühnlenz, Florian; Türk, Stefan; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Hoppe, Harald; Gehrke, Rainer
Correlation between polymer architecture, mesoscale structure and photovoltaic performance in side-chain-modified poly(p-arylene-ethynylene)-alt-poly(p-arylene-vinylene): PCBM bulk-heterojunction solar cells. - In: Polymer, ISSN 1873-2291, Bd. 52 (2011), 17, S. 3819-3826

http://dx.doi.org/10.1016/j.polymer.2011.06.008
Kraft, Christian; Hädrich, Mathias; Metzner, Heinrich; Reislöhner, Udo; Schley, Pascal; Goldhahn, Rüdiger
Investigation of the excitonic luminescence band of CdTe solar cells by photoluminescence and photoluminescence excitation spectroscopy. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 519 (2011), 21, S. 7173-7175

http://dx.doi.org/10.1016/j.tsf.2011.01.371
Kraft, Christian; Brömel, A.; Schönherr, Sven; Hädrich, Mathias; Reislöhner, Udo; Schley, Pascal; Gobsch, Gerhard; Goldhahn, Rüdiger; Wesch, W.; Metzner, Heinrich
Phosphorus implanted cadmium telluride solar cells. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 519 (2011), 21, S. 7153-7155

http://dx.doi.org/10.1016/j.tsf.2011.01.389
Troshin, Pavel A.; Hoppe, Harald; Peregudov, Alexander S.; Egginger, Martin; Žochovec, Svjatoslav; Gobsch, Gerhard; Sariciftci, Niyazi Serdar; Razumov, Vladimir F.
[70]fullerene-based materials for organic solar cells. - In: ChemSusChem, ISSN 1864-564X, Bd. 4 (2011), 1, S. 119-124

http://dx.doi.org/10.1002/cssc.201000246
Sakalauskas, Egidijus; Reuters, Benjamin; Rahimzadeh Khoshroo, Lars; Kalisch, Holger; Heuken, Michael; Vescan, Andrei; Röppischer, Marcus; Cobet, Christoph; Gobsch, Gerhard; Goldhahn, Rüdiger
Dielectric function and optical properties of quaternary AlInGaN alloys. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 110 (2011), 1, 013102, insges. 9 S.

https://doi.org/10.1063/1.3603015
Sakalauskas, Egidijus; Behmenburg, Hannes; Schley, Pascal; Gobsch, Gerhard; Giesen, C.; Kalisch, Holger; Jansen, Rolf H.; Heuken, Michael; Goldhahn, Rüdiger
Dielectric function of Al-rich AlInN in the range 1-18 eV. - In: Physica status solidi. Applications and materials science. - Weinheim : Wiley-VCH, 2005- , ISSN: 1862-6319 , ZDB-ID: 1481091-8, ISSN 1862-6319, Bd. 208 (2011), 7, S. 1517-1519

http://dx.doi.org/10.1002/pssa.201000931
Kraus, A.; Hammadi, S.; Hisek, J.; Buß, R.; Jönen, H.; Bremers, H.; Rossow, Uwe; Sakalauskas, Egidijus; Goldhahn, Rüdiger; Hangleiter, Andreas
Growth and characterization of InGaN by RF-MBE. - In: Journal of crystal growth, Bd. 323 (2011), 1, S. 72-75

http://dx.doi.org/10.1016/j.jcrysgro.2010.10.124
Seeland, Marco; Rösch, Roland; Hoppe, Harald
Luminescence imaging of polymer solar cells: visualization of progressing degradation. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 109 (2011), 6, 064513, insges. 5 S.

https://doi.org/10.1063/1.3553864
Rossbach, Georg; Feneberg, Martin; Röppischer, Marcus; Werner, Christoph; Esser, Norbert; Cobet, Christoph; Meisch, Tobias; Thonke, Klaus; Dadgar, Armin; Bläsing, Jürgen
Influence of exciton-phonon coupling and strain on the anisotropic optical response of wurtzite AlN around the band edge. - In: Physical review. Condensed matter and materials physics / American Physical Society. - College Park, Md. : APS, 1970-2015 , ISSN: 1550-235X , ZDB-ID: 1473011-X, ISSN 1550-235X, Bd. 83 (2011), 19, S. 195202, insges. 7 S.

http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevB.83.195202
Shokhovets, Sviatoslav;
Excitons and exciton-phonon complexes in the room-temperature optical response of wurtzite GaN and ZnO. - 184 S. Ilmenau : Techn. Univ., Habil.-Schr., 2011

Köhler, Klaus; Müller, S.; Waltereit, Patrick; Pletschen, Wilfried; Polyakov, Vladimir M.; Lim, T.; Kirste, Lutz; Menner, Hans Pter; Brückner, P.; Ambacher, Oliver; Buchheim, Carsten; Goldhahn, Rüdiger
Electrical properties of AlxGa1-xN/GaN heterostructures with low Al content. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 109 (2011), 5, 053705, insges. 5 S.

https://doi.org/10.1063/1.3553866
Sporysh, Iryna; Lukashuk, L.; Shynkaruk, Olena; Frolov, V.; Gogotsi, H.; Kysil, Olena; Buzaneva, Eugenia; Ritter, Uwe; Scharff, Peter; Erb, Tobias; Gobsch, Gerhard
Molecular biosensor on the C60 fullerol clusters in aqueous solution: modeling, functionalizing and photospectroscopy of an interaction with protein amino-acid molecules. - In: Ukrainian-German Symposium on Physics and Chemistry of Nanostructures and on Nanobiotechnology, (2010), S. 238
P6.31.

Shynkaruk, Olena; Sporysh, Iryna; Gogotsi, Elena; Kysil, Olena; Buzaneva, Eugenia; Ritter, Uwe; Scharff, Peter; Erb, Tobias; Gobsch, Gerhard
Bioinspired on nanocarbons structures: modeling, creation, spectroscopic characterization of organized by biomolecules structures on the C60 derivatives. - In: Ukrainian-German Symposium on Physics and Chemistry of Nanostructures and on Nanobiotechnology, (2010), S. 237
P6.30.

Schoonderbeek, Aart; Bärenklau, Maik; Rösch, Roland; Muhsin, Burhan; Haupt, Oliver; Hoppe, Harald; Teckhaus, Dieter; Stute, Uwe
Laser structuring of thin films for organic solar cells. - In: Journal of laser applications, ISSN 1938-1387, (2010), 1, S. 1226-1234
M1307

https://doi.org/10.2351/1.5061964
Hoppe, Harald;
Polymer solar cells. - In: DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section with the divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Crystallography, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Physics of Socio-Economic Systems, Radiation and Medical Physics, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Films, Vacuum Science and Technology as well as the working group: Industry and Business, 2010, TUT 1.5

Presselt, Martin; Herrmann, Felix; Seeland, Marco; Bärenklau, Maik; Engmann, Sebastian; Rösch, Roland; Beenken, Wichard J. D.; Žochovec, Svjatoslav; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard
Study of sub-bandgap states in polymer-fullerene solar cells. - In: DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section with the divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Crystallography, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Physics of Socio-Economic Systems, Radiation and Medical Physics, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Films, Vacuum Science and Technology as well as the working group: Industry and Business, 2010, CPP 20.5

Sakalauskas, Egidijus; Schley, Pascal; Roßbach, Georg; Goldhahn, Rüdiger; Behmenburg, Hannes; Giesen, Christoph; Heuken, Michael; Hums, Christoph; Krost, Alois
Dielectric function of AlInN nearly lattice-matched to GaN. - In: DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section with the divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Crystallography, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Physics of Socio-Economic Systems, Radiation and Medical Physics, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Films, Vacuum Science and Technology as well as the working group: Industry and Business, 2010, HL 45.8

Feneberg, Martin; Neuschl, Benjamin; Collazo, Ramon; Rice, Anthony; Sitar, Zlatko; Xie, Jinqiao; Mita, Seiji; Roßbach, Georg; Goldhahn, Rüdiger; Röppischer, Marcus
Optical properties of homoepitaxial AlN. - In: DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section with the divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Crystallography, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Physics of Socio-Economic Systems, Radiation and Medical Physics, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Films, Vacuum Science and Technology as well as the working group: Industry and Business, 2010, HL 45.10

Roßbach, Georg; Schley, Pascal; Gobsch, Gerhard; Goldhahn, Rüdiger; Röppischer, Marcus; Werner, Christoph; Cobet, Christoph; Esser, Norbert; Dadgar, Armin; Wieneke, Matthias
Impact of stress on the optical properties of AlN layers. - In: DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section with the divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Crystallography, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Physics of Socio-Economic Systems, Radiation and Medical Physics, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Films, Vacuum Science and Technology as well as the working group: Industry and Business, 2010, HL 45.11

Herrmann, Felix; Presselt, Martin; Rösch, Roland; Engmann, Sebastian; Bärenklau, Maik; Žochovec, Svjatoslav; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard
Kombination von photothermischer Ablenkungsspektroskopie und Spektralellipsometrie zur Bestimmung der Subbandgap-Absorption in Polymersolarzellen. - In: DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section with the divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Crystallography, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Physics of Socio-Economic Systems, Radiation and Medical Physics, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Films, Vacuum Science and Technology as well as the working group: Industry and Business, 2010, CPP 27.24

Seeland, Marco; Rösch, Roland; Rösch, Roland *1983-*;
Imaging the ageing dynamics of polymer solar cells. - In: DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section with the divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Crystallography, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Physics of Socio-Economic Systems, Radiation and Medical Physics, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Films, Vacuum Science and Technology as well as the working group: Industry and Business, 2010, CPP 27.14

Turkovic, Vida; Singh, Chetan Raj; Engmann, Sebastian; Bärenklau, Maik; Rösch, Roland; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Morphological degradation of fullerene polymer solar cells. - In: DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section with the divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Crystallography, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Physics of Socio-Economic Systems, Radiation and Medical Physics, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Films, Vacuum Science and Technology as well as the working group: Industry and Business, 2010, CPP 27.18
Richtiger Name des Verf.: Roland Rösch

Röppischer, Marcus; Cobet, Christoph; Esser, Norbert; Rossbach, Georg; Goldhahn, Rüdiger; Feneberg, Martin; Neuschl, Benjamin; Thonke, Klaus; Schupp, Thorsten; Lischka, Klaus
Optical properties of high-quality cubic AlN, GaN, AlGaN and AlN/GaN MQWs grown on 3C-SiC. - In: DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section with the divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Crystallography, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Physics of Socio-Economic Systems, Radiation and Medical Physics, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Films, Vacuum Science and Technology as well as the working group: Industry and Business, 2010, HL 49.9

Räthel, Jochen; Schley, Pascal; Sakalauskas, Egidijus; Gobsch, Gerhard; Müller, René; Klar, Thomas A.; Pezoldt, Jörg; Goldhahn, Rüdiger; Koblmüller, Gregor; Speck, James S.
Optical anisotropy of a- and m-plane InN grown on free-standing GaN substrates. - In: DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section with the divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Crystallography, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Physics of Socio-Economic Systems, Radiation and Medical Physics, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Films, Vacuum Science and Technology as well as the working group: Industry and Business, 2010, HL 56.1

Neumann, Maciej; Gobsch, Gerhard; Goldhahn, Rüdiger; Wassner, Thomas A.; Laumer, Bernhard; Eickhoff, Martin
Einfluss der Exzitonen-Phononen-Wechselwirkung auf das Absorptionsverhalten von MgZnO. - In: DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section with the divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Crystallography, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Physics of Socio-Economic Systems, Radiation and Medical Physics, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Films, Vacuum Science and Technology as well as the working group: Industry and Business, 2010, HL 57.8

Schoonderbeek, Aart; Bärenklau, Maik; Rösch, Roland; Teckhaus, Dieter; Muhsin, Burhan; Haupt, Oliver; Hoppe, Harald; Stute, Uwe
Laser structuring for monolithic series connection of organic thin-film solar cells. - In: Proceedings, (2010), S. 319-324

Renz, Joachim A.; Ashraf, Raja Shahid; Erb, Tobias; Žochovec, Svjatoslav; Gobsch, Gerhard; Klemm, Elisabeth; Hoppe, Harald
Correlation between crystallinity and solar-cell efficiency of the low-bandgap polymer PDDTP. - In: Macromolecular chemistry and physics, ISSN 1521-3935, Bd. 211 (2010), 15, S. 1689-1694

http://dx.doi.org/10.1002/macp.201000066
Sensfuss, Steffi; Blankenburg, Lars; Schache, Hannes; Žochovec, Svjatoslav; Erb, Tobias; Konkin, Alexander; Herasimovich, Andrei; Scheinert, Susanne; Shahid, Munazza; Sell, Stephan; Klemm, Elisabeth
Thienopyrazine-based low-bandgap polymers for flexible polymer solar cells. - In: The European physical journal, ISSN 1286-0050, Bd. 51 (2010), 3, S. 33204

http://dx.doi.org/10.1051/epjap/2010103
Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Adam, Getachew; Pivrikas, Almantas; Ramil, Alberto M.; Birckner, Eckhard; Cimrova, Vera; Hoppe, Harald; Sariciftci, Niyazi Serdar
Improvement in carrier mobility and photovoltaic performance through random distribution of segments of linear and branched side chains. - In: Journal of materials chemistry, ISSN 1364-5501, Bd. 20 (2010), 43, S. 9726-9734

http://dx.doi.org/10.1039/C0JM01482F
Presselt, Martin; Herrmann, Felix; Seeland, Marco; Bärenklau, Maik; Engmann, Sebastian; Rösch, Roland; Žochovec, Svjatoslav; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard
Observation of charge-transfer complex absorption and emission in polymer solar cells. - In: , (2010), S. 65-67
Parallel als Druckausg. erschienen

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=16004
Sensfuss, Steffi; Blankenburg, Lars; Schache, Hannes; Žochovec, Svjatoslav; Gobsch, Gerhard; Konkin, Alexander; Sell, Stephan; Klemm, Elisabeth; Dellith, Andrea; Andrä, Gudrun
Improvements of thienopyrazine-polyphenylene vinylene based polymer solar cells by thiol additives. - In: , (2010), S. 150-157
Parallel als Druckausg. erschienen

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=16004
Hoppe, Harald; Bärenklau, Maik; Schoonderbeek, Aart; Rösch, Roland; Muhsin, Burhan; Stute, Uwe; Teckhaus, Dieter; Gobsch, Gerhard
Towards roll-to-roll processing of flexible polymer solar modules. - In: , (2010), S. 175
Parallel als Druckausg. erschienen

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=16004
Skrotzki, Richard; Fiedler, Jan; Herrmannsdörfer, Thomas; Heera, Viton; Voelskow, Matthias; Mücklich, Arndt; Schmidt, Bernd; Skorupa, Wolfgang; Gobsch, Gerhard; Helm, Manfred
On-chip superconductivity via gallium overdoping of silicon. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 97 (2010), 19, S. 192505, insges. 3 S.

http://dx.doi.org/10.1063/1.3509411
Schley, Pascal;
Optische Eigenschaften von InN und InN-basierten Halbleitern, 2010. - Online-Ressource (PDF-Datei: 190 S., 13,4 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2010
Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

In dieser Arbeit wurden neue Wege zur experimentellen Bestimmung der optischen Eigenschaften von InN und seinen In-reichen Mischkristallen mit GaN und AlN sowie zur Interpretation der Daten vorgestellt. Spektroskopische Ellipsometrie im Spektralbereich vom mittleren Infrarot (MIR) über nahes Infrarot (NIR) bis hin zu Vakuumultraviolett (VUV) hat sich als ein sehr leistungsfähiges Instrument zur Untersuchung der absorptionsbezogenen Eigenschaften dieser Materialien herausgestellt.Auf der Basis eines Vielschicht-Modells und unter Einbezug von Oberflächenrauhigkeit und Grenzflächenschichten in die Datenanalyse erhält man im ersten Schritt eine verlässliche dielektrische Funktion (DF), welche die grundlegenden optischen Eigenschaften des Materials widerspiegelt. Die Interpretation des spektralen Verlaufes repräsentiert den zweiten Schritt der Studien, von denen man probenabhängige Parameter wie zum Beispiel die Frequenzen der gekoppelten Phononen-Plasmonen-Moden, die Aufspaltung zwischen Valenz- und Leitungsband am Fermi-Wellenvektor oder die Übergangsenergien an Van-Hove-Singularitäten der Bandstruktur bestimmen kann. Durch Korrektur dieser Daten in Hinblick auf durch Ladungsträger induzierte Bandlückenrenormierung und Burstein-Moss-Verschiebung sowie Verzerrung erlangt man abschließend erstmalig die intrinsischen Eigenschaften der Verbindungen. Aufgrund einer Akkumulationsschicht von Elektronen an der Oberfläche ist es erforderlich, die Elektronenkonzentration im Volumen mittels Infrarot-Ellipsometrie zu bestimmen. Die aus den MIR-Daten extrahierte Plasmafrequenz wird für eine sorgfältige Bestimmung dieser Elektronendichte genutzt. Weiterhin ist bei InN der Bereich der Absorptionskante stark geprägt von der Gegenwart hoher Elektronenkonzentrationen und der Nichtparabolizität des Leitungsbandes. Die NIR-Daten müssen deshalb selbstkonsistent analysiert werden (gekoppelt mit den MIR-Resultaten), indem der Imaginärteil der DF über Fermi's Goldene Regel berechnet wird. Die Methode erzielt 0,675 eV für die fundamentale Bandlücke von hexagonalem InN bei Raumtemperatur. Der Wert für kubisches InN liegt 80 meV niedriger und beträgt 0,595 eV. Durch die Analyse der DFs von hexagonalen InGaN- und InAlN-Mischkristallen auf die gleiche Art und Weise erhält man die Bowing-Parameter der fundamentalen Bandlücken E_A. Sie betragen b_A = 1,71 eV (InGaN) und b_A = 4,0 eV (InAlN). Ein weiteres wichtiges Resultat ist die Bestimmung der DF im UV-VUV--Spektralbereich und ihr Vergleich mit theoretischen Berechnungen. Die theoretischen Resultate in Bezug auf den Imaginärteil der DF von InN sind nur dann in sehr guter Übereinstimmung mit den experimentellen Daten, wenn Elektron-Loch-Wechselwirkung (exzitonische Effekte) berücksichtigt werden. Die Coulomb-Korrelation führt zu einer Rotverschiebung der Absorptionspeaks und einer Umverteilung der dazugehörigen Oszillatorstärken in Kontrast zur Einteilchen-DF.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2010000415
Kraft, Christian; Metzner, Heinrich; Hädrich, Mathias; Reislöhner, Udo; Schley, Pascal; Gobsch, Gerhard; Goldhahn, Rüdiger
Comprehensive photoluminescence study of chlorine activated polycrystalline cadmium telluride layers. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 108 (2010), 12, 124503, insges. 8 S.

https://doi.org/10.1063/1.3517436
Presselt, Martin; Bärenklau, Maik; Rösch, Roland; Beenken, Wichard J. D.; Runge, Erich; Žochovec, Svjatoslav; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard
Subbandgap absorption in polymer-fullerene solar cells. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 97 (2010), 25, S. 253302, insges. 3 S.

http://dx.doi.org/10.1063/1.3527077
Waltereit, Patrick; Bronner, Wolfgang; Quay, Rüdiger; Dammann, M.; Müller, S.; Köhler, Klaus; Mikulla, Michael; Ambacher, Oliver; Harm, L.; Lorenzini, M.; Rödle, T.; Riepe, K.; Bellmann, Konrad; Buchheim, Carsten; Goldhahn, Rüdiger
Development of rugged 2 GHz power bars delivering more than 100 W and 60% power added efficiency. - In: Physica status solidi, ISSN 1610-1642, Bd. 7 (2010), 10, S. 2398-2403

http://dx.doi.org/10.1002/pssc.201060097
Sakalauskas, Egidijus; Behmenburg, Hannes; Hums, C.; Schley, Pascal; Rossbach, Georg; Giesen, C.; Heuken, Michael; Kalisch, Holger; Jansen, Rolf H.; Bläsing, Jürgen; Dadgar, Armin; Krost, Alois; Goldhahn, Rüdiger
Dielectric function and optical properties of Al-rich AlInN alloys pseudomorphically grown on GaN. - In: Journal of physics, ISSN 1361-6463, Bd. 43 (2010), 36, 365102, S. 1-10

https://doi.org/10.1088/0022-3727/43/36/365102
Bavel, Svetlana S.; Bärenklau, Maik; With, Gijsbetus; Hoppe, Harald; Loos, Joachim
P3HT/PCBM bulk heterojunction solar cells: impact of blend composition and 3D morphology on device performance. - In: Advanced functional materials, ISSN 1616-3028, Bd. 20 (2010), 9, S. 1458-1463

http://dx.doi.org/10.1002/adfm.200902247
Döring, Nicola; Lahmar, Kamel; Bouabdallah, Mohamed; Bouafia, Mohamed; Bouzid, Djamel; Gobsch, Gerhard; Runge, Erich
German-Algerian university exchange from the perspective of students and teachers results of an intercultural survey. - In: Journal of studies in international education, ISSN 1552-7808, Bd. 14 (2010), 3, S. 240-258

http://dx.doi.org/10.1177/1028315308331293
Roth, Hans-Klaus; Heinemann, Klaus; Gobsch, Gerhard
Proceedings : 18 - 20 May 2010, Rudolstadt/Germany. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau
http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=16224
Roßbach, Georg; Röppischer, Marcus; Schley, Pascal; Gobsch, Gerhard; Werner, C.; Cobet, Christoph; Esser, Norbert; Dadgar, Armin; Wieneke, Matthias; Krost, Alois; Goldhahn, Rüdiger
Valence-band splitting and optical anisotropy of AlN. - In: Physica status solidi. Basic solid state physics. - Weinheim : Wiley-VCH, [1971]- , ISSN: 1521-3951 , ZDB-ID: 1481096-7, ISSN 1521-3951, Bd. 247 (2010), 7, S. 1679-1682

http://dx.doi.org/10.1002/pssb.200983677
Schupp, Thorsten; Rossbach, Georg; Schley, Pascal; Goldhahn, Rüdiger; Röppischer, Marcus; Esser, Norbert; Cobet, Christoph; Lischka, Klaus; As, Donat Josef
MBE growth of cubic AlN on 3C-SiC substrate. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6319, Bd. 207 (2010), 6, S. 1365-1368

http://dx.doi.org/10.1002/pssa.200983437
Buchheim, Carsten;
Dielektrische Funktion und elektrooptische Eigenschaften von (Al,Ga)N/GaN-Heterostrukturen, 2010. - Online-Ressource (PDF-Datei: 159 S., 4339 KB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2010
Parallel als Druckausg. erschienen

In der vorliegenden Arbeit werden umfangreiche Untersuchungen an Nitridhalbleitern mittels optischer Spektroskopie vorgestellt. Es werden erstmalig sowohl die ordentliche als auch die außerordentliche Komponente der dielektrischen Funktion von GaN über einen ausgedehnten Spektralbereich von 1,2 bis 9,8˜eV gezeigt. Es wird demonstriert, daß auch der transparente Spektralbereich deutlich durch hochenergetische kritische Punkte der Bandstruktur beeinflußt wird. Unter Berücksichtigung der Verspannung werden die optischen Auswahlregeln für GaN und AlN verifziert. Die Umkehr der Valenzbandreihenfolge bei AlN im Gegensatz zu GaN wird nachgewiesen sowie die Kristallfeldenergie für AlN abgeschätzt. Für AlGaN gelingt es, die ordentliche dielektrische Funktion für verschiedene Al-Gehalte zu bestimmen und daraus ein analytisches Modell für deren Berechnung bei beliebiger Mischkristallzusammensetzung abzuleiten. Hierbei werden exzitonische Effekte sowie Nichtlinearitäten in den Abhängigkeiten berücksichtigt. (GaN/)AlGaN/GaN-Heterostrukturen werden mit Spektralellipsometrie und anschließend mittels Photo- bzw. Elektroreflexion untersucht. Aus den optischen Daten werden die elektrischen Feldstärken der einzelnen Schichten ermittelt, um daraus die Dichten der an den Heterogrenzflächen auftretenden zweidimensionalen Ladungsträgergase mit großer Genauigkeit zu bestimmen. Durch die Kombination der Experimente mit selbstkonsistenten Schrödinger-Poisson-Rechnungen können die Oberflächenpotentiale berechnet werden. Die Abhängigkeit vom Al-Gehalt wird quantifiziert. Für den Spezialfall dicker Deckschichten wird erstmals der experimentelle Nachweis für die Koexistenz von zweidimensionalen Elektronen- und Löchergasen innerhalb einer Probe erbracht. Bei AlN/GaN-Supergittern werden verschiedene Interbandübergänge zwischen quantisierten Zuständen mittels Elektroreflexion beobachtet. Durch den Vergleich mit quantenmechanischen Rechnungen wird der Einfluß der Verspannung und der ihrerseits verspannungsabhängigen elektrischen Feldstärken (Quantenstarkeffekt) deutlich. Für beide Parameter hat das Schichtdickenverhältnis von Quantengräben und Barrieren eine wichtige Bedeutung. Aus der Bestimmung der dielektrischen Funktion der Supergitter wird ersichtlich, daß in derartigen Strukturen auch höherenergetische kritische Punkte der Bandstruktur von Quanteneffekten geprägt sind.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15932
Lauer, Kevin;
Untersuchungen zur Ladungsträgerlebensdauer in kristallinem Silizium für Solarzellen. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau, 2010. - Online-Ressource (PDF-Datei: VII, 122 S., 4,69 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2009
Parallel als Druckausg. erschienen

Die Lebensdauer von Lichtgenerierten Ladungsträgern in Silizium ist ein wichtiges Qualitätskriterium des Siliziums. Sie hat einen wesentlichen Einfluss auf den Wirkungsgrad einer kristallinen Silizium-Solarzelle. In der vorliegenden Arbeit werden die Einflussfaktoren auf die Ladungsträgerlebensdauer in kristallinem Silizium, das zur Herstellung von Solarzellen verwendet wird, und die Messmethodik zur Bestimmung der Ladungsträgerlebensdauer eingehend untersucht. Insbesondere das Mikrowellendetektierte Photoleitfähigkeitsabklingen (MWPCD) wird detailliert analysiert und mit quasi-stationären Photoleitfähigkeits (QSSPC)-Lebensdauermessungen verglichen. Es wird ein neues, zeitaufgelöstes Auswerteverfahren des MWPCD Signals entwickelt und zur Charakterisierung von Silizium angewendet. Mit Hilfe dieses Verfahrens wird der interstitielle Eisengehalt ortsaufgelöst bestimmt und der Einfluss von Minoritätsladungsträgerhaftstellen untersucht.Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung und Charakterisierung des Siliziums, das zur Herstellung von Solarzellen verwendet wird. Es wird die Wirkung einer Eisenverunreinigung in Silizium auf die Solarzellparameter mittels Simulationsrechnungen veranschaulicht. Die Blockhöhenabhängigkeit der Siliziumqualität in multikristallinem Silizium wird empirisch analysiert und mit dem Wirkungsgrad der Solarzellen korreliert. In stark verunreinigtem nach dem Czochralski-Verfahren gezogenem Silizium wird der Einfluss des industriellen Solarzellprozesses auf die Siliziumqualität untersucht.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15316
Hotovy, Ivan; Pezoldt, Jörg; Kadlecikova, M.; Kups, Thomas; Spieß, Lothar; Breza, Juraj; Sakalauskas, Egidius; Goldhahn, Rüdiger; Rehacek, Vlastimil
Structural characterization of sputtered indium oxide films deposited at room temperature. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 518 (2010), 16, S. 4508-4511

http://dx.doi.org/10.1016/j.tsf.2009.12.018
Sakalauskas, Egidijus; Schley, Pascal; Räthel, Jochen; Klar, Thomas; Müller, René; Pezoldt, Jörg; Tonisch, Katja; Grandal, J.; Sánchez-García, M. A.; Calleja, E.
Optical properties of InN grown on Si(111) substrate. - In: Physica status solidi. Applications and materials science. - Weinheim : Wiley-VCH, 2005- , ISSN: 1862-6319 , ZDB-ID: 1481091-8, ISSN 1862-6319, Bd. 207 (2010), 5, S. 1066-1069

http://dx.doi.org/10.1002/pssa.200983102
Kysil, Olena; Sporysh, Iryna; Buzaneva, Eugenia; Erb, Tobias; Gobsch, Gerhard; Ritter, Uwe; Scharff, Peter
The C60 fullerene molecules integration by ds-, ss-DNA molecules in fluids: optical spectroscopy characterization of the biointerface organization. - In: Materials science and engineering. Solid state materials for advanced technology / American Society for Metals. - New York, NY [u.a.] : Elsevier, 1988- , ISSN: 1873-4944 , ZDB-ID: 1492109-1, ISSN 1873-4944, Bd. 169 (2010), 1/3, S. 85-88

http://dx.doi.org/10.1016/j.mseb.2010.01.063
Bachmann, Jonas; Buerhop-Lutz, Claudia; Deibel, Carsten; Riedel, Ingo; Hoppe, Harald; Brabec, Christoph J.; Dyakonov, Vladimir
Organic solar cells characterized by dark lock-in thermography. - In: Solar energy materials & solar cells, ISSN 1879-3398, Bd. 94 (2010), 4, S. 642-647

http://dx.doi.org/10.1016/j.solmat.2009.11.006
Schley, Pascal; Räthel, Jochen; Sakalauskas, Egidijus; Gobsch, Gerhard; Wieneke, Matthias; Bläsing, Jürgen; Krost, Alois; Koblmüller, Gregor; Speck, James S.; Goldhahn, Rüdiger
Optical anisotropy of A- and M-plane InN grown on free-standing GaN substrates. - In: Physica status solidi. Applications and materials science. - Weinheim : Wiley-VCH, 2005- , ISSN: 1862-6319 , ZDB-ID: 1481091-8, ISSN 1862-6319, Bd. 207 (2010), 5, S. 1062-1065

http://dx.doi.org/10.1002/pssa.200983104
Köhler, Klaus; Müller, S.; Aidam, Rolf; Waltereit, Patrick; Pletschen, Wilfried; Kirste, Lutz; Menner, Hans Peter; Bronner, Wolfgang; Leuther, Arnulf; Quay, Rüdiger; Mikulla, Michael; Ambacher, Oliver; Granzner, Ralf; Schwierz, Frank; Buchheim, Carsten; Goldhahn, Rüdiger
Influence of the surface potential on electrical properties of AlxGa1-xN/GaN heterostructures with different Al-content: effect of growth method. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 107 (2010), 5, 053711, insges. 5 S.

https://doi.org/10.1063/1.3319585
Tonisch, Katja; Niebelschütz, Florentina; Brückner, Klemens; Buchheim, Carsten; Goldhahn, Rüdiger; Cimalla, Volker; Ambacher, Oliver; Hein, Matthias
Piezoelektrisch angeregte MEMS aus epitaktischen AlGaN/GaN-Heterostrukturen. - In: Thüringer Werkstofftag 2010, (2010), S. 85-90
Parallel als Druckausg. erschienen

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15197
Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Türk, Stefan; Rathgeber, Silke; Kühnlenz, Florian; Jadhav, Rupali; Wild, Andreas; Birckner, Eckhard; Adam, Getachew; Pivrikas, Almantas; Cimrova, Vera; Knör, Günther; Sariciftci, Niyazi Serdar; Hoppe, Harald
Anthracene based conjugated polymers: correlation between [pi-[pi]-stacking ability, photophysical properties, charge carrier mobility, and photovoltaic performance. - In: Macromolecules, ISSN 1520-5835, Bd. 43 (2010), 3, S. 1261-1269

http://dx.doi.org/10.1021/ma902273s
Žochovec, Svjatoslav; Spieß, Lothar; Spieß, Lothar *1956-*; Gobsch, Gerhard;
Spectroscopic ellipsometry of wurtzite ZnO and GaN: examination of a special case. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 107 (2010), 2, 023509, insges. 10 S.

https://doi.org/10.1063/1.3285485
Hoppe, Harald; Bachmann, Jonas; Muhsin, Burhan; Drüe, Karl-Heinz; Riedel, Ingo; Gobsch, Gerhard; Buerhop-Lutz, Claudia; Brabec, Christoph J.; Dyakonov, Vladimir
Quality control of polymer solar modules by lock-in thermography. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 107 (2010), 1, 014505, insges. 4 S.

https://doi.org/10.1063/1.3272709
Rathgeber, Silke; de Toledo, Diogo Bastos; Birckner, Eckhard; Hoppe, Harald; Ayuk Mbi Egbe, Daniel
Intercorrelation between structural ordering and emission properties in photoconducting polymers. - In: Macromolecules, ISSN 1520-5835, Bd. 43 (2010), 1, S. 306-315

http://dx.doi.org/10.1021/ma902132c
Schupp, Thorsten; Rossbach, Georg; Schley, Pascal; Goldhahn, Rüdiger; Lischka, Klaus; As, Donat Josef
Growth of atomically smooth cubic AlN by molecular beam epitaxy. - In: Physica status solidi, ISSN 1610-1642, Bd. 7 (2010), 1, S. 17-20

http://dx.doi.org/10.1002/pssc.200982619
Goldhahn, Rüdiger; Schley, Pascal; Schley, Pascal *1978-*; Röppischer, Marcus
Ellipsometry of InN and related alloys. - In: Indium nitride and related alloys, (2010), S. 315-375

Cobet, Christoph; Werner, Christoph; Röppischer, Marcus; Esser, Norbert; Goldhahn, Rüdiger
Optoelectronic properties of AlxGa1-xN-films studied by means of ellipsometry. - In: Meeting abstracts, ISSN 2151-2043, Bd. MA2009-02 (2009), 30, 2329
Im Titel sind "x" und "x-1" tiefgestellt

https://doi.org/10.1149/MA2009-02/30/2329
Katkhouda, Kamal; Meyer, Karsten; Lauer, Kevin; Petres, Roman; Shokhovets, Sviatoslav; Gobsch, Gerhard
Silicon nitride passivation of phosphorus highly doped emitters for p-type silicon solar cells. - In: DPG spring meeting of the Condensed Matter Section with the divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Films, Vacuum Science and Technology as well as the working groups: Industry and Business, Physics of Socio-Economic Systems, 2009, HL 5.7

Killat, Nicole; Hörselmann, Ingo; Scheinert, Susanne; Gobsch, Gerhard
Temperature-dependent bias stress effects in organic thin-film transistors. - In: DPG spring meeting of the Condensed Matter Section with the divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Films, Vacuum Science and Technology as well as the working groups: Industry and Business, Physics of Socio-Economic Systems, 2009, HL 9.91

Werner, Christoph; Röppischer, Marcus; Cobet, Christoph; Buchheim, Carsten; Goldhahn, Rüdiger; Brunner, Frank; Esser, Norbert
Stain dependent optical properties of AlN measured by means of VUV-spectroscopic Ellipsometry. - In: DPG spring meeting of the Condensed Matter Section with the divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Films, Vacuum Science and Technology as well as the working groups: Industry and Business, Physics of Socio-Economic Systems, 2009, HL 16.3

Goldhahn, Rüdiger;
Optical anisotropy of nitride semiconductors. - In: DPG spring meeting of the Condensed Matter Section with the divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Films, Vacuum Science and Technology as well as the working groups: Industry and Business, Physics of Socio-Economic Systems, 2009, HL 22.1

Muhsin, Burhan; Renz, Joachim; Drüe, Karl-Heinz; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Influence of polymer solar cell geometry on device parameters/ Burhan Muhsin; Joachim Renz; Karl-Heinz Drüe; Gerhard Gobsch and Harald Hoppe. - In: DPG spring meeting of the Condensed Matter Section with the divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Films, Vacuum Science and Technology as well as the working groups: Industry and Business, Physics of Socio-Economic Systems, 2009, CPP 33.8

Muhsin, Burhan; Hühner, Maik; Drüe, Karl-Heinz; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Flexible polymer solar cells: comparison between spin coating and doctor blading. - In: DPG spring meeting of the Condensed Matter Section with the divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Films, Vacuum Science and Technology as well as the working groups: Industry and Business, Physics of Socio-Economic Systems, 2009, SYOP 4.73

Rösch, Roland; Pivrikas, Almantas; Sariciftci, Niyazi Serdar; Hoppe, Harald
Negative capacitance for various electrode materials in organic solar cells. - In: DPG spring meeting of the Condensed Matter Section with the divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Films, Vacuum Science and Technology as well as the working groups: Industry and Business, Physics of Socio-Economic Systems, 2009, SYOP 4.42

Jadhav, Rupali; Türk, Stefan; Kühnlenz, Florian; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Hoppe, Harald
Effect of π-π stacking distance in low-band-gap PPE-PPV polymers on the morphology and performance of polymer-fullerene solar cells. - In: DPG spring meeting of the Condensed Matter Section with the divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Films, Vacuum Science and Technology as well as the working groups: Industry and Business, Physics of Socio-Economic Systems, 2009, SYOP 4.64

Seeland, Marco; Kühnlenz, Florian; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard; Kasemann, Martin; Warta, Wilhelm
Spatially resolved luminescence measurements on polymer photovoltaic cells. - In: DPG spring meeting of the Condensed Matter Section with the divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Films, Vacuum Science and Technology as well as the working groups: Industry and Business, Physics of Socio-Economic Systems, 2009, SYOP 4.59

Singh, Chetan Raj; Kunz, Martin;
Morphology optimization of diblock copolymer based polymer solar cells. - In: DPG spring meeting of the Condensed Matter Section with the divisions: Biological Physics, Chemical and Polymer Physics, Dielectric Solids, Dynamics and Statistical Physics, Low Temperature Physics, Magnetism, Metal and Material Physics, Semiconductor Physics, Surface Science, Thin Films, Vacuum Science and Technology as well as the working groups: Industry and Business, Physics of Socio-Economic Systems, 2009, SYOP 4.43

Rösch, Roland; Muhsin, Burhan; Bärenklau, Maik; Schoonderbeek, Aart; Gobsch, Gerhard; Richter, L.; Kling, R.; Teckhaus, Dieter; Hoppe, Harald
Towards roll-to-roll processing of flexible polymer solar cell modules. - In: The compiled state-of-the-art of PV solar technology and deployment, (2009), S. 672-674

Muhsin, Burhan; Renz, Joachim; Drüe, Karl-Heinz; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Influence of polymer solar cell geometry on series resistance and device efficiency. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6319, Bd. 206 (2009), 12, S. 2771-2774

http://dx.doi.org/10.1002/pssa.200925315
Jadhav, Rupali; Türk, Stefan; Kühnlenz, Florian; Cimrova, Vera; Rathgeber, Silke; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Hoppe, Harald
Anthracene-containing PPE-PPV copolymers: effect of side-chain nature and length on photophysical and photovoltaic properties. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6319, Bd. 206 (2009), 12, S. 2695-2699

http://dx.doi.org/10.1002/pssa.200925398
Lavchiev, Ventsislav; Holly, Roman; Chen, Gang; Schäffler, Friedrich; Goldhahn, Rüdiger; Jantsch, Wolfgang
Si rib waveguide photodetector with an ordered array of Ge islands for 1.5 [mu]m. - In: Optics letters, ISSN 1539-4794, Bd. 34 (2009), 24, S. 3785-3787

http://dx.doi.org/10.1364/OL.34.003785
Muhsin, Burhan; Renz, Joachim; Drüe, Karl-Heinz; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Efficient polymer solar cell modules. - In: Synthetic metals, Bd. 159 (2009), 21/22, S. 2358-2361

http://dx.doi.org/10.1016/j.synthmet.2009.10.015
Röppischer, Marcus; Goldhahn, Rüdiger; Rossbach, Georg; Schley, Pascal; Cobet, Christoph; Esser, Norbert; Schupp, Thorsten; Lischka, Klaus; As, Donat J.
Dielectric function of zinc-blende AlN from 1 to 20 eV: band gap and van Hove singularities. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 106 (2009), 7, 076104, insges. 3 S.

https://doi.org/10.1063/1.3239516
Korte, L.; Laades, Abdelazize; Lauer, Kevin; Stangl, R.; Schaffarzik, D.; Schmidt, M.
Surface photovoltage investigation of recombination at the a-Si/c-Si heterojunction. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 517 (2009), 23, S. 6396-6400

http://dx.doi.org/10.1016/j.tsf.2009.02.090
Waltereit, Patrick; Müller, S.; Bellmann, Konrad; Buchheim, Carsten; Goldhahn, Rüdiger; Köhler, Klaus; Kirste, Lutz; Baeumler, Martina; Dammann, M.; Bronner, Wolfgang; Quay, Rüdiger; Ambacher, Oliver
Impact of GaN cap thickness on optical, electrical, and device properties in AlGaN/GaN high electron mobility transistor structures. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 106 (2009), 2, 023535, insges. 7 S.

https://doi.org/10.1063/1.3184348
Cobet, Christoph; Goldhahn, Rüdiger; Richter, Wolfgang; Esser, Norbert
Identification of van Hove singularities in the GaN dielectric function: a comparison of the cubic and hexagonal phase. - In: Physica status solidi. Basic solid state physics. - Weinheim : Wiley-VCH, [1971]- , ISSN: 1521-3951 , ZDB-ID: 1481096-7, ISSN 1521-3951, Bd. 246 (2009), 7, S. 1440-1449

http://dx.doi.org/10.1002/pssb.200945200
Feneberg, Martin; Däubler, Jürgen; Thonke, Klaus; Sauer, Rolf; Schley, Pascal; Goldhahn, Rüdiger
Near band-gap photoluminescence of InN due to Mahan excitons. - In: Physica status solidi, ISSN 1610-1642, Bd. 6.2009, S2, S. S385-S388

http://dx.doi.org/10.1002/pssc.200880920
Schley, Pascal; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Feneberg, Martin; Thonke, Klaus; Wang, X.; Yoshikawa, A.
Influence of strain on the band gap energy of wurtzite InN. - In: Physica status solidi, ISSN 1521-3951, Bd. 246 (2009), 6, S. 1177-1180

http://dx.doi.org/10.1002/pssb.200880924
Lauer, Kevin; Laades, Abdelazize; Übensee, Hartmut; Lawerenz, Alexander
Study on the time decay of excess carriers in solar silicon. - In: Materials science and engineering. Solid state materials for advanced technology / American Society for Metals. - New York, NY [u.a.] : Elsevier, 1988- , ISSN: 1873-4944 , ZDB-ID: 1492109-1, ISSN 1873-4944, Bd. 159/160 (2009), S. 202-205

http://dx.doi.org/10.1016/j.mseb.2008.10.009
Röppischer, Marcus; Goldhahn, Rüdiger; Buchheim, Carsten; Furtmayr, Florian; Wassner, Thomas; Eickhoff, Martin; Cobet, Christoph; Esser, Norbert
Analysis of polarization-dependent photoreflectance studies for c-plane GaN films grown on a-plane sapphire. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6319, Bd. 206 (2009), 5, S. 773-779

http://dx.doi.org/10.1002/pssa.200881406
Kysil, Olena; Simonova, K.; Frolov, V.; Buzaneva, Eugenia; Köhler, Michael; Gobsch, Gerhard; Ritter, Uwe; Scharff, Peter
Photoluminescence effects on gold nano-particles modified by short single stranded DNA molecules. - In: Materials science and engineering technology, ISSN 1521-4052, Bd. 40 (2009), 4, S. 290-293

http://dx.doi.org/10.1002/mawe.200800443
Troshin, Pavel A.; Hoppe, Harald; Renz, Joachim; Egginger, Martin; Mayorova, Julia Yu.; Goryachev, Andrey E.; Peregudov, Alexander S.; Lyubovskaya, Rimma N.; Gobsch, Gerhard; Sariciftci, Niyazi Serdar; Razumov, Vladimir F.
Material solubility-photovoltaic performance relationship in the design of novel fullerene derivatives for bulk heterojunction solar cells. - In: Advanced functional materials, ISSN 1616-3028, Bd. 19 (2009), 5, S. 779-788

http://dx.doi.org/10.1002/adfm.200801189
Goldhahn, Rüdiger;
The dielectric function of group-III-nitride semiconductors : electron-hole interaction and electric fields. - Getr. Zählung Ilmenau : Techn. Univ., Habil.-Schr., 2009

Renz, Joachim A.; Keller, Thomas F.; Schneider, Martin; Žochovec, Svjatoslav; Jandt, Klaus D.; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Multiparametric optimization of polymer solar cells: a route to reproducible high efficiency. - In: Solar energy materials & solar cells, ISSN 1879-3398, Bd. 93 (2009), 4, S. 508-513

http://dx.doi.org/10.1016/j.solmat.2008.11.001
Eberhardt, Jens; Cieslak, Janko; Metzner, Heinrich; Hahn, Thomas; Goldhahn, Rüdiger; Hudert, Florian; Kräußlich, Jürgen; Kaiser, U.; Chuvilin, Andrey; Reislöhner, Udo
Epitaxial and polycrystalline CuInS2 layers : structural metastability and its influence on the photoluminescence. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 517 (2009), 7, S. 2248-2251

http://dx.doi.org/10.1016/j.tsf.2008.10.096
Buchheim, Carsten; Röppischer, Marcus; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Cobet, Christoph; Werner, C.; Esser, Norbert; Dadgar, Armin; Wieneke, Matthias; Bläsing, Jürgen; Krost, Alois
Influence of anisotropic strain on excitonic transitions in a-plane GaN films. - In: Microelectronics journal, ISSN 0026-2692, Bd. 40 (2009), 2, S. 322-324

http://dx.doi.org/10.1016/j.mejo.2008.07.035
Shokhovets, Sviatosla; Köhler, Klaus; Ambacher, Oliver; Gobsch, Gerhard
Observation of Fermi-edge excitons and exciton-phonon complexes in the optical response of heavily doped n-type wurtzite GaN. - In: Physical review. Condensed matter and materials physics / American Physical Society. - College Park, Md. : APS, 1970-2015 , ISSN: 1550-235X , ZDB-ID: 1473011-X, ISSN 1550-235X, Bd. 79 (2009), 4, S. 045201, insges. 11 S.

http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevB.79.045201
Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Status and challenges of polymer photovoltaics. - In: 1st Algerian-German International Conference on New Technologies and their Impact on Society, (2008), S. 26

Goldhahn, Rüdiger;
Optical spectroscopy of wide-gap semiconductors: is our picture of van Hove singularities still valid?. - In: 72nd annual meeting and DPG spring meeting of the Condensed Matter Section and the divisions: Physics Education, History of Physics, Radiation and Medical Physics as well as the working groups: Equal Opportunities, Industry and Business, Information, Physics and Disarmament, Physics of Socio-Economic Systems, Young DPG, 2008, HL 4.1

Muhsin, Burhan; Renz, Joachim; Drüe, Karl Heinz; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Effect of polymer solar cell geometry on photovoltaic performance. - In: 72nd annual meeting and DPG spring meeting of the Condensed Matter Section and the divisions: Physics Education, History of Physics, Radiation and Medical Physics as well as the working groups: Equal Opportunities, Industry and Business, Information, Physics and Disarmament, Physics of Socio-Economic Systems, Young DPG, 2008, HL 36.18

Kühnlenz, Florian; Gobsch, Gerhard; Gobsch, Gerhard *1947-*;
Effect of vacuum pressure during metal electrode sublimation on polymer solar cell performance. - In: 72nd annual meeting and DPG spring meeting of the Condensed Matter Section and the divisions: Physics Education, History of Physics, Radiation and Medical Physics as well as the working groups: Equal Opportunities, Industry and Business, Information, Physics and Disarmament, Physics of Socio-Economic Systems, Young DPG, 2008, HL 36.17

Rösch, Roland; Hörselmann, Ingo; Herasimovic, Andrei; Scheinert, Susanne; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Impedance spectroscopy on polymer solar cells. - In: 72nd annual meeting and DPG spring meeting of the Condensed Matter Section and the divisions: Physics Education, History of Physics, Radiation and Medical Physics as well as the working groups: Equal Opportunities, Industry and Business, Information, Physics and Disarmament, Physics of Socio-Economic Systems, Young DPG, 2008, HL 36.5

Bärenklau, Maik; Gobsch, Gerhard; Gobsch, Gerhard *1947-*;
Micro-analysis of fullerene crystals in annealed P3HT-PCBM blends. - In: 72nd annual meeting and DPG spring meeting of the Condensed Matter Section and the divisions: Physics Education, History of Physics, Radiation and Medical Physics as well as the working groups: Equal Opportunities, Industry and Business, Information, Physics and Disarmament, Physics of Socio-Economic Systems, Young DPG, 2008, HL 36.13

Köhler, René; Schöpke, Andreas; Shokhovets, Sviatoslav; Gobsch, Gerhard; Schmidt, Manfred
The influence of dc sputtered ZnO:Al/a-Si:H/c-Si heterostructures. - In: 72nd annual meeting and DPG spring meeting of the Condensed Matter Section and the divisions: Physics Education, History of Physics, Radiation and Medical Physics as well as the working groups: Equal Opportunities, Industry and Business, Information, Physics and Disarmament, Physics of Socio-Economic Systems, Young DPG, 2008, DS 31.4

Hoppe, Harald; Muhsin, Burhan; Renz, Joachim; Drüe, Karl Heinz; Bachmann, Jonas; Buerhop-Lutz, Claudia; Riedel, Ingo; Dyakonov, Vladimir; Gobsch, Gerhard
Polymer solar cell modules: first experimental results and their optimization. - In: 72nd annual meeting and DPG spring meeting of the Condensed Matter Section and the divisions: Physics Education, History of Physics, Radiation and Medical Physics as well as the working groups: Equal Opportunities, Industry and Business, Information, Physics and Disarmament, Physics of Socio-Economic Systems, Young DPG, 2008, HL 41.3

Röppischer, Marcus; Buchheim, Carsten; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Dadgar, Armin; Wieneke, Matthias; Bläsing, Jürgen; Krost, Alois
Influence of anisotropic strain on excitonic transitions in a-plane GaN films. - In: 72nd annual meeting and DPG spring meeting of the Condensed Matter Section and the divisions: Physics Education, History of Physics, Radiation and Medical Physics as well as the working groups: Equal Opportunities, Industry and Business, Information, Physics and Disarmament, Physics of Socio-Economic Systems, Young DPG, 2008, HL 55.11

Rojas-Ramírez, Juan-Salvador; Goldhahn, Rüdiger; Moser, Pascal; Huerta-Ruelas, J.; Hernández-Rosas, J.; López-López, Máximo
Temperature dependence of the photoluminescence linewidth of In0.2Ga0.8As quantum wells on GaAs(311) substrates. - In: AIP conference proceedings, ISSN 1551-7616, Bd. 1077 (2008), S. 234-239

http://dx.doi.org/10.1063/1.3040258
Erb, Tobias;
Polymere Solarzellen : Morphologie-Eigenschafts-Korrelation, 2008. - Online-Ressource (PDF-Datei: 165 S., 7891 KB) Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2008

Zielstellung dieser Dissertation ist es, Fragen der Morphologieausbildung und der gezielten Morphologiesteuerung der aktiven Schichten von polymeren "Bulk-Heterojunction"-Solarzellen zu klären. Die hieraus neu gewonnenen Erkenntnisse werden unter Einbeziehung von aus der Literatur bekannten morphologischen Sachverhalten verwendet, um die bisherigen Vorstellungen vom strukturellen Aufbau der aktiven Solarzellenschicht weiter zu entwickeln und in einem Morphologie-Modell darzustellen. Die eigenen experimentellen Untersuchungen zur Schichtmorphologie wurden mit den Methoden Röntgendiffraktometrie, spektroskopische Ellipsometrie, Photolumineszenzspektroskopie sowie teilweise der Lichtmikroskopie und der differentiellen Kalorimetrie anhand von drei ausgewählten Materialsystemen P3HT/PCBM-C60, P3HT/MDHE-C60 und P3HT/(MDHE)2-C60 durchgeführt und zusammen mit in der Literatur untersuchten anderen Materialsystemen diskutiert. Das Morphologie-Modell wird in Beziehung zu den elektrischen Eigenschaften Füllfaktor, Kurzschlussstrom und Wirkungsgrad von polymeren Solarzellen diskutiert. Die hieraus resultierende Morphologie-Eigenschafts-Korrelation erläutert die bestehenden Zusammenhänge zwischen den physikalischen Eigenschaften der aktiven Solarzellenschicht, wie Lichtabsorption, Ladungsträgergeneration und -transport, mit dem morphologischen Aufbau der Solarzellenschicht und leistet somit einen Beitrag zur Erklärung und Analyse der elektrischen Eigenschaften der polymeren Solarzelle als Bauelement. Die elektrischen Eigenschaften werden anhand von Messungen der Strom-Spannungs-Charakteristik sowie der externen Quanteneffizienz bestimmt.Abschließend werden zunächst die drei untersuchten Materialsysteme verglichen und Aussagen bezüglich ihrer Eignung für polymere Solarzellen getroffen. Des Weiteren wird die Morphologie-Eigenschafts-Korrelation auch genutzt, um eine Strategie zu entwickeln, mit der eine Einschätzung der Eignung von neuartigen 2-Komponenten-Systemen auf der Basis von polymeren Donator- und Fulleren-Akzeptormaterialien für polymere Solarzellen erfolgen kann. Eine Bewertung des möglichen Optimierungspotentials der neuen Materialien wird hierdurch möglich, um letztendlich polymere Solarzellen mit einem gesteigerten Wirkungsgrad herstellen zu können.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=12407
Winzer, Andreas T.;
Optische und elektronische Eigenschaften von AlGaN/GaN-Heterostrukturen, 2008. - Online-Ressource (PDF-Datei: 151 S., 4,36 KB) Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2008

Die vorliegende Arbeit behandelt die elektronischen Materialeigenschaften von AlGaN/GaN-Heterostrukturen. Die Auswertung optischer Spektren mit komplexen Modellen ermöglichte erstmals die Bestätigung des theoretisch vorausgesagten Verlaufes der Polarisationsdiskontinuität (auch Polarisationsladung genannt) in Abhängigkeit vom Al-Gehalt durch zuverlässige Experimente. Weiterhin wurde festgestellt, dass die Polarisationsdiskontinuität im Bereich von 5 K bis Raumtemperatur konstant ist.Das hier verwendete Verfahren basiert auf der Auswertung von Elektroreflexions- (ER-)spektren und nutzt die spezifische Abhängigkeit der Schichtfeldstärke von der angelegten elektrischen Spannung. In dieser Arbeit wurde das Verfahren konsequent weiterentwickelt und übertrifft so alle alternativen Methoden in der Genauigkeit. ER-Spektren von Gruppe-III-Nitriden weißen generelle Besonderheiten auf. In unmittelbarer Nähe zur Bandkante können ER-Spektren im Gegensatz zu schmallückigen Halbleitern (z.B. GaAs) nicht durch konstante Seraphinkoeffizienten beschrieben werden. Jedoch ergibt die Analyse der Franz-Keldysh-Oszillationen nach der Aspnes’schen Methode wie bei schmallückigen Halbleitern die korrekten Feldstärkebeträge. Optische und insbesondere ER-Spektren von Gruppe-III-Nitridschichten lassen sich nur vollständig durch Berücksichtigung der Exzitonen im elektrischen Feld beschreiben. Dazu wurde in dieser Arbeit ein von Blossey vorgeschlagenes Modell auf die Nitride angewandt und in einer Software umgesetzt. Der dargestellte Ansatz zur Spektrensimulation ist dadurch einzigartig, dass man mit ihm Exzitonen in inhomogenen elektrischen Feldern quantitativ beschreiben kann. Die gute Übereinstimmung von berechneten und experimentellen Spektren bekräftigt die Zuverlässigkeit der in dieser Arbeit bestimmten Materialgrößen. Weiterhin wurde festgestellt, dass die energetische Position der Exzitonenhauptresonanz und deren spektrale Breite näherungsweise einer linearen Abhängigkeit von der elektrischen Feldstärke folgen. Die Wirkungsweise von AlGaN/GaN-Heterostrukturen als chemische Sensoren wurde ebenfalls untersucht. Werden Pt-kontaktierten Proben Wasserstoff ausgesetzt, erhöht sich die Dichte des zweidimensionalen Elektronengases um einige 10 12 e/cm 2 und die Schottkybarriere verringert sich um bis zu 0,85 V. Bei Proben mit unkontaktierter Oberfläche führt die Benetzung mit einer polaren Flüssigkeit (Azeton) zu einer Potenzialerhöhung um 30 mV und zu einer Verringerung der Oberflächennettoladung um 10 11 e/cm 2.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=12412
Moser, Pascal; Rojas-Ramirez, Juan-Salvador; López-López, Máximo; Goldhahn, Rüdiger
Influence of the substrate orientation on the optical properties of InGaAs/GaAs heterostructures. - In: International Nano-Optoelectronics Workshop, 2008, ISBN 978-1-4244-2656-0, (2008), S. 311-312

http://dx.doi.org/10.1109/INOW.2008.4634558
Rojas-Ramírez, Juan-Salvador; Goldhahn, Rüdiger; Moser, Pascal; Huerta-Ruelas, J.; Hernández-Rosas, J.; López-López, Máximo
Temperature dependence of the photoluminescence emission from InxGa1-xAs quantum wells on GaAs(311) substrates. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 104 (2008), 12, 124304, insges. 5 S.

https://doi.org/10.1063/1.3043578
Lauer, Kevin; Laades, Abdelazize; Lawerenz, Alexander; Bähr, Mario; Maier, Christian; Andrä, Gudrun; Sachse, C.
Effect of iron-boron pairs on crystalline silicon solar cells. - In: The compiled state-of-the-art of PV solar technology and deployment, (2008), S. 1660-1663

Laades, Abdelazize; Lauer, Kevin; Bähr, Mario; Maier, Christian; Lawerenz, Alexander; Alber, Dorothea; Nutsch, Jana; Lossen, Jan; Koitzsch, Christian; Kibizov, Ruslan
Impact of iron contamination on CZ-silicon solar cells. - In: The compiled state-of-the-art of PV solar technology and deployment, (2008), S. 1728-1732

Lauer, Kevin; Laades, Abdelazize; Blech, Michael; Lawerenz, Alexander
Mapping of the interstitial iron content in multicrystalline silicon by MWPCD measurements. - In: The compiled state-of-the-art of PV solar technology and deployment, (2008), S. 1648-1651

Lauer, Kevin; Laades, Abdelazize; Übensee, Hartmut; Metzner, Heinrich; Lawerenz, Alexander
Detailed analysis of the microwave-detected photoconductance decay in crystalline silicon. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 104 (2008), 10, 104503, insges. 9 S.
Erratum. - Bd. 111.2012, 5, S. 059904-1

https://doi.org/10.1063/1.3021459
Schleife, André; Rödl, C.; Fuchs, Frank; Furthmüller, Jürgen; Bechstedt, Friedhelm; Jefferson, P. H.; Veal, T. D.; McConville, C. F.; Piper, L. F. J.; DeMasi, A.; Smith, K. E.; Lösch, Henrik; Goldhahn, Rüdiger; Cobet, Christoph; Zúniga-Pérez, Jesus; Munoz-Sanjosé, V.
Ab-initio studies of electronic and spectroscopic properties of MgO, ZnO and CdO. - In: Journal of the Korean Physical Society, ISSN 0374-4884, Bd. 53 (2008), 5, S. 2811-2815

Hoppe, Harald; Sariciftci, Niyazi Serdar;
Polymer solar cells. - In: , (2008), S. 1-86

Renz, Joachim A.; Troshin, Pavel A.; Gobsch, Gerhard; Razumov, Vladimir F.; Hoppe, Harald
Fullerene solubility-current density relationship in polymer solar cells. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6270, Bd. 2 (2008), 6, S. 263-265

http://dx.doi.org/10.1002/pssr.200802199
Tonisch, Katja; Buchheim, Carsten; Niebelschütz, Florentina; Schober, Andreas; Gobsch, Gerhard; Cimalla, Volker; Ambacher, Oliver; Goldhahn, Rüdiger
Piezoelectric actuation of (GaN/)AlGaN/GaN heterostructures. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 104 (2008), 8, 084516, insges. 8 S.

https://doi.org/10.1063/1.3005885
Troshin, Pavel A.; Renz, Joachim; Hoppe, Harald; Egginger, M.; Goryachev, E. Andrey; Peregudov, A. S.; Lyubovskaya, R. N.; Gobsch, Gerhard; Sariciftci, Niyazi Serdar; Razumov, Vladimir F.
Molecular structure, solubility and morphology effects in design of novel fullerene-based materials for organic solar cells. - In: Proceedings TPE 08, (2008), Blatt 120-124

Sensfuss, Steffi; Blankenburg, Lars; Schache, Hannes; Žochovec, Svjatoslav; Erb, Tobias; Gobsch, Gerhard; Herasimovich, Andrei; Scheinert, Susanne; Konkin, Alexander; Shahid, Munazza; Klemm, Elisabeth
Comparison of thienopyrazine-based low-bandgap polyphenylene vinylenes with MDMO-PPV under the viewpoint of solar cell applications. - In: Proceedings TPE 08, (2008), Blatt 47-51

Shokhovets, Sviatosla; Ambacher, Oliver; Meyer, B. K.; Gobsch, Gerhard
Anisotropy of the momentum matrix element, dichroism, and conduction-band dispersion relation of wurtzite semiconductors. - In: Physical review. Condensed matter and materials physics / American Physical Society. - College Park, Md. : APS, 1970-2015 , ISSN: 1550-235X , ZDB-ID: 1473011-X, ISSN 1550-235X, Bd. 78 (2008), 3, S. 035207, insges. 18 S.

http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevB.78.035207
Feneberg, Martin; Däubler, Jürgen; Thonke, Klaus; Sauer, Rolf; Schley, Pascal; Goldhahn, Rüdiger
Mahan excitons in degenerate wurtzite InN: photoluminescence spectroscopy and reflectivity measurements. - In: Physical review, ISSN 1550-235X, Bd. 77 (2008), 24, S. 245207, insges. 6 S.

http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevB.77.245207
Campoy-Quiles, M.; Nelson, J.; Etchegoin, P. G.; Bradley, D. D. C; Zhokhavets, Uladzimir; Gobsch, Gerhard; Vaughan, H.; Monkman, A.; Ingänas, O.; Persson, N. K.
On the determination of anisotropy in polymer thin films: a comparative study of optical techniques. - In: Physica status solidi, ISSN 1610-1642, Bd. 5 (2008), 5, S. 1270-1273

http://dx.doi.org/10.1002/pssc.200777835
Schley, Pascal; Napierala, Christian; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Schörmann, Jörg; As, Donat J.; Lischka, Klaus; Feneberg, Martin; Thonke, Klaus; Fuchs, Frank; Bechstedt, Friedhelm
Band gap and effective electron mass of cubic InN. - In: Physica status solidi, ISSN 1610-1642, Bd. 5 (2008), 6, S. 2342-2344

http://dx.doi.org/10.1002/pssc.200778482
Tonisch, Katja; Buchheim, Carsten; Niebelschütz, Florentina; Donahue, Mary; Goldhahn, Rüdiger; Cimalla, Volker; Ambacher, Oliver
Piezoelectric actuation of all-nitride MEMS. - In: Physica status solidi, ISSN 1610-1642, Bd. 5 (2008), 6, S. 1910-1913

http://dx.doi.org/10.1002/pssc.200778423
Voigt, Stefan; Zhokhavets, Uladzimir; Ibrahim, Maher al-; Hoppe, Harald; Ambacher, Oliver; Gobsch, Gerhard
Dynamical optical investigation of polymer/fullerene composite solar cells. - In: Physica status solidi, ISSN 1521-3951, Bd. 245 (2008), 4, S. 714-719

http://dx.doi.org/10.1002/pssb.200743382
Schley, Pascal; Goldhahn, Rüdiger; Napierala, Christian; Gobsch, Gerhard; Schörmann, Jörg; As, Donat J.; Lischka, Klaus; Feneberg, Martin; Thonke, Klaus
Dielectric function of cubic InN from the mid-infrared to the visible spectral range. - In: Semiconductor science and technology, ISSN 1361-6641, Bd. 23 (2008), 5, S. 055001, insges. 6 S.

http://dx.doi.org/10.1088/0268-1242/23/5/055001
Rakel, Munise; Cobet, Christoph; Esser, Norbert; Fuchs, Frank; Bechstedt, Friedhelm; Goldhahn, Rüdiger; Schmidt, Wolf Gero; Schaff, William
GaN and InN conduction-band states studied by ellipsometry. - In: Physical review, ISSN 1550-235X, Bd. 77 (2008), 11, S. 115120, insges. 8 S.

http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevB.77.115120
Buchheim, Carsten; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Tonisch, Katja; Cimalla, Volker; Niebelschütz, Florentina; Ambacher, Oliver
Electric field distribution in GaN/AlGaN/GaN heterostructures with two-dimensional electron and hole gas. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 92 (2008), 1, S. 013510, insges. 3 S.

http://dx.doi.org/10.1063/1.2830836
Hoppe, Harald; Nguyen, Le Huong; Erb, Tobias; Günes, Serap; Gobsch, Gerhard; Sariciftci, Niyazi Serdar
Nanomorphology of poly[3-alkylthiophene] based polymer/fullerene bulk heterojunction solar cells. - In: 71st annual meeting of the DPG and spring meeting of the Condensed Matter Division and the sections: Biological Physics, Environmental Physics, Extraterrestrial Physics, History of Physics, Physics Education, Radiation and Medical Physics as well as the working groups: Energy Matters, Equal Opportunities, Industry and Economy, Information, Physics and Disarmament, Physics of Socio-Economic Systems, 2007, DS 6.6

Muhsin, Burhan; Renz, Joachim; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Serial interconnection of polymer solar cells: design rules towards photovoltaic modules. - In: 71st annual meeting of the DPG and spring meeting of the Condensed Matter Division and the sections: Biological Physics, Environmental Physics, Extraterrestrial Physics, History of Physics, Physics Education, Radiation and Medical Physics as well as the working groups: Energy Matters, Equal Opportunities, Industry and Economy, Information, Physics and Disarmament, Physics of Socio-Economic Systems, 2007, SYOE 8.56

Renz, Joachim A.; Mayorova, Julia M.; Troshin, Pavel A.; Peregudova, Svetlana M.; Peregudov, Alexander S.; Lyubovskaya, Rimma N.; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Novel fullerene derivatives for polymer solar cells. - In: 71st annual meeting of the DPG and spring meeting of the Condensed Matter Division and the sections: Biological Physics, Environmental Physics, Extraterrestrial Physics, History of Physics, Physics Education, Radiation and Medical Physics as well as the working groups: Energy Matters, Equal Opportunities, Industry and Economy, Information, Physics and Disarmament, Physics of Socio-Economic Systems, 2007, SYOE 8.47

Röppischer, Marcus; Buchheim, Carsten; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Furtmayr, Florian; Wassner, Thomas; Eickhoff, Martin
Influence of anisotropic in-plane strain on the optical properties of (0001)-oriented GaN and ZnO films. - In: 71st annual meeting of the DPG and spring meeting of the Condensed Matter Division and the sections: Biological Physics, Environmental Physics, Extraterrestrial Physics, History of Physics, Physics Education, Radiation and Medical Physics as well as the working groups: Energy Matters, Equal Opportunities, Industry and Economy, Information, Physics and Disarmament, Physics of Socio-Economic Systems, 2007, HL 46.8

Napierala, Christian; Schley, Pascal; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Schörmann, Jörg; As, Donat J.; Lischka, Klaus; Feneberg, Martin; Thonke, Klaus
Infrared ellipsometry of cubic and hexagonal InN. - In: 71st annual meeting of the DPG and spring meeting of the Condensed Matter Division and the sections: Biological Physics, Environmental Physics, Extraterrestrial Physics, History of Physics, Physics Education, Radiation and Medical Physics as well as the working groups: Energy Matters, Equal Opportunities, Industry and Economy, Information, Physics and Disarmament, Physics of Socio-Economic Systems, 2007, HL 46.11

Schley, Pascal; Goldhahn, Rüdiger; Napierala, Christian; Gobsch, Gerhard; Schörmann, Jörg; As, Donat J.; Lischka, Klaus; Fuchs, Frank; Bechstedt, Friedhelm
Band gap and Van-Hove singularities of cubic InN. - In: 71st annual meeting of the DPG and spring meeting of the Condensed Matter Division and the sections: Biological Physics, Environmental Physics, Extraterrestrial Physics, History of Physics, Physics Education, Radiation and Medical Physics as well as the working groups: Energy Matters, Equal Opportunities, Industry and Economy, Information, Physics and Disarmament, Physics of Socio-Economic Systems, 2007, HL 51.7

Andrä, Gudrun; Plentz, Jonathan; Gawlik, Annett; Ose, E.; Falk, F.; Lauer, Kevin
Advances in multicrystalline LLC-Si thin film solar cells. - In: The compiled state-of-the-art of PV solar technology and deployment, (2007), insges. 4 S.

Hoppe, Harald; Žochovec, Svjatoslav; Žochovec, Svjatoslav *1952-*; Gobsch, Gerhard;
Inverse relation between photocurrent and absorption layer thickness in polymer solar cells. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6270, Bd. 1.2007, 1, S. R40-R42

http://dx.doi.org/10.1002/pssr.200600011
Lauer, Kevin; Laades, Abdelazize; Übensee, Hartmut; Lawerenz, Alexander; Metzner, Heinrich
Evaluation of the microwave detected photoconductance decay in multicrystalline silicon. - In: The compiled state-of-the-art of PV solar technology and deployment, (2007), insges. 4 S.

Eberhardt, Jens; Metzner, Heinrich; Goldhahn, Rüdiger; Hudert, Florian; Schulz, Kristian; Reislöhner, Udo; Hahn, Thomas; Cieslak, Janko; Witthuhn, Wolfgang
Optical properties of strained polycrystalline CuInS2 layers. - In: Thin-film compound semiconductor photovoltaics - 2007, (2007), S. 419-424

Shokhovets, Sviatosla; Ambacher, Oliver; Gobsch, Gerhard
Conduction-band dispersion relation and electron effective mass in III-V and II-VI zinc-blende semiconductors. - In: Physical review. Condensed matter and materials physics / American Physical Society. - College Park, Md. : APS, 1970-2015 , ISSN: 1550-235X , ZDB-ID: 1473011-X, ISSN 1550-235X, Bd. 76 (2007), 12, S. 125203, insges. 18 S.

http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevB.76.125203
King, P. D. C.; Veal, T. D.; McConville, C. F.; Fuchs, Frank; Furthmüller, Jürgen; Bechstedt, Friedhelm; Schley, Pascal; Goldhahn, Rüdiger; Schörmann, Jörg; As, Donat J.; Lischka, Klaus; Muto, D.; Naoi, H.; Nanishi, Y.; Lu, Hai; Schaff, William J.
Universality of electron accumulation at wurtzite c- and a-plane and zinc-blende InN surfaces. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 91 (2007), 9, S. 092101, insges. 3 S.

http://dx.doi.org/10.1063/1.2775807
Eberhardt, Jens; Metzner, Heinrich; Schulz, K.; Reislöhner, Udo; Hahn, Thomas; Cieslak, Janko; Witthuhn, Wolfgang; Goldhahn, Rüdiger; Hudert, Florian; Kräußlich, Jürgen
Excitonic luminescence of polycrystalline CuInS2 solar cell material under the influence of strain. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 102 (2007), 3, 033503, insges. 9 S.

https://doi.org/10.1063/1.2763979
Buchheim, Carsten; Goldhahn, Rüdiger; Winzer, Andreas T.; Gobsch, Gerhard; Rossow, Uwe; Fuhrmann, Daniel; Hangleiter, Andreas; Furtmayr, Florian; Eickhoff, Martin
Stark shift of interband transitions in AlN/GaN superlattices. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 90 (2007), 24, S. 241906, insges. 3 S.

http://dx.doi.org/10.1063/1.2748313
Schley, Pascal; Goldhahn, Rüdiger; Winzer, Andreas T.; Gobsch, Gerhard; Cimalla, Volker; Ambacher, Oliver; Lu, Hai; Schaff, William J.; Kurouchi, M.; Nanishi, Y.; Rakel, Munise; Cobet, Christoph; Esser, Norbert
Dielectric function and Van Hove singularities for In-rich InxGa1-xN alloys: comparison of N- and metal-face materials. - In: Physical review, ISSN 1550-235X, Bd. 75 (2007), 20, S. 205204, insges. 8 S.

http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevB.75.205204
Goldhahn, Rüdiger; Schley, Pascal; Schörmann, Jörg; As, Donat J.; Lischka, Klaus; Fuchs, Frank; Bechstedt, Friedhelm; Cobet, Christoph; Esser, Norbert
Dielectric function and band structure of cubic InN. - In: Highlights, ISSN 1863-2998, (2007), S. 529-531

Eberhardt, Jens; Schulz, K.; Metzner, Heinrich; Cieslak, Janko; Hahn, Thomas; Reislöhner, Udo; Gossla, Mario; Hudert, Florian; Goldhahn, Rüdiger; Witthuhn, Wolfgang
Epitaxial and polycrystalline CuInS 2 thin films : a comparison of opto-electronic properties. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 515 (2007), 15, S. 6147-6150

http://dx.doi.org/10.1016/j.tsf.2006.12.039
Nguyen, Le Huong; Hoppe, Harald; Erb, Tobias; Günes, Serap; Gobsch, Gerhard; Sariciftci, Niyazi Serdar
Effects of annealing on the nanomorphology and performance of poly(alkylthiophene):fullerene bulk-heterojunction solar cells. - In: Advanced functional materials, ISSN 1616-3028, Bd. 17 (2007), 7, S. 1071-1078

http://dx.doi.org/10.1002/adfm.200601038
Goldhahn, Rüdiger; Buchheim, Carsten; Schley, Pascal; Winzer, Andreas T.; Wenzel, Hans
Optical constants of bulk nitrides. - In: Nitride semiconductor devices, (2007), S. 95-115

Goldhahn, Rüdiger; Winzer, Andreas T.; Dadgar, Armin; Krost, Alois; Weidemann, Olaf; Eickhoff, Martin
Modulation spectroscopy of AlGaN/GaN heterostructures: the influence of electron-hole interaction. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6319, Bd. 204 (2007), 2, S. 447-458

http://dx.doi.org/10.1002/pssa.200673964
Ashraf, Raja Shahid; Shahid, Munazza; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard; Sensfuss, Steffi; Klemm, Elisabeth
Synthesis and properties of polyheteroarylenes for photovoltaic devices. - In: 2nd International Symposium Technologies for Polymer Electronics - TPE 06, (2006), Blatt 175

Herasimovich, Andrei; Scheinert, Susanne; Erb, Tobias; Žochovec, Svjatoslav; Gobsch, Gerhard; Hörhold, Hans-Heinrich
Electrical and optical characterization of derivatives of poly(p-phenylenevinylene). - In: 2nd International Symposium Technologies for Polymer Electronics - TPE 06, (2006), Blatt 153

Denner, Paul; Erb, Tobias; Deutschbein, Lutz; Rentenberger, Rosina; Seidler, Brigitte
Crystal structure, morphology and phase transitions in bulk poly(hexylthiophene)-fullerene derivate composites and films on rigid substrates. - In: 2nd International Symposium Technologies for Polymer Electronics - TPE 06, (2006), Blatt 145-147

Hoppe, Harald;
Morphological parameters of polymer/fullerene bulk heterojunction solar cells. - In: 2nd International Symposium Technologies for Polymer Electronics - TPE 06, (2006), Blatt 78

Hoppe, Harald; Sariciftci, Niyazi Serdar;
Nanostructure and nanomorphology engineering in polymer solar cells. - In: Nanostructured materials for solar energy conversion, (2006), S. 277-813

Lübbers, Benedikt; Kittler, Gabriel; Cimalla, Volker; Gebinoga, Michael; Buchheim, Carsten; Wegener, Dennis; Schober, Andreas; Ambacher, Oliver
Setup for colorimetric measurements of aqueous micro- and nanoliter droplets. - In: Information technology and electrical engineering - devices and systems, materials and technologies for the future, (2006), insges. 4 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=13491
Cimalla, Volker; Lebedev, Vadim; Morales, Francisco M.; Niebelschütz, Merten; Ecke, Gernot; Goldhahn, Rüdiger; Ambacher, Oliver
Origin of n-type conductivity in nominally undoped InN. - In: Information technology and electrical engineering - devices and systems, materials and technologies for the future, (2006), insges. 2 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=13545
Schädel, Martin; Isenberg, Jörg; Suthues, J.; Ballif, Christophe; Gobsch, Gerhard
Improving quantum efficiency measurement in large area solar cells by using appropriate bias illumination. - In: 21st European Photovoltaic Solar Energy Conference, (2006), S. 336-339

Erb, Tobias; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard;
Physikalische Eigenschaften polymerer Solarzellen. - In: Polymere in Thüringen, (2006), S. 78

Sensfuß, Steffi; Blankenburg, Lars; Schache, Hannes; Klemm, Elisabeth; Erb, Tobias; Gobsch, Gerhard; Keller, Thomas F.; Jandt, Klaus D.
Funktionspolymersysteme für flexible Polymersolarzellen. - In: Polymere in Thüringen, (2006), S. 44-47

Schörmann, Jörg; As, Donat J.; Lischka, Klaus; Schley, Pascal; Goldhahn, Rüdiger; Li, S. F.; Löffler, W.; Hetterich, M.; Kalt, H.
Molecular beam epitaxy of phase pure cubic InN. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 89 (2006), 26, S. 261903, insges. 3 S.

http://dx.doi.org/10.1063/1.2422913
Cimalla, Volker; Lebedev, Vadim; Morales, Francisco M.; Niebelschütz, Merten; Ecke, Gernot; Goldhahn, Rüdiger; Ambacher, Oliver
Origin of n-type conductivity in nominally undoped InN. - In: Materials science and engineering technology, ISSN 1521-4052, Bd. 37 (2006), 11, S. 924-928

http://dx.doi.org/10.1002/mawe.200600082
Talalaev, V. G.; Tomm, J. W.; Sokolov, A. S.; Shtrom, I. V.; Novikov, B. V.; Fock, V.; Winzer, Andreas T.; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Zakharov, N. D.; Werner, P.; Gösele, U.; Cirlin, G. E.; Tonkikh, A. A.; Ustinov, V. M.; Tarasov, G. G.
Tuning of the interdot resonance in stacked InAs quantum dot arrays by an external electric field. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 100 (2006), 8, 083704, insges. 7 S.

https://doi.org/10.1063/1.2357837
Ashraf, Raja Shahid; Hoppe, Harald; Shahid, Munazza; Gobsch, Gerhard; Sensfuss, Steffi; Klemm, Elisabeth
Synthesis and properties of fluorene-based polyheteroarylenes for photovoltaic devices. - In: Journal of polymer science, ISSN 1099-0518, Bd. 44 (2006), 24, S. 6952-6961

https://doi.org/10.1002/pola.21645
Shokhovets, Sviatoslav; Gobsch, Gerhard; Ambacher, Oliver
Excitonic contribution to the optical absorption in zinc-blende III-V semiconductors. - In: Physical review. Condensed matter and materials physics / American Physical Society. - College Park, Md. : APS, 1970-2015 , ISSN: 1550-235X , ZDB-ID: 1473011-X, ISSN 1550-235X, Bd. 74 (2006), 15, S. 155209, insges. 11 S.

http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevB.74.155209
Shokhovets, Sviatoslav; Gobsch, Gerhard; Lebedev, Vadim; Ambacher, Oliver
"Anomalous" pseudodielectric function of GaN: experiment, modelling and application to the study of surface properties. - In: Applied surface science, Bd. 253 (2006), 1, S. 224-227

http://dx.doi.org/10.1016/j.apsusc.2006.05.108
Cimalla, Volker; Lebedev, Vadim; Morales, Francisco M.; Goldhahn, Rüdiger; Ambacher, Oliver
Model for the thickness dependence of electron concentration in InN films. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 89 (2006), 17, S. 172109, insges. 3 S.

http://dx.doi.org/10.1063/1.2364666
Winzer, Andreas T.; Gobsch, Gerhard; Goldhahn, Rüdiger; Fuhrmann, Daniel; Hangleiter, Andreas; Dadgar, Armin; Krost, Alois
Influence of excitons and electric fields on the dielectric function of GaN: theory and experiment. - In: Physical review. Condensed matter and materials physics / American Physical Society. - College Park, Md. : APS, 1970-2015 , ISSN: 1550-235X , ZDB-ID: 1473011-X, ISSN 1550-235X, Bd. 74 (2006), 12, S. 125207, insges. 10 S.

http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevB.74.125207
Buchheim, Carsten; Kittler, Gabriel; Cimalla, Volker; Lebedev, Vadim; Fischer, Michael; Krischok, Stefan; Yanev, Vasil; Himmerlich, Marcel; Ecke, Gernot; Schäfer, Jürgen A.; Ambacher, Oliver
Tuning of surface properties of AlGaN/GaN sensors for nanodroplets and picodroplets. - In: IEEE sensors journal, ISSN 1558-1748, Bd. 6 (2006), 4, S. 881-886

https://doi.org/10.1109/JSEN.2006.877984
Cobet, Christoph; Rakel, Munise; Goldhahn, Rüdiger; Esser, Norbert
Conduction band properties of III-nitrides characterized by synchrotron ellipsometry on core level excitations. - 3 S. = 1,18 MB, TextCD-ROM-Ausg.: Highlights / Annual report 2005 // Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H. - Berlin : BESSY, 2006, S. 212-214

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=6259
Goldhahn, Rüdiger; Schley, Pascal; Winzer, Andreas T.; Rakel, Munise; Cobet, Christoph; Esser, Norbert; Lu, Hai; Schaff, William J.
Transition energies and bowing parameters for In-rich InGaN and InAlN alloys. - Ilmenau : Univ.-Bibliothek. - 3 S. = 1,11 MB, TextCD-ROM-Ausg.: Highlights / Annual report 2005 // Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H. - Berlin : BESSY, 2006, S. 153-155

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=6258
Schley, Pascal; Goldhahn, Rüdiger; Winzer, Andreas T.; Gobsch, Gerhard; Cimalla, Volker; Ambacher, Oliver; Rakel, Munise; Cobet, Christoph; Esser, Norbert; Lu, Hai; Schaff, William J.
Transition energies and Stokes shift analysis for In-rich InGaN alloys. - In: Physica status solidi, ISSN 1521-3951, Bd. 243 (2006), 7, S. 1572-1576

http://dx.doi.org/10.1002/pssb.200565303
Gnehr, Wolf-Michael;
Untersuchungen zum reaktiven Pulsmangetronsputtern von ITO von metallischen Targets, 2006. - Online-Ressource (PDF-Datei: 128 S., 4891 KB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2006
Parallel als Druckausg. erschienen

Vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit einem reaktiven Sputterprozess zur Abscheidung von ITO-Schichten. Ausgangspunkt der Technologie sind nicht die gemeinhin eingesetzten keramischen Targets, sondern 600 mm lange Legierungstargets. Zur Prozessstabilisierung wird ein auf Plasmaemission basierender Regelkreis eingesetzt. Die Untersuchen belegen, dass mit dieser Regelung tatsächlich über längere Zeiträume eine stabile Prozessführung zu erreichen ist. Die für die optischen und elektrischen Eigenschaften der deponierten ITO-Filme relevanten Prozessparameter werden untersucht. Es sind dies neben dem über den Arbeitspunkt des Regelkreises eingestellten Sauerstofffluss auch Substrattemperatur sowie weniger offensichtliche Größen wie der Substrat-Target-Abstand. Dabei wird insbesondere auf die Abscheidung mit gepulsten Plasmen eingegangen. Zur Plasmageneration werden neuartige bipolare Puls- und Pulspaketgeneratoren verwendet. Um die Auswirkungen der Pulspaketparameter auf die abgeschiedenen Schichten zu interpretieren, wird eine Monte-Carlo-Simulation des Partikelstromes in gepulsten Plasmen entwickelt. Ergebnis dieser Simulation ist die Verteilung der Partikelanzahl und Energie auf beliebigen Ebenen im Prozessraum. Betrachtet werden sowohl abgesputterte Partikel als auch am Target reflektierte Sputtergasatome. Die Resultate der Berechnungen erlauben die Interpretation der Auswirkungen diverser Pulsparameter auf die Eigenschaften der deponierten Schichten. Im weiteren Verlauf der Untersuchungen wird der Einfluss der Prozesskammergeometrie auf die Filmeigenschaften betrachtet. Zu diesem Zweck werden ortsaufgelöst optische Untersuchungen des beschichteten Substrates vorgenommen. Zur Auswertertung dieser Messungen wird ein neuartiges verbundenes Fitverfahren entwickelt, dessen Resultat die Verteilung bestimmter Fitparameter über dem Substrat darstellt. Bei den komplexesten der verwendeten Ansätze für die dielektrische Funktion sind dies zum Beispiel die Dichte der Ladungsträger sowie der ionisierten Störstellen. Den Kern des vorgestellten Verfahrens bildet ein Algorithmus, der die Übereinstimmung zwischen simulierten und an einer bestimmten Stelle des Substrates gemessenen Spektren optimiert und dabei die Resultate benachbarter Messpositionen berücksichtigt. Dieses Verfahren wird dann eingesetzt, um unterschiedliche Prozesskammerbauarten hinsichtlich ihrer Einflüsse auf die darin abgeschiedenen ITO-Schichten zu untersuchen.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=6116
Erb, Tobias; Zhokhavets, Uladzimir; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard; Ibrahim, Maher al-; Ambacher, Oliver
Absorption and crystallinity of poly(3-hexylthiophene)/fullerene blends in dependence on annealing temperature. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 511/512 (2006), S. 483-485

http://dx.doi.org/10.1016/j.tsf.2005.12.064
Buchheim, Carsten; Goldhahn, Rüdiger; Winzer, Andreas T.; Cobet, Christoph; Rakel, Munise; Esser, Norbert; Rossow, Uwe; Fuhrmann, Daniel; Hangleiter, Andreas; Ambacher, Oliver
Critical points of the bandstructure of AlN/GaN superlattices investigated by spectroscopic ellipsometry and modulation spectroscopy. - In: Physica status solidi, ISSN 1610-1642, Bd. 3 (2006), 6, S. 2009-2013

http://dx.doi.org/10.1002/pssc.200565300
Cimalla, Volker; Niebelschütz, Merten; Ecke, Gernot; Ambacher, Oliver; Goldhahn, Rüdiger; Lu, Hai; Schaff, William J.
The conductivity of Mg-doped InN. - In: Physica status solidi, ISSN 1610-1642, Bd. 3 (2006), 6, S. 1721-1724

http://dx.doi.org/10.1002/pssc.200565473
Hoppe, Harald; Sariciftci, Niyazi Serdar;
Morphology of polymer/fullerene bulk heterojunction solar cells. - In: Journal of materials chemistry, ISSN 1364-5501, Bd. 16 (2006), 1, S. 45-61

http://dx.doi.org/10.1039/b510618b
Shokhovets, Sviatoslav; Gobsch, Gerhard; Ambacher, Oliver
Conduction band parameters of ZnO. - In: Superlattices and microstructures, ISSN 1096-3677, Bd. 39 (2006), 1/4, S. 299-305

http://dx.doi.org/10.1016/j.spmi.2005.08.052
Zhokhavets, Uladzimir; Erb, Tobias; Gobsch, Gerhard; Al-Ibrahim, Maher; Ambacher, Oliver
Relation between absorption and crystallinity of poly(3-hexylthiophene)/fullerene films for plastic solar cells. - In: Chemical physics letters, Bd. 418 (2006), 4/6, S. 347-350

http://dx.doi.org/10.1016/j.cplett.2005.11.020
Zhokhavets, Uladzimir; Erb, Tobias; Hoppe, Harald; Gobsch, Gerhard; Sariciftci, Niyazi Serdar
Effect of annealing of poly(3-hexylthiophene)/fullerene bulk heterojunction composites on structural and optical properties. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 496 (2006), 2, S. 679-682

http://dx.doi.org/10.1016/j.tsf.2005.09.093
Goldhahn, Rüdiger; Schley, Pascal; Winzer, Andreas T.; Rakel, Munise; Cobet, Christoph; Esser, Norbert; Lu, Hai; Schaff, William J.
Critical points of the band structure and valence band ordering at the [Gamma] point of wurtzite InN. - In: Journal of crystal growth, Bd. 288 (2006), 2, S. 273-277

http://dx.doi.org/10.1016/j.jcrysgro.2005.12.007
Kittler, Gabriel; Spitznas, Armin; Buchheim, Carsten; Lebedev, Vadim; Wegener, Dennis; Schober, Andreas; Cimalla, Volker; Ambacher, Oliver
GaN based pH-sensors for monitoring of bioreactions. - In: Abstracts, (2006), insges. 1 S.

Winzer, Andreas T.; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Dadgar, Armin; Krost, Alois; Weidemann, Olaf; Stutzmann, Martin; Eickhoff, Martin
Electroreflectance spectroscopy of Pt/AlGaN/GaN heterostructures exposed to gaseous hydrogen. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 88 (2006), 2, S. 024101, insges. 3 S.

http://dx.doi.org/10.1063/1.2161394
Goldhahn, Rüdiger; Schley, Pascal; Winzer, Andreas T.; Gobsch, Gerhard; Cimalla, Volker; Ambacher, Oliver; Rakel, Munise; Esser, Norbert; Cobet, Christoph; Lu, Hai; Schaff, William J.
Detailed analysis of the dielectric function for wurtzite InN and In-rich InAlN alloys. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6319, Bd. 203 (2006), 1, S. 42-49

http://dx.doi.org/10.1002/pssa.200563507
Herasimovich, Andrei; Shokhovets, Svatoslav; Gobsch, Gerhard; Domanevskii, D. S.
Room-temperature electroreflectance and reflectance of a GaAs/AlGaAs single quantum well structure. - In: Semiconductors, ISSN 1090-6479, Bd. 39 (2005), 6, S. 697-702

http://dx.doi.org/10.1134/1.1944861
Winzer, Andreas T.; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Dadgar, Armin; Krtschil, André; Witte, Hartmut; Krost, Alois; Weidemann, Olaf; Eickhoff, Martin
Investigation of electronic properties of AlGaN/GaN heterostructures using modulation spectroscopy. - In: Arbeitskreis Festkörperphysik, chemische Physik und Polymerphysik, dielektrische Physik, dünne Schichten, Dynamik und statische Physik, Halbleiterphysik, Magnetismus, Metallphysik, Oberflächenphysik, tiefe Temperaturen, Vakuumphysik und Vakuumtechnik, Arbeitskreise biologische Physik, Physik sozioökonomischer Systeme, Symposien, 2005, HL 57.17

Voigt, Stefan; Zhokhavets, Uladzimir; Gobsch, Gerhard; Al-Ibrahim, Maher; Ambacher, Oliver; Sensfuss, Steffi
Determination of hole mobility and lifetime in bulk heterojunction solar cells by photoinduced absorption spectroscopy. - In: Arbeitskreis Festkörperphysik, chemische Physik und Polymerphysik, dielektrische Physik, dünne Schichten, Dynamik und statische Physik, Halbleiterphysik, Magnetismus, Metallphysik, Oberflächenphysik, tiefe Temperaturen, Vakuumphysik und Vakuumtechnik, Arbeitskreise biologische Physik, Physik sozioökonomischer Systeme, Symposien, 2005, HL 57.7

Lösch, Henrik; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Dadgar, Armin; Oleynik, Nikolay; Bläsing, Jürgen; Krost, Alois
Photoreflectance spectroscopy of high-quality ZnO. - In: Arbeitskreis Festkörperphysik, chemische Physik und Polymerphysik, dielektrische Physik, dünne Schichten, Dynamik und statische Physik, Halbleiterphysik, Magnetismus, Metallphysik, Oberflächenphysik, tiefe Temperaturen, Vakuumphysik und Vakuumtechnik, Arbeitskreise biologische Physik, Physik sozioökonomischer Systeme, Symposien, 2005, HL 44.1

Winzer, Andreas T.; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Link, Angela; Eickhoff, Martin; Rossow, Uwe; Fuhrmann, Daniel; Hangleiter, Andreas
Determination of the 2DEG density of an AlGaN/GaN HEMT by electroreflectance spectroscopy. - In: Arbeitskreis Festkörperphysik, chemische Physik und Polymerphysik, dielektrische Physik, dünne Schichten, Dynamik und statische Physik, Halbleiterphysik, Magnetismus, Metallphysik, Oberflächenphysik, tiefe Temperaturen, Vakuumphysik und Vakuumtechnik, Arbeitskreise biologische Physik, Physik sozioökonomischer Systeme, Symposien, 2005, HL 43.6

Schley, Pascal; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Cimalla, Volker; Ambacher, Oliver; Cobet, Christoph; Esser, Norbert; Furthmüller, Jürgen; Bechstedt, Friedhelm; Lu, Hai; Schaff, William J.
Selection rules for optical transitions of wurtzite InN. - In: Arbeitskreis Festkörperphysik, chemische Physik und Polymerphysik, dielektrische Physik, dünne Schichten, Dynamik und statische Physik, Halbleiterphysik, Magnetismus, Metallphysik, Oberflächenphysik, tiefe Temperaturen, Vakuumphysik und Vakuumtechnik, Arbeitskreise biologische Physik, Physik sozioökonomischer Systeme, Symposien, 2005, HL 43.4

Shokhovets, Sviatoslav; Gobsch, Gerhard; Ambacher, Oliver
kp parameters of wurtzite GaN. - In: Arbeitskreis Festkörperphysik, chemische Physik und Polymerphysik, dielektrische Physik, dünne Schichten, Dynamik und statische Physik, Halbleiterphysik, Magnetismus, Metallphysik, Oberflächenphysik, tiefe Temperaturen, Vakuumphysik und Vakuumtechnik, Arbeitskreise biologische Physik, Physik sozioökonomischer Systeme, Symposien, 2005, HL 15.3

Al-Ibrahim, Maher; Sensfuss, Steffi; Gobsch, Gerhard; Ambacher, Oliver
Effects of solvent and annealing on the improved performance of solar cells based on poly(3-hexylthiophene):fullerene. - In: Arbeitskreis Festkörperphysik, chemische Physik und Polymerphysik, dielektrische Physik, dünne Schichten, Dynamik und statische Physik, Halbleiterphysik, Magnetismus, Metallphysik, Oberflächenphysik, tiefe Temperaturen, Vakuumphysik und Vakuumtechnik, Arbeitskreise biologische Physik, Physik sozioökonomischer Systeme, Symposien, 2005, SYOO 6.17

Zhokhavets, Uladzimir; Erb, Tobias; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald; Sariciftci, Niyazi Serdar
Anisotropic optical properties of poly(3-hexylthiophene)/fullerene composite films. - In: Arbeitskreis Festkörperphysik, chemische Physik und Polymerphysik, dielektrische Physik, dünne Schichten, Dynamik und statische Physik, Halbleiterphysik, Magnetismus, Metallphysik, Oberflächenphysik, tiefe Temperaturen, Vakuumphysik und Vakuumtechnik, Arbeitskreise biologische Physik, Physik sozioökonomischer Systeme, Symposien, 2005, SYOO 6.52

Erb, Tobias; Zhokhavets, Uladzimir; Gobsch, Gerhard; Raleva, Sofiya; Stühn, Bernd; Schilinsky, Pavel; Waldauf, Christoph; Brabec, Christoph
Structural properties of thin P3HT/PCBM-films for organic solar cells. - In: Arbeitskreis Festkörperphysik, chemische Physik und Polymerphysik, dielektrische Physik, dünne Schichten, Dynamik und statische Physik, Halbleiterphysik, Magnetismus, Metallphysik, Oberflächenphysik, tiefe Temperaturen, Vakuumphysik und Vakuumtechnik, Arbeitskreise biologische Physik, Physik sozioökonomischer Systeme, Symposien, 2005, HL 61.7

Schuster, Norbert; Maczeyzik, Cordula; Gobsch, Gerhard
Messung und Kompensation des Telezentriefehlers. - In: Photonik, ISSN 1432-9778, Bd. 37 (2005), 1, S. 60-62

Al-Ibrahim, Maher; Roth, Hans-Klaus; Zhokhavets, Uladzimir; Gobsch, Gerhard; Sensfuss, Steffi
Flexible large area polymer solar cells based on poly(3-hexylthiophene)/fullerene. - In: Solar energy materials & solar cells, ISSN 1879-3398, Bd. 85 (2005), 1, S. 13-20

http://dx.doi.org/10.1016/j.solmat.2004.03.001
Schober, Andreas; Kittler, Gabriel; Lübbers, Benedict; Buchheim, Carsten; Majdeddin, Ali; Cimalla, Volker; Fischer, Michael; Spitznas, Armin; Gebinoga, Michael; Yanev, Vasil; Himmerlich, Marcel; Kerekes, Tibor; Kittler, Mario; Drüe, Karl-Heinz; Hintz, Michael; Krischok, Stefan; Burgold, Jörg; Weise, Frank; Ambacher, Oliver; Gottwald, Eric
A novel class of sensors for micro- and nanofluidic systems in biotechnological applications. - In: 7. Dresdner Sensor-Symposium - neue Herausforderungen und Anwendungen in der Sensortechnik, (2005), S. 143-146

Schober, Andreas; Kittler, Gabriel; Buchheim, Carsten; Majdeddin, Ali; Cimalla, Volker; Fischer, Michael; Yanev, Vasil; Himmerlich, Marcel; Krischok, Stefan; Schäfer, Jürgen A.; Romanus, Henry; Sändig, Torsten; Burgold, Jörg; Weise, Frank; Wurmus, Helmut; Drüe, Karl-Heinz; Hintz, Michael; Thust, Heiko; Gebinoga, Michael; Kittler, Mario
A novel class of sensors for system integrative concepts in biotechnological applications. - In: NSTI BioNano, (2005), S. 489-492

Rakel, Munise; Cobet, Christoph; Goldhahn, Rüdiger; Richter, Wolfgang; Esser, Norbert
VUV-XUV dielectric function of InN. - 3 S. = 1,19 MB, TextCD-ROM-Ausg.: Highlights / Annual report 2004 // Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H. - Berlin : BESSY, 2005, S. 413-415

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=6256
Goldhahn, Rüdiger; Buchheim, Carsten; Lebedev, Vadim; Cimalla, Volker; Ambacher, Oliver; Cobet, Christoph; Rakel, Munise; Esser, Norbert; Rossow, Uwe; Fuhrmann, Daniel; Hangleiter, Andreas; Potthast, Stefan; As, Donat J.
Dielectric function and critical points of the band structure for hexagonal and cubic GaN and AlN. - Ilmenau : Univ.-Bibliothek. - 3 S. = 1,06 MB, TextCD-ROM-Ausg.: Highlights / Annual report 2004 // Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H. - Berlin : BESSY, 2005, S. 206-208

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=6255
Cimalla, Volker; Lebedev, Vadim; Kaiser, Ute; Goldhahn, Rüdiger; Förster, Christian; Pezoldt, Jörg; Ambacher, Oliver
Polytype control and properties of AlN on silicon. - In: Physica status solidi, ISSN 1610-1642, Bd. 2 (2005), 7, S. 2199-2203

http://dx.doi.org/10.1002/pssc.200461579
Cimalla, Volker; Ecke, Gernot; Niebelschütz, Merten; Ambacher, Oliver; Goldhahn, Rüdiger; Lu, Hai; Schaff, William J.
Surface conductivity of epitaxial InN. - In: Physica status solidi, ISSN 1610-1642, Bd. 2 (2005), 7, S. 2254-2257

http://dx.doi.org/10.1002/pssc.200461448
Rossow, Uwe; Goldhahn, Rüdiger; Fuhrmann, Daniel; Hangleiter, Andreas
Reflectance difference spectroscopy RDS/RAS combined with spectroscopic ellipsometry for a quantitative analysis of optically anisotropic materials. - In: Physica status solidi, ISSN 1521-3951, Bd. 242 (2005), 13, S. 2617-2626

http://dx.doi.org/10.1002/pssb.200541106
Buchheim, Carsten; Goldhahn, Rüdiger; Rakel, Munise; Cobet, Christoph; Esser, Norbert; Rossow, Uwe; Fuhrmann, Daniel; Hangleiter, Andreas
Dielectric function and critical points of the band structure for AlGaN alloys. - In: Physica status solidi, ISSN 1521-3951, Bd. 242 (2005), 13, S. 2610-1616

http://dx.doi.org/10.1002/pssb.200541265
Jishiashvili, D.; Gobsch, Gerhard; Ecke, Gernot; Gobronidze, V.; Mtskeradze, G.; Shiolashvili, Z.
Surface passivation of GaAs using a Ge interface control layer. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6319, Bd. 202 (2005), 9, S. 1778-1785

http://dx.doi.org/10.1002/pssa.200420026
Winzer, Andreas T.; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Link, Angela; Eickhoff, Martin; Rossow, Uwe; Hangleiter, Andreas
Determination of the polarization discontinuity at the AlGaN/GaN interface by electroreflectance spectroscopy. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 86 (2005), 18, S. 181912, insges. 3 S.

http://dx.doi.org/10.1063/1.1923748
Eberhardt, Jens; Metzner, Heinrich; Goldhahn, Rüdiger; Hudert, Florian; Reislöhner, Udo; Hülsen, Christian; Cieslak, Janko; Hahn, Thomas; Gossla, Mario; Dietz, A.
Defect-related photoluminescence of epitaxial CuInS 2. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 480/481 (2005), S. 415-418

http://dx.doi.org/10.1016/j.tsf.2004.11.089
Erb, Tobias; Zhokhavets, Uladzimir; Gobsch, Gerhard; Raleva, Sofiya; Stühn, Bernd; Schilinsky, Pavel; Waldauf, Christoph; Brabec, Christoph J.
Correlation between structural and optical properties of composite polymer/fullerene films for organic solar cells. - In: Advanced functional materials, ISSN 1616-3028, Bd. 15 (2005), 7, S. 1193-1196

http://dx.doi.org/10.1002/adfm.200400521
Ibrahim, Maher al-; Konkin, Alexander; Roth, Hans-Klaus; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Klemm, Elisabeth; Zhokhavets, Uladzimir; Gobsch, Gerhard; Sensfuss, Steffi
Phenylene-ethynylene/phenylene-vinylene hybrid polymers: optical and electrochemical characterization, comparison with poly[2-methoxy-5-(3,7-dimethyloctyloxy)-1,4-phenylene vinylene] and application in flexible polymer solar cells. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 474 (2005), 1/2, S. 201-210

http://dx.doi.org/10.1016/j.tsf.2004.08.188
Zhokhavets, Uladzimir;
Composite conjugated polymer/fullerene films : structure-property relation, 2005. - Online-Ressource (PDF-Datei: 108 S., 5310 KB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2005
Parallel als Druckausg. erschienen

Plastiksolarzellen stellen aufgrund ihrer niedrigen Produktionskosten, Flexibilität und niedrigem Gewicht eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen, auf anorganischen Materialien basierenden Solarzellen, z. B. Silizium, dar. Momentan wird die Vermarktung durch die relativ geringe Effizienz im Vergleich zu den sehr häufig eingesetzten Siliziumsolarzellen behindert. Um das Funktionsprinzip der Plastiksolarzellen zu verstehen und die Effizienz zu steigern, müssen Informationen über die Struktur der Absorberschicht gewonnen werden. Speziell der Zusammenhang zwischen dem strukturellen Aufbau der Absorberschicht und deren optischen und elektrischen Eigenschaften ist von herausragender Bedeutung. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen den strukturellen und optischen Eigenschaften sowie dem Ladungsträgertransport von konjugierten Polymer/Fulleren-Kompositschichten zu untersuchen, die als Absorberschichten in Plastiksolarzellen verwendet werden. Wir haben damit begonnen, mittels Röntgen-Diffraktometrie und Spektralellipsometrie reine Polythiophen-Schichten zu untersuchen. Die Ergebnisse beider Methoden zeigen, dass sich auf der Oberfläche des Substrates zunächst eine hoch geordnete Polythiophen-Grenzschicht ausbildet. Danach findet man für das Polythiophen über der geordneten Grenzschicht eine stetige Zunahme der Unordnung mit steigendem Abstand zum Substrat. Des Weiteren wurden die für das Schichtwachstum wichtigen Parameter ermittelt und der Zusammenhang zwischen der anisotropen Ladungsträgerbeweglichkeit und der Schichtstruktur demonstriert. In einem nächsten Schritt wurden Polythiophen/Fulleren-Kompositschichten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass das Tempern der Kompositschichten zur Ausbildung der Polythiophenkristalliten führt. Ursache hierfür ist die verstärkte thermische Diffusion von Fullerenmolekülen während des Temperprozesses. Die Ausbildung von Polythiophenkristalliten hat zur Folge, dass die Absorption im sichtbaren Spektralbereich verstärkt wird. Die festgestellte Erhöhung des Wirkungsgrades von getemperten Polythiophen/Fulleren-Solarzellen nach dem Tempern wird durch die verbesserte Absorption und die gestiegene Ladungsträgerbeweglichkeit erklärt.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=4898
Weih, Petia; Stauden, Thomas; Ecke, Gernot; Shokhovets, Sviatoslav; Zgheib, Charbel; Voelskow, Matthias; Skorupa, Wolfgang; Ambacher, Oliver; Pezoldt, Jörg
Ion beam synthesis of 3C-(Si 1-x C 1-y ) Ge x+y solid solution. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6319, Bd. 202 (2005), 4, S. 545-549

http://dx.doi.org/10.1002/pssa.200460418
Al-Ibrahim, Maher; Ambacher, Oliver; Sensfuss, Steffi; Gobsch, Gerhard
Effects of solvent and annealing on the improves performance of solar cells based on poly(3-hexylthiophene): fullerene. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 86 (2005), 20, S. 201120, insges. 3 S.

http://dx.doi.org/10.1063/1.1929875
Shokhovets, Sviatoslav; Gobsch, Gerhard; Ambacher, Oliver
Momentum matrix element and conduction band nonparabolicity in wurtzite GaN. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 86 (2005), 16, S. 161908, insges. 3 S.

http://dx.doi.org/10.1063/1.1906313
Al-Ibrahim, Maher; Roth, Hans-Klaus; Schrödner, Mario; Konkin, Alexander; Zhokhavets, Uladzimir; Gobsch, Gerhard; Scharff, Peter; Sensfuss, Steffi
The influence of the optoelectronic properties of poly(3-alkylthiophenes) on the device parameters in flexible polymer solar cells. - In: Organic electronics, Bd. 6 (2005), 2, S. 65-77

http://dx.doi.org/10.1016/j.orgel.2005.02.004
Shokhovets, Sviatoslav; Fuhrmann, Daniel; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Ambacher, Oliver; Hermann, Martin; Eickhoff, Martin
Temperature-dependent electric fields in GaN Schottky diodes studied by electroreflectance. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 450 (2004), 1, S. 163-166

http://dx.doi.org/10.1016/j.tsf.2003.10.064
Buchheim, Carsten; Winzer, Andreas T.; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Ambacher, Oliver; Link, Angela; Eickhoff, Martin; Stutzmann, Martin
Photoreflectance studies of (Al)Ga- and N-face AlGaN/GaN heterostructures. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 450 (2004), 1, S. 155-158

http://dx.doi.org/10.1016/j.tsf.2003.10.062
Bähr, M.; Dauwe, S.; Mittelstädt, L.; Schmidt, Jan; Gobsch, Gerhard
Surface passivation and contact resistance on various emitters of screen-printed crystalline silicon solar cells. - In: Nineteenth European Photovoltaic Solar Energy Conference, (2004), S. 955-958

Arndt, Christian; Zhokhavets, Uladzimir; Mohr, Martina; Gobsch, Gerhard; Al-Ibrahim, Maher; Sensfuss, Steffi
Determination of polaron lifetime and mobility in a polymer/fullerene solar cell by means of photoinduced absorption. - In: Synthetic metals, Bd. 147 (2004), 1/3, S. 257-260

http://dx.doi.org/10.1016/j.synthmet.2004.06.037
Becker, Hans W.; Schley, Pascal; Schmidt, Frank; Sobel, Frank; Renno, Markus; Olschewski, Nathalie; Seitz, Holger; Buttgereit, Ute; Knapp, Konrad; Hess, Guenter
New solutions for inspection contrast tuning, enhanced chemical durability, and a new ultrahigh-transmission PSM. - In: 24th Annual BACUS Symposium on Photomask Technology, (2004), S. 659-668

Goldhahn, Rüdiger; Cimalla, Volker; Ambacher, Oliver; Cobet, Christoph; Richter, Wolfgang; Esser, Norbert; Lu, Hai; Schaff, William J.
Anisotropy of the dielectric function for hexagonal InN. - 3 S. = 758,9 KB, TextCD-ROM-Ausg.: Highlights / Annual report 2003 // Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H. - Berlin : BESSY, 2004, S. 377-379

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=6252
Metzner, Heinrich; Eberhardt, Jens; Cieslak, Janko; Hahn, Thomas; Goldhahn, Rüdiger; Reislöhner, Udo; Witthuhn, Wolfgang
Photoluminescence of epitaxial CuGaS2 on Si(111): model for intrinsic defect levels. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 451/452 (2004), S. 241-244

http://dx.doi.org/10.1016/j.tsf.2003.10.120
Herasimovich, Andrei; Shokhovets, Sviatoslav; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard
The dielectric function of a GaAs/AlGaAs single quantum well: calculation and comparison with experiment. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 450 (2004), 1, S. 199-202

http://dx.doi.org/10.1016/j.tsf.2003.10.072
Bumai, Yu. A.; Lukashevich, Mikhail G.; Skripka, D. A.; Gobsch, Gerhard; Goldhahn, Rüdiger; Stein, Norbert
Effects of weak localization and electron-electron interaction in GaAs-AlGaAs heterostructures. - In: Journal of applied spectroscopy, ISSN 1573-8647, Bd. 71 (2004), 1, S. 77-82

http://dx.doi.org/10.1023/B:JAPS.0000025352.22911.73
Winzer, Andreas T.; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Dadgar, Armin; Witte, Hartmut; Krtschil, André; Krost, Alois
Temperature dependence of the built-in electric field strength of AlGaN/GaN heterostructures on Si(111) substrate. - In: Superlattices and microstructures, ISSN 1096-3677, Bd. 36 (2004), 4/6, S. 693-700

http://dx.doi.org/10.1016/j.spmi.2004.09.025
Goldhahn, Rüdiger; Winzer, Andreas T.; Cimalla, Volker; Ambacher, Oliver; Cobet, Christoph; Richter, Wolfgang; Esser, Norbert; Furthmüller, Jürgen; Bechstedt, Friedhelm; Lu, Hai; Schaff, William J.
Anisotropy of the dielectric function for wurtzite InN. - In: Superlattices and microstructures, ISSN 1096-3677, Bd. 36 (2004), 4/6, S. 591-597

http://dx.doi.org/10.1016/j.spmi.2004.09.016
Zhokhavets, Uladzimir; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald; Sariciftci, Niyazi Serdar
Anisotropic optical properties of thin poly(3-octylthiophene)-films as a function of preparation conditions. - In: Synthetic metals, Bd. 143 (2004), 1, S. 113-117

http://dx.doi.org/10.1016/j.synthmet.2003.10.021
Zhokhavets, Uladzimir; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald; Sariciftci, Niyazi Serdar
A systematic study of the anisotropic optical properties of thin poly(3-octylthiophene)-films in dependence on growth parameters. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 451/452 (2004), S. 69-73

http://dx.doi.org/10.1016/j.tsf.2003.11.042
Arndt, Christian; Zhokhavets, Uladzimir; Gobsch, Gerhard; Winder, Christoph; Lungenschmied, Christoph; Sariciftci, Niyazi Serdar
Investigation of excited states in polymer/fullerene solar cells by means of photoinduced reflection-/absorption spectroscopy. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 451/452 (2004), S. 60-63

http://dx.doi.org/10.1016/j.tsf.2003.11.037
Erb, Tobias; Raleva, Sofiya; Zhokhavets, Uladzimir; Gobsch, Gerhard; Stühn, Bernd; Spode, Matthias; Ambacher, Oliver
Structural and optical properties of both pure poly(3-octylthiophene) (P3OT) and P3OT/fullerene films. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 450 (2004), 1, S. 97-100

http://dx.doi.org/10.1016/j.tsf.2003.10.045
Bechstedt, Friedhelm; Furthmüller, Jürgen; Ambacher, Oliver; Goldhahn, Rüdiger
Comment on "Mie resonances, infrared emission, and the band gap of InN". - In: Physical review letters, ISSN 1079-7114, Bd. 93 (2004), 26, 269701, insges. 1 S.

https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.93.269701
Sensfuss, Steffi; Ibrahim, Maher al-; Konkin, Alexander; Nazmutdinova, Gulnara; Zhokhavets, Uladzimir; Gobsch, Gerhard; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Klemm, Elisabeth; Roth, Hans-Klaus
Characterization of potential donor acceptor pairs for polymer solar cells by ESR, optical and electrochemical investigations. - In: Organic photovoltaics IV, (2004), S. 129-140

Zhokhavets, Uladzimir; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Ibrahim, Maher al-; Roth, Hans-Klaus; Sensfuss, Steffi; Klemm, Elisabeth; Ayuk Mbi Egbe, Daniel
Anisotropic optical properties of conjugated polymer and polymer/fullerene films. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 444 (2003), 1/2, S. 215-220

https://doi.org/10.1016/S0040-6090(03)01027-7
Bechstedt, Friedhelm; Furthmüller, Jürgen; Ferhat, M.; Teles, L. K.; Scolfaro, L. M. R.; Leite, J. R.; Davydov, Valery Yu.; Ambacher, Oliver; Goldhahn, Rüdiger
Energy gap and optical properties of In x Ga 1-x N. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6319, Bd. 195 (2003), 3, S. 628-633

http://dx.doi.org/10.1002/pssa.200306164
Winzer, Andreas T.; Goldhahn, Rüdiger; Buchheim, Carsten; Ambacher, Oliver; Link, Angela; Stutzmann, Martin; Smorchkova, Y.; Mishra, Umesh K.; Speck, James S.
Photoreflectance studies of N- and Ga-face AlGaN/GaN heterostructures confining a polarisation induced 2DEG. - In: Physica status solidi, ISSN 1521-3951, Bd. 240 (2003), 2, S. 380-383

http://dx.doi.org/10.1002/pssb.200303351
Sensfuss, Steffi; Konkin, Alexander; Roth, Hans-Klaus; Ibrahim, Maher al-; Zhokhavets, Uladzimir; Gobsch, Gerhard; Krinichnyi, V. I.; Nazmutdinova, Gulnara A.; Klemm, Elisabeth
Optical and ESR studies on poly(3-alkylthiophene)/fullerene composites for solar cells. - In: Synthetic metals, Bd. 137 (2003), 1/3, S. 1433-1434

http://dx.doi.org/10.1016/S0379-6779(02)01167-0
Cimalla, Volker; Förster, Christian; Kittler, Gabriel; Cimalla, Irina Nicoleta; Kosiba, Rastislav; Ecke, Gernot; Ambacher, Oliver; Goldhahn, Rüdiger; Žochovec, Svjatoslav; Georgakilas, A.; Lu, Hai; Schaff, William
Correlation between strain, optical and electrical properties of InN grown by MBE. - In: Physica status solidi, ISSN 1610-1642, Bd. 0 (2003), 7, S. 2818-2821

http://dx.doi.org/10.1002/pssc.200303419
Shokhovets, Sviatoslav; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Ambacher, Oliver; Smorchkova, I. P.; Speck, James S.; Mishra, Umesh; Link, Angela; Hermann, Martin; Eickhoff, Martin
Electroreflectance and photoreflectance studies of electric fields in Pt/GaN Schottky diodes and AlGaN/GaN heterostructures. - In: GaN and related alloys - 2002, 2003, S. L3.57.1-L3.57.6, insges. 6 S.

Goldhahn, Rüdiger; Žochovec, Svjatoslav; Cimalla, Volker; Spieß, Lothar; Ecke, Gernot; Ambacher, Oliver; Furthmüller, Jürgen; Bechstedt, Friedhelm; Lu, Hai; Schaff, William J.
Dielectric function of "narrow" band gap InN. - In: GaN and related alloys - 2002, 2003, S. L5.9.1-L5.9.6, insges. 6 S.

Eberhardt, Jens; Metzner, Heinrich; Hahn, Thomas; Reislöhner, Udo; Cieslak, Janko; Grossner, Ulrike; Goldhahn, Rüdiger; Hudert, Florian; Gobsch, Gerhard; Witthuhn, Wolfgang
Optical properties of epitaxial CuGaS 2 layers on Si(111). - In: Journal of physics and chemistry of solids, Bd. 64 (2003), 9/10, S. 1781-1785

http://dx.doi.org/10.1016/S0022-3697(03)00199-9
Metzner, Heinrich; Cieslak, Janko; Eberhardt, Jens; Hahn, Thomas; Müller, M.; Kaiser, U.; Chuvilin, Andrey; Reislöhner, Udo; Witthuhn, Wolfgang; Goldhahn, Rüdiger
Epitaxial CuIn (1-x) Ga x S 2 on Si(111): a perfectly lattice-matched system for x[approximate]0.5. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 83 (2003), 8, S. 1563-1565

http://dx.doi.org/10.1063/1.1605239
Metzner, Heinrich; Cieslak, Janko; Grossner, Ulrike; Hahn, Thomas; Kaiser, U.; Kräußlich, Jürgen; Reislöhner, Udo; Witthuhn, Wolfgang; Goldhahn, Rüdiger; Eberhardt, Jens
Structural and optical properties of epitaxial CuGaS2 films on Si substrates. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 431/432 (2003), S. 219-222

http://dx.doi.org/10.1016/S0040-6090(03)00227-X
Žochovec, Svjatoslav; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Piekh, S.; Lantier, R.; Rizzi, A.; Lebedev, Vadim; Richter, W.
Determination of the anisotropic dielectric function for wurtzite AlN and GaN by spectroscopic ellipsometry. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 94 (2003), 1, S. 307-312

https://doi.org/10.1063/1.1582369
Shokhovets, Sviatoslov; Fuhrmann, Daniel; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Ambacher, Oliver; Hermann, Martin; Karrer, Uwe; Eickhoff, Martin
Exciton quenching in Pt/GaN Schottky diodes with Ga- and N-face polarity. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 82 (2003), 11, S. 1712-1714

http://dx.doi.org/10.1063/1.1561160
Winder, Christoph; Lungenschmied, Christoph; Matt, Gebhard; Sariciftci, Niyazi Serdar; Nogueira, Ana F.; Montanari, Ivan; Durrant, James R.; Arndt, Christian; Zhokhavets, Uladzimir; Gobsch, Gerhard
Excited state spectroscopy in polymer fullerene photovoltaic devices under operation conditions. - In: Synthetic metals, Bd. 139 (2003), 3, S. 577-580

http://dx.doi.org/10.1016/S0379-6779(03)00288-1
Goldhahn, Rüdiger;
Dielectric function of nitride semiconductors: recent experimental results. - In: Acta physica Polonica, ISSN 0587-4246, Bd. 104 (2003), 2, S. 123-147

Stein, Norbert;
Die Entwicklung eines Analogrechners am Institut für Physik in den 50-er Jahren. - In: 50 Jahre 1953 - 2003 Hochschule für Elektrotechnik Ilmenau, Technische Hochschule Ilmenau, Technische Universität Ilmenau, (2003), S. 88-90

Erb, Tobias; Raleva, Sofiya; Zhokhavets, Uladzimir; Gobsch, Gerhard; Stühn, Bernd; Spode, Matthias; Ambacher, Oliver
Optical and structural anisotropy of conjugated polymer films. - In: Proceedings and our portrait, (2003), insges. 1 S.

Zhokhavets, Uladzimir; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Helmut; Sariciftci, Niyazi Serdar
Optical properties of polythiophene films in dependence on preparation conditions. - In: Proceedings and our portrait, (2003), insges. 1 S.

Spode, M.; Zhokhavets, Uladzimir; Gobsch, Gerhard; Schliefke, Willi; Cimalla, Ilona; Ambacher, Oliver
Mischschichten aus Polymeren, Fullerenen und Sensibilisatoren für Solarzellen. - In: Proceedings and our portrait, (2003), insges. 3 S.

Ibrahim, Maher al-; Sensfuss, Steffi; Roth, Hans-Klaus; Zhokhavets, Uladzimir; Gobsch, Gerhard; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Klemm, Elisabeth; Knedlik, Christian
Optical and electrochemical measurements looking for new donor-acceptor pairs and their application in polymer solar cells. - In: Proceedings and our portrait, (2003), insges. 2 S.

Cimalla, Volker; Förster, Christian; Cimalla, Irina; Kosiba, Rastislav; Ecke, Gernot; Schaff, William; Lu, Hai; Goldhahn, Rüdiger; Shokhovets, Sviatoslav; Georgakilas, Alexandros
InN - ein Halbleiter mit weitem oder niedrigem Bandabstand?. - In: Proceedings and our portrait, (2003), insges. 2 S.

Winzer, Andreas T.; Goldhahn, Rüdiger; Buchheim, Carsten; Gobsch, Gerhard; Ambacher, Oliver; Link, Angela; Eickhoff, Martin; Stutzmann, Martin
Photoreflectance studies of Ga- and N-face AIGaN/GaN heterostructures confining a polarization induced 2DEG. - In: Proceedings and our portrait, (2003), insges. 2 S.

Zhokhavets, Uladzimir; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Schliefke, Willy
Dielectric function and one-dimensional description of the absorption of poly(3-octylthiophene). - In: Synthetic metals, Bd. 138 (2003), 3, S. 491-495

http://dx.doi.org/10.1016/S0379-6779(02)00502-7
Rossow, Uwe; Fuhrmann, Daniel; Greve, M.; Winzer, Andreas T.; Goldhahn, Rüdiger; Ambacher, Oliver; Link, Angela; Stutzmann, Martin
Role of growth on the electronic performance of 2DEGs confined in AIGaN/GaN heterostructures. - In: Informations- und Elektrotechnik - Werkstoffe, Bauelemente, Systeme und Technologien für die Zukunft, (2003), S. 197-198

Shokhovets, Sviatoslav; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard
Study of the linear electro-optic effect in [alpha]-GaN by electroreflectance. - In: Materials science and engineering. Solid state materials for advanced technology / American Society for Metals. - New York, NY [u.a.] : Elsevier, 1988- , ISSN: 1873-4944 , ZDB-ID: 1492109-1, ISSN 1873-4944, Bd. 93 (2002), 1/3, S. 215-218

http://dx.doi.org/10.1016/S0921-5107(02)00031-4
Shokhovets, Sviatoslav; Fuhrmann, Daniel; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Ambacher, Oliver; Hermann, Martin; Karrer, Uwe
Study of exciton dead layers in GaN Schottky diodes with N and Ga-face polarity. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6319, Bd. 194 (2002), 2, S. 480-484

http://dx.doi.org/10.1002/1521-396X(200212)194:2<480::AID-PSSA480>3.0.CO;2-J
Winzer, Andreas T.; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Heidemeyer, H.; Schmidt, O. G.; Eberl, K.
Optical properties of wetting layers in stacked InAs/GaAs quantum dot structures. - In: Physica, ISSN 1386-9477, Bd. 13 (2002), 2/4, S. 289-292

http://dx.doi.org/10.1016/S1386-9477(01)00539-2
Bumai, Yu. A.; Gobsch, Gerhard; Goldhahn, Rüdiger; Stein, Norbert; Golombek, A.; Nakov, Valentin; Cheng, T. S.
Photoluminescence of anti-modulation-doped GaAs/AlGaAs single quantum well structures exposed to hydrogen plasma. - In: Semiconductors, ISSN 1090-6479, Bd. 36 (2002), 2, S. 203-207

http://dx.doi.org/10.1134/1.1453439
Metzner, Heinrich; Hahn, Thomas; Cieslak, Janko; Grossner, Ulrike; Reislöhner, Udo; Witthuhn, Wolfgang; Goldhahn, Rüdiger; Eberhardt, Jens; Gobsch, Gerhard; Kräußlich, Jürgen
Epitaxial growth of CuGaS2 on Si(111). - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 81 (2002), 1, S. 156-158

http://dx.doi.org/10.1063/1.1492003
Goldhahn, Rüdiger; Shokhovets, Sviatoslav
Optical constants of III-nitrides - experiments. - In: III-nitride semiconductors, (2002), S. 73-113

Goldhahn, Rüdiger; Buchheim, Carsten; Žochovec, Svjatoslav; Gobsch, Gerhard; Ambacher, Oliver; Link, Angela; Hermann, Martin; Stutzmann, Martin; Smorchkova, Y.; Mishra, Umesh K.; Speck, James S.
Photoreflectance studies of AlGaN/GaN heterostructures containing a polarisation induced 2DEG. - In: Physica status solidi, ISSN 0370-1972, Bd. 234 (2002), 3, S. 713-716

Talalaev, V. G.; Novikov, B. V.; Smirnov, M. A.; Kachkanov, V. V.; Gobsch, Gerhard; Goldhahn, Rüdiger; Winzer, Andreas T.; Cirlin, G. E.; Egorov, V. A.; Ustinov, V. M.
Photoluminescence of isolated quantum dots in metastable InAs arrays. - In: Nanotechnology, ISSN 0957-4484, Bd. 13 (2002), 2, S. 143-148

Jishiashvili, D.; Gobsch, Gerhard; Ecke, Gernot; Shiolashvili, Z.; Gobronidze, V.; Nakhutsrishvili, I.
AES study of thermally treated GeO 2 /(111)GaAs structures. - In: CAS 2001 proceedings, (2001), S. 327-330

As, Donat J.; Frey, T.; Bartels, M.; Kartchenko, A.; Schikora, D.; Lischka, Klaus; Goldhahn, Rüdiger; Žochovec, Svjatoslav
Optical properties of MBE grown cubic AlGaN epilayers and AlGaN/GaN quantum well structures. - In: GaN and related alloys - 2000, 2001, G5.9, insges. 6 S.

Dmitruk, Nicola L.; Mayeva, Olga I.; Mamykin, Sergiy V.; Yastrubchak, Oksana B.; Klopfleisch, Manfred
Characterization and application of multilayer diffraction gratings as optochemical sensors. - In: Sensors and actuators. Physical. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, 1990- , ISSN: 1873-3069 , ZDB-ID: 1500729-7, ISSN 1873-3069, Bd. 88 (2001), 1, S. 52-57

http://dx.doi.org/10.1016/S0924-4247(00)00504-5
Shkolnik, A. S.; Dogonkin, E. B.; Evtikhiev, V. P.; Kotelnikov, E. Yu.; Kudryashov, I. V.; Talalaev, V. G.; Novikov, B. V.; Tomm, J. W.; Gobsch, Gerhard
Photoluminescence decay time measurements from self-organized InAs/GaAs quantum dots grown on misoriented substrates. - In: Nanotechnology, ISSN 1361-6528, Bd. 12 (2001), 4, S. 512-514

http://dx.doi.org/10.1088/0957-4484/12/4/327
Dmitruk, Nikola L.; Klopfleisch, Manfred; Mayeva, Olga I.; Mamykin, Sergiy V.; Venger, E. F.; Yastrubchak, Oksana B.
Multilayer diffraction gratings Al/GaAs as polaritonic photodetectors. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6319, Bd. 184 (2001), 1, S. 165-174

http://dx.doi.org/10.1002/1521-396X(200103)184:1<165::AID-PSSA165>3.0.CO;2-Q
Talalaev, V. G.; Novikov, B. V.; Gobsch, Gerhard; Goldhahn, Rüdiger; Stein, Norbert; Tomm, J. W.; Maassdorf, A.; Cirlin, G. E.; Petrov, V. N.; Ustinov, V. M.
Radiative recombination features of metastable quantum dot array. - In: Physica status solidi, ISSN 1521-3951, Bd. 224 (2001), 1, S. 101-105

http://dx.doi.org/10.1002/1521-3951(200103)224:1<101::AID-PSSB101>3.0.CO;2-V
Pezoldt, Jörg; Schröter, B.; Cimalla, Volker; Stauden, Thomas; Goldhahn, Rüdiger; Romanus, Henry; Spieß, Lothar
Carbonization induced change of the polarity for MBE grown 3C-SiC/Si(111). - In: Silicon carbide and related materials, (2001), S. 179-182

As, Donat J.; Frey, T.; Bartels, M.; Lischka, Klaus; Goldhahn, Rüdiger; Shokhovets, Sviatoslav; Tabata, A.; Fernandez, J. R. L.; Leite, J. R.
MBE growth of cubic Al y Ga 1-y N/GaN heterostructures - structural, vibrational and optical properties. - In: Journal of crystal growth, Bd. 230 (2001), 3/4, S. 421-425

http://dx.doi.org/10.1016/S0022-0248(01)01249-0
Talalaev, V. G.; Novikov, B. V.; Verbin, S. Yu.; Novikov, A. B.; Thath, Dinh Son; Shchur, I. V.; Gobsch, Gerhard; Goldhahn, Rüdiger; Stein, Norbert; Golombek, A.
Recombination emission from InAs quantum dots grown on vicinal GaAs surfaces. - In: Semiconductors, ISSN 1090-6479, Bd. 34 (2000), 4, S. 453-461

http://dx.doi.org/10.1134/1.1188007
Goldhahn, Rüdiger; Shokhovets, Sviatoslav; Scheiner, Jörg; Gobsch, Gerhard; Cheng, T. S.; Foxon, C. Thomas; Kaiser, U.; Kipshidze, G. D.; Richter, W.
Determination of group III nitride film properties by reflectance and spectroscopic ellipsometry studies. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6319, Bd. 177 (2000), 1, S. 107-115

http://dx.doi.org/10.1002/(SICI)1521-396X(200001)177:1<107::AID-PSSA107>3.0.CO;2-8
As, Donat J.; Frey, T.; Schikora, D.; Lischka, Klaus; Cimalla, Volker; Pezoldt, Jörg; Goldhahn, Rüdiger; Kaiser, S.; Gebhardt, W.
Cubic GaN epilayers grown by molecular beam epitaxy on thin beta-SiC/Si (001) substrates. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 76 (2000), 13, S. 1686-1688

http://dx.doi.org/10.1063/1.126136
Goldhahn, Rüdiger; Scheiner, Jörg; Shokhovets, Sviatoslav; Frey, T.; Köhler, U.; As, Donat J.; Lischka, Klaus
Refractive index and gap energy of cubic InxGa1xN. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 76 (2000), 3, S. 291-293

http://dx.doi.org/10.1063/1.125725
Golombek, Achim; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard
Electro-optical investigations of strained InGaAs/GaAs double quantum well laser structures. - In: In-plane semiconductor lasers III, (1999), S. 243-250

Scheiner, Jörg; Goldhahn, Rüdiger; Cimalla, Volker; Ecke, Gernot; Attenberger, Wilfried; Lindner, Jörg K. M.; Gobsch, Gerhard; Pezoldt, Jörg
Spectroscopic ellipsometry studies of heteroepitaxially grown cubic silicon carbide layers on silicon. - In: Materials science and engineering. Solid state materials for advanced technology / American Society for Metals. - New York, NY [u.a.] : Elsevier, 1988- , ISSN: 1873-4944 , ZDB-ID: 1492109-1, ISSN 1873-4944, Bd. 61/62 (1999), S. 526-530

http://dx.doi.org/10.1016/S0921-5107(98)00466-8
Shokhovets, Sviatoslav; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Cheng, T. S.; Foxon, C. Thomas
Optical characterisation of interface properties for hexagonal GaN grown by MBE on GaAs. - In: Materials science and engineering. Solid state materials for advanced technology / American Society for Metals. - New York, NY [u.a.] : Elsevier, 1988- , ISSN: 1873-4944 , ZDB-ID: 1492109-1, ISSN 1873-4944, Bd. 59 (1999), 1/3, S. 69-72

http://dx.doi.org/10.1016/S0921-5107(98)00366-3
Köhler, U.; As, Donat J.; Schöttker, B.; Frey, T.; Lischka, Klaus; Scheiner, Jörg; Žochovec, Svjatoslav; Goldhahn, Rüdiger
Optical constants of cubic GaN in the energy range of 1.53.7 eV. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 85 (1999), 1, 404-407

https://doi.org/10.1063/1.369398
Schenk, H. P. D.; Kipshidze, G. D.; Lebedev, Vadim B.; Shokhovets, Sviatoslav; Goldhahn, Rüdiger; Kräußlich, Jürgen; Fissel, A.; Richter, Wo.
Epitaxial growth of AlN and GaN on Si(1 1 1) by plasma-assisted molecular beam epitaxy. - In: Journal of crystal growth, Bd. 201/202 (1999), S. 359-364

http://dx.doi.org/10.1016/S0022-0248(98)01353-0
Shokhovets, Sviatoslav; Goldhahn, Rüdiger; Cheng, T. S.; Foxon, C. Thomas
Optical study of the [alpha]-GaN/GaAs interface properties as a function of MBE growth conditions. - In: Semiconductor science and technology, ISSN 1361-6641, Bd. 14 (1999), 2, S. 181-186

http://dx.doi.org/10.1088/0268-1242/14/2/013
Goldhahn, Rüdiger; Scheiner, Jörg; Shokhovets, Sviatoslav; Frey, T.; Köhler, U.; As, Donat J.; Lischka, Klaus
Determination of optical constants for cubic In x Ga 1-x N layers. - In: Physica status solidi, ISSN 1521-3951, Bd. 216 (1999), 1, S. 265-268

http://dx.doi.org/10.1002/(SICI)1521-3951(199911)216:1<265::AID-PSSB265>3.0.CO;2-K
Žochovec, Svjatoslav; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Cheng, T. S.; Foxon, Tom; Kipshidze, G. D.; Richter, Wo.
Reflectivity investigations as a method for characterizing group III nitride films. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 86 (1999), 5, S. 2602-2610

https://doi.org/10.1063/1.371098
Puta, Horst; Gobsch, Gerhard; Schellenberger, Ulrich; Feldmann, H.; Bürger, H.-D.; Schulze, Dirk
Solarthermische Systeme mit hohem Wirkungsgrad und hohem Speichervermögen durch umfassende Nutzung der Vakuumisolation (VakuSol). - In: [Vortragsreihen, (1999), S. 535-538

Gobsch, Gerhard; Puta, Horst; Schulze, Dirk
Thüringer Forschungsschwerpunkt Solartechnik an der TU Ilmenau. - In: [Vortragsreihen, (1999), S. 531-534

Schulze, Dirk; Gobsch, Gerhard
Versuchsanlage zur Charakterisierung solarthermischer Komponenten und Systeme. - In: [Vortragsreihen, (1999), S. 487-492

Dmitruk, Nicola L.; Mayeva, Olga I.; Yastrubshak, Oksana B.; Mamykin, Sergiy V.; Klopfleisch, Manfred
Multilayer gratings : characterization and application. - In: 44. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1999), insges. 6 S.

Cole, Bryan E.; Langerak, C. J. G. M.; Murdin, B. N.; Bezant, C. D.; Chamberlain, John Martyn; Pidgeon, C. R.; Henini, Mohamed; Nakov, Valentin
Saturation absorption studies of intersubband relaxation rates in a p-GaAs/AlGaAs QW using a free electron laser. - In: Physica, ISSN 1386-9477, Bd. 2 (1998), 1/4, S. 181-185

http://dx.doi.org/10.1016/S1386-9477(98)00039-3
Nakov, Valentin; Gobsch, Gerhard; Goldhahn, Rüdiger
Modellierung elektronischer und optischer Eigenschaften von Quantum-Well-Strukturen auf der Basis von Gruppe III-Nitriden. - In: 43. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1998), insges. 6 S.

Cimalla, Volker; Scheiner, Jörg; Ecke, Gernot; Friedrich, M.; Goldhahn, Rüdiger; Zahn, Dietrich R. T.; Pezoldt, Jörg
The measurement of the thickness of thin SiC layers on silicon. - In: Silicon carbide, III-nitrides and related materials, (1998), S. 641-644

Goldhahn, Rüdiger; Shokhovets, Sviatoslav; Romanus, Henry; Cheng, T. S.; Foxon, C. Thomas
Free exciton recombination in tensile strained GaN grown on GaAs. - In: Silicon carbide, III-nitrides and related materials, (1998), S. 1271-1274

Shokhovets, Sviatoslav; Goldhahn, Rüdiger; Cimalla, Volker; Cheng, T. S.; Foxon, C. Thomas
Analysis of reflectivity measurements for GaN films grown on GaAs: influence of surface roughness and interface layers. - In: Silicon carbide, III-nitrides and related materials, (1998), S. 1347-1350

Werninghaus, Thomas; Friedrich, M.; Cimalla, Volker; Scheiner, Jörg; Goldhahn, Rüdiger; Zahn, Dietrich R. T.; Pezoldt, Jörg
Optical characterization of MBE grown cubic and hexagonal SiC films on Si(111)1. - In: Diamond and related materials, ISSN 0925-9635, Bd. 7 (1998), 9, S. 1385-1389

http://dx.doi.org/10.1016/S0925-9635(98)00224-6
Cole, Bryan E.; Takamasu, Tadashi; Takehana, Kanji; Goldhahn, Rüdiger; Schulze, Dirk; Kido, Giyuu; Chamberlain, John Martyn; Gobsch, Gerhard; Henini, Mohamed; Hill, Geoffrey
Interband spectroscopy of p-type GaAs/(Al,Ga)As quantum wells at low hole densities. - In: Physica, ISSN 1873-2135, Bd. 249/251 (1998), S. 607-611

https://doi.org/10.1016/S0921-4526(98)00247-6
Žochovec, Svjatoslav; Goldhahn, Rüdiger; Cimalla, Volker; Cheng, T. S.; Foxon, Tom
Reflectivity study of hexagonal GaN films grown on GaAs: surface roughness, interface layer, and refractive index. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 84 (1998), 3, S. 1561-1566

https://doi.org/10.1063/1.368223
Nakov, Valentin;
Modellierung der statischen elektronischen Eigenschaften von Halbleiterschichtstrukturen - ein Programmpaket
Als Ms. gedr.. - Aachen : Shaker, 1998. - II, 119 S.. - (Berichte aus der Halbleitertechnik) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 1998
ISBN 3-8265-4343-2
Literaturverz. S. 110 - 118

Žochovec, Svjatoslav; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Cheng, T.S.; Foxon, C. Tom
Reflectance and electroreflectance of MBE grown GaN layers. - In: Physics, chemistry and application of nanostructures, (1997), S. 87-90

Fiechter, Sebastian; Castleberry, R. H.; Angelov, Mirko; Bachmann, K. J.
Melt growth of ZnGeP 2: homogeneity range and thermochemical properties. - In: Infrared applications of semiconductors - materials, processing and devices, (1997), S. 315-320

Angelov, Mirko; Goldhahn, Rüdiger; Nennewitz, Olaf; Schön, Silke
Characterization of ZnGe(As x P 1-x) 2 crystals by electrolyte electroreflectance spectroscopy. - In: Diagnostic techniques for semiconductor materials processing II, (1996), S. 567-572

Schulze, Dirk; Gobsch, Gerhard
Netzwerk zur Entwicklung und Anwendung der Solartechnologie in Thüringen. - In: Solarthermie - eine Chance für Thüringen?, (1996), S. 122-133

Schellenberger, Ulrich; Markert, Martin
Experimentelle Untersuchungen zur Optimierung des Flüssigkolben-Stirlingmotors. - In: Vortragsreihen, (1996), S. 462-467

Markert, Martin; Klopfleisch, Manfred
Tunnelmikroskopische Detektionsmechanismen und Ausbreitungseigenschaften von Oberflächenplasmonpolaritonen. - In: Vortragsreihen, (1996), S. 207-211

Cole, Bryan E.; Chamberlain, John Martyn; Henini, Mohamed; Nakov, Valentin; Gobsch, Gerhard
Far-infrared intersubband transitions in a two-dimensional GaAs/(Al,Ga)As hole system: direct comparison of experiment and calculation. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 80 (1996), 10, S. 6058-6060

https://doi.org/10.1063/1.363564
Schön, S.; Angelov, Mirko; Goldhahn, Rüdiger
Crystal growth and characterization of ZnGe(As, P) 2. - In: Physica status solidi. Applications and materials science. - Weinheim : Wiley-VCH, 2005- , ISSN: 1862-6319 , ZDB-ID: 1481091-8, ISSN 1862-6319, Bd. 148 (1995), 2, S. 597-602

http://dx.doi.org/10.1002/pssa.2211480228
Goldhahn, Rüdiger; Nakov, Valentin; Gobsch, Gerhard; Chamberlain, John Martyn; Cheng, T. S.; Henini, Mohamed; Pate, M.
Optische Eigenschaften von modulationsdotierten GaAs/AlGaAs Quantum-Well-Strukturen. - In: Vortragsreihen, (1995), S. 796-801

Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Nakov, Valentin; Henini, Mohamed; Hill, Geoffrey
Untersuchung von (100) und (311) A GaAs/AlGaAs Quantum-Well-Strukturen mittels Elektroreflexion. - In: Vortragsreihen, (1995), S. 790-795

Angelov, Mirko; Schön, S.; Goldhahn, Rüdiger; Nennewitz, Olaf
Synthese von ZnGe(As x P 1-x) 2 -Kristallen und Charakterisierung mittels elektrolytischer Elektroreflexion. - In: Vortragsreihen, (1995), S. 692-697

Nakov, Valentin; Gobsch, Gerhard; Schwierz, Frank; Nürnbergk, Dirk
Modellierung der statischen elektronischen Eigenschaften von Hochgeschwindigkeits-Feldeffekttransistoren auf Si-Basis. - In: Vortragsreihen, (1995), S. 416-421

Siebke, Ronald; Trott, Michael; Gobsch, Gerhard
Selbstkonsistente Berechnung und Simulation von zylindersymmetrischen Quantum-Dot-Strukturen. - In: Vortragsreihen, (1995), S. 363-368

Žochovec, Svjatoslav; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Stein, Norbert; Chamberlain, John Martyn; Cheng, T. S.; Henini, Mohamed
Photocurrent in a Schottky-gated AlGaAs/GaAs structure with a single-quantum well. - In: Semiconductors, ISSN 0038-5700, Bd. 29 (1995), 7, S. 639-647

Goldhahn, Rüdiger; Žochovec, Svjatoslav; Gobsch, Gerhard; Nakov, Valentin; Henini, Mohamed; Hill, Geoffrey
Comparison of the quantum confined stark effect for (100)- and (311)A-oriented GaAs/AlGaAs quantum wells using electroreflectance spectroscopy. - In: Superlattices and microstructures, ISSN 1096-3677, Bd. 17 (1995), 4, S. 401-405

http://dx.doi.org/10.1006/spmi.1995.1070
Herminghaus, S.; Klopfleisch, Manfred; Schmidt, H. J.
Attenuated total reflectance as a quantum interference phenomenon. - In: Optics letters, ISSN 0146-9592, Bd. 19 (1994), 4, S. 293-295

Angelov, Mirko; Goldhahn, Rüdiger; Gobsch, Gerhard; Kanis, M.; Fiechter, Sebastian
Structural and optical properties of CuInS2 bulk crystals. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 75 (1994), 10, S. 5361-5366

https://doi.org/10.1063/1.355739
Schulze, Dirk; Gobsch, Gerhard; Eisele, Ignaz; Kiunke, Werner
Modeling of the static properties for double-delta transistors. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 75 (1994), 5, S. 2502-2506

https://doi.org/10.1063/1.356248
Kraak, W.; Oelze, B.; Künzel, M.; Bach, H.-G.; Böttger, J.; Nakov, Valentin; Schulze, Dirk; Gobsch, Gerhard
Properties of a high-mobility two-dimensional electron gas in modulation-doped quantum well structures of GaInAs/AIInAs and GaInAs/(Ga1-xAlx)InAs heterostructures. - In: Physica status solidi, ISSN 0370-1972, Bd. 183 (1994), 2, S. 437-453

Johnston, D. F.; Cheng, T. S.; Chamberlain, John Martyn; Vasson, A.; Vasson, A.-M.; Boffety, D.; Leymarie, J.; Žochovec, Svjatoslav; Stein, Norbert; Goldhahn, Rüdiger
Comparison of thermally detected optical absorption and electromodulation spectra of GaAs/AlGaAs quantum wells. - In: Superlattices and microstructures, ISSN 1096-3677, Bd. 15 (1994), 2, S. 123-126

http://dx.doi.org/10.1006/spmi.1994.1024
Goldhahn, Rüdiger; Žochovec, Svjatoslav; Schulze, Dirk; Stein, Norbert; Gobsch, Gerhard; Cheng, T. S.; Henini, Mohamed; Chamberlain, John Martyn
Electroreflectance studies of thin GaAs/AlGaAs quantum well structures with tunable 2DEG densities. - In: Superlattices and microstructures, ISSN 1096-3677, Bd. 15 (1994), 2, S. 119-122

http://dx.doi.org/10.1006/spmi.1994.10
Trott, Sabine; Nakov, Valentin; Gobsch, Gerhard; Goldhahn, Rüdiger
Modelling of the electronic structure for an AlGaAs/GaAs/AlGaAs HFET with a delta-doping layer inside the quantum well. - In: Solid state electronics, Bd. 36 (1993), 6, S. 851-856

http://dx.doi.org/10.1016/0038-1101(93)90007-D
Klopfleisch, Manfred; Golz, Martin; Trutschel, Udo
Experimental verification of a virtual-mode treatment for the excitation of surface plasmon polaritons by attenuated total reflection. - In: Applied optics, ISSN 2155-3165, Bd. 31 (1992), 24, S. 5017-5021

https://doi.org/10.1364/AO.31.005017
Klopfleisch, Manfred; Golz, Martin
Improved experimental method for the determination of optical constants by excitation of surface plasmon polaritons. - In: Applied optics, ISSN 2155-3165, Bd. 31 (1992), 24, S. 5010-5016

https://doi.org/10.1364/AO.31.005010
Klopfleisch, Manfred; Schellenberger, Ulrich
Experimental determination of the attenuation coefficient of surface electromagnetic waves. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 70 (1991), 2, S. 930-934

https://doi.org/10.1063/1.349601

Theses

Results: 124
Created on: Thu, 25 Apr 2024 23:13:14 +0200 in 0.9198 sec


Höhn, Fabian Johannes;
Oberflächenuntersuchungen von Gorilla V1 Flachglas. - Ilmenau. - 66 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2024

Glassubstrate stellen eine gute Möglichkeit für die Minitarisierung von Elektrooptischen Systemen dar. Dabei werden die optoelektronischen Systeme direkt in eine Glasplatte integriert. Durch Ionenaustausch fertig man Mirkowellenleiter, welche dann das optische System bilden. Mikrorisse sind ein entscheidender Faktor, wenn es um die mechanische Stabilität von Bauteilen geht. Diese können ein in eine Glasplatte integriertes optoelektronisches System negativ beeinflussen. In dieser Arbeit werden Flachgläser des Typs Gorilla V1 auf Mikrorisse mit einem AFM untersucht. Dazu wurden zunächst AFM-Messungen auf unbehandelten Proben durchgeführt. Da es durch den Herstellungsprozess der integrierten Systeme zu Zugspannungen an der Oberfläche kommen kann, wurden auch Proben untersucht, welche mittels eines Dreipunktverfahren gespannt wurden. Zudem wurde auch die Oberfläche einer mit Silberionenaustausch behandelten Probe, welcher den ersten Herstellungsschritt darstellt, mit AFM auf Mikrorisse untersucht. Um die Qualität der Messungen sicher zustellen ist das AFM vorher getested worden. Abschließend wurde die Topographie der Oberflächen der verschiedenen Proben untereinander verglichen, sowie eine XPS-Tiefenprofilmessung durchgeführt.



Gieß, Aaron;
Plasmagestützte Molekularstrahlepitaxie von hexagonalem ScGaN auf (0001) 6H-SiC. - Ilmenau. - 54 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Gruppe III-Nitride bieten aufgrund ihrer Materialeigenschaften eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten für optische Bauteile und Sensoren. Unter Ihnen haben auch Scandium enthaltende ternäre Verbindungshalbleiter das Interesse der Grundlagenforschung geweckt. In dieser Arbeit wurde das Wachstum von Scandiumgalliumnitrid (ScGaN) auf Si-face 6H-Siliziumcarbid (SiC) mithilfe plasmagestützter Molekularstrahlepitaxie (PAMBE), in einem Ultrahochvakuum-System, etabliert. In Vorbereitung auf das Wachstum wurden die Kontaminationen des SiC-Substrats durch einen HF-Dip und einen Gallium-Anneal entfernt. Die Implementierung von Scandium in das etablierte GaN-Wachstum geht mit einigen Herausforderungen einher: (i) ScN neigt zu kubischem Wachstum und (ii) Gallium tendiert zur Ausbildung von flüssigen Tropfen, bei einem zu niedrigen Angebot von Stickstoff. Das Ziel war es geeignete Wachstumsparameter für das Wachstum von hexagonalen ScGaN zu finden. Hierfür wurden Scandium- und Galliumfluss systematisch variiert. Das Wachstum wurde in situ mithilfe von Beugung hochenergetischer Elektronen bei Reflexion (RHEED) untersucht. Weitere Untersuchungen mit Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS), Rasterelektronenmikroskopie (SEM) und Ultraviolettphotoelektronenspektroskopie (UPS) gaben Aufschluss auf die Stöchiometrie, Topografie und Valenzbandstruktur der Schichten. Diese Arbeit ist die Grundlage für folgende Untersuchungen an den elektronischen Eigenschaften von epitaktisch gewachsenen ScGaN-Schichten und deren Wechselwirkungen mit Gasmolekülen.



Bratek, Dominik;
Investigation of properties of the P-line with respect to the ASiSii-defect. - Ilmenau : Universitätsbibliothek. - 64 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Eines der größten Probleme für dotiertes Silizium, zur Verwendung in Solarzellen, ist der sogenannte Effekt der lichtinduzierten Degradation. Diese Degradation ist von besonderer Bedeutung, da sie die absolute Effizienz einer Solarzelle um bis zu 2% verringern kann. Obwohl dieser Umstand bereits seit vier Jahrzehnten bekannt ist, gibt es weiterhin einen wissenschaftlichen Diskurs über die tatsächliche Defektstruktur für Bor, Indium und Gallium dotiertes Silizium. Verschiedene Modelle wurden vorgeschlagen, wie der Bor-Sauerstoff Defekt oder der ASiSii-Defekt. Weiterhin wurde gezeigt, dass eine Photolumineszenzlinie, die sogenannte P-Linie, eine Korrelation zu angewandter Beleuchtung oder Temperierung zeigt. Diese Arbeit widmet sich daher ausführlicher dieser Korrelation. Zusätzlich kann das ASiSii-Defektmodell weiter präzisiert werden, indem eine Energiebarriere, aus den Messungen berechnet, auf das Modell angewendet werden kann.



https://doi.org/10.22032/dbt.57567
Untersuchungen zur Schichtdickenhomogenität einer Magnetron-Doppelringquelle. - Ilmenau. - 79 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Ziel der Arbeit sind Simulationsrechnungen zur bewussten Homogenitätssteigerung abgeschiedener (Oxid-)Schichten beim Magnetron-Sputtern mittels Substratrotation (und Blenden). Doppelringmagnetronquellen können durch unterschiedliche Leistungen und/oder Magnetstellungen der beiden Targetbereiche bzgl. ihrer Flächenhomogenität eingestellt werden. Eine Verbesserung ist möglich, wenn die zu beschichtenden Substrate planetenartig bewegt werden und/oder geeignete Formblenden benutzt werden. Ausgehend von selbst durchgeführten Homogenitätsmessungen wird durch eine zu programmierende Simulation das Quellenverhalten abgebildet (dabei wird LabVIEW als graphische Programmierumgebung genutzt). Im Ergebnis der Simulationen lassen sich für verschiedene Homogenitätsanforderungen (0.05 bis 0.5% laterale Dickenfehler für Substrate mit Durchmessern im Bereich 50-75mm) unterschiedliche Lagen der Drehzentren und Rotationsverhältnisse finden. Es zeigt sich eine gute Übereinstimmung von Theorie und Experiment.



Katzer, Simeon;
Simulation magnetoelektrischer Sensoren. - Ilmenau. - 72 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Magnetoelektrische Sensoren sind eine vielversprechende Anwendung zur Messung kleinster Magnetfelder. In dieser Masterarbeit wurden Modelle zur FEM-Simulation magnetoelektrischer und ΔE-Effekt Sensoren entwickelt. Als Materialsystem wurden Titanitrid, Aluminiumnitrid und Nickel untersucht. Mithilfe der Modelle konnten vorhandene Messdaten sehr gut nachgebildet werden und anhand von Parameterstudien wurden Designregeln für die Optimierung der geometrischen Abmessungen einer Sensorstruktur ermittelt. Daraus folgte für einen Cantilever ein magnetoelektrischer Koeffizient von 223,4 V/(cm*Oe). Für eine beidseitig eingespannte Balkenstruktur lag der Wert bei 89,2 V/(cm*Oe). Für die Verwendung des Materialsystem als ΔE-Effekt Sensor konnte eine Sensitivität von 3 T^(-1) ermittelt werden.



Flötotto, Aaron;
Tieftemperaturphotolumineszenzspektroskopie (TTPL) und Dichtefunktionaltheorie (DFT) zur weiteren Analyse des ASi-Sii-Defekts. - Ilmenau : Universitätsbibliothek. - 1 Online-Ressource (v, 55 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2022

Lichtinduzierte Degradation kann die Effizienz von Bauelementen aus Bor- oder Indium-dotiertem Czochralski-Silizium wie beispielsweise Solarzellen oder Strahlungsdetektoren um mehr als 1 %abs verringern. Obwohl diese lichtinduzierte Degradation seit etwa 4 Jahrzehnten bekannt ist, gibt es weiterhin einen wissenschaftlichen Diskurs über die Struktur des zugrundeliegenden Kristall-Defekts. Verschiedene Defekt-Modelle wurden vorgeschlagen, um diesen Effekt zu erklären - der ASi-Sii-Defekt ist eines davon. In dieser Arbeit wird lichtinduzierte Degradation von Bor-dotiertem Silizium mithilfe von Tieftemperaturphotolumineszenzspektroskopie untersucht. Um die Konzentration substitutioneller Bor-Defekte zu messen, wird eine Methode zur Bestimmung der Probentemperatur aus Modellierungen der gemessenen Spektren angewandt und eine geeignete Kalibrierfunktion bestimmt. Es wird keine zusätzliche Lumineszenzlinie mit Verbindung zur lichtinduzierten Degradation beobachtet. Des weiteren verändert sich die Konzentration substitutioneller Bor-Defekte nicht durch Beleuchten oder Ausheilen der Probe. Daher können keine neuen Defekte mit Bor-Beteiligung während der lichtinduzierten Degradation entstehen. Stattdessen wird nun angenommen, dass während der Degradation bestehende Defekte aktiviert werden. Um diese Aktivierung im Rahmen des ASi-Sii-Modells zu untersuchen, wurden ab-initio Rechnungen der Energielandschaft des Defekts durchgeführt. Mithilfe der Dichtefunktionaltheorie wurden metastabile Konfigurationen einatomiger Bor- und Indium-Defekte in Silizium gefunden. Mit beiden Akzeptor-Spezies ist der ASi-Sii-Defekt der Grundzustand. Für den Bor-Silizium-Defekt wurde außerdem die Ladungsabhängigkeit der Defektenergie sowie die Energielandschaft von Übergängen zwischen den metastabilen, neutralen Defektkonfigurationen untersucht.



https://dx.doi.org/10.22032/dbt.53715
Aufbau eines in-situ Ellipsometers für PEC-Experimente. - Ilmenau. - 60 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2022

In-situ spektroskopische Ellipsometrie ist in letzter Zeit sehr beliebt und weit verbreitet. In dieser Arbeit wurde sie angewandt, um optische Konstanten und Dünnschichtdicken von SiO2 auf Si unter verschiedenen Atmosphären (Argon, trockene Luft) und Temperaturen zu ermitteln. Zum Vergleich wurden drei temperaturabhängige Experimente durchgeführt, und zwar in einem Aufbau mit der so genannten Heat cell unter Trockenluftatmosphäre von 50℃ bis 300℃, in der Heat cell unter Argonatmosphäre von 50℃ bis 300℃ und in einem Aufbau mit der so genannten Instec cell unter Trockenluft von -50℃ bis 250℃. Die ellipsometrischen Parameter werden zwischen 1,5eV und 5eV gemessen und der Einfallswinkel beträgt 70⁰. Das Cauchy Modell wird zur Anpassung der Daten mit der kommerziellen Software WVASE32® verwendet. Wir haben Veränderungen des Brechungsindex und der Dicke der SiO2-Schicht unter verschiedenen Bedingungen festgestellt, nämlich eine Zunahme unter Argon und trockener Luft in der Heat cell und eine Abnahme unter trockener Luft in der Instec cell. Wir vermuten, dass diese Veränderungen auf Oxidation bzw. Materialabtrag zurückzuführen sind.



Charakterisierung von GaP durch spektrale Standard- und Pump-Probe-Ellipsometrie. - Ilmenau. - 58 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2022

In dieser Masterarbeit soll eine herkömmlich hergestellte Galliumphosphid- (GaP) Probe durch spektrale Standard- und zeitaufgelöste Pump-Probe Ellipsometrie charakterisiert werden. Bei GaP handelt es sich um ein Halbleitermaterial. Es sollen dessen elektronische Eigenschaften vor dem Hintergrund untersucht werden, dass GaP für die solare Wasserspaltung in einer photoelektrochemischen Zelle (PEC) eingesetzt werden soll. Die Bedingungen für die Entwicklung einer PEC werden in dieser Arbeit kurz erläutert. Durch die Erstellung eines entsprechenden Modells bestehend aus Oszillatoren können die ellipsometrischen Messungen ausgewertet und die dielektrische Funktion (DF) der Probe bestimmt werden. Für die zeitaufgelöste Messung wird die DF für jeden einzelnen Zeitschritt bestimmt und in den einzelnen Oszillatoren des Modells werden Änderungen der DF aufgrund von Absorptionsprozessen bei bestimmten Energien deutlich. Besonderes Augenmerk wird in dieser Arbeit darauf gelegt, diese Absorptionsprozesse Übergängen und Prozessen in der Bandstruktur von GaP zuzuordnen. Dafür werden die Oszillatorverläufe mit durch DFT berechneten Übergangswahrscheinlichkeiten und Energien der Bandstruktur von GaP verglichen. Für die spektrale Standard-Ellipsometriemessung wurde ein WVASE32 Ellipsometer verwendet. Die zeitaufgelösten Pump-Probe Ellipsometriemessungen wurden mit einem umfangreicheren Messaufbau durchgeführt, der in der Arbeit näher erläutert wird.



Seyfarth, Jakob;
Modellierung des Absorptionspektrums eines Dünnschichtstapelsystems. - Ilmenau. - 54 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

In der Bachelorarbeit wird das optische Verhalten und im speziellen das Absorptionspektrums eines Dünnschichtstapelsystems untersucht und modelliert. Hierfür wurden zu Beginn vorliegende Messungen und Eigenschaften sowie Literaturwerte verwendet. Die mit Transfermatrizen aufgestellte Simulation des optischen Verhalten mit diesen Werten wurde für eine qualitative Betrachtung verwendet. Die Abhängigkeit einzelner Parameter wurde somit erkenntlich und wichtige Schichteigenschaften wurden anschließend mittels Ellipsometrie gemessen. Anschließend fand eine Einbeziehung dieser Messwerte und eine Betrachtung der Ergebnisse statt.



Tayo, Joel;
Oberflächenuntersuchungen an den ionischen Flüssigkeiten EMIm[Tf2N] und BMP[Tf2N] in Verbindung mit Li[Tf2N] und dem Zwitterion Vinyl-Im(C3)-SO3. - Ilmenau. - 98 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Die chemische und elektronische Struktur der Oberfläche von Elektrolyten wurde mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS) analysiert. Die untersuchten Elektrolyte bestehen aus einer ionischen Flüssigkeit (IL), in der ein oder zwei Salze aufgelöst sind. Als Lösungsmittel wird entweder EMIm[Tf2N] oder BMP[Tf2N] verwendet. Binäre Elektrolyte entstehen durch das Mischen einer IL mit unterschiedlichen Konzentrationen des Lithiumsalzes Li[Tf2N]. In den binären Proben wurde eine Anreicherung von Lithium bestätigt. Diese tritt ab einer Konzentration von 0,2 M Li[Tf2N] in BMP[Tf2N] und ab 0,5M Li[Tf2N] in EMIm[Tf2N] auf. Es wurde nachgewiesen, dass binäre Elektrolyte mit EMIm[Tf2N] für Salzkonzentrationen ≥ 0,5M nicht stabil gegenüber der monochromatischen Al-Kα Röntgenstrahlung sind. In ternären Systemen wurden das Lithiumsalz Li[Tf2N] und das zwitterionische Salz Vinyl-Im(C3)-SO3 in jedem IL aufgelöst. An der Oberfläche der ternären Proben mit BMP[Tf2N] konnte kein Zwitterion nachgewiesen werden und es wurde eine Anreicherung von Lithium beobachtet. An der Oberfläche der anderen ternären Proben wurde kein Lithium nachgewiesen und die Anhäufung von Zwitterionen wurde bestätigt.



Köditz, Maximilian;
Herstellung von defektarmen gesputterten Al2O3-Schichten für optische Hochleistungsanwendungen mittels reaktiver Prozessführung in einer Magnetronquelle. - Ilmenau. - 64 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Ziel dieser Arbeit war die homogene Abscheidung hochreiner Al2O3-Schichten. Aufgrund seiner dielektrischen Eigenschaften können derartige Beschichtungen aus Al2O3 nur mit hohem technischen Aufwand hergestellt werden. Hierfür wurde die verwendete Magnetron-Sputteranlage erstmals im reaktiven Prozess-modus betrieben. Zu Beginn erfolgten mehrere Testläufe ohne Beschichtung. Hierbei wurde bestimmt, welche Auswirkungen die einzelnen Parameter auf den Sputterprozess haben (Hystereseverhalten). Nachdem die ersten Test-Beschichtungen, zur Bestimmung des Arbeitspunktes, nicht das gewünschte Transmissions-verhalten zeigten, wurde die Position der Sauerstoff-Zuleitung verändert. Mit Hilfe dieser Anpassung konnte ein Arbeitspunkt ermittelt werden, der sowohl die gewünschte Abscheiderate als auch Absorptionskoeffizienten (k-Wert) aufwies. Anschließend wurde bestimmt, wie homogen das Al2O3 entlang des Substrathalters abgeschieden wird und welchen Einfluss die Beschichtungszeit auf den k-Wert hat. Im Anschluss wurde ein Programm geschrieben, welches die bisher manuelle Steuerung des Prozesses ersetzte. Mit Hilfe des Programms wurden mehrere Wechselschicht-systeme (Spiegel) erzeugt. Die ersten Spiegel dienten zur Bestimmung der Schichtdickenhomogenität des Al2O3 und bestanden aus Al2O3 und Ta2O5. Hierbei zeigte sich die Komplexität beim Sputtern von Al2O3. Das Plasma brach während des Sputter-prozesses mehrfach zusammen, wodurch eine Optimierung des Steuerungs-programms notwendig wurde. Die Messwerte dieser Spiegel ließen eine hohe Homogenität der einzelnen Al2O3-Schichten erkennen. Daraufhin wurden mehrere Al2O3-SiO2-Spiegel hergestellt, anhand derer die Zerstörschwelle der Al2O3-Schichten bestimmt werden sollte. Der letzte Al2O3-SiO2-Spiegel diente zur Ermittlung der Dämpfungskonstante (k-Wert). Hierbei zeigte sich, dass nach dem Tempern (Aufheizen) des Spiegels, bessere k-Werte erzielt wurden als auf der Referenz-Anlage.



Untersuchungen an in Emim[Tf2N] und BMP[Tf2N] gelöstem Na[Tf2N] mittels winkelaufgelöster Photoelektronenspektroskopie. - Ilmenau. - 106 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Das Ziel dieser Arbeit bestand in der Untersuchung des Zusammenwirkens zwischen den ionischen Flüssigkeiten EMIm[Tf2N] beziehungsweise BMP[Tf2N], in welche jeweils das Salz Na[Tf2N] in verschiedenen Konzentrationen gegeben wurde. Unter Zuhilfenahme von winkelaufgelöster Photoelektronenspektroskopie wurden verschiedene Schichttiefen untersucht. Eine eindeutige Abhängigkeit der Resultate von den verwendeten Kationen (EMIm oder BMP) konnte nachgewiesen werden. Die geschichtete Anordnung des Natrium-Ions scheint in BMP[Tf2N] einem systematischeren Verlauf zu folgen als in EMIm[Tf2N]. Auch die Verteilung der Kat- und Anionen der ionischen Flüssigkeit hängt empfindlich vom Zusammenspiel von Na[Tf2N] und EMIm[Tf2N] beziehungsweise BMP[Tf2N] ab und spiegelt die Komplexität derartiger Systeme wieder.



Kux, Florian;
Entwicklung eines Testaufbaus und Implementierung eines Algorithmus zur Auswertung von Distanzmessungen für ein 3D-Weltraum-LIDAR-System basierend auf Single-Photon-Detektion. - Ilmenau. - 60 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Die Firma Jena-Optronik entwickelt ein miniaturisiertes LIDAR-System für Weltraumanwendungen, welches das Annähern und Andocken von Flugkörpern ermöglichen soll. Dabei basiert die Erkennung von abgestrahlten und an Zielobjekten reflektierten Laserpulsen erstmals auf einer Single-Photon-Detektion. Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Ziel verfolgt, einen vereinfachten Modellaufbau des LIDAR-Systems zu errichten, der in der Lage ist, Objekte zu detektieren und Distanzmessungen durchzuführen. Mithilfe eines groben Testaufbaus gelang die Aufnahme erster Messdaten. Die Verarbeitung und die Ermittlung von Distanzwerten wurden durch die Entwicklung eines Auswerteprogramms ermöglicht. In der Folge konnten durch weitergehende Messreihen diverse Parameter des Versuchsaufbaus sowie der Messungen untersucht und der Versuch unternommen werden, diese zu optimieren. Dabei ließ sich ein bis dahin unbekannter Effekt feststellen, der die Distanzmessungen des LIDAR-Systems maßgeblich beeinflusste und deshalb weitergehend analysiert wurde. Im Rahmen dieser Versuchsreihen konnte jener Effekt charakterisiert werden und es wurde die Grundlage für auf dieser Arbeit aufbauende Untersuchungen geschaffen. Die finalen Messreihen zeigten schließlich, dass es in dieser Bachelorarbeit erfolgreich gelang, einen Testaufbau des miniaturisierten LIDARs zu errichten und damit verlässliche Detektionen vorzunehmen.



Gödicke, Oliver;
Konzentrationsbestimmung volatiler Anästhetika mittels MEMS-gefertigter Wärmeleitfähigkeitsmesszellen. - Ilmenau. - 64 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Die zentrale Themenstellung der vorliegenden Abschlussarbeit liegt in der Konzentrationsbestimmung gasförmiger Substanzen durch mikromechanisch gefertigte Wärmeleitfähigkeitsmesszellen. Im Kontext der Entwicklung moderner Anästhesiegeräte soll ein neuartiges Messprinzip basierend auf der zuvor genannten Methode umgesetzt und untersucht werden, das die Konzentrationsmessung volatiler Anästhetika anhand deren im Vergleich zu herkömmlichen Trägergasen verschiedenen Wärmeleitfähigkeiten erlaubt. Während in vorangegangenen Untersuchungen die Eignung und Umsetzbarkeit des Messprinzips demonstriert wurde, soll dieses nun für die aktuelle, noch unerprobte Hardware realisiert werden. Dabei werden der grundlegende Messeffekt detailliert in Theorie und Experiment untersucht, sowie einige noch ungeklärte Aspekte beleuchtet. Anschließend gilt es, aus den Messergebnissen einen analytischen Zusammenhang zwischen den zentralen Messgrößen und der Anästhesiegaskonzentration zu generieren. Mit dem somit gewonnenen sensorischen Funktionsmuster kann dessen Genauigkeit sowie die Reproduzierbarkeit der Messung ergründet werden. Einen wesentlichen Bestandteil der Arbeit bildet die anschließende Untersuchung zweier strömungsmechanischer Effekte, die im Kontext der Anästhesiegeräte bedeutsam sind. Anhand des Funktionsmusters können die Auswirkungen dieser Phänomene für die zu entwickelnde Sensorik quantitativ abgeschätzt werden.



Fried, Johannes Christof Martin;
Measuring the voice coil temperature of electrodynamic speakers with the HF method according to Anazawa. - Ilmenau : Universitätsbibliothek. - 1 Online-Ressource (89 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Von modernen Lautsprechern wird erwartet, dass sie klein und leicht sind und dennoch hohe Klangqualität und Pegel liefern. Hohe Pegel können zu einem thermischen Versagen des Lautsprechers führen, was die Verwendung eines thermischen Limiters erforderlich macht. Um den thermischen Sicherheitsspielraum des Limiters zu minimieren und den Schallpegel zu maximieren, muss die Schwingspulentemperatur während der Wiedergabe gemessen werden. Die Schwingspulentemperatur kann durch die Beziehung zwischen Temperatur und Gleichstromwiderstand gemessen werden (etablierte DC-Methode). Die von Gautama und Anazawa eingeführte Hochfrequenz-Methode (HF-Methode) verwendet stattdessen die Beziehung zwischen Temperatur und Impedanz bei einer Ultraschallfrequenz. Dies ermöglicht ein geringeres Rauschen und eine höhere Bandbreite im Vergleich zur DC-Methode, was in dieser Arbeit durch Theorie und Experiment verifiziert wird. Neben der Schwingspulentemperatur hängt die HF-Impedanz von der Auslenkung und der Oberflächentemperatur der Polplatten ab. Diese Abhängigkeiten werden an einem Mikrolautsprecher gemessen und modelliert. Schließlich werden DC- und HF-Methode mit verschiedenen Audiosignalen verglichen und eine gute Übereinstimmung festgestellt. Die Anforderungen an die Messung der Schwingspulentemperatur können sowohl mit der DC- als auch mit der HF-Methode erfüllt werden. Die HF-Methode lässt sich möglicherweise besser mit einer aktiven Auslenkungs-Stabilisierung verbinden, ist jedoch komplexer als die DC-Methode. Zusätzlich ermöglicht die HF-Methode die Oberflächentemperatur der Polplatten zu messen. Obwohl die Oberflächentemperatur der Polplatten durch hochfrequente Audiosignale mittels Induktionserwärmung beeinflusst wird, könnte die Polplatten-Temperatur zur besseren Initialisierung prädiktiver Wärmemodelle verwendet werden. In Zukunft dürfte die Kombination von prädiktiven Wärmemodellen und Temperaturmessung das Risiko eines thermischen Versagens verringern und gleichzeitig den maximalen Schalldruckpegel erhöhen.



https://doi.org/10.22032/dbt.49008
Flötotto, Aaron;
Transient-Current-Technique-Messungen an Photodioden und Teilchendetektoren. - Ilmenau. - 59 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Bei der Transient-Current-Technique (TCT) handelt es sich um eine opto-elektronische Methode zur Untersuchung von Photodioden. Hierbei wird die Photodiode mit einem Laserpuls mit einer Breite von wenigen Nanosekunden beleuchtet. Der dadurch in der Diode induzierte Strompuls wird zeitaufgelöst gemessen. Durch eine gezielte Bewegung des Laserpunktes auf der Ober- oder Seitenfläche der Diode wird außerdem eine Ortsauflösung erreicht. Aus den so gemessenen Strompulsen können anschließend Größen wie die in der Diode generierte Ladung, die Anstiegszeit des Signals sowie das Maximum des Pulses berechnet werden. Hierdurch wird eine Charakterisierung der untersuchten Photodiode ermöglicht. Ziel dieser Arbeit ist es, spätere TCT-Messungen am CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik vorzubereiten. Dazu gehört der Entwurf von Leiterkarten zur für die TCT geeigneten elektrischen Kontaktierung von Photodioden. Außerdem sollen Verfahren zur Bestimmung der Laserfleckgröße und zur Rekonstruktion der in der Diode induzierten Strompulse aus den gemessenen Strompulsen entwickelt und angewendet werden. Dies soll anhand verschiedener Typen am CiS entwickelter Photodioden getestet werden. Hierbei werden an diesen Dioden verschiedene Arten von TCT-Messungen durchgeführt. Ein großer Bestandteil dieser Arbeit soll die Programmierung der Auswertung von TCT-Messungen sein, um auch in Zukunft aus Messdaten die gewünschten Messgrößen automatisch berechnen und graphisch darstellen zu können. Des Weiteren sollen die in Abschnitt 3.2.1 vorgestellten Dioden durch eine Bestimmung der Zeit, die diese benötigen, um in Form eines Stroms auf eine optische Anregung zu reagieren, weiter charakterisiert werden.



Brendel, Thimo;
Near surface characterization of ionic liquid based electrolytes for Na batteries modified with Zwitterions and their bulk ionic conductivity. - Ilmenau. - 95 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Die oberflächennahe Zusammensetzung und die Leitfähigkeit von Elektrolyten unter Verwendung von ionischen Flüssigkeiten (IL), Natriumsalz und Sulfonat-haltigen Zwitterionen wurde mittels Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS) und elektrochemischer Impedanzspektroskopie (EIS) untersucht. Diese Elektrolyte könnten beispielsweise für den Einsatz in Natrium basierten Batteriesystemen verwendet werden. Es wurde festgestellt, dass sich die oberflächennahe Zusammensetzung von jener im Volumenmaterial unterscheidet. Dies ist abhängig von dem molaren Verhältnis (der Konzentration) in welchem das Natriumsalz und die Zwitterionen der als Lösungsmittel genutzten ionischen Flüssigkeit zugesetzt werden. Insbesondere gesättigte oder vinyl-zwitterion haltige Elektrolyte zeigen in den meisten Fällen eine Unterrepräsentierung von Natriumionen. Die Verwendung von Zwitterionen als Zusatz zu binären Elektrolyten (IL+Salz) ermöglicht höhere Natriumionenkonzentrationen. Im Vergleich zur reinen ionischen Flüssigkeit verringert die Zugabe von Natriumsalz und Zwitterionen die Leitfähigkeit und erhöht die Viskosität der untersuchten Elektrolyte. Die oberflächennahe Zusammensetzung wird durch Auflistung der beobachteten Stöchiometrie und durch Bestimmung der atomaren Umgebung eines Stickstoffatoms im Tf2N Anion aufgezeigt. Die Anwendbarkeit eines Koordinationsmodells, welches durch Untersuchungen an Elektrolyten mit Lithium-Ionen inspiriert ist, wurde an Elektrolyten mit Natrium-Ionen überprüft und scheint gegeben zu sein. Insbesondere die Ergebnisse der Elektrolyte mit einem Salz zu Zwitterionen Verhältnis von 1:1 weisen auf die Anlagerung der einzelnen Ionen des Salzes (Na+ und Tf2N-) an den entgegengesetzt geladenen Teilen des Zwitterions hin. Die Ergebnisse der Leitfähigkeitsmessungen werden sowohl in direkter Abhängigkeit von der Elektrolyttemperatur als auch in einem Arrhenius-Plot dargestellt. Darüber hinaus wurde die Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit durch ein modifiziertes nichtlineares Fit-Modell bestimmt, woraus sich auf einen zusätzlichen viskositätsabhängigen Effekt schließen lässt.



Ullmann, Fabian;
XPS-Untersuchungen an den ionischen Flüssigkeiten C1C2Im[Tf2N] und Py14[Tf2N] in Verbindung mit Li-Salz und einem zwitterionischen Salz und deren Bulk-Leitfähigkeit. - Ilmenau. - 69 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Im Falle von Lithium-Ionen-Batterien ist es möglich, drei Komponenten zu verbessern - die Anode, die Kathode und den Elektrolyten. In dieser Masterarbeit wurden Elektrolyten untersucht, die als Basis ionische Flüssigkeiten besitzen. Zusätzlich wurde zur Verbesserung der Leitfähigkeit ein sogenanntes zwitterionisches Salz hinzugefügt. Die Leitfähigkeit wurde mit elektrostatischer Impedanzspektroskopie bestimmt und diskutiert. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf der Oberflächenzusammensetzung der Elektrolyten. Diese wurde mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS) ermittelt. Diese Messmethode ist sehr oberflächensensitiv und findet in einem Ultra-Hoch-Vakuum statt. Flüssigkeiten sind in der Regel von solchen Untersuchungen ausgeschlossen, doch der geringe Dampfdruck der ionischen Flüssigkeiten machen sie zu einem interessanten Forschungszweig. Das zwitterionischen Salz hat in Abhängigkeit von der verwendeten ionischen Flüssigkeit in Bezug auf die Oberfläche unterschiedliche Auswirkungen.



Vedel, Elena;
Application of ellipsometry for investigation of phosphide based structures for solar water splitting. - Ilmenau. - 70 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Die Phosphid-Strukturen für solare Wasserspaltung wurden in dieser Arbeit untersucht. Das Ziel ist die zeitaufgelöste spektroskopische Ellipsometrie anzuwenden, um ultraschnelle Prozesse in Halbleitern und Halbleitern mit Polymerbeschichtungen für solare Wasserspaltung nachzuweisen. Die von dem zeitaufgelösten spektroskopischen Ellipsometrie-Aufbau gemessene Daten wurden analysiert. Die erste Probe war GaP, das als Elektroden für photoelektrochemische Zellen verwendet sein kann. Die zweite und die dritte Probe waren GaP mit 2 verschiedenen Polymerbeschichtungen - PEI und PEI+PSS, die als Schutzbeschichtungen für PEC verwendet sein können. Es wurden ultraschnelle Prozesse in GaP und der Einfluss von Polymer auf die Absorptionseigenschaften den Halbleitern mithilfe der ellipsometrischen Spektren mit Femtosekunden Zeitauflösung untersucht. Die Ergebnisse für GaP Probe zeigten Interbandübergänge an [Gamma] Punkt der Brillouin Zone bei 2,74 eV und 2,84 eV, an L bei 3,6 eV, und Intrabandübergänge im Leitungsband bei 2,8 eV. Die Proben mit Polymerbeschichtung wurden mit niedrigem Absorptionsgrad bei hohen Energien charakterisiert, mit höherem Absorptionsgrad bei 2,8 eV, sowie eine zusätzliche Absorption bei 2 eV. Das Absorptionsmaximum ging bei den Proben mit Polymerbeschichtung schneller zurück.



Rieß, Lina;
Vermeidung von Störgeräuschen an optischen Kunststoffbauteilen unter Berücksichtigung der lichttechnischen Eigenschaften. - Ilmenau. - 64 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die Automobilindustrie strebt danach, den Fahrgastinnenraum durch Beleuchtung unterschiedlicher Elemente wie Schalter, Flächen und Konturen so individuell und ansprechend wie möglich zu gestalten. Diese Beleuchtungen werden aus fertigungs- und kostentechnischen Gründen aus Kunststoffen hergestellt werden. Um eine Kontur gleichmäßig beleuchten zu können, wird neben einer Punktlichtquelle eine Kombination aus zwei Kunststoffbauteilen, dem Lichtwellenleiter und der Streuscheibe benötigt. Während der Lichtwellenleiter aus einem glasklaren, transparenten Material mit hoher Lichttransmission (Plexiglas, 99% Transmission) gefertigt wird, wird für die Streuscheibe ein diffuses, lichtstreuendes Material verwendet (Polycarbonat mit Streupartikeln angereichert, opak milchig, mindestens 66% Transmission). Diese beiden Materialien stehen im Zusammenbau in direktem Oberflächenkontakt und erzeugen ein ungewolltes Quietschgeräusch, das auf den Stick-Slip Effekt zurückzuführen ist. Dieser entsteht, wenn sich kontaktierende Oberflächen gegeneinander bewegt werden und die Haftreibung der beiden Materialien viel größer ist als die Gleitreibung. Der Effekt kann durch eine Veränderung der Oberflächeneigenschaften bzw. der beiden Materialien gesteuert werden. Damit diese Veränderungen auch im vorliegenden Fall der Beleuchtungsteile Verwendung finden können, werden die gefundenen Lösungen mittels Leuchtdichteprüfung (Berechnung der relativen Leuchtdichte über eine Aufnahme mittels Leuchtdichtekamera), Transmissionsmessung (Aufnahme von Farbkoordinaten und relativer Transmission mittels Ulbrichtkugel und Spektrometer) und Stick-Slip Test (Prüfstand nach VDA Norm 230 206) untersucht. Da der Einsatz von herkömmlichen Schmiermitteln Beleuchtungsfehler hervorruft, werden verschiedene Stick-Slip hemmende Materialien, sowohl über Additiv Zugabe im Rohmaterial als auch vom Hersteller fertige Anti Stick-Slip Kunststoffe getestet. Sowohl bei Vermessung der zunächst hergestellten Musterplatten als auch in realer Anwendung bei einem Serienbauteil kann keines der Materialien überzeugen. Zwar werden die lichttechnischen Eigenschaften kaum beeinflusst, der Stick-Slip ist aber auch nicht unterbunden und es treten weiterhin Quietschgeräusche auf. Für künftige Beleuchtungsprojekte ergibt sich damit eine weitere Forschung nach optimalen Materialien und Lösungsmethoden wie Oberflächenrauheiten.



Baumgärtner, Benjamin;
Einflüsse des Siliziumkarbidsubstrates auf die IR-Reflexionsmessung von epitaktischen Graphen auf SiC. - Ilmenau. - 102 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

In dieser Masterarbeit werden IR-Reflexionsspektren im Bereich $200-4000$ $cm^{-1}$ für die Ermittlung der optischen Eigenschaften von Graphen auf Siliziumkarbidsubstraten untersucht. Dies geschieht unter der Verwendung des 4H- und 6H-Polytyps von SiC. Für die Erzeugung der Graphenschicht wird epitaktisches Wachstum auf SiC-Oberflächen genutzt. Innerhalb dieses Frequenzbereichs des Infrarots können Phononoszillationen des Siziliumkarbid-Substrates angeregt werden und die Ausbildung der Reststrahlenbande beobachtet werden. Durch die Graphenisierung der Oberfläche kann eine Absorption im Reflexionspektrum des longitudinalen Phonon von SiC festgestellt werden. Mit Verwendung eines Drude-Oszillatormodels für die dielektrischen Eigenschaften von SiC und die Nutzung von Inter- und Intrabandleitfähigkeiten für Graphen ist eine Simulation der Reflektivität des Doppelschichtsystems möglich. Es wird gezeigt, dass die IR-Spektroskopie wichtige Grapheneigenschaften wie die Schichtdicke, Relaxationszeit von Intrabandübergängen der Elektronen oder Ladungsträgerkonzentrationen ermitteln kann und in direkter Vergleichbarkeit mit anderen Spektroskopiemethoden (Raman, UPS, etc.) steht.



Kürth, Sascha;
Charakterisierung von ScAlN-Schichten durch spektrale Ellipsometrie. - Ilmenau. - 48 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2019

In dieser Bachelorarbeit sollen mittels der spektralen Ellipsometrie gesputterte Sc(x)Al(1-x)N-Schichten mit verschiedenen Scandiumkonzentrationen x anhand ihrer dielektrischen Funktion charakterisiert werden. Die Dicke der Schichten wird ebenfalls durch Ellipsometrie bestimmt. Bei Sc(x)Al(1-x)N handelt es sich um ein piezoelektrisches Material, welches noch nicht hinreichend untersucht wurde. Die Arbeit ist also der Grundlagenforschung dieses Materials zuzuordnen. Sc(x)Al(1-x)N erreicht hohe Polarisationen durch das Ersetzen von Aluminium mit Scandium. Es soll weiterführend mit einem magnetostriktiven Material kombiniert und als Dielektrikum für einen magnetfeldsensitiven, elektrischen Sensor eingesetzt werden. Deswegen ist es von Bedeutung die dielektrische Funktion von Sc(x)Al(1-x)N zu kennen. Der Aufbau und die Funktionsweise eines solchen Sensors wird im folgenden Kapitel erläutert. Besonderes Augenmerk wird in dieser Arbeit darauf gelegt, ob es möglich ist, einen Zusammenhang zwischen dem Scandiumgehalt und der dielektrischen Funktion der einzelnen Proben zu finden. Für die dielektrische Funktion wird ein Cauchy-Modell mit zusätzlichem Urbach-Absorptionsterm angesetzt. Die Gründe dafür werden in dem entsprechenden Kapitel dargelegt. Aus dem Modell ergeben sich Parameter, die auch in weiteren Messverfahren wie z. B. der Weißlichtinterferometrie genutzt werden sollen. Für die spektralen Ellipsometriemessungen wird ein WVASE32 Ellipsometer verwendet.



Katzer, Simeon;
Der Einfluss von Stickoxiden (NOx und N2O) auf die Oberflächeneigenschaften von In2O3. - Ilmenau. - 49 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2019

Das Ziel dieser Bachelorarbeit war die Untersuchung des Einflusses von Stickoxiden auf die Oberflächeneigenschaften von Indiumoxid. Dazu wurden zwei Untersuchungsmethoden verwendet, eine Widerstandsmessung und die Photoelektronenspektroskopie. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein 4-Punkt-Widerstandsmessplatz aufgebaut, der den zeitlichen Verlauf des Oberflächenwiderstands während der Gaswechselwirkungen mit dem Indiumoxid misst. Die Adsorption der Stickoxide an die Oberfläche verursachte eine Erhöhung des Oberflächenwiderstands. Dieser Effekt korrelierte mit den Ergebnissen der Photoelektronenspektroskopie.



Hofmann, Tim;
Charakterisierung von ScxAl1-xN-Schichten für die Anwendung in der Magnetfeldsensorik. - Ilmenau : Universitätsbibliothek. - 1 Online-Ressource (IV, 59 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2018

Im Titel sind "x" und "1-x" tiefgestellt

In dieser Bachelorarbeit erfolgt eine grundlegende Charakterisierung gesputterter Sc(x)Al(1-x)N-Schichten, welche als vielversprechendes piezoelektrisches Material für die Anwendung in der Magnetfeldsensorik im Bereich mikroelektromechanischer Systeme gelten. Durch die Einbindung eines bestimmten Anteils x an Scandium in die hexagonale Struktur des AlN erfolgt eine Änderung des Bindungscharakters im Materialsystem. Aus der so ansteigenden Fähigkeit der Polarisation in der Gitterstruktur resultiert ein starker piezoelektrischer Effekt, der zusammen mit einem magnetostriktiven Material als Magnetfeldsensor fungieren soll. Eine Reihe ausgewählter Sc(x)Al(1-x)N-Proben wird mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie auf ihre genaue Zusammensetzung, besonders auf den Scandiumgehalt x, untersucht. Anschließend wird in Abhängigkeit von x die Gitterkonstante c der hexagonalen Struktur mit Hilfe der Röntgendiffraktometrie ermittelt. Zudem erfolgt eine optische Charakterisierung des Materials in Form der Raman- und Infrarotspektroskopie, um einen genauen Überblick der Änderung der Schwingungsbanden in Sc(x)Al(1-x)N in Abhängigkeit von x zu gewinnen. Zusätzlich können anhand der gewonnen Daten Aussagen über die kristalline Qualität der Struktur getroffen werden. Zuletzt werden die gefundenen Ergebnisse der verschiedenen Messmethoden miteinander korreliert und verglichen. Das weiterführende Ziel im Anschluss an diese Arbeit ist die genaue Quantifizierung der piezoelektrischen Reaktion von Sc(x)Al(1-x)N in mikroelektromechanischen Sensoren. Als Grundlage hierfür und für ein genaueres Verständnis des Materialsystems Sc(x)Al(1-x)N wurde diese Bachelorarbeit angefertigt.



https://doi.org/10.22032/dbt.38304
Baronov, Aleksandr;
A study of [TfO] and [Tf2N] based Ionic liquids at different electrode surfaces with x-ray photoelectron spectroscopy. - Ilmenau. - 73 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

In der vorliegenden Arbeit werden die elektronische Struktur und die Molekülverteilungen von vier IFs auf Metalloberflächen diskutiert. Eine Kombination zwischen zwei Anionen ([TfO] und [Tf2N]) und zwei Kationen ([EMim] und [BMP]) führt zur Bildung von [EMIm][TfO], [EMim][Tf2N], [BMP][TfO] und [BMP][Tf2N] IFs. Als Metallsubstrate wurden Ti, Ni und Au gewählt. Durch die Verwendung von Spin-Coating wurden dünne (2 [my]m) und ultradünne (ca. 10 nm) IFs Schichten erzielt, die anschließend mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie untersucht wurden. Die temperaturabhängige Stabilität von [Tf2N] Ionen basierten IFs wurde auch in dieser Arbeit gezeigt. Darüber hinaus wurde die Stabilität aller in dieser Arbeit verwendeten IFs während der monochromatischen Röntgenstrahlung untersucht.



Gadewoltz, Moritz;
Zu gebundenen Zuständen im Kontinuum und Lokalisierung von Oberflächenplasmonen in Nanosystemen. - Ilmenau. - 43 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2018

In dieser Bachelorarbeit habe ich mich mit den sogenannten "Bound states in the continuum" (BIC) beschäftigt. BIC sind spezielle Zustände, die in der Physik auftreten können. Es werden zwei Beipiele dieser Zustände besprochen. Des Weiteren wurden die Ergebnisse der Veröffentlichung "Localization versus Delocalization of Surface Plasmons in Nanosystems: Can One State Have Both Characteristics?" von Mark Stockmann et al. (Phys. Rev. 87, 167401-1 (2001)) mithilfe des Computer-Algebra-Systems Octave reproduziert. Optische Nanosysteme sind insbesondere für potentielle Anwendungen in optischen Computern interessant. Es konnte gezeigt werden, dass die Oberflächenplasmonen eines zufälligen Systems aus zwei verschiedenen Materialien nicht alle lokalisiert sind. Es wurde außerdem verifiziert, dass die Zustände zum Teil nicht an das Fernfeld koppeln.



Hahn, Alina;
Optische Untersuchungen an Black Silicon. - Ilmenau. - 139 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit optischen Untersuchungen an Black Silicon - einer nadelförmigen Oberflächenmodifikation des Siliziums, welche sich durch eine geringe Reflektivität auszeichnet. Mittels Messungen an einem Ellipsometer und einer Ulbrichtkugel wurden die ellipsometrischen Parameter, Reflektivität, Transmittivität und Absorptivität mehrerer, teils beschichteter Black Silicon Proben bestimmt und so Unterschiede zu einer planen Silizium-Probe und Einflüsse der Nadelform und Beschichtung aufgezeigt. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden die Untersuchungen der Reflektivität, die in Abhängigkeit von Energie, Polarisation sowie Einfalls- und Beobachtungswinkel bestimmt wurde. Das zu einem großen Teil diffus reflektierte Licht wurde sowohl integriert über alle Raumwinkel als auch winkelaufgelöst gemessen. Hierbei konnten Reflektivitäten bis zu einer Größenordnung von 10^{-7} bestimmt werden. Es konnte festgestellt werden, dass sich das Reflektivitätssignal aus mehreren Anteilen zusammensetzt, die sich zum einen durch die Reflexion an den einzelnen Nadeln, zum anderen durch die Ausbildung eines effektiven Mediums mit Brechungsindexgradienten erklären lassen. Zudem zeigen die Proben ein anisotropes Verhalten. Weiterhin konnten Anzeichen für das Auftreten eines möglichen Brewster-Winkels für Black Silicon beobachtet werden.



Hildenstein, Philipp;
Intrakavitärer Einsatz einer thermisch aktivierten adaptiven Optik in einem Hochleistungs-Scheibenlaser. - Ilmenau. - 84 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Hochleistungsscheibenlaser zeigen mit zunehmender Pumpleistung starke Oberflächenabberationen des aktiven Spiegels. Diese beeinflussen die Modenausbreitung im Oszillator und damit die Strahlqualität des erzeugten Laserstrahls. Zur effektiven Kompensation der auftretenden Störungen bietet sich der intrakavitäre Einsatz einer adaptiven Optik an. Im Gegensatz zu einer extrakavitären Korrektur des Strahls kann die Störung eines Einzeldurchlaufes im Resonator mit verhältnismäßig geringem Hub kompensiert werden. Um den hohen Strahlungsintensitäten innerhalb einer Laserkavität standhalten zu können, kommt eine wassergekühlte, thermisch aktivierte adaptive Optik zum Einsatz. Platziert in der konjugierten Ebene des aktiven Spiegels kann sie direkt auf entstehende Oberflächenabberationen einwirken. Die Arbeit beschreibt die grundlegende Charakterisierung der verwendeten Optik, den Aufbau eines Versuchsresonators sowie den geregelten Einsatz der adaptiven Optik im Hochleistungslaserbetrieb. Es konnte gezeigt werden, dass das Konzept der thermisch modulierten adaptiven Optik den hohen Ansprüchen im Resonator gerecht werden kann. Die Korrektur von Oberflächenabberationen der Verstärkerscheibe wird demonstriert. Weitergehende Untersuchungen zeigen das Optimierungspotential der Optik in Bezug auf erreichbaren Maximalhub und Kantensteilheit.



Kaupenjohann, Maximilian;
Untersuchung von Transporteigenschaften und elektrischer Leitfähigkeit von ionischen Flüssigkeiten auf Imidazol-Basis in Polyvinylalkohol-Polymermatrizen. - Ilmenau. - 68 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2018

Ziel dieser Bachelorarbeit war die Untersuchung der Diffusionseigenschaften von ionischen Flüssigkeiten, die in einer Matrix aus Polyvinyl-Alkohol (PVA) eingeschlossen sind. Die verwendeten Kationen gehören zur Familie der 1-Alkyl-3- methyl-Imidazol-Kationen. Konkret handelt es sich um Emim+ und Bmim+ die mit den Anionen BF4-, DCA- and Br- kombiniert wurden. Die Experimente wurden mit einem unilateralen NMR-Scanner, MOUSE genannt, durchgeführt. Dieser arbeitet nach dem Prinzip der Kernspinresonanzspektroskopie. Es konnte ein Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung der ionischen Flüssigkeit und der Stärke des Diffusionsverhaltens festgestellt werden. Ebenso zeigten die experimentellen Ergebnisse eine Abhängigkeit von der Länge der Alkyl-Kette im Kation. Neben dem unterschiedlichen Aufbau wurde auch der Einfluss des Mischungsverhältnisses aus ionischer Flüssigkeit und PVA untersucht. Es zeigte sich, dass mit steigender Menge an ionischer Flüssigkeit auch eine verstärkte Diffusion einhergeht. Weiterhin gibt es Anzeichen für einen Zusammenhang zwischen Porengröße der ich ausbildenden Polymerstruktur und Größe des Kations. Zusätzlich wurde auch die elektrische Leitfähigkeit der Proben gemessen. Dazu wurde das Standardverfahren der Vierpunkt-Messung in einer selbst konstruieren Messanlage umgesetzt. Auch hier konnte ein Zusammenhang zwischen Zusammensetzung der ionischen Flüssigkeit, dem Mischungsverhältnis und der elektrischen Leitfähigkeit beobachtet werden.



Heinemann, Max;
Untersuchung des Schwingverhaltens von AlN-Ni Resonatoren. - Ilmenau. - 41 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2018

Es wurden die Schwingungseigenschaften von einseitig und beidseitig eingespannten Balkenstrukturen im [my]m Bereich untersucht. Diese Resonatoren bestehen aus einem Doppelschichtsystem, welches aus einer piezoelektrischen Schicht, in diesem Fall AlN und einer magnetostriktiven Schicht, in diesem Fall Ni, zusammengesetzt ist. Die theoretischen Grundlagen basieren auf der Euler-Bernoulli-Biegebalkentheorie. Mit Hilfe eines Vibrometers wurden Eigenfrequenzspektren dieser Resonatoren gemessen. Das Schichtsystem wurde mit dem Rasterelektronenmikroskop validiert. Mit Hilfe eines optischen Mikroskops wurden geometrische Vermessungen an den Resonatoren durchgeführt. Der Elastizitätsmodul dieses Schichtsystems wurde bestimmt. Es wurden die Abhängigkeiten für die Güte und die Verspannung von den einzelnen Resonatoren dargestellt. Es wurde eine Simulation mit Finiter-Elemente-Methode für jeden Resonator durchgeführt. Die Simulationsergebnisse wurden mit den Messergebnissen verglichen. Es stellte sich heraus, dass die Euler-Bernoulli-Biegebalkentheorie hier eine gute Anwendung findet. Weiterhin stellte sich heraus, dass die breiten und kurzen einseitig eingespannten Balkenstrukturen sehr große Abweichung verursachen und deshalb ungeeignet sind. Für die beidseitig eingespannte Balkenstrukturen wurde ein Ausblick über einen künftigen Mittelweg zwischen Haltbarkeit und gutem Schwingverhalten gegeben.



Michel, Jonas;
Metal contacts on oxides - investigation of Pt-Schottky contacts on In2O3. - Ilmenau. - 107 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Um In2O3 auch im Bereich transparenter Elektronik einsetzen zu können, muss man die Herstellung von gleichrichtenden Kontakten zu In2O3 verstehen. Behindert wird die Gleichrichtung durch eine intrinsische, hohe Elektronenkonzentration (SEAL) an der In2O3 Oberfläche. Durch reaktives Sputtern in einer Argon- und Sauerstoffatmosphäre konnten bereits gleichrichtende Schottkykontakte hergestellt werden. Ziel dieser Arbeit ist es den Mechanismus dahinter zu verstehen. Reaktive Sauerstoffspezies innerhalb des Sputterprozesses, die ähnlich wie für eine reine Plasmabehandlung bekannt den SEAL verarmen oder eine chemische Veränderung des abgeschiedenen Metalls, hier Platin, sind die vorgeschlagenen Mechanismen. Mit Photoelektronenspektroskopie und elektrischen Messungen wurden sowohl reaktiv abgeschiedenen, als auch nicht-reaktive abgeschiedene Proben untersucht, die vorab noch durch eine optionale Plasmabehandlung verarmt werden konnten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die reaktiven Sauerstoffspezies zu Beginn des Prozesses zwar den SEAL verarmen, aber die chemische Veränderung des Metalls auch notwendig ist um eine Diffusion der Sauerstoffspezies weg von der Grenzfläche zu verhindern, die für die nicht-reaktiv abgeschiedenen Proben beobachtet wurde. Demnach sind beide Mechanismen notwendig um gleichrichtende Kontakte zu In2O3 herzustellen.



Muhin, Anton;
Numerische Untersuchungen der Elektronenreflexion durch Multiquantumbarrieren in Gruppe III-Nitriden. - Ilmenau. - 95 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2017

Der Elektronenleckstrom ist eins der Hauptverlustmechanismen in AlGaN basierten Licht emittierenden Bauelementen (UV-LEDs). Dieser kann durch das Hinzufügen einer Schicht mit einer breiten Bandlücke, einer Elektronenblockschicht (EBL), in die Heterostruktur und die daraus resultierende Leitungsbanddiskontinuität, die typischerweise 0,3 bis 0,8 eV beträgt, reduziert werden. Durch das aufeinanderstapeln mehrerer Nanometer großen EBLs aufeinander, kann eine zusätzliche virtuelle Barriere (VB) für die Elektronen in den sogenannten Multiquantumbarrieren (MQB) entstehen. Es wurden numerische Untersuchungen durchgeführt um die Breite der VB in AlGaN-MQBs zu quantifizieren und die Strukturen gegenüber von Fluktuationen zu optimieren. Die Beachtung der Polarisationsfelder und die Berechnung des Bandprofils erfolgte durch die selbstkonsistente Lösung der Schrödinger- und der Poisson-Gleichungen. Die Transfermatrixmethode und die Esaki-Tsu-Stromformel wurden benutzt um die Elektronenreflexionswahrscheinlichkeiten und die Strom-Spannungs-Charakteristiken zu berechnen. Die Simulationen zeigen einen Anstieg der effektiven Elektronenbarriere von bis zu 66\% durch die Anwendung einer optimierten Al$_{0,2}$Ga$_{0,8}$N/GaN-MQB gegenüber einer Al$_{0,2}$Ga$_{0,8}$N EBL der gleichen Breite. Ansätze zur experimentellen Verifikation der VB wurden ebenfalls diskutiert.



Faber, Tobias;
Temperatur als Beschleunigungsfaktor der Degradation von Polymersolarzellen. - Ilmenau. - 91 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2017

Seit Beginn des Jahrtausends liegt die Verwendung organischer Verbindungen als photoaktive Materialien im Fokus vieler Forschergruppen weltweit. Dadurch können Solarzellen mithilfe einfacher und kostengünstiger Verfahren auf flexiblen Substraten in einer großen Variation an Farben hergestellt werden. Ihre Effizienz und Stabilität reicht jedoch noch nicht an die der anorganischen Photovoltaik heran. In dieser Arbeit wurden deshalb Polymersolarzellen aus drei verschiedenen Aktivmaterialien (P3HT, PCDTBT und PBDTTT-CT) auf den Einfluss der Temperatur auf ihr Degradationsverhalten hin untersucht. Dabei wurden Proben bei jeweils 45 und 65 &ring;C gealtert und Änderungen in Ihrer Funktionalität mithilfe elektrischer Charakterisierungsmethoden und Elektrolumineszenz-Imaging überprüft. Es konnten Beschleunigungsfaktoren für die unterschiedlichen Architekturen bestimmt und Aktivierungsenergien für die zugrundeliegenden Prozesse abgeschätzt werden. Dadurch ist es besser möglich, eine Übertragung der unter Laborbedingungen gewonnenen Lebensdauern auf eine reale Anwendung zu ermöglichen.



Hegazy, Mohamed;
Energieeffiziente Kälteerzeugung mittels passiver Infrarot Nacht Kühlung. - Ilmenau. - 80 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2017

In der vorliegenden Arbeit wurde das Passive Infrarot Nachtkühlung-System (PINC-System), welches am Energy Efficiency Center (EEC) installiert ist, in der Simulationsumgebung TRNSYS abgebildet. Hierbei wurde das PINC-System kombiniert mit einer thermischen Gebäudesimulation. Die Kälteübergabe in den Räumen wurde in der Simulation über Kühldecken realisiert. Das Simulationsmodell konnte anhand realer Monitoringdaten des EEC validiert werden. Die Hauptaufgabe bestand darin, das PINC-System des ECC in TRNSYS als Modell aufzubauen. Das PINC-Modell wurde mit den Monitoring-Daten des Jahres 2015 validiert bzw. überprüft. Aus dem validierten Modell wurde im nächsten Schritt das PINC-System mit einem Gebäude-Modell verbunden. Danach wurde ein Vergleich zwischen dem PINC-System und einer Kältemaschine vollzogen, um das PINC-System exakt bewerten zu können. Anschliessend wurden verschiedene Szenarien definiert und anhand von Simulationen evaluiert. Hierbei wurde entweder eine konventionelle Kühldecke oder eine PCM-Kühldecke im Gebäude verwendet. Die Ergebnisse bestätigten, dass das SEER des PINC-Systems ist effektiver als das SEER der konventionellen Kältemaschine. Andererseits verbraucht die PCM-Kühldecke mehr Energie, als die konventionelle Kühldecke.



Kunze, Oliver;
Untersuchung von Festkörperreibung unter mechanischen Vibrationen und Anwendung zum Entwurf von mobilen, miniaturisierten Robotern. - Ilmenau. - 84 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2017

Ziel dieser Masterarbeit sind die Beschreibung und experimentelle Untersuchung von Reibungsminderung unter Einfluss von Vibration und die Umsetzung dieser in einem mobilen Roboter. Die Vibration wird dabei durch einen piezoelektrischen Schallwandler zwischen den Reibungspartnern realisiert. Dazu wurden zunächst die Beschreibung und Gegenüberstellung etablierter Reibungsmodelle durchgeführt. Anhand der daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden Reibungsmodelle mittels Matlab/Simulink numerisch untersucht und mit Ergebnissen der Literatur verglichen. Im experimentellen Teil wurde zunächst ein Vorversuch, der die prinzipielle Wirkungsweise der vibrationsinduzierten Reibungsreduzierung verdeutlicht, durchgeführt. Anschließend wurde die Reibungsminderung in Abhängigkeit von verschiedenen Frequenzen und Relativgeschwindigkeiten anhand mehrerer Prüfkörper untersucht. Es konnte reproduzierbar eine Reibungsminderung bei drei Zugproben festgestellt werden. Anschließend wurde die Geschwindigkeitsabhängigkeit untersucht und bei steigender Frequenz eine steigende Abhängigkeit nachgewiesen. Die Natur der Schwingung des piezoelektrischen Schallwandlers erforderte, dass das mechanische Prinzip der Simulation auf die Experimente angepasst werden musste. Im Anschluss wurde überprüft, ob die angepasste Simulation das Verhalten der frequenzabhängigen Reibungsänderung darstellen kann. Das präsentierte Modell ist in Grenzen dazu in der Lage und bildet eine erste Möglichkeit, die Reibungsveränderung durch die flächige Vibration des Schallwandlers abzubilden. Mit Hilfe der daraus gewonnenen Erkenntnisse wurde ein mobiler Roboter entworfen, der nach dem Prinzip einer durch gesteuerte Vibration erzeugter, anisotroper Reibung funktioniert. Die Funktionsweise des Roboters wurde experimentell geprüft und die Form der Bewegung wurde dargestellt.



Stauffenberg, Jaqueline;
Entwicklung eines strahlungsfesten relativen Feuchtesensors für das ATLAS-Projekt. - Ilmenau. - 80 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2017

Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und der Aufbau von strahlungsfesten relativen Feuchtesensoren, die später im ATLAS-Detektor des LHC eingesetzt werden sollen. Die Sensoren sollen unter Einfluss hoher Dosen ionisierender Strahlung einsatzfähig sein. Es ist notwendig die Sensoren aufgrund der thermischen Ankopplung an Baugruppen, die stark gekühlt werden, vor Fehlfunktion oder gar Zerstörung durch Betauung zu schützen. Mit dieser Neuentwicklung sollen relative Feuchtigkeitsmessungen zur Bestimmung des Taupunkts während dem Betrieb von Beschleunigeranlagen in der Hochenergiephysik durchgeführt werden. Anwendungsbereiche stellen hierbei die physikalische Grundlagenforschung und Bereiche der Medizintechnik dar. Dazu werden zunächst zwei verschiedene Beschichtungsmethoden mit Sol-Gelen angewendet. Anschließend werden die Sensoren durch die Messmethode der Impedanzspektroskopie analysiert und mittels eines Fit-Programms charakterisiert. Des Weiteren werden die Eigenschaften des elektrischen Feldes durch eine FEM-Simulation verifiziert.



Zeidler, Patrick Benito;
Thermische Simulation von Leistungswiderständen. - Ilmenau. - 78 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2017

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der thermischen Simulation von Leistungswiderständen und der experimentellen und analytischen Ermittlung ihrer Modellparameter. Zur Auswahl stehen zwei Modellvorstellungen, welche von der Modellbildung bis hin zur Simulationstechnik erklärt werden. Hinsichtlich der Wärmeleitung wird das elektrisch thermische Analogon anhand von einfachen mathematischen Betrachtungsweisen bewiesen. Die Gegenüberstellung einer Beispielsimulation des selbst geschriebenen Programms mit dem des Netzwerksimulators LTspice belegt dies zusätzlich. Ferner werden sämtliche praxisnahe Grundlagen des Wärmetransports vorgestellt. Um eine Simulation von Leistungswiderständen effektiv zu gestalten, bietet die Programmierung mit AWK die Freiheit, alle Wärmeübergänge mit Energiebilanzgleichungen umzusetzen. Die Widerstände werden für die zwei Anwendungsfälle Puls- und Nennlast simuliert. Es ist vorgesehen, mit diesen Simulatoren ein ausreichend genaues thermisches Management zu betreiben.



Pause, Saskia;
Temperaturmessungen mit pn-Übergängen im Bereich von 4K bis 300K unter Verwendung verschiedener Layouts. - Ilmenau. - 62 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Das Ziel dieser Bachelorarbeit war die Untersuchung verschiedener pn- Übergänge in einem Temperaturbereich von 4K bis 300K. Diese sollen zur Temperaturmessung, ohne aufwendige Einzelkalibration der Bauelemente, eingesetzt werden. In den durchgeführten Experimenten wurden das Substrat, die Implantationsparameter, die Größe und die Geometrie der Dioden verändert. Gemessen und ausgewertet wurden dabei die U-I Kennlinien und die U-T Kennlinien. Die Verwendung von verschiedenen Berechnungsmethoden der kalibrationsfreien Temperaturmessung (Methode nach Verster, Methode nach Goloub) und der 1-Punkt Kalibrierung ermöglichen die Aussage, welche Dioden am besten für einen Einsatz als Temperatursensoren geeignet sind. Dazu wird insbesondere bei der 1-Punkt Kalibrierung ein diodenspezifischer Faktor verwendet, der die Abweichung der U-T Kennlinie vom idealen Verlauf angibt. Das ermöglicht einen einfachen Vergleich verschiedener pn-Übergänge ohne aufwendige Untersuchungen. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Variation des Substrates und der Implantationsparameter starke Veränderungen bezüglich der Genauigkeit bei der Temperaturbestimmung auftraten. Sowohl Geometrie als auch Größe der Dioden sind nicht so sehr von Bedeutung. Es konnten quantitative Zusammenhänge beschrieben werden. Die in dieser Arbeit erläuterten theoretischen Grundlagen wurden im Rahmen der durchgeführten Messungen bestätigt. Somit ist es möglich, mit den Ergebnissen dieser Arbeit eine Diode herzustellen, welche optimale Eigenschaften für die Temperaturmessung besitzt.



Menasse Ngankou, Jecker;
Analyse der Erzeugung und Vernichtung von Sauerstoffkorrelierten Defektkomplexen in Silizium. - 88 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Die Sauerstoffatome liegen in einkristallinem Czochralski (CZ) Silizium interstitiell (Oi) vor. Diese interstitielle Sauerstoffatome (Präzipitate) können die mechanischen bzw. die elektrischen Eigenschaften von Si beeinflussen und sie können bei erhöhten Temperaturen von 350 &ring;C bis 500 &ring;C die thermische doppel Donatoren (TDD) erzeugen. Die Anzahl dieser TDD ist stark Temperaturabhängig. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erforschung der Metastabilität dieser TDD. Es werden hauptsächlich CZ-Si Proben untersucht. Als Messmethoden sind Tieftemperatur Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (TTFTIR) und Vierspitzenmessung vorgesehen. Zunächst werden die TDD in den Proben nachgewiesen. Die Proben werden bei Zieltemperaturen von 450 &ring;C und 600 &ring;C jeweils in bestimmten Zeiträumen getempert und anschließend gemessen um die qualitativen und quantitativen Veränderungen (Dichte, Spezies) der TDD zu beurteilen. Zusätzlich für die Analyse der Metastabilität werden die Proben auch bei 200 &ring;C getempert. Nach jeder Temperung der Proben werden sie mit und ohne Beleuchtung mittels FTIR gemessen zum Nachweis der verschiedenen Spezies (neutrale und ionisierte) der TDD. Unter Verwendung der Vierspitzenmessung wird die Veränderung des spezifischen Widerstandes der Proben untersucht und mittels TTFTIR werden die Peakhöhen der einzelnen TDD ausgewertet. Durch Vergleich der metastabilen Eigenschaften der thermischen Donatoren mit den metastabilen Eigenschaften des ASi-Sii-Defektes sollen Rückschlüsse auf die Zusammensetzung der TDD gezogen werden. Mit Hilfe der Vierspitzenmessung wurde die Aufnahme des spezifischen Widerstandes und durch die TTFTIR-Spektroskopie die Identifizierung der TDD sowie ihrer Charakterisierung ermöglicht. Unter anderem wurde hier: - die Erzeugung sowie die Vernichtung von TDD bei 450 &ring;C bzw. 600 &ring;C bestätigt, - durch die Beleuchtungen, die während der TTFTIR-Messung durchgeführt wurde ein klarer Unterschied bei dem Verlauf zwischen ionisierten und neutralen TDD mit steigender Beleuchtungsleistung gezeigt. Tatsächlich wurden die ionisierten TDD immer wieder neutral, - die Metastabilität von TDD in dieser Arbeit betrachtet. Im Rahmen der Messungenauigkeit der Messmethode konnten Änderungen der TDD Dichten festgestellt werden. Allerdings konnte keine Systematik in den Änderungen nachgewiesen werden. Hierfür sind weitere Untersuchungen notwendig.



Schmidt, Christoph;
Untersuchung dielektrischer Schichtsysteme für multispektrale Bildgebungsanwendungen. - 91 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung eines optischen Bauelements für die multispektrale Snapshot Bildgebung. Dieses Bauelement wird als Resonant Tunneling Prisma (RT Prism TM) bezeichnet. Es spaltet einfallende elektromagnetische Strahlung in mehrere Wellenlängenkanäle auf. Es wird ein Messaufbau dargelegt, welcher die multispektrale Bildgebung auf Grundlage des Prismas demonstriert. In der Arbeit werden die optischen Eigenschaften von dielektrischen Vielschichtsystemen numerisch untersucht. Die Untersuchungen erfolgen mittels Transfermatrixformalismus. Dabei wird gezeigt, wie ein dreischichtiges System aus dem sogenannten Frustrated Total Reflection Interference Filter, durch die Erweiterung auf ein fünfschichtiges System für die multispektrale Bildgebung optimiert werden kann. Die numerischen Ergebnisse werden mit den experimentellen Eigenschaften des Prismas verglichen und diskutiert. Es wird gezeigt, wie multispektrale Bilder durch einen Messaufbau mittels des Prismas aufgenommen werden können. Es wird eine Messmethode dargelegt, welche zur Bestimmung der Wellenlängen der transmittierten Kanäle geeignet ist. Weiterhin wird eine Methode gezeigt, übliche Kamerasensoren zu eichen, um sie für Messzwecke verwenden zu können. Um die transmittierten oder reflektierten Intensitäten der Pixel der aufgenommenen Bilder zu bestimmen, wird eine Methode zur Auswertung der Bilder beschrieben. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass es prinzipiell möglich ist multispektrale Snapshot Bildgebung auf Basis des RT Prismas zu betreiben.



http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/857202758schmi.txt
Pfeifenbring, Susanne;
Untersuchung des Einflusses der Nanostruktur auf oleophobes und oleophiles Benetzungsverhalten. - 60 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist die systematische Analyse stochastisch nanorauer Oberflächen zur Eruierung topografischer Schlüsselparameter für oleophiles und oleophobes Benetzungsverhalten. Dies beinhaltet die Konzipierung sowie Realisierung einer Benetzungsmethode für Unterwasseranwendungen. Auf diese Weise kann ein Vergleich des Benetzungsverhaltens von Öl an Luft und Öl unter Wasser erfolgen. Über die Sol-Gel-Synthese wurden stochastisch raue Schichten aus Aluminiumoxid hergestellt, die sich durch eine gezielte systematische Rauheitsabstufung im Nanometerbereich sowie ein hygrophiles Benetzungsverhalten an Luft auszeichnen. Das Aufbringen einer Deckschicht mit einer niedrigen Oberflächenenergie ermöglicht die Hygrophobierung der Dünnschichten an Luft. Die angestrebten Rauheitsabstufungen wurden experimentell mittels Synergie von rasterkraft- und rasterelektronenmikroskopischen Messungen bestätigt. Eine quantitative Bewertung erfolgte über die spektralen Leistungsdichtefunktionen und den daraus ermittelten Benetzungsparametern KB. Die Benetzungseigenschaften beschichteter Oberflächen gegenüber Öl wurden an Luft sowie unter Wasser über den makroskopischen Kontaktwinkel charakterisiert. Die hygrophile Probeserie wurde als stark oleophil an Luft klassifiziert. Mit zunehmender Rauheit wies diese eine Erhöhung des oleophoben Benetzungsverhaltens unter Wasser und somit eine Benetzungsumkehrung gegenüber dem System an Luft auf. Infolge der systematischen Aufrauhung zeigte die hygrophobe Probeserie eine Zunahme des oleophoben Verhaltens an Luft, während diese bei Unterwassermessungen oleophiler wurden. In dieser Arbeit wurden erstmals empirisch qualitative und quantitative Korrelationen zur Oleophilie und Oleophobie an Luft und unter Wasser für stochastisch nanoraue Oberflächen hinsichtlich ihrer Topografie bzw. Morphologie analysiert.



http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/848716299pfeif.txt
Michel, Jonas;
Charakterisierung eines chromatisch konfokalen Sensors für Topographiemessungen. - 65 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Ein chromatisch konfokaler Sensor wird im Rahmen dieser Arbeit charakterisiert. Dabei handelt es sich um einen optischen Topographiesensor. Es wird untersucht, ob dieser Sensor im Gegensatz zu vielen anderen optischen Topographiesensoren unabhängig von verschiedenen Oberflächeneigenschaften messen kann. Die betrachteten Eigenschaften sind das Material, die Geometrie und die Rauheit der Oberfläche. Zuerst wird an Normalen festgestellt, welche Messgrößen mit dem Sensor bestimmt werden können. Weiterführend wird der Einfluss der erwähnten Oberflächeneigenschaften auf das Messverhalten des Sensors untersucht. Als Referenz werden dazu noch zwei weitere Messverfahren herangezogen, die Weißlichtinterferometrie und die Fokusvariation. Es zeigt sich, dass die Messqualität des Sensors nicht unabhängig von diesen Oberflächeneigenschaften ist. Gerade das Zusammenwirken von Geometrie und Rauheit hat einen großen Einfluss.



http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/846564076miche.txt
Rataj, Raphael;
Wechselwirkung von Wasser und Sauerstoff mit unpolaren m-plane Galliumnitrid-(1-100)-Oberflächen. - 84 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2015

Durch die Verwendung von Galliumnitrid mit einer unpolaren m-plane Oberfläche kann die Effizienz von Bauelementen in der Sensor- und LED-Technik im Vergleich zu denen mit c-plane Oberflächen gesteigert werden. Zusätzlich eröffnen sie die Möglichkeit, an Galliumnitridnanodrähten photokatalytisch Wasser in seine Bestandteile zu spalten. Da für diese Anwendungen die Wechselwirkung der Oberfläche mit Sauerstoff und Wasser von großer Bedeutung ist, ebenjene Interaktion untersucht. Weil eine Passivierung der Oberfläche für technische Prozesse ebenfalls von großem Interesse ist, wurde auch die Adsorption von Wasserstoff an der Oberfläche betrachtet. Dabei wurden mittels plasmaunterstützter Molekularstrahlepitaxie ca. 80 nm dicke Schichten auf einen GaN-Substrat mit einer (1-100)-Oberfläche aufgewachsen. Es erfolgte eine Bestimmung der Bandverbiegung, der Austrittsarbei und eine Untersuchung der Valenzbandstruktur. Anschließend wurde Wasser beziehungsweise Sauerstoff an der Oberfläche unter verschiedenem Druck angeboten. Beim Adsorptionsprozesse unter geringem Druck konnte die Änderung der Valenzbandstruktur mittels UPS über die Zeit untersucht werden, wobei die Entstehung ausgeprägter, neuer Strukturen beobachtet werden konnte. Es ergab sich nach dem Angebot von Sauerstoff eine kleinere Aufwärtsbandverbiegung und die Ausbildung eines positiven Oberflächendipolpotentials. Für die Interaktion unter größerem Druck änderte sich die Bandverbiegung weniger. Der Oberflächendipol besaß dennoch die gleiche Energie. Somit wird bei der Adsorption von Sauerstoff an diese unpolare Oberflächen von GaN die Elektronenverarmungsschicht der Oberfläche druckabhängig abgebaut. Zudem konnte festgestellt werden, dass die Sauerstoffmoleküle nur an die Stickstoffmoleküle der Oberfläche anbinden und dabei der Oberflächenzustand abgesättigt wird. Für die Wechselwirkung mit Wasser konnte ein ähnliches Ergebnis ermittelt werden. Die Wassermoleküle binden unter Absättigung des Oberflächenzustands an die Oberfläche und bauen die Elektronenveramungsschicht durch eine Änderung der Bandverbiegung ab. Dies bedeutet ein Abflachen der Bänder bis hin zum Flachbandfall. Durch eine Adsorption von Wasserstoff an die frisch präparierte Oberfläche konnte abschließend eine metastabile Passivierung der Oberfläche gegenüber Sauerstoff und Wasser erzielt werden.



http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/856457493rataj.txt
Koch, Juliane;
Physikalische und technische Untersuchung des Tulpprozesses bei einer Höhenverstellungswelle einer Sitzstruktur. - 133 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2015

Jeden Tag passieren eine Vielzahl von Autounfällen, bei denen Menschen in lebensgefährliche Situationen geraten. Der einzige Schutz, den die Passagiere dabei haben, geht von ihrem Fahrzeug aus. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass alle Teile des Fahrzeugs aufeinander abgestimmt sind und die beim Aufprall wirkenden Kräfte von den Strukturteilen des Fahrzeugs statt vom Insassen aufgenommen werden. Eine sehr wichtige Sicherheitskomponente stellt dabei der Fahrzeugsitz dar. Durch seine optimale Anpassung an den Körper kann der Sitz auftretende Kräfte aufnehmen und den Passagier schützen. Eine wesentliche Komponente ist die Höhenverstellungswelle des Sitzes. Vor allem beim Seitenaufprall stellt die Welle den Überlebensraum des Insassen sicher. Aus diesem Grund beschäftigt sich diese Bachelorarbeit mit dem Strukturbauteil Höhenverstellungswelle. Bei der Herstellung von Höhenverstellungswellen eines Fahrzeugsitzes spielt die plastische Verformung von polykristallinen Metallen eine wichtige Rolle. Dabei werden zur Stabilisierung der Seitenteile des Sitzunterbaus sogenannte Tulpen benötigt. Um die Tulpen zu erzeugen, muss das Grundmaterial eine hohe Verformbarkeit aufweisen. Vor allem die chemische Zusammensetzung der handelsüblichen Stähle beeinflusst die Verformbarkeit sowie mechanische Eigenschaften der verwendeten Legierungen. Die plastische Verformung bei Raumtemperatur führt generell zu einer Steigerung der Festigkeit des Grundmaterials. Dieser Vorgang wird auch als Kaltverfestigung bezeichnet, wobei die Bildung von Versetzungen entscheidend ist. Eine Kaltverfestigung mit einem nachfolgenden geforderten Umformvorgang ist jedoch destruktiv. Es können Mikrorisse im Material entstehen, die bei starker Beanspruchung zu einem frühzeitigen Versagen des Bauteiles führen. Zur Vermeidung dieser Problematik wurde daher im Rahmen dieser Bachelorarbeit der Einfluss des Umformgrades bei Tulpen der Höhenverstellungswellen im Fahrzeugsitz genauer untersucht. Hierfür wurden verschiedene Werkstoffe sowie Tulpengeometrien variiert und deren Einfluss auf die Festigkeit geprüft. Als weitere Einflussgröße wurde die Umformgeschwindigkeit untersucht. Ein abschließender Überblick zeigt die Möglichkeit einer optimalen Kombination von Material, Umformgeschwindigkeit, Wellen- sowie Tulpengeometrie.



Grätzel, Michael;
Herstellung, Verbesserung und Charakterisierung von Perowskitsolarzellen auf Basis von Methylammonium-Bleijodid. - 79 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Masterarbeit, 2015

Das Ziel dieser Arbeit, die praktische Technologie der MAPbI3-Perowskitsolarzellen am Forschungsstandort Ilmenau zu etablieren, konnte erfolgreich umgesetzt werden. Dies umfasste die lösemittelbasierte Präparation, die Charakterisierung und die Verbesserung von Perowskitsolarzellen. Hinsichtlich der Solarzellfunktionalität stand insbesondere die I-U-und EQE-Charakterisierung von Perowskitsolarzellen bei Betriebstemperaturen zwischen 30&ring;C bis 100&ring;C im Vordergrund. Die Variation der MAPbI3-Schichtdicke im "Einstufen"-Verfahren zeigte, dass die Qualität der Aktivschicht und folglich die Solarzellenfunktion stark von der Schichtdicke abhängen. Für dünne MAPbI3-Schichten konnte keine vollständige Benetzung erzielt werden. Dicke Absorptionsschichten waren zwar geschlossen, zeigten allerdings inselartige Oberflächenstrukturen. In beiden Fällen war die Solarzellfunktion stark eingeschränkt. Es konnte aber gezeigt werden, dass eine löcherblockierende Titandioxidschicht (TiO2) zwischen PC61BM und elektronenextrahierender Elektrode die Solarzellenfunktion um ca. 300% (von 0,3% auf 1,1% Wirkungsgrad) steigern kann. Durch Umsetzung des "Zweistufen"-Verfahrens konnte eine Verbesserung der Schichtqualität erreicht werden. Es wurde gezeigt, dass weder lückenhafte noch inselartige Oberflächenstrukturen auftreten. Durch Variation der TiO2- als auch der PC61BM-Schichtdicke konnte die Solarzellenfunktionalität weiter gesteigert werden. Durch die verbesserte Qualität der Absorptionsschicht sowie der Anpassung der TiO2- und PC61BM-Schichtdicke konnte der Wirkungsgrad von den anfänglich 1.1% auf 8% gesteigert werden. Des Weiteren wurde gezeigt, dass die Solarzellfunktion stark durch die Umgebungstemperatur beeinflusst wird. Die gefertigten Solarzellen wiesen in Vorwärtsmessrichtung eine starke Temperaturabhängigkeit auf. Insbesondere im Bereich der Phasentransformation wurde eine starke Verschlechterung von UOC und FF beobachtet. Es wurde aber auch festgestellt, dass die JSC in Vorwärtsmessrichtung bis zu einer Temperatur von 70&ring;C anstieg. Bei weiterer Erwärmung reduzierte sich diese wiederum geringfügig. In Rückwärtsmessrichtung wurden UOC und FF durch Erhöhung der Solarzellentemperatur vergleichsweise wenig beeinflusst (< 10% der Messwerte bei Raumtemperatur). Lediglich die JSC zeigte eine auffällige Verringerung um 25% bezogen auf die Messergebnisse bei Raumtemperatur. Dies konnte auch mit den EQE-Spektren belegt werden. Ähnlich wie bei den I-U-Messungen in Vorwärtsmessrichtung stieg die berechnete JSC zunächst bis zu einer Temperatur von 65&ring;C. Bei weiterer Erwärmung reduzierte sich diese wieder geringfügig. Insgesamt zeigte jedoch die Temperaturerhöhung in Vorwärtsmessrichtung einen negativen Einfluss auf die Solarzelle. Bei 100&ring;C wurden in Vorwärtsmessrichtung lediglich 25% des Wirkungsgrades bei Raumtemperatur gemessen. In Rückwärtsmessrichtung wurde dieses Verhalten nicht beobachtet. Das kombinierte temperatur- und messrichtungsabhängige Hystereseverhalten konnte in der vorliegenden Arbeit erstmals gezeigt werden. Die Erhöhung der Solarzellentemperatur führte insbesondere in Vorwärtsmessrichtung zu einer Verstärkung der Hysterese. Die Ursachen für dieses charakteristische Verhalten sind zum Zeitpunkt noch nicht vollständig verstanden und bleiben auch zukünftig Gegenstand der Forschung.



Streit, Levin Sebastian;
Messung des thermooptischen Koeffizienten von Lithiumniobat im sichtbaren und infraroten Spektralbereich. - Ilmenau : ilmedia. - Online-Ressource (PDF-Datei: III, 64, XVI S., 15,23 MB) Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2015

Für die wellenlängen-, temperatur- und polarisationsabhängige Vermessung des thermooptischen Koeffizienten dn/dT eines optischen Kristalls wird in dieser Arbeit eine interferometrische Messmethode mit zwei konzeptionell unterschiedlichen Messmodi vorgestellt. Wichtige Einflussgrößen für die Vermessung von Lithiumniobat werden diskutiert und weitestgehend ausgeschlossen. Zur Auswertung der Messergebnisse werden zwei verschiedene Methoden eingeführt. An kongruentem Lithiumniobat wird der thermooptische Koeffizient mithilfe einer im sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich durchstimmbaren Laserlichtquelle im Temperaturbereich von 20 &ring;C bis 150 &ring;C bei Wellenlängen zwischen 460 nm und 600 nm sowie 900 nm und 1130 nm vermessen. Die Ergebnisse werden in Form einer Schott-Gleichung angegeben. Für kongruent dotiertes sowie stöchiometrisches Lithiumniobat werden Vergleichsmessungen durchgeführt und diskutiert.


http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=25771

Heinrich, Robert;
Ultrafast second harmonic generation imaging of disperse red 1 doped in a polymer thin film. - 79 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

In einen Polymerfilm dotierte Disperse Red 1 Moleküle wurden bezüglich der Dynamik ihrer lichtinduzierten Isomerisation in einer Polymermatrix untersucht. Für die Untersuchungen wurde die neue Technik "Ultraschnelles Frequenzverdopplungsimaging" entwickelt und zur Messung der Proben verwendet. Anhand der Messergebnisse sollte festgestellt werden, ob die Dynamik lichtinduzierter Isomerisation der Disperse Red 1 Moleküle in einem Polymerfilm mit Hilfe von zeitaufgelöstem Frequenzverdopplungsimaging gemessen werden kann. Der Bericht stellt die theoretischen Grundlagen des verwendeten Materials und des Messsystems vor und präsentiert die Beschreibung des Messaufbaus, seine Charakterisierung und die Probenherstellung sowie die entwickelte Messprozedur. Die Ergebnisse und deren Diskussion vervollständigen die Masterarbeit.



Lindner, Markus;
Erprobung und Charakterisierung selektiv gefüllter photonischer Kristallfasern zur Anwendung in der faserverstärkten Raman-Spektroskopie. - 38 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Die Raman-Spektroskopie ist eine wichtige Methode zur Analyse von Biomolekülen. Diese Arbeit soll die Eignung einer photonischen Hohlkernfaser zur Verstärkung des Raman-Signals einer Flüssigkeit zeigen. Grundlage dafür ist die Leitung des Lichtes in der Flüssigkeit durch modifizierte innere Totalreflexion. Infolgedessen steigt die Anzahl der mit dem elektromagnetischen Feld wechselwirkenden Teilchen und damit die Raman-Intensität. Durch eine numerische Simulation konnten die wesentlichen Lichtleitungseigenschaften der Faser theoretisch vorhergesagt werden. Im Experiment wurde zuerst wurde die Mikrostruktur der Faser mit einem Fusion-Splicer verschlossen um den Kern anschließend selektiv mit Flüssigkeit zu befüllen. Die so präparierte Faser zeigt Transmission von 400-850nm. Anschließend wurde die Faser mit Ethanol befüllt und das Raman-Signal aus dem Faserkern für verschiedene Anregungswellenlängen aufgenommen. Der Vergleich mit einer Küvettenmessung zeigt eine Verstärkung des Raman-Signals um das maximal zwölffache. Diese Methode ermöglicht die Detektion niedriger Konzentrationen in geringen Probenmengen und kann in Biomedizin, Pharmazie oder Umweltanalytik angewendet werden.



Faber, Tobias;
Potentialinduizerte Degradation von Polymersolarzellen. - 41 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Solarzellen auf Basis polymerer Verbindungen sind ein noch vergleichsweise junges Forschungsgebiet in der Photovoltaik. Durch kostengünstige Produktion und die Möglichkeit flexibler oder semitransparenter Zellen haben sie eine vielversprechende Zukunft in verschiedensten Anwendungsbereichen. Eine Hürde auf dem Weg zum Einsatz von Polymersolarzellen ist jedoch neben der Verbesserung von Effizienzen noch die Stabilität der Zellen. In dieser Arbeit wurden Polymersolarzellen deshalb hinsichtlich des Einflusses vorübergehend anliegender Potentiale auf die Stabilität der Zellen untersucht. Hierzu wurden die Solarzellen in einem Messaufbau unter ständiger Beleuchtung belastet und in konstanten Zeitabständen in drei unterschiedlichen Spannungsbereichen vermessen. Ein mathematisches Modell zur Beschreibung des zeitlichen Verlaufs der Degradation wurde herausgearbeitet, um eine möglichst genaue Information über die Stabilität der Zellen zur erhalten. Es konnte gezeigt werden, dass die Spannung die Degradation beeinflusst, jedoch nicht direkt ausschlaggebend für die Beeinträchtigung der Stabilität ist. Dahingegen kann ein erhöhter Stromfluss durch die Zellen, wie er bei angelegten Spannungen in Vorwärtsrichtung auftritt, eine Beschleunigung der Degradation herbeiführen.



Linkmann, Jakob;
Atomare Fehlstellen in Graphen auf Iridium(111). - 77 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Die Untersuchung der Wechselwirkung von Graphen mit seiner lokalen Umgebung ist wichtig, um es als wegweisendes Material in der Elektronik der Zukunft gezielt einsetzten zu können. Deshalb wurde in der vorliegenden Arbeit auf das Substrat Iridium(111) eine Graphen-Monolage aufgebracht, um in dieser ein-atomare Kohlenstoff-Fehlstellen zu erzeugen und näher zu untersuchen. Mit Hilfe eines Rastertunnelmikroskops wurden die Monovakanzen im Graphen sowohl topographisch als auch spektroskopisch näher betrachtet. Topographische Aufnahmen der ein-atomaren Fehlstellen zeigen häufig eine dreieckige Form; die Fehlstellen im Graphen sind zudem im Messmodus konstanten Tunnelstroms oft von einer regelmäßig erscheinenden Struktur umgeben. Spektroskopische Untersuchungen weisen darauf hin, dass die elektronische Zustandsdichte der lokalen Oberfläche an ein-atomaren Fehlstellen nicht signifikant von der elektronischen Struktur des intakten Graphens abweicht; insbesondere wurde an den ein-atomaren Fehlstellen gegenüber dem intakten Graphen kein erhöhter Einfluss durch das Metall-Substrat Iridium(111) beobachtet.



Baumbach, Nico;
Building and testing a carbon monoxide laser for metal cutting application. - 92 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

Ziel dieses Projekts war es einen CO Laser zu bauen, der auf Wellenlängen zwischen 5 und 6 [my]m arbeitet, eine hohe Strahlqualität aufweist und eine Leistung von ca. 1 kW erreicht. Nach dem Aufbau, der Optimierung und des Tests dieses koaxialen Lasers wurden Schmelzschneidversuche durchgeführt. Um zu überprüfen ob dieser Laser die Vorteile des CO2 und des Scheibenlasers vereint, wurden diese Tests unter gleichen Bedingungen an Edelstahl durchgeführt. Nach Optimierung des Lasers wurde eine Leistung von 860 W bei einer Strahlqualität von K = 0,84 im Labor erreicht. Das Spektrum wies dabei Wellenlängen zwischen 5,35 und 5,9 [my]m bei einem gewichteten Mittelwert von 5,5 [my]m auf. Die Montage des Lasers auf die TRULaser 1030 Maschine verringerte die Strahlqualität auf einen Wert von K = 0,57 auf Grund von "thermal blooming" in der Strahlführung. Die Leistung stieg durch eine bessere Wasserkühlung auf 1100 W. Die Schneidversuche zeigten hohe Schnittgeschwindigkeiten des CO Lasers, die nur geringfügig unter denen des Scheibenlasers liegen. Dies ist zum einen begründet durch die unterschiedliche Wellenlänge mit der eine andere Absorption einhergeht. Zum anderen sind die hohen Schnittgeschwindigkeiten durch einen sehr kleinen Fokusdurchmesser erklärbar. Die Messungen der Oberflächenrauheit bestätigten den subjektiven Eindruck der hohen Schnittqualität des CO Lasers die nahezu an die des CO2 Laser heranreicht. Alle Ziele des Projekts wurden erreicht und wertvolle Erkenntnisse konnten gezogen werden. Dieses Wissen kann nun genutzt werden um potentielle Anwendungsgebiete dieses Lasers zu erschließen, da das industrielle Laserschneiden auf Grund der auftretenden Herausforderungen nicht optimal scheint. Weiterhin zeigen die Daten den Einfluss der Wellenlänge auf die Schnittgeschwindigkeit und die Schnittqualität und lassen somit Rückschlüsse zu, welche Ergebnisse bei Projekten mit anderen Wellenlängen zu erwarten sind und ob diese ökonomisch sinnvoll sind.



Bärwolf, Florian;
Spektrale Ellipsometrie an ZnO-Einkristallen und -Filmen. - 63 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

In dieser Arbeit wurde die ordentliche und außerordentliche dielektrische Funktion (DF) von Zinkoxid (ZnO) untersucht. Hierzu wurden undotierte ZnO-Einkristalle und dotierte ZnO-Filme mit spektraler Ellipsometrie (SE) vermessen und anschließend mit verschiedenen Modellen ausgewertet. Aus der DF der ZnO-Einkristalle und vorliegenden Reflexionsdaten wurde bei deren Auswertung das Temperaturverhalten der verschiedenen Beiträge (Exzitonen, Band-zu-Band-Übergänge und Exziton-Phonon-Komplexe) zur DF innerhalb eines Temperaturbereichs von 5 K bis 790 K bestimmt. Hierbei wurde die temperaturabhängige Verschiebung der Bandkante, Verbreiterungen der Exzitonen, sowie die Oszillatorstärke der Exzitonen und Exziton-Phonon-Komplexe ermittelt. In technologischer Hinsicht wurde aus den SE-Daten für dotierte ZnO-Filme die Elektronenkonzentration, Beweglichkeit, Leitfähigkeit und der Oberflächenwiderstand berechnet, sowie die dotierungsabhängige Verschiebung der Bandkante gemessen und erklärt.



Biank, Hans-Christian;
Optische und elektrische Charakterisierung von PPV-basierten Polymeren. - 45 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

In dieser Arbeit werden die optischen und elektrischen Eigenschaften von Thieno[3,4-b]pyrazinphenylenvinylen und Poly[2-methoxy-5-(3',7'-dimethyloctyloxy)-1,4-phenylen{vinylen] untersucht. Dazu wurden Einzelschichten auf Quartz und Siliziumsubstraten sowie ITO-beschichtetem Glas mit und ohne PEDOT:PSS Schicht untersucht. Die spektrale Ellipsometrie wurde angewandt sowie Reflexions-, Elektroreflexions- und Photostrommessungen durchgeführt. Desweiteren wurden spannungsabhängige Strom- und Kapazitätscharakteristiken aufgenommen. Durch eine äuß ere Spannung sind in den optischen Spektren der Polymere Änderungen aufgetreten, welche quantitativ durch den Stark-E ffekt beschrieben werden können. Dadurch können Polarisierbarkeit, Bindungsenergie, Radius und Ionisationsfeldstärke des beobachteten Exzitons bestimmt werden. Das Einfügen einer PEDOT:PSS Schicht führt zu erhöhter Störstellendichte und ändert die optischen und elektrischen Eigenschaften der untersuchten Polymere.



Herzberg, Martin;
Laser-Kurzzeittempern von Raumtemperatur-gesputterten, Aluminium-dotierten Zinkoxid-Schichten. - 40 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

In dieser Arbeit wird ein laserbasierter Temperprozess für ZnO:Al entwickelt und untersucht. Prozessparameter für einen Laserprozess, der zu signifikanten Verbesserungen der elektrischen und optischen Eigenschaften von ZnO:Al führt, werden angegeben. Der Prozess des Laser-Kurzzeittemperns wird für ZnO:Al-Schichten bei den Dotierkonzentrationen 1wt.\% und 2wt.\% untersucht. Die Untersuchung konzentriert sich auf eine Laserbehandlung an Luft und unter Silikonöl-Deckschichten. Für ZnO:Al 2wt.\% auf texturiertem Substrat wurde das Laser-Kurzzeittempern an Luft durchgeführt. - Der Emissionsgrad von ZnO:Al Schichten bei diversen Wechselwirkungszeiten, als Verhältnis von Stahldurchmesser des Laserstrahls zu Vorschubgeschwindigkeit des Lasers, wird untersucht. Die während der Laserbehandlung auftretenden Temperaturen werden mittels Infrarotthermographie gemessen.



Keck, Philipp;
Optimierung des Siebdruckverfahrens zur Herstellung von OLEDs in Bezug auf Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Homogenität der Leuchtdichte. - 47 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Diese Bachelorarbeit ist im Bereich der Substratherstellung für organische Leuchtdioden (OLEDs) angesiedelt. Sie befasst sich mit der Optimierung des Siebdruckverfahrens, um später einen kontinuierlichen Verlauf der Leiterbahnen auf der Anode zu erhalten. Hierdurch wird in der fertigen OLED eine nahezu homogene Ladungsträgerdichte auf der gesamten Leuchtfläche ermöglicht, woraus sich eine hohe Uniformität der Leuchtdichte ergibt. Es existieren viele verschiedene Parameter, welche einen Einfluss auf die Qualität des Druckergebnisses haben. Da diese nicht alle betrachtet werden konnten, wurde eine Auswahl nach folgenden zwei Kriterien getroffen: erstens die Höhe des erwarteten Optimierungspotentials und zweitens deren Umsetzbarkeit. Im Verlauf der Prozessoptimierung wurden folgende Faktoren genauer untersucht: Notwendigkeit einer Reinigung der Substrate vor dem Drucken, die Härte der Druckrakel, der Winkel des Druckkopfes, die Druckgeschwindigkeit und die Zusammensetzung des verwendeten Resistmaterials. Aus der Auswertung der einzelnen Versuche wurden schließlich die optimalen Werte für die Druckparameter abgeleitet und deren Auswirkung auf die Qualität des Druckergebnisses und damit auf die Homogenität der Leuchtdichte ermittelt.



Gartenbach, Marcus;
Entwicklung und Charakterisierung einer strukturierten Metallisierung für rückseitig kontaktierte Silizium-Solarzellen mittels Laserablation. - 85 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2013

In dieser Arbeit wurde ein Laserprozess entwickelt und charakterisiert, um die Metallisierung von rückseitenkontaktierten Solarzellen zu strukturieren. Dieser Prozess kann in zwei Varianten durchgeführt werden. Variante 1 benötigt eine zusätzliche Ätzbarriere auf der Metallisierung, die im Strukturierungsvorgang selektiv aufgetrennt wird. Anschließend folgt eine Öffnung der Lasergräben mittels einer Ätzung in KOH-Lösung. Für große Dicken und Inhomogenitäten auf der Probenoberfläche ist dieser Prozess vorteilhaft, da eventuelle Defekte durch den Ätzschritt entfernt werden. Variante 1 ist erfolgreich als Standardverfahren für die Prozessierung von IBC-Zellen eingesetzt worden. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit lag auf der Entwicklung der alternativen Variante 2. Diese verwendet keinen Ätzschritt, da die Polaritäten der Metallkontakte in einem einstufigen Laserschritt direkt voneinander separiert werden. Dazu wurden vielfältige Versuche in Abhängigkeit von der Laserwellenlänge, der Pulsenergie, der Repetitionsrate, der Fokuslage, der Schreibgeschwindigkeit und von geometrischen Parametern auf spezifisch entwickelten Probenstrukturen durchgeführt und ausgewertet. Auf der besten Zelle konnte eine mit Prozess Variante 1 vergleichbare Leerlaufspannung von 665 mV nachgewiesen werden. Somit wurde keine relevante Schädigung auf dieser Zelle erzeugt. Der Kurzschlussstrom lag bei 9,6 A. Der Füllfaktor wurde mit 45 % und der Wirkungsgrad wurde bei 12 % gemessen. Im Vergleich dazu ergaben sich für gemäß Variante 1 prozessierte IBC-Zellen mit 3 mym Metallisierungsdicke folgende Werte: Eine Leerlaufspannung von 669 mV, ein Kurzschlussstrom von 9,9 A, ein Füllfaktor von 74 % und ein Wirkungsgrad von 20,3 % wurden gemessen. Zusammenfassend konnten 2 Varianten zur Herstellung einer strukturierten Metallisierung für IBC-Solarzellen demonstriert werden. Ein tieferes Verständnis über die Zusammenhänge der Materialschichten und Laserparameter für eine schädigungsfreie Kontakttrennung wurde erlangt. Aufgrund der hohen Ansprüche an die Homogenität der zu ablatierenden Schichten ist Variante 2 aktuell nicht dem Standardprozess Variante 1 vorzuziehen. Dennoch können alternative absorbierende Isolationsschichten und gleichförmigere Metallisierungen potentiell in Zukunft Möglichkeiten zur Anwendung der direkten Laserstrukturierung eröffnen.



Wojdyr, Michal;
Fluorescence of MEH-PPV - from bulk films to single molecules. - 47 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

In this thesis, the in uence of the concentration of MEH-PPV in a PMMA matrix was discussed to get a better understanding of its photophysical properties. For that, emission and excitation spectra were observed. The main focus of the work is set on the excitation spectra of MEH-PPV at di erent concentrations because such spectra of conjugated polymers at single molecule level have been measured for the rst time in a direct way. Additionally, the quantum yield was measured. An introduction into the basics of conjugated polymers and photophysical e ects is given. After explanation of the sample preparation and the setup, the results are presented and discussed. We observed a lower quantum yield for single molecules and a blue shift of emission and excitation spectra in comparison to high concentrated lms. Probably, this is due to induced disorders in the geometry of the polymer chain.



Wagner, Andrea;
Verbindungstechnologie und ihr Einfluss auf die mechanische Stabilität von unbeschädigten und beschädigten Solarzellen. - 82 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2013

In dieser Arbeit wurde der Einfluss der Verbindungstechniken Weichlöten und anisotrop leitfähiges Kleben auf die mechanische Stabilität von monokristallinen 180 mym dicken Solarzellen untersucht. Dabei wurde im Experiment die Biegezugfestigkeit der Solarzellen mittels 4-Punkt-Biegeversuch bestimmt, mithilfe der Weibull-Verteilungsfunktion ausgewertet und mittels PL oder EL bezüglich Defekte charakterisiert. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass das anisotrop leitfähige Kleben und das Löten als Verbindungstechnologien für monokristalline 180 mym dicke Solarzellen infrage kommen. Beim Reparaturtest konnte nachgewiesen werden, dass Nachbarzellen einer beschädigten Solarzelle wieder neu verbunden werden können und somit die Ausschussrate in der Fertigung von PV-Modulen reduziert werden kann.



Michalk, Carsten;
Tieftemperaturphotolumineszenz an Silizium zum Nachweis flacher Störstellen. - 40 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

In dieser Arbeit werden Tieftemperaturphotolumineszenzspektren von Silizium analysiert. Das Ziel ist eine Konzentrationsbestimmung für die Elemente Bor, Phosphor und Aluminium. Die Auswertung wird mit Hilfe des Intensitätsverhältnisses vom gebundenen zum freien Exziton durchgeführt. Diesem Wert kann eine genaue Konzentration zugeordnet werden. Für kleine Konzentrationen im Bereich von n≤ [10] ^15 [cm] ^(-3) wird die Probe bei einer Temperatur von 4,2K untersucht. Bei größeren Konzentrationen ist eine Erhöhung der Temperatur auf 15 bis 25K notwendig. Durch die Analyse des intrinsischen Peaks kann die genaue Probentemperatur bestimmt werden. Die Berechnung der Konzentrationen erfolgte dann unter der Zuhilfenahme vorhandener Kalibrierkurven. Die Proben mit bekannten Konzentrationen zeigten jedoch eine Abweichung zu diesen Kurven. Daraufhin wurde eine erste Kalibrierkurve für die in dieser Arbeit verwendete Messanordnung erstellt.



Kunze, Oliver;
Indirekte Lichteinkopplung und Einbettungsoptimierung am Solarmodul. - 68 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Eine wichtige Rolle zur Leistungssteigerung von Solarmodulen spielt die indirekte Lichteinkopplung. Treffen Lichtstrahlen auf ihrem Weg durch den Modulschichtaufbau nicht direkt auf die Solarzellen, sondern auf andere Modulkomponenten, so können diese von dort reflektiert werden. Mittels Totalreflexion am Übergang von Glas zu Luft kann dann das Licht durchaus auf die Solarzelle zurückgestrahlt werden. Durch geeignete Kombination von entsprechenden Modulkomponenten lässt sich so die Modulleistung steigern. In dieser Bachelorarbeit wird auf diese indirekte Lichteinkopplung eingegangen. Ziel dabei ist die Charakterisierung der dadurch möglichen Leistungssteigerungen im Solarmodul. Dazu sollen in geeigneten Experimentierreihen folgende Effekte betrachtet werden: Welchen Einfluss hat der Gebrauch von verschiedenen Ethylen-Vinyl-Acetat-Folien (EVA-Folien) auf die Stromgeneration der Solarzellen? Welchen Vorteil bringt die Verwendung von strukturiertem Zellverbinder gegenüber dem Standard aus der Produktion? Kann ein Gewinn durch die Verwendung von weißer EVA-Folie zwischen Zelle und Backsheet anstelle von transparenter erzielt werden? Wie verhält sich der von der Solarzelle generierte Strom in Abhängigkeit vom Abstand der Solarzellen untereinander im Solarmodul? Dazu dient eine theoretische und experimentelle Betrachtung der optischen und elektrischen Effekte, die nach dem Umbau von der reinen Solarzelle zum Solarmodul auftreten, als Grundlage. Um die gesuchten Effekte zu analysieren, werden vier unterschiedliche Varianten des Schichtaufbaus der Solarmodule aufgebaut. Diese Varianten werden nach jedem Aufbauschritt in einem Sonnensimulator vermessen. Um die Messabweichung gering zu halten, werden pro Variante 25 Module aufgebaut, die nach jedem Prozessschritt des Aufbaus fünfmal gemessen werden. Es wird eine eigene Kalibrierzelle angefertigt, um die Messergebnisse des durch den Modulzusammenbau notwendigen zweiten Versuchsaufbaus, des Sonnensimulators, mit denen aus dem ersten vergleichen zu können. Weiterhin werden mit einer unbehandelten Referenzgruppe von Solarzellen die auftretenden Abweichungen bei der Messung mit dem Sonnensimulator untersucht. Anschließend wird mit den aufgebauten Modulen und geeigneter Messapparatur die indirekte Lichteinkopplung in den Zellzwischenräumen charakterisiert. Dazu wird mit einem LBIC-Messgerät (Light-Beam-Induced Current) der Verlauf bestimmt, welcher prozentualer Mehrertrag in Abhängigkeit von dem Abstand zur Solarzellenkante von 0 20 mm erzielt werden kann.



Liebermann, Stefan;
Optische Charakterisierung von Beta-Bariumborat- und Lithium-Tetraborat-Kristallen im fernen UV zur Optimierung frequenzvervierfachter Diodenlaser. - 65 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Aufgabenstellung der Bachelorarbeit ist die Untersuchung von Beta-BaB2O4- und Li2B4O7-Kristallen verschiedener Hersteller hinsichtlich ihrer ortsaufgelösten Absorption, Ausgangsleistung und Langzeitstabilität bei einer Wellenlänge von 254nm. Der zur Untersuchung hinsichtlich der Transmission entwickelte und vorgestellte Versuchsaufbau ermöglicht ortsaufgelöste Transmissionsmessungen mit einer Genauigkeit von 0,6%. Es stellte sich heraus, dass die mittleren Absorptionen der LB4-Kristalle und BBO-Kristalle in der selben Größenordnung liegen. Dank der ortsabhängigen Transmissionswerte lassen sich Kristalle nach ihrer Transmissionshomogenität untersuchen. Diesbezüglich konnten an Kristallen Beschädigungen, wie Kratzer und Risse, mangelhafte Polierungen oder minderwertige AR-Beschichtungen, sowie gleichmäßig hohe Transmissionen festgestellt werden. Außerdem wurden fortschreitende UV-induzierte Veränderungen der Kristallbeschaffenheit, welche die optischen Eigenschaften verschlechtern, an den Ausgangsfacetten beider Kristalltypen entdeckt und erklärt. Es konnte ein Langzeitbetrieb im Bereich von 500 Stunden mit einer Ausgangsleistung von 76 mW bei 254 nm erreicht werden.



Kießling, Riko;
Bildung selektiver Emitter mittels Laserablation für kristalline Silizium-Solarzellen. - 61 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Eine Steigerung der Effizenz kristalliner Silizium-Solarzellenwird durch die Verwendung eines selektiven statt des herkömmlich homogenen Emitters ermöglicht. In der vorliegenden Arbeit wird diese selektive Dotierung auf Basis einer für die Phosphor-Diffusion semipermeablen Barriereschicht in einem Diffusionsprozess realisiert. Die erforderliche Strukturierung der Schicht auf dem texturierten Silizium-Wafer erfolgt durch Ablation mit einem Ultrakurzpulslaser (Wellenlänge 513 nm, Pulsdauer 300 fs). In den Untersuchungen ergeben Barrieren aus Siliziumoxid, hergestellt mittels chemischer Gasphasenabscheidung (PECVD) oder thermischer Oxidation, einen Emitter-Schichtwiderstand um 100 Ohm/sq, während die hochdotierten Kontaktflächen 30 Ohm/sq aufweisen. Die Selektivität des Emitters wird mittels Sheet-Resistance-Imaging in hoher Ortsauflösung wiedergegeben und die Phosphor-Konzentration im Tiefenprofil per Sekundärionen-Massenspektrometrie analysiert. Die SunsVoc-Charakterisierung zeigt eine nicht akzeptable Verringerung der Leerlaufspannung aufgrund der laserinduzierten Defekte an der texturierten Silizium-Oberfläche. Das geschädigte Material wird daher durch einen zusätzlichen nasschemischen Ätzprozess vor der Emitterbildung - unter Beibehaltung der Diffusionsbarriere - vollständig entfernt. Zudem wird die Laserablation der abgeschiedenen Siliziumnitrid-Antireflexionsschicht untersucht. Diese kann auf den mittels des Ätzens planarisierten Kontaktflächen mit einer geringeren Reduktion der Leerlaufspannung (4%) gegenüber texturierten Oberflächen erzielt werden. Mithilfe der Licht- und Rasterelektronenmikroskopie wird die Modifizierung der Oberflächen infolge der Laserbearbeitung festgestellt. Damit sind Verfahren der chemischen Metallabscheidung zur selbstanordnenden Bildung der Vorderkontakte potenziell anwendbar.



Eckstein, Marco;
Quantitativer Vergleich von ortsauflösenden Charakterisierungsmethoden an Zellen aus kristallinem Silizium. - 40 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

In dieser Arbeit werden die Untersuchungen an multikristallinen Siliziumsolarzellen, die mit den ortsauflösenden Charakterisierungsmethoden PL (Photolumineszenz), SPV (Messungen der Oberflächenphotospannung) und LBIC (Messungen lichtinduzierter lokaler Ströme) durchgeführt wurden, vorgestellt. Mit dem erhaltenen umfassenden Datensatz werden zum einen mögliche Korrelationen zwischen den drei verwendeten Messmethoden an einer ausgewählten Zelle analysiert. Zum anderen erfolgt der Vergleich der Ergebnisse zweier verschiedener Methoden, die beide die Diffusionslänge messen, an allen Zellen. Die Ergebnisse werden abschließend hinsichtlich der zugrunde liegenden physikalischen Prinzipien sowie der spezifischen Materialeigenschaften interpretiert, um ein besseres Verständnis der jeweils von den verschiedenen Messmethoden erhaltenen Daten zu erlangen. Dabei stellte sich heraus, dass die Vergleichbarkeit der Methoden stark von der Probenqualität abhängt. Hierbei zeigten besonders die mittels PL erhaltenen Daten im Vergleich mit den Messwerten der anderen beiden Methoden (Diffusionslänge, Quanteneffizienz und Eisengehalt) eine hohe lineare Korrelation.



Erbe, Philipp;
Preparation and characterization of lithium-air batteries. - 50 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Since worldwide traffic rises permanently and the reservoir of the primary energy source oil decreases very fast, electric vehicles with the same range and engine power as combustion driven vehicles are strived for as a final goal. The Li-Air battery is the most promising type of battery for use in electric vehicles because it has the highest theoretical energy density compared to other types of battery. In this thesis, I presented experimental results of Li-Air test cells with the focus on the cathode. Different kinds of electrodes were investigated in experiments: first the uncoated, secondly the coated Glassy Carbon electrode and then the uncoated and at last the coated Gas Diffusion Layer electrode (coating in both cases: graphene layer). Throughout all the experiments, the capacity of the test cells could be increased, while at the same time, the overvoltage could be decreased which means a better efficiency and especially a higher energy of the test cells which are the two characteristics that are essential for a battery that is supposed to be used in electric vehicles. Furthermore, by coating the electrodes, the charge capacity could be increased which is an important step towards the solution of one of the main challenges of Li-Air batteries: the poor cyclability. In addition, different kinds of measurements were also performed, like the Constant Current and GITT measurement. The GITT measurement for example could be used to show a difference in discharge and charge behaviour between cells under oxygen supply and cells filled with pure argon. The continuous improvement of the cell performance by modification of the cathode of the Li-Air cell shows how big the potential of this battery type is.



Baumbach, Nico;
Untersuchung einer faseroptischen Kopplung mittels Experiment und Simulation. - 67 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

In den Spektrometern der Carl Zeiss Microscopy GmbH kommt es häufig zu Koppelstellen zwischen Lichtwellenleitern, welche ungewollte Energieverluste verursachen. Daher war es Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit, diese faseroptischen Koppelungen hinsichtlich ihrer Strahlungsübertragung und der Veränderung der numerischen Apertur zu untersuchen. Dafür wurden zunächst Untersuchungen der Lichtwellenleiter durchgeführt, die im Laufe der Arbeit verwendet wurden. Die numerischen Aperturen dieser Mono-Lichtwellenleiter wurden zunächst mit Hilfe von drei Methoden untersucht; über die Betrachtung des Beleuchtungsflecks auf einer Streuscheibe, die Aufnahme des Beleuchtungskegels über einer diffus reflektierenden Oberfläche und über eine gonio-photometrische Messung. Weiterhin wurde der Abfall der Energie im Lichtwellenleiter beschrieben. Um den Energieverlust an einer Koppelstelle zu bestimmen, wurde aus den technischen Daten des SMA-Anschlusses und des SMA-SMA-Kopplers berechnet, dass sowohl ein axialer Versatz von 0,48 bis 0,65 mm als auch ein radialer Versatz von bis zu 0,1 mm der Lichtwellenleiter zueinander möglich sind. Anschließend wurde gezeigt, dass bei bestmöglicher Positionierung der Lichtwellenleiter zueinander, ein Energieverlust von ca. 27 Prozent gegenüber der Verwendung eines einzelnen Lichtwellenleiters nicht vermeidbar ist. Da in der realen Koppelstelle jedoch axialer und radialer Versatz auftreten wurde die Energieübertragung bei diesen Fehlereinflüssen untersucht um sie als Faktoren auf den idealen Energieverlust zu multiplizieren. Daraus ergaben sich Gesamtverluste an der Koppelstelle von ca. 45 bis 60 Prozent. Parallel zu den Messungen entstanden Simulationen, welche von den Messwerten nur wenige Prozent abweichen. Das Bedrucken der Lichtwellenleiterstirnflächen mit einer schwarzen Farbe zeigte jedoch, dass die Stirnflächenreflexionen noch in die Simulationen eingearbeitet werden müssen um eine höhere Genauigkeit zu erzielen. Zum Abschluss wurde der Einsatz von Immersionsöl zur Optimierung der Strahlungs-übertragung an der Koppelstelle geprüft. Es zeigte sich unter gewissen Bedingungen als Option den Energiedurchsatz um ca. acht Prozent zu steigern.



Natho, Richard;
Thermal evaluation of receivers in parabolic trough collectors using airborne infrared imaging. - 49 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Besides the optical efficiency thermal efficiency is one key aspect when designing and operating a concentrated solar power plant. Using parabolic trough collectors, a large part of the thermal losses occurs because of aging and degradation of different parts of the receivers. Therefore, replacing faulty receivers in time is crucial for maintaining a high overall degree of efficiency. The state-of-the-art measuring methods to determine the thermal status of receivers are time consuming and require a large amount of work in the field. This thesis presents Q-Fly-Thermo, a thermal performance measuring system developed for high measuring speed and minimal effort in the field, to classify the receivers of a plant with respect to their thermal state. Based on the Q-Fly system, Q-Fly-Thermo uses a GPS controlled drone with an infrared camera for analysis. Defect receivers are visible in infrared images because heat losses increase the glass envelope temperature. A software was developed to analyze the images from the airborne infrared camera. It can determine which receivers appear in the images, analyze their thermal status and classify intact and faulty ones. First tests of the system are presented and the results are compared with an independent measuring method. Based on the experience made the reliability and optimization potential are assessed.



Breiling, Jonas;
Herstellung und Charakterisierung bifacialer Siliziumsolarzellen mit ganzflächigem Aluminiumrückseitenfeld und beidseitiger Siebdruckmetallisierung. - 64 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

In dieser Arbeit wurden bifaciale Siliziumsolarzellen mit industriell etablierten Verfahrenstechniken hergestellt und charakterisiert. Mit einem Phosphoremitter und einem ganzflächigem Aluminiumrückseitenfeld wurde ein n+pp+-Zellkonzept realisiert. Dazu wurde die Vorderseite zunächst alkalisch texturiert, dann in einem Durchlaufofen mit Phosphor dotiert und mit einer Siliziumnitrid-Antireflexionsschicht versehen. Auf der Rückseite wurde mittels Siebdruck eine Aluminiumpaste aufgebracht, bei 860&ring;C gesintert und in einem Salzsäurebad zurückgeätzt, sodass das beim Sintern entstandene Aluminiumrückseitenfeld zurückblieb. Die Rückseiten der Zellen wurden mit PECVD-hergestellten Passivierschichten versehen. Dabei wurden Schichtstapel aus Aluminiumoxid und Siliziumnitrid bzw. Siliziumoxid und Siliziumnitrid auf ihre Einsetzbarkeit getestet. Zum Kontaktieren der Solarzelle wurden im Siebdruckverfahren auf beiden Seiten H-förmige Teststrukturen aufgebracht. Diese bestanden aus vier quadratischen Zellen mit jeweils anderen Fingerbreiten und -abständen. Die optimale Sintertemperatur wurde durch geeignete Variation derselben ermittelt. Mittels Strom-Spannungs-Messung wurden die Kenngröß en der bifacialen Solarzellen bestimmt. Der beste ermittelte Wirkungsgrad lag bei vorderseitiger Beleuchtung bei 15,7%, bei rückseitiger Beleuchtung wurden 8,6% erzielt. Zum besseren Verständnis der Ergebnisse und zur weiteren Optimierung der Bifacialzellen wurden auf beiden Seiten Messungen des Schichtwiderstands, des Kontakwiderstandes und der spektralen Reflexion durchgeführt.



Krötz, Peter;
Development of an auto-focus system for a medical IR laser. - 100 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2012

Mit dieser Masterarbeit wird die Entwicklung eines präzisen und schnellen Auto-Focus (AF) Systems für einen medizinischen IR Laser, dem Picosecond IR Laser (PIRL), beschrieben. Der PIRL Laser ist eine Entwicklung der Miller-Gruppe, Fakultät für Physik, an der Universität von Toronto. Der Laser emittiert Pikosekundenpulse mit einer Wellenlänge von 2, 96 mym und ermöglicht einen sehr effektiven Abtragungsprozess von Gewebe und anderen wasserhaltigen Materialien. Für einen idealen Abtragungsprozess muss die Laserstrahlung auf die Oberfläche des Gewebes fokussiert werden. Um dies auch bei unebenen oder bei sich bewegenden Oberflächen zu gewährleisten, ist ein AF Systems unentbehrlich. Da das Laser System, in der Zeit in der das AF System entwickelt und diese Arbeit verfasst wurde, nicht zur Verfügung stand, konnten keine Experimente des AF Systems mit dem PIRL Laser durchgeführt werden. Untersucht wird das AF System daher ohne angeschlossenen Laser bezüglich der Genauigkeit, Präzision, Geschwindigkeit des Fokussierungsprozesses und möglicher Fehlerquellen. Das dem AF System zugrunde liegende Prinzip ist nicht nur für den PIRL Laser anwendbar, sondern kann ebenfalls für andere Anwendungen, in denen ein Abstand konstant gehalten werden soll, adaptiert werden. Um eine hohe Genauigkeit des AF Systems zu gewährleisten, muss das System Abstände genau messen können. Es werden drei Methoden zur Abstandsmessung untersucht: Phase Detection (PD), Riken Optical Range-Sensing Scheme (RORS) und klassische Triangulation. Simulationen mit dem optischen Designprogramm OSLO EDU führen zu der Entscheidung, die klassische Triangulation zu implementieren. Dabei erzeugt ein separater roter Laserpointer auf der Oberfläche des Gewebes einen Lichtpunkt und das zurück gestreute Licht wird mit einem CMOS Sensor analysiert. Die Aufgabe des AF Systems ist es, den Abstand zwischen der Fokuslinse und einer Oberfläche in einem vordefinierten Abstand zu halten. Das System erreicht dabei eine Genauigkeit von bis zu 2, 1 mym und eine Präzision von bis zu 1, 3 mym. Das AF System misst den Abstand mit einer Abtastrate von bis zu 295 Hz. Dadurch kann es selbst schnellen Bewegungen der Oberfläche folgen. Bei einer Abtastrate von 295 Hz und einer Geschwindigkeit der Oberfläche von bis zu 64 mm/s kann eine Fehlstellung der Fokuslinse von unter 300 mym zu allen Zeiten gewährleistet werden. Das AF System wird von einem mit LabVIEW geschriebenen Programm gesteuert. Die Genauigkeit, welche das System erreicht, ist hauptsächlich von der Kalibrierung der Abstandmessung abhängig. Diese wird über die Aufnahme eines 3D-Kalibrierungsgraphen realisiert. Der 3D-Kalibrierungsgraph ist notwendig um eine hohe Genauigkeit zu erreichen, da in dem Graphen unvermeidliche Fehler, welche durch die Falschausrichtung der Fokuslinse entstehen, gespeichert sind. Da die Kalibrierung des Systems von Hand sehr zeitintensiv ist, wird eine halb-automatische Kalibrierungsprozedur entwickelt, welche die benötigte Zeit um den Graphen aufzunehmen deutlich reduziert.



Heinrich, Robert;
Properties and performance of P3HT:ZnO nanorod hybrid polymer solar cells. - 39 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Hybride Polymersolarzellen stellen eine vielversprechende Technologie für photovoltaische Anwendungen dar. In den Laboren des Centre Interdisciplinaire de Nanoscience de Marseille/CINaM wurden Solarzellen mit dem Polymer P3HT und Zinkoxidnanorods hergestellt und untersucht. Die theoretischen Grundlagen dieser Solarzellen und die angewendeten Experimente zur Herstellung und Untersuchung der Zellen werden vorgestellt. Die erlangten Ergebnisse werden diskutiert und mit bisherigen Forschungsergebnissen in diesem Bereich verglichen.



Zentgraf, Maximilian;
Schichtwiderstandsmessungen mit der Sheet-Resistance-Imaging-Methode. - 108 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2011

Das Sheet-Resistance-Imaging ist eine optische Messmethode, welche zur Messung des Schichtwiderstandes von Emittern von Wafern für Solarzellen verwendet werden kann. Die Absorption beziehungsweise Emission durch freie Ladungsträger im mittleren Infrarot wird hierbei ausgenutzt. Im Gegensatz zu anderen Methoden bietet das Messverfahren Vorteile, wie z.B. die hohe Messgeschwindigkeit, kontaktfreies Messen und eine hohe laterale Auflösung. In dieser Arbeit wurde ein entsprechendes Messsystem aufgebaut, in Betrieb genommen und durch ein Kühlgehäuse erweitert. Das Messsystem wurde durch verschiedene Messungen charakterisiert und insbesondere auf Inhomogenitäten untersucht. Zudem wurden verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung selbiger aufgezeigt. Anhand des allgemeinen Modells der Freien-Ladungsträger-Absorption wurden für verschiedene Emitter die Emissions-, Reflexions- und Transmissionsgrade berechnet und diese mit der Emittertiefe, der Oberflächenkonzentration der freien Ladungsträger und dem Schichtwiderstand des Emitters korreliert. Zur Bestimmung der lateralen Schichtwiderstandsverteilung von diffundierten Siliziumwafern wurde ein entsprechender Messalgorithmus für das aufgebaute Messsystem entwickelt. Dabei wurde zur Kalibrierung der SRI-Methode die Vier-Spitzen-Methode verwendet. Der Einfluss verschiedener Oberflächentopografien auf das Messsignal wurde für mono- und multikristalline Wafer untersucht. Es wurden Ansätze zur Korrektur aufgezeigt; durch Differenzbildung der Aufnahmen vor und nach der Diffusion von multikristallinen Wafern konnte der Einfluss der Oberfläche verringert werden. Zudem wurden Spiegelungen der Messapparatur, welche an Wafern mit verhältnismäßig glatten Oberflächen zu Störung des Messsignals führen, durch Differenzbilder der Aufnahmen vor und nach der Diffusion beispielhaft für monokristalline Wafer korrigiert.



Seeland, Marco;
Detection of luminescence radiation for the characterization of organic photovoltaic devices. - 82 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Masterarbeit, 2011

Eine lateral auflösende Messmethode wurde aufgebaut und zur schnellen und vielfältigen Charakterisierung von organischen Solarzellen genutzt. Die Messmethodik basiert auf der ortsaufgelösten Detektion der vom organischen Halbleiter emittierten Lumineszenzstrahlung mit einer hochempfindlichen CCD Kamera und wird daher als 'Bildgebende Lumineszenzanalyse' bezeichnet. Durch kombinierte elektrische und optische Anregung des photoaktiven organischen Materials wurde eine qualitative und quantitative Unterscheidung zwischen Degradation der Ladungsträger-injizierenden Elektroden und des Licht absorbierenden bzw. emittierenden organischen Halbleiters erreicht. Darüber hinaus wurde ein Stabilitäts-Messplatz aufgebaut, um die Lebensdauer hergestellter Solarzellen unter kontinuierlicher Beleuchtung und periodisch erfolgender automatischer Strom-Spannungs-Charakterisierung zu bestimmen. Dabei zeigte sich, dass die Kombination aus Bildgebender Lumineszenzanalyse und Stabilitätsuntersuchung tiefere Einblicke in die Ursachen und Auswirkungen von Degradationsmechanismen in organischen Solarzellen ermöglichen. Darüber hinaus konnte zum ersten Mal in einer Langzeitstudie sowohl qualitativ als auch quantitativ zwischen Degradation des organischen Mediums und des Metall/Halbleiter-Kontaktes unterschieden werden. Für die quantitative Beschreibung des inhomogenen Elektrolumineszenz-Profils wurde ein Modell basierend auf der Dünnschicht-Solarzellenarchitektur entwickelt. Maßgeblich ist dabei die Berücksichtigung des Flächenwiderstands des semitransparenten leitfähigen Oxids. Die Anwendung dieses Mikro-Dioden-Modells, bestehend aus einem Netzwerk miteinander verbundener Dioden und Widerstände, erlaubt die Charakterisierung des Flächenwiderstands der semitransparenten Elektrode sowie die Bestimmung der lokalen Strom-Spannungs-Kennlinie frei von Serienwiderstandseffekten. Die Erweitung des Mikro-Dioden-Modells auf den Fall der beleuchteten Solarzelle erlaubt darüber hinaus die Vorhersage lateraler Strom- und Spannungsverteilungen der Solarzelle unter Beleuchtung. Dabei wurde gezeigt, dass eine niedrige Leitfähigkeit der Elektroden nicht nur zu resistiven, d.h. Jouleschen Leistungsverlusten führt, sondern auch zu Leistungsverlusten aufgrund eines inhomogenen Stromerzeugungsprofils. Diese Ergebnisse liefern letztlich wesentliche Rückschlüsse auf die Geometrie-abhängige Effizienz von Dünnschicht-Solarzellen, bspw. der Polymer-Solarzelle wie sie im Rahmen dieser Arbeit untersucht wurde.



Bärwolf, Florian;
Charakterisierung von Boro- und Phosphorsilikat-Gläsern mittels Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie. - 83 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Solarzellen werden zur Umwandlung von Sonnen-Energie in elektrische Energie verwendet. Die Rentabilität einer Solarzelle wird unter Anderem durch den Wirkungsgrad definiert. Dieser ist von der Güte des p-n-Übergangs der Zelle und folglich von der Diffusion der Dotant-Atome aus den Silikat-Gläsern abhängig. - Zur Optimierung des Diffusions-Prozesses und des p-n-Übergangs, ist es notwendig ein Maß für die Bor- und Phosphor-Konzentration in den Silikat-Gläsern zu finden. Es sind verschiedene Veröffentlichungen zu Messungen an Silikat-Gläsern bekannt, doch fehlen systematische Untersuchungen zur Quantifizierung der Konzentrationen. - In dieser Arbeit werden Boro- und Phosphorsilikatgläser mit Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie charakterisiert. Dabei werden unterschiedliche Herstellungsverfahren und Diffusions-Prozesse verglichen, sowie ein quantitativer Zusammenhang zwischen der Bor beziehungsweise Phosphor-Konzentration in den Silikatgläsern und der Absorption hergestellt. Es werden verschiedene äußere und instrumentelle Einflüsse beachtet und die Einwirkung von Wasser auf die Silikatgläser untersucht.



Gartenbach, Marcus;
Entwicklung eines Standardtests zur Untersuchung der potentialinduzierten Degradation an monokristallinen Silizium-Solarmodulen. - 47 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Der Effekt der potentialinduzierten Degradation (PID) kann innerhalb der Garantiezeit von Solarmodulen zu nahezu vollständigem Leistungsverlust führen. Deshalb ist es das Ziel dieser Arbeit einen Standardtest zur Untersuchung des Effekts an monokristallinen Silizium-Solarmodulen zu entwickeln, der Aussagen über den zu erwartenden Leistungsverlust nach 25 Jahren im Einsatz trifft. Dazu werden verschiedene Umgebungsbedingungen mithilfe einer Klimakammer simuliert, während an den Modulen eine Hochspannung zwischen Vorderseite und innerer Kontaktierung angelegt wird. Aus den Messergebnissen sollen weitere Erkenntnisse zum PID-Effekt gewonnen werden, die zur Überprüfung des vorläufigen physikalischen Modells genutzt werden. Ebenso werden praxisnahe Lösungen für die Vermeidung des PID-Effekts gesucht. Hierbei gibt es Ansätze auf Ebene der Solarzelle, des Moduls und des Aufbaus von Solarkraftanlagen. Die quantitative messung der Degradation geschieht mittels eines Modulflashers zur Aufnahme elektrischer Kenndaten. Elektrolumineszenzaufnahmen dienen als bildgebende Analytik.



Günz, Christian;
Untersuchung seltenerddotierter SiO2-Dünnschichten für Downconversion Anwendungen in der Photovoltaik. - 61 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Um den Wirkungsgrad von Photovoltaikmodulen weiter zu erhöhen, soll der ultraviolette Anteil des Sonnenspektrums mittels seltenerdatombasierter Downconversion möglichst effizient in den sichtbaren bis nahen Infrarotbereich konvertiert werden. Die Umsetzung der Downconversion erfolgt über die Kopplung der hohen Ultraviolettabsorption von Cer und der Emission des Terbiums im grünen Spektralbereich. Im Gegensatz zu bisherigen Arbeiten erfolgt hier die Herstellung mittels Ionenimplantation, wobei eine dünne Schicht von amorphem Siliziumdioxid als Matrix dient. Das Ziel besteht im Nachweis und der Untersuchung des Energietransfers von Cer zu Terbium, wobei die optischen Eigenschaften der Schichten mit Photolumineszenz- und Photolumineszenzanregungsmessungen ausführlich untersucht wurden. Gleichzeitig werden verschiedene Ausheilverfahren nach der Implantation verglichen. Es wird gezeigt, dass bei resonanter Anregung von Cer ein sehr effizienter Energietransfer von Cer zu Terbium erfolgt, der zusätzlich mit einer Intensitätssteigerung einher geht. Im Vergleich der Ausheilverfahren zeigt die Blitzlampenausheilung die besten Resultate.



Biank, Hans-Christian;
Analyse der Schichteigenschaften und Passivierqualität PECVD-hergestellter Siliziumoxinitridschichten. - 54 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

In dieser Arbeit wurden Siliziumoxinitridschichten (a-SiOxNy : H) im gesamten Zusammensetzungsbereich (0 < x < 2) mittels PECVD abgeschieden und auf ihre optischen und strukturellen Eigenschaften hin untersucht. Dabei wurde auch der Einsatz dieser Schichten für photovoltaische Anwendungen durch die Ermittlung der Passiviereigenschaften geprüft und desweiteren die Stabilität gegenüber Hochtemperaturschritten getestet. Die optische Charakterisierung erfolgte mittels der spektralen Ellipsometrie und einem Auswertemodell, welches die Analyse von unterschiedlichen Schichtzusammensetzungen erlaubt. Mithilfe der fouriertransformierten Infrarotspektroskopie konnten Korrelationen zwischen Schichtzusammensetzung, Wasserstoffgehalt und den optischen Konstanten hergestellt werden. Durch die Analyse verschiedener optischer und dielektrischer Modelle konnten neben den optischen Konstanten auch Aussagen über strukturelle Eigenschaften der amorphen Schichten gewonnen werden. Die Bestimmung der Passivierqualität erbrachte, dass besonders sauerstoffreiche Schichten in einem Schichtstapel mit Siliziumnitrid für den Einsatz in solchen Solarzellen geeignet sind, welche einem Sinterschritt unterliegen, weil sie sehr niedrige Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeiten besitzen und thermisch stabil sind.



Möller, Christian;
Optische Eigenschaften von n-dotiertem GaN im Temperaturbereich von 295 K bis 790 K. - 65 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2011

Der Einsatzbereich von optischen Halbleiterbauelementen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Verbindungen zwischen der III. und V. Hauptgruppe des Periodensystems (III-V-Verbindungshalbleiter) haben die Möglichkeiten der Halbleitertechnik enorm gesteigert. - Zur gezielten Entwicklung und Optimierung optischer Halbleiterbauelemente, ist die genaue Kenntnis der dielektrischen Funktion (DF) von entscheidender Bedeutung. Eine erfolgversprechende Optimierung optischer Bauelemente, kann nur mit Kenntnis der Frequenz-, Temperatur- und Dotierungsabhängigkeit der DF durchgeführt werden. - In dieser Arbeit wurde die DF von n-dotiertem Galliumnitrid (GaN) im Temperaturbereich von 295 K bis 790 K mittels spektraler Ellipsometrie bestimmt. Der Imaginärteil der DF wurde im Rahmen des Modells nach Elliott und unter Beachtung von Exziton-Phonon-Komplexen (EPC) berechnet und an den experimentell erhaltenen Verlauf angepasst. So konnten Aussagen über die Dotier- und Temperaturabhängigkeit der Bandlücke, der Exzitonenbeiträge, sowie deren Verbreiterung und der integralen Stärke der EPC getroffen werden.



Wagner, Andrea;
Inline-Charakterisierung von mc-Silizium-Wafern hinsichtlich der Oberflächentextur. - 51 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

In der Arbeit wurde untersucht, welchen Einfluss verschiedene Prozessparameter bei der Texturierung der Oberfläche von mc-Si-Wafern auf den Wirkungsgrad der fertigen Zelle besitzen. Weiterhin wurden Intensität, Dichte und Flächenverteilung von Darklines und deren Auswirkungen auf den Wirkungsgrad untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass einerseits der Ätzabtrag im untersuchten Bereich keine Auswirkung auf den Wirkungsgrad zeigte, andererseits Geschwindigkeit und Spurauslastung der Texturanlage optimal einsgestellt werden müssen. Außerdem konnte nachgewiesen werden, dass der durch die Materialqualität gegebene Darkline-Anteil den Wirkungsgrad signifikant beeinflusst, wobei Intensität und Dichte der Defektstellen eine wichtige Rolle spielen. Bei der zur Messung der Reflexion und des Darkline-Anteils eingesetzten Texturkamera konnte der fehlbestimmte Darkline-Anteil durch optische Kontrolle der Wafer eliminiert werden.



Sendner, Michael;
Charakterisierung Bor dotierter, epitaktischer Siliziumschichten auf Si(100)-Wafersubstrat mittels Vierspitzen- und Hallmessung. - 63 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Mit dem stetig wachsenden Anteil der Photovoltaik an der Stromproduktion steigt ebenso die Nachfrage nach Silizium, dem weitverbreiteten Grundmaterial für die Solarzellenproduktion. Das hierfür notwendige Silizium liegt in der Natur nahezu unbegrenzt in Form von Quarzen und Silikaten vor. Siliziumdioxid kann über verschiedene Teilschritte in Chlorsilane umgewandelt werden, die anschließend durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD) an beheizten Dünnstäben aus Reinstsilizium zu polykristallinem Silizium abgeschieden werden. Da die Umwandlung vom Roh- in Solarsilizium (solar grade silicon) energieintensiv ist, sollen die Chlorsilane frühzeitig auf darin enthaltene Verunreinigungen untersucht werden. Dies ermöglicht eine Beurteilung der Qualität des Siliziums bereits vor Ende des Herstellungsprozesses. Gegenstand dieser Bachelorarbeit ist die Charakterisierung epitaktischer Siliziumschichten, die aus einem Chlorsilan, dem Siliziumtetrachlorid, mittels chemischer Gasphasenabscheidung hergestellt wurden. Dabei wurden die Fremdstoffe untersucht, die Einfluss auf die elektrische Leitfähigkeit des Siliziums haben. Für die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführte Analyse wurde das Edukt gezielt mit Bor dotiert, um anschließend die auf Silizium-Substrat erzeugten Schichten mittels Hall- und Vierspitzenmessung (4PP) zu charakterisieren. Zu Beginn der Arbeit werden zunächst die Grundlagen der chemischen Gasphasenabscheidung, der verwendeten Messmethoden Vierspitzen- und Hallmessung sowie dem der Auswertung zugrundliegenden "resistor ladder model" zusammengefasst. Anschließend wird auf die experimentelle Durchführung der Arbeit eingegangen und die ermittelten Ergebnisse ausgewertet. Dabei wurde zur Charakterisierung der Widerstand der einzelnen Proben durch die verschiedenen Messmethoden bestimmt. Aus diesem wurde anschließend, unter Berücksichtigung der experimentell ermittelten Schichtdicke, der spezifische Schichtwiderstand berechnet. Anhand dieses spezifischen Widerstandes konnte in Abhängigkeit von der Temperatur die Abscheideausbeute von Bor ermittelt werden.



Chall, Annemiek;
Organic parallel tandem solar cell design without an optical spacer and with calcium as cathode. - 39 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Aufbau und der Herstellung paralleler organischer Tandemsolarzellen. Wobei diese keine optische Trennschicht zwischen den Einzelzellen haben und Kalzium als Mittelelektrode verwendet wird. Zu Beginn der Arbeit werden die Grundlagen organischer Solarzellen vorgestellt, mit besonderem Fokus auf die verwendeten Materialien. Anschließend wird auf den Bau der Tandemzelle und deren elektrischen Verschaltung eingegangen. Das verwendete Herstellungsverfahren und die damit erzeugten organischen Tandemsolarzellen, so wie deren Messergebnisse werden präsentiert. Dabei wird explizit auf die Schichtdicke der Kalziummittelelektrode, so wie Herausforderungen während des Herstellungsverfahrens eingegangen.



Kleemann, Maria-Elena;
Polaritonische Effekte in Breitbandhalbleitern als Funktion der Temperatur. - 58 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Aufgrund der großen Exzitonen Bindungsenergien von GaN (25 meV) und ZnO (60 meV), in Verbindung mit einem polaren Bindungscharakter, resultiert die Wechselwirkung mit elektromagnetischen Wellen in starken Polarisationsfeldern mit großen longitudinal-transversalen Energieaufspaltungen, welche sich in Form von longitudinalen und transversalen Moden im Medium ausbreiten. Die Polarisationsfelder werden Exzitonen-Polaritonen genannt und ergeben sich aus der Wechselwirkung von elektromagnetischen Feldern mit Anregungen im Kristall (Exzitonen). Eine Konsequenz von Exzitonen-Polaritonen ist das Auftreten von räumlicher Dispersion. Ziel dieser Arbeit ist es den Einfluss von Exzitonen-Polaritonen auf die optischen Eigenschaften von GaN und ZnO zu untersuchen. Dies geschieht einerseits experimentell durch die Analyse und Auswertung von temperaturabhängigen Reflexionsmessungen an GaN und ZnO und andererseits theoretisch durch die Analyse des Effektes mit Hilfe von zwei verschiedenen Modellen der Dielektrischen Funktion in Abhängigkeit der Temperatur (das Polaritonenmodell und das klassische Lorentz-Oszillatormodell). Die Grundlage der Modelle bildet die Beschreibung innerhalb der linearen Response-Theorie. Im Rahmen dieser wird die Wechselwirkung von Licht und Materie als erzwungene Schwingung von harmonischen Oszillatoren beschrieben.



Schmidt, Florian;
Überwachung des Spulenzwischenraums bei der kontaktlosen Energieübertragung. - 90 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Stärker als je zuvor steht die Elektromobilität sowohl im politischen als auch im wirtschaftlichen Mittelpunkt und nimmt damit eine wichtige Rolle in der Forschung und Entwicklung der Automobilhersteller ein. Nicht nur die Entwicklung von Elektrofahrzeugen sondern auch die Frage nach geeigneten Ladekonzepten und einer Ladeinfrastruktur muss in diesem Zusammenhang untersucht werden. Neben dem kabelgebundenen Laden wird eine zweite Strategie der Energieübertragung verfolgt, das kabellose, induktive Laden. Die große Herausforderung besteht darin, den Prozess des kabellosen Ladens so sicher und frei von Gefahren zu gestalten, dass einem Einsatz im öffentlichen Raum nichts mehr im Wege steht. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung einer Sensorik zur Detektion sich erwärmender Metallgegenstände im Spulenzwischenraum bei der kontaktlosen Energieübertragung. Zu Beginn wird ein Einblick in die theoretischen Grundlagen der Erwärmung, der Infrarotstrahlung und der Infrarotstrahlungstemperaturmessung gegeben. Im Anschluss daran wird die Eignung der Infrarotsensorik zur Überwachung des induktiven Ladevorgangs untersucht. Aufgabe der Sensorik ist die Erkennung sich erwärmender Gegenstände auf Basis von Infrarotstrahlungsdetektion. Die Experimente zeigen, dass sich viele theoretische Ansätze praktisch anwenden lassen. Dazu werden Wärmebilder aufgenommen und ausgewertet. Anschließend erfolgt eine übersichtliche Ergebnisdarstellung in Wort und Bild. Die Arbeit liefert damit einen wesentlichen Beitrag zur Untersuchung der Sicherheit des Ladekonzeptes und zur Findung eines möglichen Sensorsystems zur Überwachung des Spulenzwischenraums.



Herrmann, Felix;
Untersuchung der Absorption unterhalb der Bandkante von Polymer-Fulleren-Schichten. - 93 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2011

Die Bestimmung der Zustände innerhalb der Bandkante von Polymer/Fulleren Solarzellen (P3HT/PCBM) ist für die Erforschung der zu Grunde liegenden Prozesse der Absorption, Exzitonentrennung und des Ladungsträgertransports von großer Bedeutung. Insbesondere Trap-Zustände und Chargetransfer-Übergänge geben einen tieferen Einblick. Um die typischerweise sehr kleine Absorption unterhalb der Bandkante untersuchen zu können, wurde die photothermische Ablenkungsspektroskopie in Verbindung mit ellipsometrischen Messungen an der TU Ilmenau etabliert. Zusätzlich lieferten noch hoch auflösende EQE-Messungen Anhaltspunkte über die Zustände, welche Zustände in der Bandlücke zum Photostrom beitragen. Nach Grundlegenden Messungen der Mischschichten aus P3HT und PCBM wurde die Absorption in der Bandlücke mittels verschiedener Additive gezielt variiert und ausgewertet.



Köhler, René;
Der Einfluß von reaktiv DC gesputtertem aluminiumdotierten ZnO auf die Grenzflächeneigenschaften in ZnO:Al/a-Si:H/c-Si-Solarzellstrukturen. - 85 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Amorph/kristalline (a-Si:H/c-Si) Heteroübergang-Solarzellen besitzen das Potential eines sehr hohen Umwandlungswirkungsgrads. Das Passiviervermögen der a-Si:H/c-Si-Grenzfläche hat dabei entscheidenden Einfluß. Aber das Zellkonzept bedingt die Deposition einer transparenten und leitfähigen Oxidschicht (z.B. ZnO:Al) auf den Emitter. Das Ziel dieser Arbeit ist den Einfluß der ZnO:Al Deposition mittels reaktivem DC Magnetron Sputtern auf die a-Si:H/c-Si Grenzflächeneigenschaften zu untersuchen. Dazu gehören die Betrachtung der Passiviereigenschaften und der Elektrostatik. Es wurde Probenserie verschiedener intrinsischer a-Si:H Schichten präpariert und die a-Si:H(i)/c-Si(p)-Grenflächenpassivierung kontaktlos und zerstörungsfrei vor und nach dem Sputterprozess mittels sehr empfindlicher elektrischer Methoden gemessen. Eine a-Si:H(i)/c-Si(p) Grenzflächenschädigung bei geringen a-Si:H(i)-Schichtdicken konnte beobachtet werden. Der Grund ist die Formation von negativen Sauerstoffionen im Sputterplasma, welche auf das a-Si:H(i)/c-Si(p)-Substrat mit hoher kinetischer Energie auftreffen. Die Implantationstiefe bzw. dei kritische a-Si:H(i)-Schichtdicke wurden mittels Monte-Carlo-Simulation bestätigt.



Kühnlenz, Florian;
Struktur-Eigenschafts-Zusammenhang von Anthracen-haltigen PPE-PPV-Copolymeren mit systematisch variierter Seitenkettenstruktur in Polymer-Solarzellen. - 63 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Durch den steigenden Energiehunger der Menschheit und die fortschreitende Verbreitung von mobilen elektrischen Anwendungen steht die Polymere Solarzelle seit einigen Jahren im Interesse der Forschung. Sie verspricht gegenüber der anorganischen Solarzelle Vorteile bei Gewicht, Dicke, Kombination mit flexiblen Substraten und deutlich geringe Herstellungskosten. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der systematisch variierten Seitenkettensubstitution an der der Hauptkette eines PPE(Poly(Phenylen-Ethinylen))-PPV(Poly(Phenylen-Vinylen) -Copolymers. Es konnte gezeigt werden, dass die Seitenkettensubstitution von konjugierten Polymeren einen großen Einfluss auf ihre strukturellen und optoelektronischen Eigenschaften hat. So führten lineare Seitenketten an der Anthracen-haltigen Phenylen-Vinylen-Gruppe zu einer größeren Ordnung der sekundären und tertiären Polymerstruktur im Vergleich zu verzweigten Seitenketten. Diese Ordnung konnte mit Hilfe von Röntgenstrukturanalyse an Polymerpuvler und des Absorptionsspektrums sowie der Oberflächenmorphologie von Polymerfilmen nachgewiesen werden, und hatte gleichzeitig auch einen deutlichen Einfluss auf die photovoltaischen Eigenschaften. So wurde in dieser Arbeit klar dargestellt, dass diese Ordnung zu größeren Photoströmen und Füllfaktoren führt. Das von Dr. Daniel Egbe neue Konzept eines statistisch substituierten Polymers führte interessanterweise unter allen betrachteten Polymeren dieser Familie zur Ausbildung der höchsten Kristallinität. Mit diesem Polymer konnte eine Solarzelle mit 3.8% Wirkungsgrad realisiert werden, was nach derzeitigem Kenntnisstand die bisher höchste Effizienz einer PPV-basierten Polymer-Solarzelle darstellt. Zusätzlich zum Einfluss der Seitenketten auf die Morphologie bzw. Ordnung der Polymere, konnte ein Zusammenhang zwischen der Seitenkettenlänge und der erreichten offenen Klemmenspannung in einer bulk-heterojunction Solarzelle erneut verifiziert werden. Die erzielte Photospannung verhielt sich anti-proportional zu der Seitenkettenlänge am PPE-PPV-Copolymer. Somit konnten im Rahmen dieser Arbeit verschiedene eindeutige Struktur-Eigenschafts-Zusammenhänge zwischen der chemischen Struktur der Polymere - hier insbesondere der Struktur der Seitenketten - und der optischen, strukturellen und morphologischen Eigenschaften von photoaktiven Schichten in Solarzellen nachgewiesen werden. Diese Erkenntnisse können in Zukunft für die noch gezieltere synthetische Einstellung von Polymereigenschaften von weiterentwickelten Polymeren für die Anwendung in Solarzellen genutzt werden



Heinrich, Gerrit;
Lokale Laserablation von Siliziumnitrid auf kristallinen Silizium-Solarwafern und Erzeugung eines Nickel-Seedlayers. - 95 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2010

In dieser Arbeit wurde mit Ultrakurzpuls-Laser mit unterschiedlichen Laserparametern die Siliziumnitrid-Antireflexionsschicht (a-SiNx:H) von texturierten, damage-geätzten und polierten Siliziumsolarwafern lokal in Form von Teststrukturen geöffnet. Anschließend wurde ein Nickel-Seedlayer erzeugt. Dafür wurden zwei außenstromlos-arbeitende Bäder verglichen. Zur Kontaktformierung wurde in einem weiteren Prozessschritt bei unterschiedlichen Temperaturen in einem Ofen ein Nickelsilizid ausgebildet. Aus Demonstrationszwecken wurde auf dem getemperten Nickel-Seedlayer galvanisch Kupfer und Zinn abgeschieden. Die Schwerpunkte der Arbeit lagen in einer Optimierung der Laser- (Fluenz, Repetitionsfrequenz, Fokus, Strahl-Aufweitung), Nickelabscheide- (Zeit, Temperatur, pH-Wert, Stabilisatorgehalt, Dekapierung) und Temperparameter (Temperatur, Zeit). Hierbei sollten die Laserparameter so eingestellt werden, dass eine möglichst schädigungsfreie Ablation der Siliziumnitrid-Antireflexionsschicht für das unterliegende Substrat mit einem hochdotierten Emitter möglich ist. Die Badparameter und die Vorbehandlungsschritte sollten so angepasst werden, dass mit einer hohen Abscheidungsgeschwindigkeit eine reproduzierbare homogene Nickelschicht mit geringen Leitungswiderständen abgeschieden werden konnte. Bei den Temperparametern sollte ein möglichst geringer Kontaktwiderstand erzeugt werden, bei dem der Emitter nicht geschädigt werden sollte



Rißland, Sven;
Herstellung und Charakterisierung transparent leitfähiger ZnO:Al-Schichten auf PET und deren Co-Dotierung mit Indium. - 73 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2010

Transparent leitfähige Oxide finden vor allem in der Optoelektronik vermehrt Anwendung und verbreiten sich spätestens seit der Entwicklung von LCD-Flachbildschirmen weltweit. Dabei wird heutzutage aufgrund der exzellenten elektrischen Eigenschaften vor allem zinndotiertes Indiumoxid (ITO) eingesetzt. Wegen der begrenzten Verfügbarkeit des Metalls Indium wird jedoch seit einiger Zeit an aluminiumdotiertem Zinkoxid (ZnO:Al) als Alternativmaterial geforscht. Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde dotiertes Zinkoxid mit Hilfe eines reaktiven Sputterprozesses in einer Rolle-zu-Rolle Laborbeschichtungsanlage am Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik in Dresden auf PET-Folie abgeschieden. Dabei wurden zwei Themenkomplexe bearbeitet: Zunächst wurde die Schichtabscheidung von ZnO:Al vor allem hinsichtlich Sauerstofffluss, Druck, Leistung und Schichtdicke optimiert, wobei die optischen und elektronischen Eigenschaften im Fokus der Betrachtungen standen. Es konnte unter anderem nachgewiesen werden, dass vor allem bezüglich des Sauerstoffflusses nur ein sehr enges Prozessfenster zu Verfügung steht. In einem zweiten Versuchskomplex wurde das System zusätzlich mit Indium codotiert, um eine weitere Verbesserung der elektronischen Eigenschaften zu erreichen. Dabei wurde ein Rückgang der Streuung an den Korngrenzen mit steigendem Indiumgehalt festgestellt, jedoch ergab sich keine Steigerung der elektrischen Leitfähigkeit um eine gesamte Größenordnung, wie es nach Kirby und van Dover (Thin Solid Films 517, 1958 (2009)) zu erwarten war. Insgesamt wurden durch ein anwendungsnahes Rolle-zu-Rolle-Verfahren Schichten mit einem spezifischen Widerstand von 2,8 x 10-3 Ohm cm und einer Transparenz von 80,2 % abgeschieden. Diese Schichteigenschaften sind mit bereits veröffentlichten Werten aus stationären Laborbeschichtungen vergleichbar und verdeutlichen das Potenzial von ZnO:Al auf polymeren Substraten.



Fiedler, Jan;
Gallium implantiertes Silizium mit metallischer Leitfähigkeit. - 69 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2010

Für komplementäre Metall-Oxid-Halbleiter (CMOS) Bauelemente müssen Halbleiterschichten mit niedrigen Widerständen hergestellt werden. Die dafür notwendigen Dotierkonzentrationen liegen oberhalb des Metall-Isolator-Übergangs. Die Supraleitfähigkeit hochdotierter Halbleiter ist ebenfalls von zunehmendem Interesse. Über das Verhalten von Gallium dotiertem Silizium ist jedoch nur wenig bekannt. Es wurden mit hohen Galliumdosen durch eine SiO2 Schutzschicht implantierte Siliziumproben untersucht. Die Struktur der dünnen Schichten und die Umverteilung des Galliums nach Kurzzeitausheilung wurde mit Rutherford Rückstreuspektrometrie und Transmissionselektronenmikroskopie analysiert. Abhängig von der Ausheiltemperatur kommt es zur Polykristallisation oder Festphasenepitaxie. Tieftemperatur Hall-Messungen (T > 2 K) dienen der elektrischen Charakterisierung und dem Nachweis von metallischem Widerstandsverhalten.



Bellmann, Konrad;
Compact wavelength shift detector for optical sensor read-out. - 60 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Die vorliegende Diplomarbeit ist in zwei wesentliche Aufgaben unterteilt. Die erste Aufgabe besteht darin das Konzept eines Detektors für Wellenlängenveränderung, erfunden von PARC (Palo Alto Research Center in Kalifornien/USA), auf den nahen Infrarot Bereich bei 1550nm anzupassen und einen Laboraufbau zu realisieren. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines speziellen Prototyps beschrieben, welcher eine Wellenlängenauflösung kleiner eines Picometers über einen Wellenlängenbereich von 5nm hat. Für den Laboraufbau werden zu erst drei verschiedene handelsübliche linear ortsabhängige Transmissionsfilter charakterisiert und gegenübergestellt, wobei ein Filter für die späteren Messungen selektiert wird. Zur Simulation des Detektors ist ein Programm in Matlab 6.5 programmiert worden, welches den Einfluss der geometrischen Parameter des Detektors auf seine Funktionsweise verständlich macht. Darüber hinaus wird das Programm für die Optimierung des Filters zur Anpassung an den speziellen Wellenlängenbereich des Prototyps genutzt. Das Simulationsprogramm wird mit verschiedenen Umsetzungen des Detektors im Laboraufbau validiert. Für die eigentliche Messung von Wellenlängenänderungen wird ein Faser-Bragg-Gitter-Sensor ausgelesen, wobei eine Änderung von ˜30fm messbar ist. Zur Entwicklung des Prototyps ist ein spezieller Filter nach der Optimierung des Simulationsprogramms angefertigt worden. Die Auswahl aller weiteren Komponenten und die gegenseitige Anordnung sowie Justierung für die Herstellung wird beschrieben. Zuletzt wird der Prototyp charakterisiert und mit den gewünschten Spezifikationen verglichen, welche realisiert werden.



Nostheide, Benedikt;
Entwicklung eines Dünnschicht-Akkumulators auf Basis von Polymermaterialien. - 97 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Diese Diplomarbeit bietet eine theoretische Einführung in die Batterietechnik und liefert einen Überblick über die in einer Batterie ablaufenden Prozesse. Des Weiteren werden gängige Batteriesysteme, zum Beispiel Lithium-Ionen-Akkumulatoren, vorgestellt und ihre Funktionsweise wird erklärt. Anhand von während der Arbeit festgelegten Kriterien wird eine Auswahl an Materialien für den Aufbau eines Polymerakkumulators getroffen. Die als Elektrodenmaterialien verwendeten Polymere Polythiophen, Polypyrrol und Polyanilin werden mit Hilfe von Zyklovoltammetrie-Messungen auf ihr Redoxverhalten untersucht. Im Anschluß daran wird das geplante System unter Einsatz von Roll-to-Roll-Verfahren aufgebaut und mit konstanten Lade- und Entladeströmen charakterisiert.



Schubert, Andreas;
Bestimmung der Energieniveaus von Verunreinigungen in multi-kristallinem Silizium durch temperaturabhängige Carrier-Density-Imaging Messungen. - 100 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Diese Diplomarbeit wurde bei der Schott Solar AG, Alzenau angefertigt. Das Ziel der Arbeit war es, einen Carrier-Density-Imaging (CDI) Messplatz aufzubauen und über eine temperaturabhängige Lebensdauermessung die Energieniveautiefen von Defekten zu bestimmen. Für diese Messungen wurde in der vorliegenden Arbeit erstmals ein CDI Messplatz pixelweise kalibriert, was eine wesentliche Vereinfachung und eine deutliche Zeitersparnis im Vergleich zur bisher in der Literatur vorgeschlagenen Kalibrierung nach J. Isenberg bedeutet. Vor allem bei wechselnden Umgebungsbedingungen kann somit schnell eine neue Kalibrierung durchgeführt werden. Auch wurde gezeigt werden, dass das CDI Messwerte liefert, welche vergleichbar mit den Werten der MWPCD sind. Der Unterschied liegt vor allem in der Messzeit und in der Ortsauflösung. Mit dem CDI, das vergleichbare Ortsauflösungen wie das MWPCD von etwa 50æm liefert, sind erheblich kürzeren Messzeiten möglich. Des Weiteren wird in der Arbeit dargestellt, dass die temperaturabhängigen Lebensdauern durch Defekte in bestimmten Temperaturbereichen exponentiell beeinflusst werden. Effekte, die zur Bildung der typischen temperaturabhängigen Lebensdauerkurve führen, werden erläutert und theoretisch hergeleitet. Mittels einer verfeinerten SRH-Theorie konnte in dieser Arbeit schließlich über den Anstieg im Arrheniusplot die Energieniveautiefe des vorhandenen Defektes bestimmt werden. Hierzu wurde eine Linearisierung nach Ling und Cheng durchgeführt. Die so ermittelten Energieniveautiefen der Eisenverunreinigung stimmen gut mit den angegebenen Werten aus der Literatur (0,39 eV) überein. Ein Problem der durchgeführten Messungen ist, das über Einzelmessungen nur Angaben über die Energieniveautiefe getroffen werden können, nicht jedoch über die Position des Defektniveaus in der oberen oder unteren Bandlückenhälfte. Auch kann keine Aussage über eine Konzentration von Defekten vorgenommen werden. Somit lässt sich nur zeigen, dass ein Defekt vorhanden ist, dies jedoch schon bei geringsten Konzentrationen, was eine solche Messung sehr wirkungsvoll macht. Man muss allerdings bedenken, dass nur der dominierende Defekt gemessen werden kann.



Gast, Alexander;
Untersuchung des Sinterverhaltens von Dickfilmleitpasten für die Kontaktierung von Silizium-Solarzellen. - 102 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Die Kontaktierung von Solarzellen wird prozesstechnisch sehr einfach gehalten. So werden für den Frontkontakt z.B. Ag-Dickfilmleitpasten verwendet. Diese werden entweder über verschiedene Druckverfahren oder durch direkte Schreibverfahren, wie bei der SCHOTT Solar, bei der diese Arbeit entstand, auf die ARC aufgelegt. Die Vorgänge während eines anschließenden Hochtemperaturprozess, der Sinterung, erweisen sich jedoch als durchaus komplex. So muss Ag-Pulver nicht nur einen zusammenhängenden elektrisch leitfähigen Körper bilden, sondern die Zelle muss auch noch elektrisch kontaktiert werden. Hierzu wird die isolierende ARC, durch Redoxprozesse mit einer Glasschmelze, durchätzt. An den fertigen Kontakt werden neben elektrischen auch mechanische Anforderungen gestellt. Im Kontaktübergang Paste/Substrat beobachtete Risse weisen auf unerwünschte thermische Spannungen hin, welche sogar zur Ablösung ganzer Fingerpartien führen. Die relativ einfache Sinterung und Kontaktierung einer kristallinen Si-Solarzelle erweist sich demnach durchaus als komplex und nicht gänzlich verstanden. - Hauptziel der Arbeit ist daher eine Methode zu finden, mit welcher die Sinterung in-situ beobachtet werden kann. Hierzu dient die lichtmikroskopische Untersuchung von Fingerquerschnitten mittels der Mikroskopheizkammer Linkam TS1500. Eine FIB-Probenpräparation der Ag/Si-Bruchkante erhöht den Informationsgehalt der Querschnittsfläche. Neben der lichtmikroskopischen Betrachtung des Kontaktes entstanden REM-Aufnahmen unterschiedlicher Sinterzustände, von der getrockneten Paste bis hin zum fertig gesinterten Kontakt. OES-, LA-MS-, GDMS-Messungen sowie simultane Thermoanalysen, mittels DTA und TG, geben Aufschluss über die Pastenzusammensetzung und ihr thermisches Verhalten. Die Gridfingerquerschnittsfläche Paste/Substrat wurden darüber hinaus mittels EDX und AES analysiert. Abgeschlossen wird diese Arbeit durch eine elektrische Charakterisierung, der Bestimmung des Übergangswiderstandes Finger/Zelle mittels TLM an herkömmlichen Siliziumsolarzellen. Darüber hinaus wurde der Kontaktwiderstand ebenfalls an selbst fabrizierten Kreiskontakten bestimmt. - Die gemachten Untersuchungen geben Aufschluss über mögliche Ablösungsprozesse und Hinweise für weitere Untersuchungen zum besseren Verständnis des Kontaktbildungsprozesses in der Solarzellenindustrie.



Katkhouda, Kamal;
Optimierung der elektrischen und optischen Eigenschaften von Hocheffizienten Siliziumsolarzellen mit selektivem Emitter. - 95 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Ziel der Diplomarbeit war die Verbesserung der Vorderseitenbeschichtung kristalliner mit selektivem Emitter hergestellter Siliziumsolarzellen des Solarzellenherstellers Bosch Solar Energy AG. Diese Vorderseitenbeschichtungen sollten eine gute elektrische Passivierung und Lichteinkopplung gewährleisten, sowie eine elektrische Kontaktierung der Solarzelle nicht verhindern. Dafür wurden verschiedene dielektrische Schichten und Schichtsysteme untersucht und optimiert. Die Passiviergüte der Schichtsysteme wurde mit Hilfe der QSSPC-Messmethode (engl.: quasi steady state photoconductance decay) bestimmt. Bei dieser Methode wird die effektive Lebensdauer der Ladungsträger gemessen und daraus die Emittersättigungsstromdichte bestimmt, welche ein Maß für die Qualität der Passivierung ist. Für die Charakterisierung der Metall-Halbleiter-Kontakte wurde die TLM-Methode verwendet (engl.: transfer length method). Die optischen Eigenschaften der Vorderseite wurden mit Hilfe von Ray-Tracing-Simulationen optimiert. Es stellte sich heraus, dass das optimale Schichtsystem für die elektrische Passivierung nicht dasselbe ist wie für die optimale Lichteinkopplung und für die optimale Kontaktierung. Um einen optimalen Kompromiss zwischen diesen Schichtsystemen zu finden, wurden Solarzellen mit verschiedenen Schichtparametern hergestellt, charakterisiert und sowohl miteinander als auch mit Referenzzellen verglichen. Die Zellen mit den besten Schichtsystemen zeigten deutlich höhere Leerlaufspannungen, Kurzschlussstromdichten, Füllfaktoren und letztendlich Wirkungsgrade als die Referenzzellen. Die in dieser Diplomarbeit bearbeiteten Themen und gefundenen Ergebnisse werden auf ihre Einsetzbarkeit in der zukünftigen Zellproduktion verfolgt.



Kunz, Martin;
Tomographische Untersuchungen mittels Terahertz-Zeitbereichsspektroskopie. - 77 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Es werden tomographische Datensätze ausgewertet, die mit einem Terahertz-Zeitbereichsspektrometer gemessen bzw. durch Simulation gewonnen wurden. Zur Rekonstruktion kommt neben der gefilterten Rückprojektion (Filtered Back Projection), die im Frequenzraum durchgeführt wird, auch ein Algorithmus zum Einsatz, der auf Überlagerung im Ortsraum basiert. Es wird gezeigt, dass beide Algorithmen die Rekonstruktion eines Schnittbildes sowohl auf Basis der Amplitudenabschwächung als auch basierend auf der Pulsverzögerung ermöglichen. Der Einfluss eines Schärfungsfilters auf den Überlagerungsalgorithmus wird analysiert. Erstmalig erfolgt die tomographische Rekonstruktion anhand des Terahertzspektrums eines Probekörpers. Dabei werden zwei Einschlüsse aus Glucose bzw. Lactose im Volumen eines Styroporkörpers korrekt lokalisiert und identifiziert.



Räthel, Jochen;
Untersuchung der Verspannung von Gallium- und Indiumnitrid mit Ramanspektroskopie. - 87 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Gruppe-III-Nitride gehören aufgrund ihrer optischen Eigenschaften in der Wurtzitstruktur und ihrer direkten Bandlücke in dieser zu den interessanten Halbleitermaterialen für optische Anwendungen. Mithilfe ihrer ternären und quaternären Mischkristalle kann man die Bandlücke über einen weiten Spektralbereich (0,67 bis oberhalb von 6 eV) durchstimmen. - Ausgehend von der Kristallstruktur und der Gruppentheorie ergeben sich Symmetrieeigenschaften, mit deren sich die Auswahlregeln für Raman- und Infrarotaktivität der einzelnen optischen Phononenmoden am Gammapunkt beschreiben lassen. Wächst man Heterostrukturen so ergeben sich durch unterschiedliche Gitterparameter, der einzelnen Schichten Verspannungen im Kristall. Diese werden zusätzlich durch unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten überlagert und verstärken die Verspannungen. Die Verspannungen führen im Kristall zu Verzerrungen und dies hat Einfluss auf die Bandlücke dieser Halbleiterschichten. - Diese Arbeit stellt eine Einführung in die Ramanspektroskopie für Halbleiter dar und wurde mit dem Spektrometer der TU Ilmenau durchgeführt, dazu mussten Veränderungen und Optimierungen am Messaufbau durchgeführt werden. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen wird der Nachweis der Auswahlregeln für die Ramanspektroskopie für die unterschiedlichen Kristallorientierungen erbracht und die Abhängigkeiten der Position der Phononenenergien von der Verspannung bzw. Verzerrung nachgewiesen für das Stoffsystem Galliumnitrid. Die Verzerrung wurde auch aus Gitterparametern, ermittelt mit Röntgendiffraktometrie, berechnet um einen Vergleich ziehen zu können. Bevor die dabei erlangten Ergebnisse und Zusammenhänge auf Indiumnitrid übertragen wurden. GaN stellt dabei das gut verstandene Stoffsystem und Indiumnitrid das junge und relativ unerforschte Halbleitermaterial dar. - Ein weiterer Schwerpunkt des experimentellen Teils dieser Arbeit ist es, die Ladungsträgerdichte in mit Silizium dotierten GaN Schichten zu bestimmen mit zwei komplementären Messmethoden. Infrarot-Spektralellipsometrie diente hier als zweite Untersuchungsmethode neben der Ramanspektroskopie. Beide Untersuchungsmethoden führten zu in sich konsistenten Ergebnissen.



Neumann, Maciej;
Optische Spektroskopie an epitaktischen MgZnO-Schichten. - 96 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Der Halbleiter Zinkoxid gewinnt seit der Mitte der 90er Jahre stetig an Interesse in der Halbleiterforschung. Die direkte Bandlücke von rund 3,4eV und die außergewöhnlich hohe Exzitonenbindungsenergie von etwa 60meV machen ZnO zu einem idealen Kandidaten für optoelektronische Anwendungen im ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Eine Schlüsseltechnologie zur Herstellung optoelektronischer Bauelemente ist die Durchstimmbarkeit der Bandlücke. Dabei kann die Verschiebung zu höheren Energien durch die Substitution von Zn mit Mg realisiert werden. Während die optischen Eigenschaften von ZnO weitgehend verstanden sind, gilt dies nicht für das ternäre System MgZnO. Die vorliegende Arbeit stellt dazu im Vorfeld der Untersuchungen das Materialsystem vor, beschreibt die Theorie der optischen Eigenschaften und diskutiert den Einfluss von Verspannungen auf Basis der kp-Theorie. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Bestimmung und die Analyse der komplexen dielektrischen Funktion von MgZnO. Diese wurde mit Hilfe der spektroskopischen Ellipsometrie im Bereich zwischen 1eV und 5eV an epitaktischen MgZnO-Schichten mit Mg-Anteilen von 0% bis 23% bestimmt. Die isotrope Anpassung lieferte die parameterfreien dielektrischen Funktionen der MgZnO-Schichten. Bei der Analyse auf ihre einzelnen Beiträge wurden, neben der Coulomb-Wechselwirkung, Beiträge durch Exzitonen-Phononen-Komplexe berücksichtigt. Es zeigte sich, dass diese einen signifikanten Beitrag zur dielektrischen Funktion von MgZnO liefern. Zusätzlich konnten aus den Anpassungen wichtige Materialparameter, wie z.B. die Bandlücke oder die Hochfrequenzdielektrizitätszahl, bestimmt werden. Neben der Ellipsometrie erfolgte eine unabhängige Charakterisierung mittels temperaturabhängiger Photolumineszenzspektroskopie im Bereich der Bandkante. Die Übergänge aus freien und gebundenen Exzitonen sowie ihre Phononenreplika konnten über den gesamten Temperaturbereich (5K-290K) identifiziert werden. Der Vergleich von Ellipsometrie und Photolumineszenz zeigte eine Stokes-Verschiebung.



Urban, Sabine;
In-line Verdampfung von Indiumsulfid als Pufferschicht für Dünnschicht CIGS Solarzellen. - 98 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

Die Stromerzeugung über Photovoltaik gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit der sogenannten Dünnschichttechnik wird der Weg zu kostengünstigen Solarmodulen aufgemacht. Dünnschichtzellen auf der Basis von Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) werden inzwischen kommerziell gefertigt. Bei heutigen Zellen wird zwischen dem Halbleiter und der Frontelektrode eine Cadmiumsulfid-Pufferschicht durch eine Fällungsreaktion aus wässriger Lösung aufgebracht. - Ziel der Bachelorarbeit war es eine cadmiumfreie Pufferschicht aus der Gasphase herzustellen, die vergleichbare Eigenschaften wie die bisherige Pufferschicht aufweist. Dabei wurde ein bereits auf kleiner Fläche (0,5 cm2) getestetes statisches Verfahren zur Erzeugung von In2S3-Pufferschichten mittels thermischer Verdampfung auf größerer Fläche (30x30 cm2) erfolgreich übertragen, wobei eine produktionsnahe In-line-Laboranlage verwendet wurde. Durch eine detaillierte Analyse der Vorgänge bei der Abscheidung konnten die Eigenschaften der Pufferschicht auf größerer Fläche optimiert werden. Auf dieser Basis wurden komplette CIGS-Module aufgebaut und charakterisiert. Thermisch verdampfte In2S3-Schichten als Puffer in 30x30 cm2 CIGS-Solarmodulen sind in der Literatur bisher nicht beschrieben und wurden somit erstmals in dieser Arbeit realisiert.



Messerschmidt, Daniel;
Untersuchungen zur Stabilität mikromorpher Siliziumdünnschicht-Solarzellen. - 93 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die Zielstellung dieser Arbeit besteht in der Untersuchung der Stabilität mikromorpher Solarzellen, hergestellt in einem industriellen Produktionsprozess. Hierzu wird das Verhalten wichtiger Solarzellenparameter, wie Voc, jsc und eta, unter dem Einfluss verschiedener Bedingungen beobachtet und interpretiert. Die Kristallinität des æc-Si-Absorbers stellt sich während dieser Untersuchungen als Schlüsselparameter für die Stabilität mikromorpher Solarzellen heraus. - Ein sensibler Abschnitt im industriellen Herstellungsprozess ist die Standzeit zwischen der PECVD- und der ZnO-Rückkontaktabscheidung. Hier besitzen Kontaminationen Einfluss auf die Parameter der mikromorphen Solarzelle. Während für eine Standzeit t1 < 50 h kein eindeutiger Trend zu erkennen ist, so wirkt sich diese für t1 > 50 h reduzierend auf Voc und jsc aus. Besonders kristalline Zellen weisen für hohe Standzeiten eine Erhöhung im Serienwiderstand auf. Als Kontamination kann der Sauerstoffgehalt in der intrinsischen Absorberschicht der æc-Si-Bottom-Zelle durch eine SIMS-Analyse in Bezug zum resultierenden Wirkungsgrad gesetzt werden. Es wird beobachtet, dass Zellen mit dem größten Sauerstoffgehalt die geringste Effizienz aufweisen und umgekehrt. - Durch die Anwendung einer thermischen Behandlung wird untersucht, ob die durch Kontamination induzierte Degradation reversibel ist. Zellen hoher Kristallinität zeigen eine Verbesserung in jsc und Voc. Mit abnehmender Kristallinität verringert sich auch die relative Änderung in jsc und Voc. Während für noch geringere Kristallinitäten alle Zellen in Voc eine Verbesserung erzielen, zeigt sich für ein Teil der Zellen ein Verlust in jsc durch die thermische Behandlung. - Im letzten Teil dieser Arbeit wird die Stabilität der mikromorphen Solarzellen nach thermischer Behandlung bei Lagerung in Dunkelheit untersucht. Es kann beobachtet werden, dass mikromorphe Zellen mit hoch kristalliner Bottom-Zelle, welche zuvor von Temperung am stärksten profitiert haben, die größte Dunkeldegradation in jsc und Voc zeigen. Mikromorphe Zellen, welche zuvor durch Temperung einen Verlust in jsc aufgewiesen haben, zeigen durch die Dunkellagerung einen relativen Gewinn auf. Die mikromorphe Solarzelle mit der höchsten stabilisierten Effizienz von 9,65% hat eine Ramankristllinität von 0,56.



Roßbach, Georg;
Optische Eigenschaften von hexagonalem Aluminiumnitrid. - 107 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Gegenwärtig unterliegt hexagonales AlN, aufgrund seiner direkten Bandlücke oberhalb von 6eV und den damit verbundenen Chancen für neue UV-Anwendungen, ansteigender Aufmerksamkeit in der Halbleiterphysik. Dabei weist es in seinen optischen Eigenschaften signifikante Unterschiede zu anderen typischen Vertretern der Gruppe-III-Nitride (z.B. GaN oder InN) auf. Ausgehend von der Kristallstruktur und der darin enthaltenen Symmetrien dienen Berechnungen auf Basis der kp-Theorie dem grundlegenden Verständnis der optischen Eigenschaften von AlN im Bereich der Bandlücke. Die im Gegensatz zu GaN veränderte Valenzbandreihenfolge, verursacht durch eine stark negative Kristallfeld-Energie, führt zu einer verschwindend geringen Oszillatorstärke des energetisch niedrigsten optischen Übergangs bei senkrechter Polarisation des einfallenden Lichtes zur optischen Achse. Den Schwerpunkt dieser Betrachtungen bildet insbesondere die Abhängigkeit dieser optischen Eigenschaften von der Verspannung der Epitaxieschichten. Aufbauend auf den theoretischen Vorbetrachtungen wurden AlN-Schichten auf unterschiedlichen Substraten (Silizium, Siliziumkarbid und Saphir) mittels spektroskopischer Ellipsometrie im Bereich zwischen 1eV und 10eV untersucht. Die, durch Anwendung eines uniaxialen Modells, bestimmte dielektrische Funktion zeigt insbesondere im Bereich der Bandkante starke Abhängigkeit von der, durch die verwendeten Substratmaterialen verursachten, Verspannung der Schicht. Dabei zeigen die beobachteten Energieverschiebungen der Exzitonen das zuvor theoretisch vorhergesagte Verhalten. In Verbindung mit Ergebnissen aus XRD-Messungen der Züchter können experimentelle Werte für intrinsische Materialparameter abgeleitet werden. Neben der Verspannungsabhängigkeit bildet die Abhängigkeit der Bandkantenregion von der Temperatur (10K-296K) einen weiteren Schwerpunkt des experimentellen Teils. Dabei tritt zusätzlich zu den erwarteten Veränderungen, speziell bei tiefen Temperaturen, eine weitere Struktur im Imaginärteil der dielektrischen Funktion etwa 100meV oberhalb des freien Exzitons heraus. Aufgrund des energetischen Abstands wird diese sogenannten Exzitonen-Phononen-Komplexen zugewiesen. Ergänzt werden die experimentellen Betrachtungen durch eine ausführliche Diskussion des Transparenzbereichs und des Bereichs hoher Photonenenergien.



Weber, Nils-Eike;
Materialverbesserung multikristalliner Siliziumsolarzellen durch eine zusätzliche Temperaturbehandlung nach der Phosphordiffusion. - 107 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die vorliegende Arbeit behandelt die Untersuchung eines zusätzlichen Prozessschrittes nach der Phosphordiffusion, mit dem die Ladungsträger-Lebensdauer im Volumen der Solarzelle und damit deren Wirkungsgrad erhöht werden soll. Es wurden die Prozessparameter mit dem größten Einfluss identifiziert und hinsichtlich der Gesamtprozesszeit und des Wirkungsgradgewinns optimiert. Es zeigte sich eine Abhängigkeit des Ergebnisses von der Position der Siliziumwafer im Block und im Siliziumingot. Anhand lokal aufgelöster Messungen wurde der zugrundeliegende Mechanismus des Prozesses bei der gewählten Temperatur bestimmt. Das Phosphordiffusionsgettern ist für einen Großteil der Wirkungsgradgewinne verantwortlich.



Möller, Christian;
Inline-Inspektion von mc-Silizium-Wafern hinsichtlich Materialdefekten. - 50 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

Knapp über die Hälfte der hergestellten Solarzellen bestehen aus multikristallinen Silizium. Herstellungsbedingt sind Materialdefekte wie Einschlüsse und Mikro-Cracks nicht zu vermeiden. Es ist wirtschaftlich sinnvoll, Wafer mit solchen Materialdefekten vor der Prozessierung zu erkennen und auszusondern. In dieser Arbeit wurden die von einem Micro Crack Inspection System ausgesonderten Wafer prozessiert und elektrisch vermessen. An den fertigen Zellen wurden Elektrolumineszenz-, CoreScan- und Laser Scanning Mikroskop Untersuchungen durchgeführt. So konnten die erkannten Defekte an der fertigen Solarzelle dargestellt und bewertet werden. - Schlagwörter: mc-Silizium, Materialdefekte



Willunat, Annika;
Charakterisierung von GaSb-basierenden Halbleiter-Scheibenlasern mit Emissionswellenlängen von 2 [mu]m. - 68 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

Der VECSEL (engl.: Vertical-External Cavity-Surface-Emitting-Laser) stellt eine effiziente und kompakte Bauform des Halbleiterlasers dar, die es möglich macht, hohe Ausgangsleistungen bei guter Strahlqualität zu erreichen. - VECSEL, die im Wellenlängenbereich zwischen 2 [my]m und 3 [my]m emittieren, können mittels (AlGaIn)(AsSb)-basierender Halbleiterstrukturen realisiert werden. In diesem Materialsystem treten starke temperaturabhängige physikalische Prozesse auf, die einer hohen Ausgangsleistung bei guter Temperaturstabilität des Lasers entgegenwirken. Dies muss bei der Konzeption effizienter VECSEL im Infrarot mitberücksichtigt werden. - In dieser Arbeit werden anhand der Leistungskenndaten unterschiedlicher im Bereich von 2 [mu]m emittierender VECSEL-Schichtstrukturen Möglichkeiten, wie durch Variation der Material- und Strukturparameter der Verlauf temperaturabhängiger Eigenschaften des Lasers beeinflusst werden kann, untersucht und diskutiert. Der Fokus liegt hierbei erstens auf dem Einfluss des temperaturabhängigen spektralen Überlapps zwischen dem optischen Materialgewinn und der Resonanz der Struktur, beschrieben durch den Gain Offset, und zweitens auf den Auswirkungen, die eine Verlängerung des aktiven Bereichs der Halbleiterstruktur auf die Leistungscharakteristik des VECSEL hat.



Hühner, Maik;
Lösungsprozessierte Polymer-Solarzellen : Kompatibilität zur industriellen Materialbasis. - 105 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Für eine industrielle Produktion von Polymer-Solarzellen ist es unerlässlich neue Lösungsmittel für das Standard -Materialsystem P3HT:PCBM [Poly(3-hexylthiophen):Phenyl-[6,6]-C61-buttersäuremethylester] aufzufinden um den Wettbewerbsvorteil, gerade in Hinsicht auf die geringen Herstellungskosten, nicht zu verlieren. In dieser Arbeit wurden systematisch unterschiedliche nichthalogenierte Lösungsmittel, die für die Substitution der zurzeit verwendeten Lösungsmittel in Frage kommen, ausgewählt und untersucht. Das Verhalten der Materialen in reinen Lösungsmitteln, sowie Lösungsmittelgemischen und der daraus erzeugten Schichten, wurden durch spektroskopische Untersuchungsmethoden geprüft. Gleichzeitig wurde der Einfluss verschiedenartiger Additive auf die sich ausbildende Perkolation des Volumengemisches analysiert. Es wurde gezeigt, dass die Verwendung unterschiedlicher Additive, in der photoaktiven Lösung, großen Einfluss auf die Selbstorganisation des P3HT hat. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurde das Verhalten von Additiven auf die charakteristischen Kennzahlen der Solarzelle untersucht. Es wurde festgestellt, dass sich durch Zugabe der Additive immer eine Verbesserung der Solarzellenparameter einstellt, solange eine bestimmte Konzentration nicht überschritten wurde.



Bärenklau, Maik;
Morphologieuntersuchung an P3HT/PCBM Solarzellen. - 65 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Polymere Solarzellen haben in der Vergangenheit gezeigt, dass sie trotz niedriger Wirkungsgrade gegenüber konventionellen Solarzellen wesentliche Vorteile besitzen. Diese bestehen einerseits in den geringen Produktions- und Energiekosten und andererseits in der Vielzahl von möglichen Anwendungen, die durch die Flexibilität von Substrat und den organischen Schichten gewährleistet wird. Durch die in der Vergangenheit vielfältig durchgeführten Optimierungsprozesse konnte man Wirkungsgrade von bis zu 6% erzielen, obwohl ein genaues Verständnis über die zu Grunde liegenden Prozesse bislang ausbleibt. Ein wesentlicher Einflussparameter auf die Effizienz der polymeren Solarzelle ist die Morphologie der aktiven Schicht, welche aus einer Mischung aus Donor- und Akzeptormaterial besteht. In bisherigen Arbeiten wurden meist nur Optimierungen hinsichtlich der Herstellungsparameter vorgenommen. Jedoch fehlt immer noch ein umfangreiches Verständnis darüber, welchen Einfluss diese Parameter auf die morphologischen Eigenschaften haben. Hierzu wurden in der vorliegenden Arbeit Morphologie-Eigenschafts-Korrelations-Untersuchungen vorgenommen, indem sowohl Tempertemperatur und PCBM-Konzentration systematisch variiert wurden. Die verwendeten Untersuchungsmethoden waren hierbei die optische Mikroskopie, die Rasterkraftmikroskopie, die spektrale Messung der Photolumineszenz und die der externen Quanteneffizienz, sowie die elektrische Charakterisierung mittels Strom-Spannungs-Messungen. - Aufgrund des gewählten Rasters und der beobachteten Phasenseparation konnte ein grobes Phasendiagramm erstellt werden. Dabei konnte gezeigt werden, dass die Unterschiede der Mischungsmorphologie zu einer Variation des Kurzschlussstromes von einer Größenordnung beitragen. Die Entmischung von Polymer und Fulleren in zwei Phasen wurde ab 150 [Grad] C beobachtet und führt bei geeignetem PCBM-Gehalt zu einem optimalen Verhältnis zwischen Exzitonentrennung an der Grenzfläche von Polymer zu Fulleren und dem Ladungsträgertransport über Perkolationspfade zu den jeweiligen Elektroden. Des Weiteren konnte ein Zusammenhang zwischen elektrischen Parametern und morphologischen Eigenschaften hergestellt werden.



Ludemann, Michael;
Aufbau und Untersuchung eines optisch gepumpten InGaAs/GaAs-basierten Halbleiterscheibenlasers mit resonatorinterner Frequenzverdopplung. - 101 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die vorliegende Arbeit vermittelt einen Einblick in die Thematik der optisch gepumpten Halbleiterscheibenlaser mit externem Resonator. Nach einem einleitenden Vergleich mit ähnlichen Lasersystemen werden die physikalischen Grundlagen des Laserprozesses in niederdimensionalen Halbleiterheterostrukturen erläutert und das Funktionsprinzip der nichtlinearen Frequenzverdopplung vorgestellt. Das Hauptinteresse der experimentellen Untersuchungen galt der Maximierung der frequenzkonvertierten Ausgangsleistung im Dauerstrichbetrieb. Dabei wurde sich insbesondere mit den Auswirkungen von der Strahlqualität und dem Kühlsystem auf die Laserausgangsparameter auseinandergesetzt. Unter Verwendung eines Lithiumtriborat-Kristalls und eines speziell für die resonatorinterne Frequenzverdopplung konzipierten Resonators konnte eine Ausgangsleistung von 4,3W bei einer Emissionswellenlänge von 490nm und einer effektiven optisch-optischen Effizienz von mehr als 22% erreicht werden. Die Emissionswellenlänge war über einen Bereich von 13,5nm (9,3nm Halbwertsbreite) durchstimmbar. Basierend auf den experimentellen Ergebnissen und Anregungen aus der Literatur wird eine umfangreiche Zusammenstellung möglicher Optimierungsmaßnahmen in Bezug auf das Design der Halbleiterschichtstruktur und auf die Resonatorkonfiguration vorgestellt.



Killat, Nicole;
Stress- und Temperaturuntersuchungen an organischen Bauelementen. - 69 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Ziel der Arbeit war die Untersuchung der Stabilität von organischen Dünnschichttransistoren (OTFT) und Metall-Oxid-Halbleiter- (MOS)- Kondensatoren mittels elektrischer Stressmessungen. Die Diskussion der Ergebnisse erfolgte im Zusammenhang mit morphologischen Untersuchungen der Polymerfilme mittels Grazing Incidence X-Ray Diffraction (GIXD) sowie unter Berücksichtigung aktueller Literatur. OTFTs mit bottom- und top- Source/Drain-Kontakten (W/L=1000/30) wurden mit 30nm dickem SiO2 als Gate-Isolator und dem Polythiophen P3HT bzw. dem Polyvinylen TPD(4M)-MEH-PPV als aktive Schicht hergestellt. Die Transferkennlinie nach jedem Stressintervall wie auch der zeitabhängige Drain-Strom bei einer konstanten Gate-Source-Spannung wurden im linearen Bereich gemessen. Die elektrischen Messungen erfolgten bei einer konstanten Temperatur zwischen 240K und 340K in Stickstoff-Atmosphäre. Analog zu den Transistormessungen wurden quasi-statische CV-Messungen an runden MOS-Strukturen nach verschiedenen Stresszeiten und bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt. Für beide Polymere verursachte der Stress mit einer negativen Gate-Source-Spannung eine negative Verschiebung der Transferkennlinien sowie der CV-Kurven, welche durch höhere Temperaturen verstärkt wurde. Die daraus resultierende negative Schwellspannungsänderung im OTFT verhielt sich zeitlich analog zu der negativen Änderung der Flachbandspannung im MOS-Kondensator. Im Gegensatz zu P3HT zeigte PPV keine vollständige Reversibilität der negativen Schwellspannungsverschiebung durch Stress mit einer positiven Gate-Source-Spannung. Dieser Effekt wurde nicht durch die Änderung der Temperatur beeinflusst. Dagegen erhöhte sich die positive Schwellspannungsverschiebung von top-Kontakt Transistoren mit P3HT während Stress mit einer positiven Gate-Source-Spannung signifikant mit höherer Temperatur. Dieses Verhalten wurde durch quasi-statische CV-Messungen an MOS-Kondensatoren bestätigt. Die Zufuhr von Luft verstärkte den Stresseffekt in PPV-OTFTs. In P3HT steigerte die Zunahme akzeptorischer Zustände während der Zufuhr von Luft die positive Schwellspannungsverschiebung verursacht durch Stress mit einer positiven Gate-Source-Spannung. Die Schwellspannungsänderung wurde kaum durch Stress mit einer negativen Gate-Source-Spannung kompensiert. Die Optimierung der Reinigungsprozeduren während der Synthese von P3HT bewirkte eine Verbesserung der Transistoreigenschaften sowie der Stabilität von OTFTs verbunden mit einer höheren Ordnung und eine größeren Zahl kristalliner Domänen im Polymerfilm. Zusammenfassend verstärkt sich der Stresseffekt in OTFTs wie auch in MOS-Kondensatoren mit höherer Temperatur, jedoch bleiben die prinzipiellen Tendenzen während Gate-Spannungsstress erhalten.



Nadolny, Jens;
Aufbau eines automatisierten Gefrierexperiments in einer elektrodynamischen Partikelfalle. - 97 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein automatisch ablaufendes Experiment zur Bestimmung der Ladungsabhängigkeit der homogenen Gefrierrate von Wolkentröpfchen aufgebaut. Dazu wurden mehrere Hundert Tropfen nacheinander in eine elektrodynamische Partikelfalle injiziert, um für jeden Tropfen die Zeit zwischen Einschuss und Gefrierereignis zu messen. Das Innere der Falle war auf unter -35 &ring;C abgekühlt. Zur Detektion des Gefrierereignisses wurde die Intensität des am Tropfen gestreuten Lichts eines Laserstrahls kontinuierlich aufgenommen. Die Bestimmung der Tropfengröße erfolgte durch eine vergrößerte Abbildung des Tropfens auf eine CCD-Kamera. Zur Beleuchtung diente eine Weißlicht-Blitzlampe. Um die Ladungsabhängigkeit zu bestimmen, wurden in zufälligem Wechsel hoch- und niedrig geladene Tropfen in die Falle injiziert und die Gefrierrate beider Tropfenarten separat bestimmt. Es konnte kein Ladungseffekt gemessen werden. Auch unterschiedliche Polaritäten der Tropfenladung zeigten keinen messbaren Einfluss.



Göckeritz, Robert;
Präparation von Multi-Chipmodulen zur Charakterisierung der Lokalisation von Kurzschlussdefekten mittels Lock-In-Thermografie. - 46 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2008

Das Ausbilden von so genannten Punktdefekten (z.B. elektrische Durchbrüche von Isolationsschichten) geht häufig mit einer Fehlfunktion des mikroelektronischen Bauteils einher und einer damit verbunden lokal erhöhten Wärmeproduktion. Für die Untersuchung der Nachweisbarkeit von thermischen Punktdefekten und den Einfluss einer zweiten Stack-Ebene wurde in dieser Bachelorarbeit auf geeignete Proben durch Platinabscheidung mit Hilfe eines Focused-Ion-Beams Defekte in der Größenordnung von 5 bis 10 æm erstellt, die minimale Verlustleistungen von wenigen æW aufweisen. Nach Messungen mittels LIT konnten die Abhängigkeiten grundlegender Parameter der Thermografie untersucht und eine Grenze für minimal nachweisbare Verlustleistungen von Punktdefekten bestimmt werden. Anschließend wurden die Proben mit einer zweiten Siliziumschicht versehen, die mit einer in der Industrie Verwendung findenden Klebefolie aufgebracht wurde. Die Platindefekte wurden nun durch diese beiden Schichten hindurch mit der Lock-In-Thermografie untersucht. Aus diesen Messdaten lässt sich eine Aussage gewinnen, in welchem Maße die Klebe- und Siliziumschicht über den Punktdefekten deren thermisches Signal beeinflusst und die Nachweisgrenze v. a. für Defekte mit sehr kleiner Verlustleistung verändert.



Rißland, Sven;
Untersuchung von Shunts in Dünnschichtmodulen mit Hilfe der Lock-In Thermografie. - 48 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2008

Die Produktion von Dünnschichtsolarmodulen befindet sich derzeit in einem Aufwärtstrend, dessen Ziel die Konkurrenzfähigkeit zu waferbasierten Photovoltaikmodulen ist. Bei der Herstellung solcher Module treten verschiedene Defekte auf, welche die Leistungsfähigkeit negativ beeinflussen. Neben lokalen Leckströmen durch das Material treten vor allem Inhomogenitäten der elektrischen Parameter aufgrund der großflächigen Abscheideprozesse von Verbindungshalbleitern auf. Mit Hilfe der Lock-In Thermografie (LIT) ist es möglich daraus resultierende Verlustleistungen ortsaufgelöst zu messen und so diese Problemstellen zu lokalisieren. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Anwendungsmöglichkeiten der LIT sich bei großflächigen Dünnschichtsolarmodulen ergeben, da solche Untersuchungen bisher hauptsächlich an waferbasierten Solarzellen vorgenommen wurden. Dabei werden zunächst wesentliche Parametereinflüsse der vorhandenen Messapparatur diskutiert. Es wird gezeigt, dass es mit Hilfe verschiedener Infrarot-Objektive möglich ist, sowohl großflächige Inhomogenitäten zu detektieren als auch punktförmige Leckströme genau zu lokalisieren, um sie mit weiteren Methoden charakterisieren zu können. Als eine qualitative Auswertemöglichkeit der Daten ergibt sich außerdem die thermische Messung lokaler IV-Charakteristiken.



Hubeny, Michael;
Dreidimensionale Charakterisierung der Plasmadriften im Experiment VINETA. - 37 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2008

Am MPI für Plasmaphysik wird das lineare Laborexperiment VINETA betrieben, das der Grundlagenforschung auf dem Gebiet elektromagnetischer Plasmawellen und Instabilitäten dient. Die Plasmaheizung erfolgt mittels Helikonwellen, wodurch ein Niedertemperaturplasma hoher Plasmadichte erzeugt wird. Einen Schwerpunkt der Untersuchungen stellt die Driftwellenturbulenz dar, die eine entscheidende Rolle im Kontext des anomalen Transports in magnetisierten Plasmen spielt. Die turbulenten Fluktuationen in der Plasmadichte und des Plasmapotentials zeichnen sich durch die Bildung transienter raumzeitlicher Strukturen aus. Ihre Propagationseigenschaft und damit ihr Beitrag zum Plasmatransport senkrecht zum einschließenden Magnetfeld ist eine zentrale Fragestellung, die wesentlich durch die Flüssigkeitsdriften aufgrund der Plasmaprofile beeinflusst wird. Ziel der Bachelorarbeit ist die dreidimensionale Charakterisierung der zeitgemittelten Flüssigkeitsdriften in VINETA. Dies beinhaltet die hochaufgelöste Messung von Profilen der Plasmadichte, Elektronentemperatur und des Plasmapotentials mittels Sondentechniken zur Quantifizierung der Drift-geschwindigkeiten. Besonderes Augenmerk soll dabei auf Charakterisierung von Gradienten in den Geschwindikeitsprofilen gelegt werden, die zu einer Geschwindigkeitsverscherung führen können.



Seeland, Marco;
Ortsaufgelöste Lumineszenzmessungen an polymeren Solarzellen. - 53 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2008

Solarzellen auf der Basis konjugierter Polymere, kurz polymere Solarzellen, stellen eine preiswerte Alternative und Ergänzung der Photovoltaiktechnologien dar. Gegenwärtig werden für Zellen aus einfachen Mischschichten Wirkungsgrade von bis zu 5% erreicht. Das Auftreten lokaler Defekte und deren Einfluss auf die Funktionalität polymerer Solarzellen blieben bisher ununtersucht, wodurch die Verminderung derartiger Defekte das Potential zur Wirkungsgradsteigerung besitzt. Da außerdem organische Materialien besonders anfällig für chemische Reaktionen mit ihrer Umwelt sind, ist die Stabilität über einen Zeitraum von einigen Monaten bis hin zu Jahren noch ungewiss. Dem liegen Effekte verschiedener Ursachen zu Grunde, deren Gesamtheit als Degradation bezeichnet wird und die für den schleichenden und dauerhaften Verlust der Zellfunktionalität verantwortlich sind. - In der vorliegenden Arbeit wird eine neue Methode verwendet, die die Beobachtung derartiger Effekte auf der Skala von 10 æm bis 100 æm möglich macht. Diese Messmethode greift an der strahlenden Rekombination von Ladungsträgern, die durch eine angelegte Spannung injiziert werden. Die so erzeugte Lumineszenzstrahlung wird mittels CCD-Kamera detektiert, wodurch die laterale Auflösung des Lumineszenzsignals erreicht wird. - Auf Basis derartiger Messungen konnte erfolgreich der Einfluss von Verunreinigungen auf die Stabilität polymerer Solarzellen, sowie deren Degradationsverhalten untersucht werden. Auch konnte gezeigt werden, dass sich die Methode zur schnellen und zerstörungsfreien Charakterisierung polymerer Solarzellen hinsichtlich ihrer lateralen Beschaffenheit anwenden lässt, womit auch zukünftig die Weiterentwicklung des Herstellungsprozesses gezielt vorangetrieben werden kann.



Fiedler, Jan;
Einfluss der Kompensation auf den Hall-Widerstand von dotiertem Silizium bei tiefen Temperaturen. - 73 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2008

Silizium ist das derzeit am weitesten verbreitete Material zur Herstellung von Solarzellen. Es besteht ein großes Interesse an der Charakterisierung dieses Ausgangsmaterials bezüglich der Qualität und insbesondere von Verunreinigungen bereits vor der Prozessierung der Zellen. Dafür ist ein breites Spektrum an Untersuchungsmethoden bekannt, wobei mit jeder Methode auf verschiedene Parameter des zu untersuchenden Materials geschlossen werden kann. Eine dieser Methoden ist die temperaturabhängige Bestimmung des Hall-Koeffizienten. Dieser ermöglicht bei nicht entarteten Halbleitern Rückschlüsse auf die Ladungsträgerkonzentration. Aus dem Verlauf der Ladungsträgerkonzentration über der Temperatur kann auf die Dotierung und auf die Kompensation geschlossen werden. Weiterhin ist es möglich, die Aktivierungsenergie der Majoritätsladungsträger zu bestimmen. Andererseits ist es möglich, die Ladungsträgerdichte in einem Halbleiter für jede Temperatur zu berechnen. Grundlage hierfür ist das Modell der Bewegung der Ladungsträger mit effektiven Massen in den Bändern der Halbleiter (Effektive Massentheorie). Mit dieser bekannten Ladungsträgerdichte kann der zu erwartende Hall-Koeffizient berechnet werden. Diese Arbeit fasst die theoretischen Grundlagen zur Behandlung flacher Störstellen in nicht entartetem Silizium zusammen und stellt einen Algorithmus vor, wie die temperaturabhängige Ladungsträgerkonzentration berechnet werden kann. Es wird weiterhin gezeigt, wie diese theoretischen Zusammenhänge in der Auswertung experimenteller Daten genutzt werden können.



Rösch, Roland;
Impedanzspektroskopie an Polymer-Solarzellen. - 77 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Die Impedanzspektroskopie ist eine geeignete Methode, um innere elektrische Eigenschaften von elektrischen Bauelementen, wie zum Beispiel der Polymer-Solarzelle zu bestimmen, da sie nicht invasiv ist und somit das zu untersuchende Bauelement nicht zerstört. Die Impedanzspektroskopie wurde benutzt um Ladungsträgermobilitäten und Aktivierungsenergien von Trapzuständen der P3HT/PCBM-Solarzelle zu quantifizieren. Des weiteren wurde das Phänomen der "Negativen Kapazität" beobachtet. Hierzu wurden ausführliche Untersuchungen gemacht. Es wurde eine Abhängigkeit der Negativen Kapazität von der Vorwärtsspannung, der Austrittsarbeit des Kathodenmaterials und der Temperatur gefunden. Es wurde ein Modell vorgeschlagen, mit dessen Hilfe man die Negative Kapazität in einer P3HT/PCBM-Solarzelle erklären kann. Die beobachteten Abhängigkeiten der Negativen Kapazität unterstützen dieses Modell.



Renz, Joachim Andreas;
Untersuchung neuer Materialien für Polymer-Solarzellen: Präparation, Charakterisierung und Optimierung. - 105 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Substanzielle Effizienzsteigerungen sind bei Polymer-Solarzellen in erster Linie mit Hilfe von neuen Materialien möglich. Das Ziel dieser Arbeit war daher die Untersuchung neuer Materialien für die Aktivschicht der Polymer-Solarzellen. Eine ausführliche Optimierung des P3HT:PCBM-Materialsystems [Poly(3-hexylthiophen):Phenyl-[6,6]-C61-butansäuremethylester] wurde zuerst durchgeführt und ermöglichte es darauf, sich neuen Materialsystemen zuzuwenden. Um neue Materialien zukünftig maßgeschneidert für die Verwendung in Polymer Solarzellen entwickeln zu können, wurde eine Vielzahl ähnlicher Fulleren-Derivate untersucht, um letztlich eine Korrelation zwischen den chemischer Struktur und den Solarzellparametern zu finden. - Die Untersuchung neuer Fullerenderivate als Elektronenakzeptoren in Polymer-Solarzellen offenbarte einen Zusammenhang zwischen der Löslichkeit von Fulleren-Molekülen mit der Kurzschlussstromdichte der Solarzellen. Maßgeblich hierbei war die aus der Löslichkeit resultierende Aggregation der Fulleren-Moleküle in Gemischfilmen. Es konnte klar gezeigt werden, dass für eine nanoskalige Phasenseparation und eine Kurzschlussstromdichte größer 8 mA/cm2 in Gemischen mit P3HT, eine minimale Löslichkeit von ca. 25 mg/ml in Chlorbenzol nötig ist. - Neben P3HT [Poly(3-hexylthiophen)] wurde ein weiteres Donator-Polymer (PS51) untersucht, das durch Temperung kristalline Domänen bildet. Für das Polymer PS51 wurde ebenso eine deutliche Korrelation zwischen Tempertemperatur, Polymer-Kristallinität und Solarzellen Effizienz gefunden.



Moser, Pascal;
Einfluss der Substratorientierung auf die optischen Eigenschaften von höherindexierten InGaAs/GaAs-Heterostrukturen. - 129 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Die Arbeit zeigt den Einfluss der Substratorientierung auf die optischen Eigenschaften von höherindexierten InGaAs/GaAs-Heterostrukturen. Dazu wurden im theoretischen Teil ausführlich sowohl der makroskopische Einfluss, wie die Entstehung großer piezoelektrischer Feldstärken, als auch der mikroskopische Einfluss der Substratorientierung, wie die deformationsabhängige Verbreitung der Bandlücke, von Zinkblende-Heterostrukturen am Beispiel einer InGaAs/GaAs-Heterostruktur diskutiert. Unter Zuhilfenahme der gewonnenen Ergebnisse wurden anschließend (001)-orientierte Mehrfachquantengräben und (11k)-orientierte Einfachquantengräben mittels Photoreflexionsspektroskopie und Photolumineszenz- bzw. Photolumineszenzanregungsspektroskopie charakterisiert. Der Einfluss von starker Indiumsegregation und die Verschiebung der Übergangsenergien aufgrund des Quanten-Stark-Effekts konnten bestätigt werden.



Napierala, Christian;
Infrarot-Ellipsometrie an hexagonalem und kubischem Indiumnitrid. - 71 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Die komplexe dielektrische Funktion von kubischen InN wurde mit Hilfe der Spektralellipsometrie vom mittleren infraroten bis in den sichtbaren Spektralbereich ermittelt. Die Schichten wurden anhand Molekularstrahlepitaxie auf c-GaN/3C-SiC Pseudosubstrate abgeschieden. Die hohe Elektronenkonzentration von über 10^19cm-3, berechnet aus der Plasmafrequenz, verursacht einen ausgeprägten Burstein-Moss-Shift an der Bandlücke. Bezieht man Nicht-Parabolizität und die Befüllung des Leitungsbandes in die Auswertung mit ein, ergeben sich renormalisierte Bandkanten zwischen 0,43 und 0,455eV. - Einschliesslich der ladungsträgerabhängigen Bandlücken-renormierung kann eine intrinsische Bandlücke von ˜0.595eV für kubisches InN gefunden werden, welches 85meV geringer als das für hexagonales InN ist. Werte für effektive Elektronenmasse, statische und hochfrequente Dielektrizitätskonstante sind ebenfalls mit angegeben.



Muhsin, Burhan;
Herstellung, Charakterisierung und Optimierung von Polymer-Solarzellen und Modulen bezüglich ihrer Geometrie. - 82 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Jouleschen Leistungsverluste in der polymeren Dünnschichtsolarzelle experimentell und rechnerisch bestimmt, um deren Einfluß auf die Gesamtleistung zu quantifizieren. Hierzu wurden die Flächenwiderstände von ITO und Aluminium und der Kontaktwiderstand zwischen den beiden meßtechnisch bestimmt, und der Einfluß der Geometrie der Polymer-Solarzellen untersucht. Auf Glassubstraten von 4 Quadratzoll wurden monolithisch drei Polymer-Solarzellen zu einem Modul seriell verschaltet. Zur weiteren Effizienzsteigerung wurde die optimale Geometrie der Solarmodule berechnet.



Röppischer, Marcus;
Einfluss anisotroper Verspannung auf die optischen Eigenschaften von epitaktischen GaN- und ZnO-Schichten. - 108 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Inhalt dieser Arbeit ist die Untersuchung des Einflusses anisotroper Verspannung auf die optischen Eigenschaften von GaN- und ZnO-Schichten. Die Methoden der Photolumineszenz (PL) und Photoreflexion (PR) wurden zunächst zur Bestimmung der Exzitonenübergangsenergien und Oszillatorstärken von GaN-Schichten auf c-orientierten Substraten benutzt. Durch Wachstum auf verschiedenen Substrat-Materialien konnten kompressiv sowie tensil verspannte Schichten betrachtet werden. Als Referenz für unverspanntes Material diente eine freistehende GaN-Probe. Mittels kp-Theorie wurde der Einfluss von Verspannungen auf die optischen Eigenschaften in hexagonalen Kristallsystemen berechnet und dargestellt. Anschließend wurden die Ergebnisse für Rechnung und Messung für verschiedene Temperaturen miteinander verglichen, was eine äußerst gute Übereinstimmung ergab. Abweichungen von der Rechnung entstehen durch fehlerbehaftete Bestimmung des Verspannungszustandes sowie abweichende Materialparameter. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit lag darin, die Anisotropie in der Wachstumsebene der entsprechenden Proben zu untersuchen. Hierzu wurden polarisationsabhängige PR-Messungen durchgeführt. Die Polarisation des Messlicht konnte durch einen Polarisationsfilter im Messaufbau geändert werden. Zunächst wurden die Proben auf c-orientierten Substraten sowie die unverspannte Referenz-Probe betrachtet. Hierbei wurden keinerlei optische Anisotropien zwischen den beiden Polarisationsrichtungen in den PR-Messungen festgestellt. Dies lässt darauf schließen, dass es keine Verspannungsunterschiede in der Wachstumsebene der Schichten gibt. Der größte Abschnitt der Arbeit widmet sich der Charakterisierung von GaN-Schichten auf nichtpolaren a-orientierten Substratoberflächen. Hier wurden zunächst wieder temperaturabhängige PL-Messungen zur Bestimmung der Exzitonenübergangsenergien durchgeführt. Anschließende polarisationsabhängige PR-Messungen zeigten eine ganz klare optische Anisotropie im Bereich der Exzitonenübergänge. Dies deutet auf eine in der Wachstumsebene biaxial anisotrop verspannte Schichte hin, was mittels Röntgenbeugung (XRD) und Reflexions-Anisotropie-Spektroskopie (RAS) bestätigt wurde. Der Unterschied in den Verspannungen entsteht durch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten des Substrates senkrecht und parallel zur optischen Achse. Der Einfluss biaxial anisotroper Verspannungen wurde auch theoretisch beschrieben und dargestellt. Die Untersuchung der optischen Anisotropie in der Wachstumsebene wurde auch an ZnO-Schichten durchgeführt. Bei ZnO-Proben auf c-orientierten Substraten erhält man die gleichen Resultate wie bei GaN. Es gibt keinerlei Anisotropien in den optischen Signalen. Bei ZnO auf nichtpolaren a-orientierten Substraten ergeben die Messungen eine wesentlich kleinere Anisotropie als bei GaN-Schichten. Dies zeigen sowohl polarisationsabhängige PR-Messungen als auch XRD und RAS.



Würth, Christian;
Optische Untersuchungen an blau emittierenden InGaN/GaN Quantengräben mit Braggreflektor. - 108 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

In dieser Arbeit werden optische Untersuchungen an blau emittierenden LED-Strukturen basierend auf drei InGaN/GaN Quantengräben (QW) mit Braggreflektor beschrieben. Verspannungen, elektrische Felder, die Bestimmung der Indiumkonzentration sowie Eigenschaften des Braggreflektors bilden die Eckpunkte der Arbeit. Photolumineszenz- (PL), Photoreflexion- (PR), Elektroreflexion- (ER) sowie Photostrommessungen (PC) wurden verwendet. Die Messungen wurden bei Raumtemperatur (RT) entlang der zölligen Wafer durchgeführt. Probenstücke aus Rand- und Mittelbereich wurden temperaturabhängig von T=5K bis RT untersucht. Gegenstand der Untersuchungen war zum einen die abschließende GaN-Deckschicht der Proben, zum anderen der Multiquantengraben. Durch Vergleich der A-Exzitonenergie (aus PL) der GaN-Deckschicht mit einer unverspannten mittels HVPE hergestellten GaN-Probe wurden die Verspannungen gewonnen. Es zeigt sich eine kompressive Verspannung, die entlang der untersuchten Wafer nahezu konstant und temperaturunabhängig ist. Die aus der Verspannungsanalyse gewonnene Gitterkonstante (a=0,3189nm) floss in die theoretischen Betrachtungen ein, die erhaltene Bandlücke von GaN (Eg=3,467eV) in die experimentelle Bestimmung der Oberflächenfelder. Die Höhe und der Verlauf der Feldstärke über der Spannung wurde durch Auswertung der Franz-Keldysh-Oszillationen (FKO) der PR und ER ermittelt. Aus den Oberflächenfeldern wurde die Dotierung der GaN-Deckschicht gewonnen (1*10^(16)-2*10^(16)), sowie eine Abschätzung der dadurch am QW wirkenden Felder (einige 10kV/cm). ER und PC lieferten die Flachbandspannungen der GaN-Deckschicht und des QW. Reflektivitätsmessungen zeigten zum Rand der Proben hin eine Abnahme und eine Verschiebung des Reflektivitätsmaximums zu höheren Energien, aufgrund abnehmender Schichtdicken des Braggreflektors. Die QW-Signale aus ER, PR und PL lieferten durch Vergleich mit theoretischen Betrachtungen die In-Konzentration (ca. 5-10%) und den In-Gradient. Als theoretische Grundlage für die Bestimmung des In-Gehaltes diente ein verkippter QW. Verspannungen sowie Feldeinflüsse wurden in diesem Modell mitberücksichtigt. Die wirkenden Felder im QW (im Bereich MV/cm) wurden über die Polarisationszustände der InGaN- und GaN-Schichten abgeschätzt. Dafür wurden zwei Parametersätze der piezoelektrischen und der Elastizitätskonstanten diskutiert.



Klein, Thomas;
Modulationsspektroskopie an GaN und AlGaN/GaN-Heterostrukturen. - 100 S. = 3,55 MB. Text : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

In der vorliegenden Arbeit wurden die optischen Eigenschaften von GaN- und GaN/AlGaN/GaN-HEMT-Strukturen mit Ga-Polarität untersucht. Einen Schwerpunkt bildete die Charakterisierung der Proben durch Photoreflexion (PR), Photolumineszenz (PL) und Elektroreflexion (ER) und spektrale Ellipsometrie (SE). Als Referenz diente eine unverspannte GaN-Probe, die mit PL und PR zur Bestimmung der Exzitonenübergangsenergien untersucht wurde. Die Methode der Photoreflexion und Photolumineszenz wurden benutzt, um die Übergangsenergien der freien A- und B-Exzitonen der GaN-Proben zu ermitteln. Messungen von T=5K bis zur Raumtemperatur wurden durchgeführt, um eine Aussage zur Verspannung der GaN-Proben zu treffen. - Mittels Ellipsometriemessungen an den GaN-Proben und den Heterostrukturen wurden die Schichtdicken der einzelnen Proben bestimmt. Dabei wurde eine zunächst unbekannte Struktur an GaN/AlGaN/GaN-Proben bei ca. 3,72eV festgestellt. Anschließende temperaturabhängige Photostrom- und ER-Messungen dienten zur Klärung der Ursache des Signals. Als Konsequenz aus diesen Experimenten ergibt sich, dass beim Wachstum der abschließenden Deckschicht kein reines GaN entsteht, sondern eine dünne AlGaN-Schicht mit einem Al-Gehalt im Bereich von 15\%. - An den AlGaN/GaN-Strukturen wurden PL-Experimente im Temperaturbereich von 5K bis 295K durchgeführt um ebenfalls die drei charakteristischen Exzitonen vom GaN zu bestimmen. Mittels eines Vergleichs der Ergebnisse aus den PL- und PR-Experimenten im Bereich des GaN mit der HVPE-Probe konnten quantitative Aussagen über den Verspannungszustand der Proben abhängig von der Temperatur gemacht werden. - Aus den ER-Daten an den HEMT-Strukturen wurden die Franz-Keldysh-Oszillationen (FKO) zur genauen Bestimmung der internen elektrischen Felder in der Barriere analysiert. Daraus erhält man die 2DEG-Dichten in Abhängigkeit von der äußeren Gleichspannung. Messungen der ER-Spektren bei 5K, 80K und 295K beweisen die Unabhängigkeit der Verarmungsfeldstärke des 2DEG von der Temperatur. Die temperaturunabhängigen Polarisationsgradienten an der AlGaN/GaN-Grenzfläche wurden aus dem Experiment mit Hilfe der Feldstärke im Bereich der Verarmung des Elektronengases bestimmt. Der Vergleich dieser Ergebnisse mit experimentellen Werten aus Röntgenmessungen, die den Al-Gehalt und die Gitterkonstanten der Proben liefern, zeigt leichte Abweichungen. Die Ursache dieser fehlenden Übereinstimmung liegt möglicherweise in einem falsch verwendeten Bowing-Parameter aus der Literatur.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=7171
Schädel, Martin;
Quanteneffizienzmessung an kristallinen Siliziumsolarzellen mit LED Biaslicht. - 84 S Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

In dieser Arbeit wird eine Verbesserung der Quanteneffizienzmessung an kristallinen Silizium Solarzellen vorgestellt. Der Ansatz dafür ist eine infrarote Biasbeleuchtung, die mittels LED erzeugt wird, die anstatt der standardmäßig genutzten Weißlichtquellen verwendet wird. Bei der Quanteneffizienzmessung wird die Solarzelle mit monochromatischen Licht beleuchtet und der zugehörige Kurzschlussstrom gemessen. Die Biasbeleuchtung wird dabei benötigt, um die Solarzelle in einen Zustand zu versetzen der normalen Betriebsbedingungen entspricht. Die LED Biasbeleuchtung stellt einen Arbeitszustand der Solarzelle ein, der mit dem unter Standardbedingungen sehr gut übereinstimmt. Der erzeugte Biasstrom dieser Beleuchtung ist jedoch um 70% kleiner als unter Standardbeleuchtung. Messungen und Simulationen mit dem Programm PC1D und Messungen konnten zeigen, dass die systematischen Abweichungen der Quanteneffizienz, die sich unter dieser infraroten Beleuchtung ergeben, klein sind im Vergleich zu den Abweichungen zwischen den führenden Messlaboren. Die Abweichung liegt zudem in der gleichen Größenordnung wie die Messunsicherheit des verwendeten Versuchsaufbaus, wenn eine starke Weißlicht-Biasbeleuchtung verwendet wird. Damit konnte die Anwendbarkeit der LED Biasbeleuchtung für die Quanteneffizienzmessung an kristallinen Silizium Solarzellen bestätigt werden. Der Vorteil, der sich durch die Verwendung von infraroter LED Biasbeleuchtung ergibt, ist der um 70% reduzierte Biasstrom. Dadurch wird das Signal-Rausch-Verhältnis bei der Messung um mehr als einen Faktor 3 verbessert. Zusätzlich sinkt mit dem abnehmenden Biasstrom auch die Anforderung an die Messelektronik, sodass auch für sehr große Solarzellen die verfügbare Technik verwendet werden kann. Der reduzierte Biasstrom ermöglich zudem eine Erweiterung des Messbereiches, da durch das verbesserte Signal-Rausch-Verhalten nun auch Wellenlängen der monochromatischen Beleuchtung mit nur geringer Bestrahlungsstärke stabile Signale bei der Analyse mit Lock-In Verstärkern liefern.



Plentz, Jonathan;
Präparation und Analyse von LLC-Silizium-Dünnschicht-Solarzellen. - 98 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

In der vorliegenden Diplomarbeit wird eine neuartige Technologie für kristalline Dünnschichten aus Silizium vorgestellt. Grundlage ist die schichtweise Kristallisation von amorphem Material mit dem Laser (Layered Laser Crystallization - LLC), die es bei glasverträglichen Temperaturen erlaubt, multikristallines Silizium zu erzeugen. Das Ziel ist die Herstellung eines photovoltaisch aktiven Schichtsystems, um daraus Solarzellen zu fertigen. Die von mir durchgeführten Arbeiten betreffen die Entwicklung und Anwendung von Präparationsmethoden für die Zellstrukturen aus LLC-Schichtsystemen als Vorbereitung zur Diagnostik. Ebenfalls werden eingeführte und am IPHT zugängliche Methoden zur Solarzellenanalyse im Hinblick auf deren Eignung zur Charakterisierung und damit zur Prozessoptimierung für LLC-Dünnschicht-Solarzellen getestet. Den Abschluss bildet die Optimierung des Dotierprozesses der Zellen und der Wasserstoff-Passivierung von Korngrenzen und Kristalldefekten.



Habicht, Stefan;
Moderne Methoden der Leistungshalbleiter-Elektronik : Untersuchungen zur Wirkung des 1064/1320nm Lasers an ausgewählten Strukturen. - 115 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Elektronische Bauelemente werden aufgrund ihres hohen Integrationsgrades in ihrem Aufbau immer komplexer und die Leistungsdichte steigt. Um mit dieser rasanten Entwicklung auch von Seiten der Fehlerlokalisierung Schritt halten zu können, besteht die große Herausforderung darin, Bauelemente auch weiterhin zuverlässig und genau untersuchen zu können. Im günstigsten Fall sollten die dafür notwendigen Techniken nicht nur einfach und schnell zu bedienen, sondern auch zerstörungsfrei, sehr empfindlich und hoch ortsauflösend sein. Bisherige Standardmethoden wie Photonen-Emissions-Mikroskopie (PEM) und Flüssigkristall-Thermographie (LCT) stoßen dabei an ihre Grenzen. In der modernen Fehleranalyse kommen laserstimulierte Methoden mehr und mehr zum Einsatz, um sensibel und ortsgenau Defekte in elektronischen Schaltkreisen zu lokalisieren. Die Physik dieser Methoden ist zum Teil noch nicht vollständig verstanden. Diese Arbeit soll einen grundlegenden Beitrag zum Verständnis dieser Methoden liefern. Insbesondere für Leistungstransistoren, wie sie heutzutage in der Automobilindustrie verwendet werden, sind laserstimulierte Methoden sehr interessant. In der Regel verfügen die Leistungsbauelemente über mehrere Metallschichten auf der Oberfläche die eine herkömmliche Analyse fast unmöglich machen. In der vorliegenden Arbeit wurde die Wirkung der 1064/1320 nm-Laser auf einzelne Bauelemente sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite untersucht. Erstmalig wurden systematische Untersuchungen zur Wechselwirkung des 1064 nm-Lasers mit elektronischen Bauelementen mittels Light Induced Voltage Alteration durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der physikalischen Interpretation der beobachteten Signale. Die Messungen mit dem 1064 nm-Laser an der Diode zeigen Wechselsignale an den pn-Übergängen der untersuchten Struktur. Die Höhe des Spannungssignals ist im Wesentlichen durch den differentiellen Widerstand der Raumladungszone bestimmt. Je größer der Widerstand der Raumladungszone, umso größer ist das Wechselsignal. Für einen direkten Vergleich der Wärmewirkung zwischen dem 1064nm- und 1320 nm-Laser wurden Messungen an einem Bauelement durchgeführt, dessen U-I-Kennlinie einen ohmschen Leckstrom aufwies. Die Ergebnisse beweisen, dass am untersuchten System auch der 1064 nm-Laser einen Erwärmungseffekt hat. Beide Laser erwärmen dabei offensichtlich hauptsächlich Aluminium.



Voigt, Stefan;
Untersuchung von Polymer/Fulleren Komposit-Solarzellen mittels Photoinduzierter Absorptionsspektroskopie. - 90 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Ein wichtiger, die Effizienz organischer Solarzellen bestimmender Parameter ist das Produkt aus Lebensdauer m und Beweglichkeit t der Ladungsträger. Diese Größe muss durch Wahl geeigneter Materialien und Herstellungsmethoden optimiert werden. In dieser Arbeit wird das Produkt m*t positiver Polaronen in P3HT/PCBM-Komposit-Solarzellen mittels dynamischer photoinduzierter Absorptionsexperimente in Abhängigkeit von der anregenden Lichtleistung und der Temperatur an der fertigen Solarzelle bestimmt. Anhand von Untersuchungen der Rekombinationseigenschaften der Ladungsträger wird des weiteren diskutiert, ob das Produkt m*t die wesentliche physikalische Ursache für den Unterschied zwischen getemperter und ungetemperter Solarzelle dieses Typs sein kann.



Buchheim, Carsten;
Photoreflexion an AlGaN/GaN-Heterostrukturen mit polarisationsinduziertem zweidimensionalem Elektronengas. - 93 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2003

Im Rahmen dieser Arbeit wurden optische Untersuchungen an AlGaN/GaN bzw. GaN/AlGaN/GaN-HEMT-Strukturen mit unterschiedlicher Polarität durchgeführt. Im Mittelpunkt der Experimente stand die systematische Studie von durch die spontane und die piezoelektrische Polarisation induzierten Effekten, die einen tieferen Einblick in die Eigenschaften solcher nitridbasierender Strukturen ermöglichen und damit für ein Basisverständnis für dieses Materialsystem sorgen.