Wahlmodul Biotechnische Chemie (10 LP)

Bitte wählen Sie aus dem folgenden Angebot drei Kurse aus. Die Kurse finden nur statt, wenn sich mindestens drei Studenten für einen Kurs eingeschrieben haben. Beachten Sie bitte, dass einige Kurse nur im Wintersemester, andere im Sommersemester angeboten werden. In welchen Semester sie die Kurse belegen, spielt keine Rolle. Das Angebot an Kursen kann jährlich angepasst werden.

In den Kursen des Wahlmoduls werden spezielle wissenschaftsrelevante Themen angeboten, die aktuelle Themen aus der Wissenschaft vertiefend und fächerübergreifend behandeln. Die zur Auswahl stehenden Themen sind aktuell in den Fachgebieten des Instituts bearbeitete Forschungsgebiete und sollen den Studenten einen vertiefenden Einblick in die Wissenschaft ermöglichen.

pixabay_qimono

Viren und Bakteriophagen (Wintersemester)

Kursleiter: Dr. Michael Gebinoga

Die seit über einem Jahr weltweit grassierende COVID-19 Pandemie zeigt die Notwendigkeit auf, sich mit der Wirkungsweise, Nutzung und gegebenenfalls Bekämpfung von Viren intensiv zu beschäftigen. Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Welt der Viren und Bakteriophagen. An exemplarischen Vertretern (z.B. HIV, SARS-CoV-2, FMDV, Influenza) werden die Mechanismen ihrer Wirkung und ihre Wechselwirkung mit ihren Wirtsorganismen und dem Immunsystem erläutert, die bisweilen außerhalb der kanonischen Regeln der Molekularbiologie verlaufen. Weiterhin werden spezielle Aspekte der Virusevolution, der Viruspathogenese und der Entstehung von Pandemien untersucht. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, ein tiefergehendes Verständnis von Viren, Infektionen und Pandemien zu entwickeln.

Nanokohlenstoffmaterialien (Sommersemester)

Kursleitung: Prof. Dr. Peter Scharff

Die Vorlesung beinhaltet die Herstellung, Modifikation und Anwendungsmöglichkeiten von Nanokohlenstoffmaterialien, insbesondere Graphitinterkalationsverbindungen, Fullerene, C-Nanoröhren, Carbine und Diamanten. Es wird aufgezeigt, wie man durch spezielle präparative Methoden u. a. die elektronische Struktur der Nanokohlenstoffe für bestimmte Anwendungsfelder maßschneidern kann. Weiterhin werden die Struktur-Eigenschaftsbeziehungen der Nanomaterialien erläutert.

pixabay_PIRO4D
M. Köhler

Physik und Chemie kolloidaler Systeme (Sommersemester)

Kursleitung: Prof. Michael Köhler

Die Vorlesung führt in die Welt kolloidaler Systeme und Nanopartikel ein. Dazu werden diese als Spezialfall disperser Systeme diskutiert und ihre speziellen physikalischen und chemischen Eigenschaften behandelt. Die Herstellung und die besonderen elektronischen und optischen Eigenschaften von Metallkolloide werden als besonders interessantes Beispiel für den kolloidalen Zustand  dargestellt. Darüber hinaus widmet sich die Vorlesung auch Polymernanopartikeln und zusammengesetzten Mikro- und Nanopartikeln sowie deren Charakterisierung und Möglichkeiten der Funktionalisierung.

Biosensorik (Wintersemester)
(außerplanmäßig im SS 25)

Kursleitung: Dr. Jialan Cao

In dieser Vorlesung werden die Grundlagen, Wirkweisen und Anwendungsbereiche von Biosensoren in verschiedenen Szenarien vermittelt. Nach dem Besuch dieser Vorlesung sind die Teilnehmer in der Lage, neben den chemischen und physikalischen Grundlagen von Biosensoren auch klinische und industrielle Anwendungen zu erklären. Die Veranstaltung besteht aus Vorlesungen und interaktiven Seminaren.

Ritter
M. Köhler

Entwicklungsgeschichte (Sommersemester)

Kursleitung: Prof. Dr. Michael Köhler

Die Studenten werden in die Lage versetzt, die Grundlagen von Entwicklungsprozessen in einem allgemeinen naturwissenschaftlichen Zusammenhang zu verstehen und in Relation zu technischen Entwicklungen, vor allem im Hinblick auf das nanotechnologische bottom-up-Prinzip anzuwenden. Ziel der Lehrveranstaltung ist es die Studenten zu befähigen, die wichtigsten allgemeinen Aspekte von Evolutionsprozessen einzuordnen, die zugrundeliegenden Mechanismen in der Entwicklung mikro- und nanotechnischer Systeme zu berücksichtigen und nach Maßgabe der technologischen Konzepte vorteilhaft im Rahmen der Nutzung von Selbstorganisationsprinzipien anzuwenden.

Digitalisierung in der Chemie (Sommersemester)

Kursleitung: jun. Prof. Dr. Robert Geitner 

In der chemischen Forschungswelt werden Computer vielfältig eingesetzt, um das Arbeiten zu beschleunigen und die immensen Mengen an Publikationen nach nützlichen Molekülen und Synthesen zu durchsuchen. In der Vorlesungsreihe geht es darum wie Moleküle digital und maschinenlesbar beschrieben werden können und wie diese digitale Repräsentation für das Suchen in Datenbanken sowie die gezielte Entwickelung neuer Moleküle genutzt werden kann. Dazu werden Grundlagen der Cheminformatik vermittelt, die in der modernen Universitäts- und Industrieforschung zunehmend gefragt sind. Die Veranstaltung besteht aus mehreren Vorlesungen und interaktiven Seminaren.

Geitner
Thi-Huong Nguyen

Nanomedicine and Bioanalytics (Sommersemester)

Kursleitung: Thi-Huong Nguyen, iba Heiligenstadt

This course focuses on both applications of technologies in biomedicine and technologies themselves. The course will cover

  • fundamentals of human blood including different tissues, organs, cells/proteins, DNA/RNA/ polysaccharides and how an immune system works or forms diseases,
  • general aspects of biomolecular recognition, nanoparticle-based diagnostics, and theranostics,
  • cell adhesion on biomaterials and on nanostructured surfaces, and
  • one-day practice at iba, Heiligenstadt on blood sample, especilally, on the isolation of platelets and imaging them with confocal laser scanning microscopy.

Learning outcome

After completing the course, the student should be able to:

  • understand human biological system.
  • identify nanotechnology possibilities that can be used for characterization of an unknown biomolecular system: a biomolecular recognition method.
  • understand how nano-relevant instruments such as atomic force spectroscopy, scanning electron microscopes, and optical microscopes and other analytical methods such as Isothermal titration calorimetry, Dynamic light scattering, Enzyme-linked immunosorbent assay can be applied in biomedicine.
  • gain an overview on particle-based diagnostics and theranostics.
  • understand how cells adhere to biomaterials and how to inhibit cell adhesion.
  • isolate cells from human blood and perform cell staining for imaging by confocal laser microscopy.
  • find and present relevant references in literature, refer and evaluate available information/results.
 

Learning methods

  • The course will include theoretical lectures at Ilmenau and a practical part at iba, Heiligenstadt.
  • Materials: lecture handouts and appropriate review articles
  • Language: English/German
  • The lecture is held in summer 2022
 

Evaluation: Both oral presentation (50%) and written exam (50%) must be re-taken. The oral presentation composes of i) single or multiple review papers providing an in-depth of the topic (25%) and ii) a report on an experiment performed at iba (25%).

Required previous knowledge

None

M. Köhler

Einführung in die Ökogenese (Wintersemester)

Kursleitung: Prof. Dr. M. Köhler

Die Vorlesung beinhaltet eine Einführung in grundlegende Aspekte der Ökologie und in die Ursachen, die Dynamik und die Konsequenzen von Umweltveränderungen. Darin eingeschlossen sind wichtige Aspekte der natürlichen Stoffkreisläufe, atmosphärische und klimatische Prozesse und die Entstehung der heutigen Lebenswelt als Ergebnis der erdgeschichtlichen Entwicklung. Es wird vermittelt, wie sich in der Vergangenheit Umweltveränderungen vollzogen haben und welche Schlussfolgerungen daraus für die aktuelle globale und lokale Umweltdynamik zu ziehen sind.

Technisches Wahlmodul (5 LP)

Das Modul beinhaltet mindestens ein freigewähltes Modul aus dem Masterlehrangebot der  TU Ilmenau und soll Ihnen helfen, Ihre gewählte Schwerpunktrichtung durch zusätzliche ingenieurwissenschaftliche  Kenntnisse zu unterstützen.

Entsprechend der Studienordnung wählen Sie ein Modul im Umfang von 5 Leistungspunkten (LP) aus dem Masterlehrangebot der TU Ilmenau. Wir befinden uns gegenwärtig in einer Umstrukturierung aller Masterstudiengänge der TU Ilmenau, so dass noch nicht alle Module auf 5 LP umgestellt sind. Für Sie bedeutet das, dass Sie neben der Möglichkeit ein komplettes Modul (mit 5 LP) auszuwählen alternativ auch zwei unterschiedliche Veranstaltungen (z.B. Klinische Verfahren 2 und ein weiteres Fach) belegen können. Beispielsweise die Veranstaltung Klinische Verfahren 2 umfasst 2 LP, dass heißt Sie brauchen noch mindestens eine weitere Vorlesung mit mindestens 2 LP, damit wir Ihnen das komplette Wahlmodul Technisches Wahlmodul anerkennen können. Bitte reichen Sie Ihre Nachweise nicht im Prüfungsamt, sondern im Institutssekretariat  (Sekretariat C 207) ein. Wir stellen dann die Scheine für das Technische Wahlmodul aus und leiten diese an das  Prüfungsamt weiter. Falls Sie Fragen haben, ob eine bestimmte Veranstaltung anerkannt wird, wenden Sie sich bitte an Prof. Ritter.

Je nachdem, welchen Studienschwerpunkt Sie gewählt haben, ist es möglich sich Module aus dem anderen Studienschwerpunkt als Technisches Wahlmodul (5 LP) anerkennen zu lassen. Das bedeutet für Sie, Sie können sich im Studienschwerpunkt  „Biotechnische Chemie“ die Module Einführung in die Mikrosystemtechnik oder Materials of Micro- and Nanotechnologies als Technisches Wahlmodul anerkennen lassen oder auch andersherum.