Energieeinsatzoptimierung – Grundlagen
Kennenlernen
Energieversorgungssysteme Strom, Gas und Wärme/ Kälte
Liberalisierte Energiemärkte Strom und Gas
Grundlagen energietechnischer und energiewirtschaftlicher Prozesse: Regulatorische Rahmenbedingungen, Markt- und Kommunikationsprozesse, Märkte sowie Kopplung kaufmännischer und technischer Prozesse
Methoden zur Primärdatenaufbereitung
Grundlagen zur Energieprognose und Energieeinsatzoptimierung
Methoden und Prozesse für das Energiemanagement und Energiedatenmanagement
Aufbau und Funktionsweise energiewirtschaftlicher und energietechnischer Entscheidungshilfe- /Betriebsführungssysteme
Digitalisierung der Energiewirtschaft als Ausblick in die Zukunft
Erwerb von Kompetenzen
IT-Verarbeitungs- und Kommunikationsprozesse in liberalisierten Energiemärkten
Aufstellen von Stoff- und Energiebilanzen und Ermittlung der ökologischen und ökonomischen Randbedingungen
Selbstständige Durchführung von Zeitreihenanalysen
- Anwendung von Verfahren zur Energieeinsatzoptimierung
Energieeinsatzoptimierung multimodaler Energieversorgungssysteme
Kennenlernen
- Versorgungsmedien- und sektorenübergreifende Energiesysteme
- Methoden zur Energieprognose:
- Energiebedarfsprognose für die Energieversorgung mit Strom, Gas, Wärme/ Kälte
- Fluktuierende Einspeisungen von Windkraftanlagen und PV-Anlagen
- Zeitreihenanalysemethoden zur Identifikation der charakteristischen Eigenschaften und exogenen Einflussgrößen
- Modellbildung:
- Entwurf und Konzeption von Vorhersagemodellen, deterministische und stochastische Zeitreihenmodelle, Analytische Modelle (Ein- und Ausgangsmodelle, Zustandsmodelle), Linguistische Modelle (z.B. Fuzzy-Modelle), Konnektionistische Modelle (z.B. KNN)
- Methoden zur Modellvalidierung und -Interpretation
- Methoden zur Energieeinsatzoptimierung:
- Optimierungsverfahren und deren Anwendungsgebiete
- Erstellung der Optimierungsaufgabe
- Identifikation der Problemstellung, Festlegung des Bilanzraumes
- Identifikation der Optimierungsgrößen und der Randbedingungen
- Modellierung von Optimierungsaufgaben
- Szenarien- und Variantenrechnung
Erwerb von Kompetenzen
- Einsatz der kennengelernten Methoden zur Zeitreihenanalyse und Zeitreihenprognose
- Auswahl und Anwendung von Verfahren zur Energieeinsatzoptimierung
- Selbstständige Durchführung von Zeitreihenanalysen und Ableitung von Prognosemodellen
- Eigenständige Erstellung, Modellierung und Aufbau von Optimierungsmodellen
- Praktische Befähigung durch rechnergestützte Übungen zur Energieprognose und zur Energieeinsatzoptimierung