Schwerpunkte
- Entwurf, Konzeption und Entwicklung von Energiemanagementlösungen für die effiziente, sichere und zuverlässige Führung von Energieversorgungssystemen
- Untersuchung und Entwicklung neuer Methoden und Verfahren zur Vorhersage energetischer Bedarfsgänge und fluktuierenden Einspeisungen
- Optimierung der Energiebeschaffung, der Energiebereitstellung und des Kraftwerkseinsatzes unter Einbeziehung technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Randbedingungen
- Entwicklung von systemübergreifenden Modellierungs-, Simulations- und Optimierungswerkzeugen für multimodale Energieversorgungssysteme
- Erschließung von Flexibilitätspotentialen durch optimale Speicherbetriebsführung und Sektorenkopplung
- Entwurf und Konzeption von Methoden für die automatisierte Modellierung von Modellen für die Zeitreihenprognose sowie zur mathematischen Beschreibung von technischen Komponenten, Anlagen und Systemen sowie vertraglichen Aspekten für selbstlernende Energie-Management-Lösungen
- Modellierung multikriterieller lineare und gemischt ganzzahliger Problemstellungen
- Künstliche Intelligenz für das Quartiersenergiemanagement
Unimodale- und multimodale Energiesysteme

Ziel:
- Erschließung der Flexibilitätspotentiale der Versorgungsbereiche Strom, Gas und Wärme/Kälte zur Ausregelung der fluktuierenden Einspeisungen und Bedarfe
Aufgaben:
- Entwicklung von systemübergreifenden Modellierungs-, Simulations- und Optimierungswerkzeugen
- Entwicklung von Betriebsführungs- und Regelungsalgorithmen für multimodale Energieversorgungssysteme
- Vorhersagestrategie für lokale Bedarfsgänge Strom, Gas, Wärme/ Kälte
- Betreibermodelle für liberalisierungskonforme Umsetzung der optimalen Systemführung multimodaler Energieversorgungssysteme