Publikationen

Bitte beachten Sie, dass die Hochschulbibliographie den Datenstand 31.07.2024 hat.
Alle neueren Einträge finden Sie in der Universitätsbibliographie der Technischen Universität Ilmenau (TUUniBib).

Anzahl der Treffer: 330
Erstellt: Thu, 12 Sep 2024 01:42:29 +0200 in 1.8513 sec


Rochyadi-Reetz, Mira;
Frame building on climate change in Indonesia : framework and summary. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2024. - 1 Online-Ressource (70 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2024

Besteht aus Zusammenfassungen der Publikationen

Diese Doktorarbeit untersucht den Prozess der frame-building in Bezug auf den Klimawandel in Indonesien, einer aufstrebenden Nation des Globalen Südens, die erheblich zu den Kohlenstoffemissionen beiträgt und stark von der Klimakrise betroffen ist. Anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse von Pressemitteilungen der indonesischen Regierung und von Umwelt-NGOs sowie der Medienberichterstattung über den Klimawandel ermittelt die Studie, welche Art von Frames die politischen Akteure nutzen und welche Frames die Print- und Online-Medien in Indonesien verwenden. In dieser Doktorarbeit wurde der Ansatz der Process tracing approach verwendet. Durch den Vergleich der strategischen Frames der Akteure und der Medien-Frames zum Klimawandel zeigt sich, dass Journalisten häufig Frames zum Klimawandel verwenden, die nicht von politischen Akteuren oder NGOs gefördert werden. Nichtsdestotrotz sind die Pressemitteilungen der Regierung die einflussreichsten Quellen für Journalisten in ihrer Berichterstattung über den Klimawandel. Die Studie untersucht außerdem, wie unterschiedliche Kontextbedingungen die Zusammenarbeit zwischen Journalisten und ihren Quellen im Entstehungsprozess von Frames beeinflussen. Die Studie stützt sich auf die Modelle der Einflusshierarchie (HI) und der Intereffikation (IE), um diese Dynamik zu ergründen. Es wurden Interviews mit Journalisten, Wissenschaftlern und PR-Verantwortlichen von Regierungsorganisationen, Umwelt-NGOs und Palmöl-Lobbygruppen in Indonesien durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Organisationsstruktur, die finanziellen Ressourcen und die persönlichen Netzwerke einen Einfluss darauf haben, wie erfolgreich PR-Verantwortliche ihre Frames verbreiten, während die Auswahl der Frames durch die Medienplattform, den internationalen Nachrichtenfluss, die Routine, die Berufserfahrung und die Interessen der Journalisten beeinflusst werden. Darüber hinaus untersucht die Studie, wie Faktoren auf der Makroebene in Indonesien, wie das soziale System und der spezifische kulturelle und historische Kontext, diese Prozesse auf der Mikro- und Mesoebene beeinflussen.



https://doi.org/10.22032/dbt.61572
Rochyadi-Reetz, Mira;
Der Prozess des Frame-Building in Bezug auf den Klimawandel in Indonesien :
The process of frame-building regarding climate change in Indonesia. - In: Studies in communication and media, ISSN 2192-4007, Bd. 13 (2024), 2, S. 125-185

This study examines the frame-building process regarding climate change in Indonesia, an emerging country in the Global South that produces significant carbon emissions and is one of the nations most affected by the climate crisis. Through a quantitative content analysis of press releases from the Indonesian government and environmental nongovernmental organizations (NGOs) and media coverage of climate change, this study identifies three frames promoted by policy actors and five frames used by in-house journalists from print and online media organizations in Indonesia. A comparison of these frame sets shows that journalists often use frames on climate change that are not promoted by either political actors or NGOs. Nevertheless, the government is the most important source for journalists on climate change reporting. Next, a second step investigates how different contextual conditions influence the collaboration between journalists and their sources in the frame-creation process to examine it in more detail. Hence, this study relies on the hierarchy of influence (HI) and intereffication (IE) models. To this end, journalists, academics, and PR officers from Indonesia’s government organizations, environmental NGOs, and palm oil lobby organizations are interviewed. The results show that organizational structure, financial resources, and personal networks influence how successfully PR officers disseminate their frames, while journalists’ frame selection is influenced by their media affiliations, routines, professional experience, and interests. This study also discusses how macro conditions in Indonesia influence these micro- and meso-level processes, such as the social system and distinct cultural and historical contexts.



https://doi.org/10.5771/2192-4007-2024-2-125
Arlt, Dorothee;
In einer wechselseitigen Beziehung? : eine Untersuchung der Entwicklung und der Beziehung zwischen Medienvertrauen und Zufriedenheit mit der Corona-Politik der Regierung in Deutschland im Zeitverlauf
In a reciprocal relationship? : examining the development and relationship between media trust and satisfaction with the government’s Coronavirus policy in Germany over time. - In: Studies in communication and media, ISSN 2192-4007, Bd. 13 (2024), 1, S. 46-71

Given the political consequences of the Coronavirus crisis, the present study examined the reciprocal relationship between satisfaction with the government’s Coronavirus policy and media trust in Germany during the first year of the Coronavirus pandemic. Using data from a panel survey conducted between April 2020 and April 2021, a random intercept cross-lagged panel model was applied to explore the reciprocal relationship over time. The findings revealed strong correlations between the random intercepts, indicating that people who were generally more satisfied with the government’s Coronavirus policy also showed higher levels of media trust than the average and vice versa. On the within-person level, however, the results clearly show just one cross-lagged effect at a very specific point in time during the pandemic: within-person changes in policy satisfaction in November 2020 caused within-person changes in media trust in April 2021. No reciprocal influence over time was found.



https://doi.org/10.5771/2192-4007-2024-1-46
Rochyadi-Reetz, Mira;
Codebook for the analysis of frames on climate change in media content and press releases in Indonesia. - Ilmenau : Research Group Empirical Media Research and Political Communication, Institute of Media and Communication Science, Technische Universität Ilmenau. - 1 Online-Ressource (30 Seiten)

The codebook is developed for research on framing of climate change in Indonesia. Operationalization of this codebook based on frame elements and frame dimensions on climate change. Frame elements include problem and benefit, causal interpretation, moral evaluation and solution on climate change whereas frame dimensions include scientific dimension, economic dimension as well as environmental and social dimensions.



https://doi.org/10.22032/dbt.59813
Schaller, Sophia; Arlt, Dorothee; Wolling, Jens
Agenda-setting effects during times of social disruption: the influence of mass media and personal experiences on societal concerns. - In: International journal of communication, ISSN 1932-8036, Bd. 18 (2024), S. 1537-1560

Using an 8-wave panel survey of German citizens, the present study investigates the media’s agenda-setting power in the context of the disruptive coronavirus pandemic. By examining how societal concerns are influenced by mass media and personal experiences, this study shows differences regarding the health, political, and economic dimensions of the crisis. Only health-related societal concerns were influenced by the perceived issue salience in the media. Societal concerns regarding the economy were shaped by individuals’ evaluation of the adequacy of the perceived issue salience in the media and thus not by the media agenda per se. In contrast, societal concerns regarding restrictions on fundamental rights were strongly influenced by people’s personal experiences. Variations in the role of mass media and personal experiences over the course of the pandemic can be traced back to changes in the severity of the crisis and its different phases.



https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/20884
Arlt, Dorothee; Zang, Anne Marie; Wolling, Jens
Die Energiewende in der Realität und in den Medien aus Sicht der Bevölkerung : Ergebnisse einer bundesweiten Befragung im Sommer 2023. - Ilmenau : Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation. - 1 Online-Ressource (40 Seiten)Die Untersuchung wurde im Rahmen des Projekts „Wissenschaftskommunikation Energiewende“ realisiert. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen: 03SF0625E).

https://doi.org/10.22032/dbt.59541
Rochyadi-Reetz, Mira; Teng’o, Dan
Climate reporting: crossing the borders toward a global outlook. - In: The Palgrave handbook of cross-border journalism, (2023), S. 237-249

Climate change’s causal factors, impacts, and solutions cross borders in various respects. Thus, journalism must do the same to present a global outlook in climate reporting. Journalists must cross borders to give a global perspective and link it to local contexts to connect to their audiences and stimulate climate action. This chapter reviews the concept of a global journalistic outlook and cross-border journalism in the context of climate change, describes examples of the practice of cross-border journalism in climate reporting, outlines the challenges faced by journalists, and offers a future agenda for the field.



https://doi.org/10.1007/978-3-031-23023-3_15
Valli, Chiara; Eugster, Beatrice; Arlt, Dorothee
The more sophisticated, the more biased? : testing a new measure of political sophistication on biased information processing. - In: International journal of public opinion research, ISSN 1471-6909, Bd. 35 (2023), 4, edad037, S. 1-12

According to literature, biased information processing increases with political sophistication. The logic behind this relationship is that political sophisticates possess greater cognitive skills and knowledge to defend their prior beliefs. Although political sophistication can be understood as a multidimensional concept, existing research primarily uses general political knowledge as a proxy to assess it. Therefore, we introduce a more rigorous measure of sophistication that gauges individuals’ ability to justify their attitudes with substantive and well-elaborated arguments and put the classic measure of political sophistication to a test. We study these mechanisms in a direct-democratic setting via an online survey, in which 898 Swiss-German voters are exposed to a tailored counterargument on a political referendum. Our results indicate that individuals with higher levels of sophistication evaluate counter-attitudinal information less favorably and hold more stable opinions. While we did not find support for the hypothesis that sophistication leads to selective exposure to consonant information, our analysis points to a reverse mechanism: individuals with lower levels of sophistication exhibit a higher likelihood of exposure to dissonant views. Notably, these results align with the trends reported for general political knowledge and corroborate the validity of using general political knowledge as a proxy for political sophistication.



https://doi.org/10.1093/ijpor/edad037
Schaller, Sophia; Wiedicke, Annemarie; Reifegerste, Doreen; Temmann, Linn
(De)stigmatizing depression on social media: the role of responsibility frames. - In: Journal of health communication, ISSN 1087-0415, Bd. 28 (2023), 11, S. 757-767

Responsibility frames on social media could shape recipients’ responses toward people with depression, which is crucial for the public (de)stigmatization of the mental disorder. Thus, the present study examines the effects of different responsibility frames (individual, social, combination) in Instagram-posts about depression on respondents’ related attributions as well as their emotional and behavioral reactions toward people suffering from the illness. Our online-experiment (N = 1,015) revealed that frames emphasizing the responsibility of one’s social network (e.g. family, friends and professionals) for depression, i.e. social frames, strengthened participants’ attributions to the social network, i.e. social attributions, most effectively. Individual frames, however, primarily intensified individual attributions to those affected by depression. Contrary to previous findings, a combination frame did not prove to increase recipients’ social attributions more than a one-sided social frame. For emotional and behavioral responses, we did not find any effects of responsibility frames compared to the control group-possibly due to buffering effects of the narrative structure of the Instagram posts.



https://doi.org/10.1080/10810730.2023.2266702
Linke, Franz; Schaller, Sophia; Kayser, Johannes; Arlt, Dorothee; Schlegel, Steffen; Wolling, Jens; Westermann, Dirk
Studie "GLAS-LINK" : Untersuchungen zur Möglichkeit der Versorgung der Glasproduktionsstandorte in der Region Rennsteig/Oberfranken mittels Gleichstromtechnik. - Ilmenau : TU Ilmenau, Universitätsbibliothek, ilmedia, 2023. - 1 Online-Ressource (VII, 52 Seiten, Seite VIII-XXIV)

Quantum dynamics of a particle confined in a box with time-dependent wall is revisited by considering some unexplored aspects of the problem. In particular, the case of dynamical confinement in a time-dependent box in the presence of purely time-varying external potential is treated by obtaining exact solution. Also, some external potentials approving separation of space and time variables in the Schrödinger equation with time-dependent boundary conditions are classified. Time-dependence of the average kinetic energy and average quantum force are analyzed. A model for optical high harmonic generation in the presence of dynamical confinement and external linearly polarized monochromatic field is proposed.



https://doi.org/10.22032/dbt.57782
Arlt, Dorothee; Schumann, Christina; Wolling, Jens
What does the public know about technological solutions for achieving carbon neutrality? Citizens' knowledge of energy transition and the role of media. - In: Frontiers in communication, ISSN 2297-900X, Bd. 8 (2023), 1005603, S. 01-13

The present study explores the relation between media use and knowledge in the context of the energy transition. To identify relevant knowledge categories, we relied on the expertise of an interdisciplinary research team. Based on this expertise, we identified awareness-knowledge of changes in the energy system and principles-knowledge of hydrogen as important knowledge categories. With data obtained from a nationwide online survey of the German-speaking population (n = 2,025) conducted in August 2021, we examined the level of knowledge concerning both categories in the German population. Furthermore, we studied its associations with exposure to journalistic media and direct communication from non-media actors (e.g., scientists). Our results revealed a considerable lack of knowledge for both categories. Considering the media variables, we found only weak, and in some cases even negative, relations with the use of journalistic media or other actors that spread information online. However, we found comparably strong associations between both knowledge categories and the control variables of sex, education, and personal interest. We use these results to open up a general discussion of the role of the media in knowledge acquisition processes.



https://doi.org/10.3389/fcomm.2023.1005603
Berger, Priscila;
In the intersections between media and education : teachers' practices and factors associated with developing students' media literacy in secondary schools. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2023. - 1 Online-Ressource (xiv, 125, [18] Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2023

Politische Maßnahmen beziehen sich auf die Schule als zentralen Akteur für die Förderung der Medienkompetenz. Die Verantwortung für die praktische Umsetzung solcher Initiativen liegt weitgehend bei den Lehrer:innen. Es ist jedoch wenig darüber bekannt, unter welchen Umständen Jugendliche bei der Entwicklung von Medienkompetenz besonders auf Lehrer:innen angewiesen sind und wie sich Unterschiede im medienpädagogischen Engagement von Lehrer:innen erklären lassen. Die vorliegende Arbeit geht diesen Fragen in einer Abfolge von drei Studien nach. Der theoretische Rahmen der Arbeit besteht aus drei Hauptaspekten: (1) die Praktiken von Lehrkräften im Umgang mit Medien, (2) die verschiedenen medienbezogenen Kompetenzen, und (3) die Einflussfaktoren auf medienpädagogische Praktiken. Die erste Studie untersucht, welche Merkmale von Jugendlichen, Schulen und Ländern mit dem Lernen von Computerkompetenz an der Schule zusammenhängen. Dazu wurden die Daten von Schülerinnen und Schülern aus 14 Ländern, die an der ICILS 2013 teilgenommen haben, mit einem drei-Ebenen-Regressionsmodell analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten signifikanten Prädiktoren auf der individuellen Ebene liegen. Schulmerkmale erweisen sich als nicht signifikant. Auf Länderebene hat der Grad der technologischen Durchdringung einen signifikanten Effekt. Mittels einer linearen Regressionsanalyse testet die zweite Studie Modelle, um die Förderung verschiedener Bereiche der Medienkompetenz vorherzusagen. Dazu wurden Befragungsdaten von Lehrkräften der Sekundarstufe in Thüringen ausgewertet. In allen Modellen lassen sich starke positive Zusammenhänge mit der Nutzung digitaler Medien im Unterricht und der wahrgenommenen Bedeutung des Kompetenzbereichs feststellen. Wie die Lehrkräfte die technische Ausstattung ihrer Schule bewerten, spielt jedoch in der Regel keine Rolle. Darüber hinaus wird deutlich, dass die Medienbildung in Gymnasien weniger Raum einnimmt als in anderen Schultypen und die meisten Kompetenzbereiche eher im Bereich der nichttechnischen Fächer gefördert werden. In der dritten Studie werden die Zusammenhänge zwischen der Förderung verschiedener Medienkompetenzbereiche und dem Einsatz verschiedener Arten von digitalen Medien durch explorative Strukturgleichungsmodelle der Thüringer Daten getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung von Computerkabinetten einen starken positiven Effekt auf die Förderung aller Kompetenzbereiche hat. Der Einsatz von mobilen Endgeräten und Online-Anwendungen steht in einem signifikanten Zusammenhang mit der Förderung von Informationskompetenz. Der Einsatz von Präsentationstechniken steht hingegen in keinem Zusammenhang mit der Förderung von Medienkompetenz.



https://doi.org/10.22032/dbt.57058
Eugster, Beatrice; Arlt, Dorothee; Schmidt, Franzisca
The relationship between differential media exposure and attitudes towards Muslims and Islam and the potential consequences on voting intention towards banning veiling in public. - In: Communications, ISSN 1613-4087, Bd. 48 (2023), 1, S. 68-92

This article focuses on how exposure to different media genres relates to two components of attitudes, Muslims as a group and Islam as a religion. It also highlights how these components mediate the relationship between media exposure and behavioral intention, namely voting intention towards banning veiling in public spaces. The analysis builds on an online survey conducted in Switzerland. We found that exposure to specific media genres is not equally associated with attitudes towards Muslims versus attitudes towards Islam. Contrary to our expectation, we did not find the association to be stronger when it came to influencing attitudes towards Muslims as compared to influencing attitudes towards Islam. However, our findings clearly showed that it matters whether people consume news via television or newspapers, especially mass-market (commercial television and tabloids) versus upmarket news (public television and quality newspapers). Attitudes towards Muslims living in Switzerland are more negative among those consuming mass-market news than those consuming upmarket news. Anti-Islam attitudes, however, were only associated with reading newspapers - both tabloids and quality newspapers. The findings provided only partial support for the mediating role of attitudes towards Muslims and Islam concerning the indirect relation between media exposure and voting intention towards banning veiling.



https://doi.org/10.1515/commun-2021-0004
Schumann, Christina; Arlt, Dorothee
When citizens get fed up : causes and consequences of issue fatigue - results of a two-wave panel study during the coronavirus crisis. - In: Communications, ISSN 1613-4087, Bd. 48 (2023), 1, S. 130-153

In the context of the long-lasting coronavirus crisis, this study examines the occurrence, causes, and consequences of issue fatigue - a phenomenon that refers to a feeling of annoyance with an issue that is repeated continually in the news. Using data obtained from a representative two-wave panel survey conducted online in April and May 2020 (n = 1,232) in Germany, the study employed a cross-lagged panel model to examine longitudinal relations. First, the results indicate that a considerable share of the German population already felt fatigued with the coronavirus issue in April, and that this proportion increased by May. Second, in terms of causes, the results show that perceptions of low news credibility and perceived "victimization" of other topics caused high levels of issue fatigue. However, effects of the reverse direction were also present, pointing to a mutual reinforcement of issue fatigue and media perceptions. Third, regarding consequences, the results reveal that recipients experiencing issue fatigue increasingly avoided coronavirus news, and also tended to disregard coronavirus hygiene rules.



https://doi.org/10.1515/commun-2021-0014
Schumann, Christina; Becker, Marius; Wolling, Jens
Die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen : eine Analyse auf Grundlage des Framing-Ansatzes. - In: Klima(wandel)kommunikation, (2023), S. 141-163

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00055228
Wolling, Jens; Becker, Marius; Schumann, Christina
Klima(wandel)kommunikation in einer sich rasant verändernden Welt. - In: Klima(wandel)kommunikation, (2023), S. 11-23

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00055228
Wolling, Jens; Becker, Marius; Schumann, Christina
Klima(wandel)kommunikation : im Spannungsfeld von Wissenschaft, Medien und öffentlicher Meinung : Anhang. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau. - 1 Online-Ressource (83 Seiten)

Nicht nur die Erforschung des Klimawandels ist komplex, sondern auch die Analyse der Kommunikation über diese Forschung. Kommunikation über den Klimawandel ist nicht nur Wissenschaftskommunikation, sondern schon seit langem mindestens im gleichen Maße politische Kommunikation. Das zeigt sich auch in den Aufsätzen dieses Bandes. Der Band enthält 12 Beiträge zur Klimakommunikation in den verschiedenen Phasen des Kommunikationsprozesses: angefangen mit der Analyse von Veranstaltungskommunikation, über die Betrachtung medialer Kommunikationsinhalte bis hin zur Untersuchung der vielfältigen Reaktionen der Rezipierenden. Schwerpunkte bilden Ansätzen zur Segmentierung der Öffentlichkeit sowie experimentelle Studien, in denen die Wirkung verschiedener Kommunikationsstrategien getestet wird.



https://doi.org/10.22032/dbt.55232
Wolling, Jens; Becker, Marius; Schumann, Christina
Klima(wandel)kommunikation : im Spannungsfeld von Wissenschaft, Medien und öffentlicher Meinung. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2023. - 1 Online-Ressource (248 Seiten). - (NEU - Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation ; Band 8)

Nicht nur die Erforschung des Klimawandels ist komplex, sondern auch die Analyse der Kommunikation über diese Forschung. Kommunikation über den Klimawandel ist nicht nur Wissenschaftskommunikation, sondern schon seit langem mindestens im gleichen Maße politische Kommunikation. Das zeigt sich auch in den Aufsätzen dieses Bandes. Der Band enthält 12 Beiträge zur Klimakommunikation in den verschiedenen Phasen des Kommunikationsprozesses: angefangen mit der Analyse von Veranstaltungskommunikation, über die Betrachtung medialer Kommunikationsinhalte bis hin zur Untersuchung der vielfältigen Reaktionen der Rezipierenden. Schwerpunkte bilden Ansätzen zur Segmentierung der Öffentlichkeit sowie experimentelle Studien, in denen die Wirkung verschiedener Kommunikationsstrategien getestet wird



https://doi.org/10.22032/dbt.55228
Adam, Silke; Urman, Aleksandra; Arlt, Dorothee; Gil-Lopez, Teresa; Makhortykh, Mykola; Maier, Michaela
Media trust and the COVID-19 pandemic: an analysis of short-term trust changes, their ideological drivers and consequences in Switzerland. - In: Communication research, ISSN 1552-3810, Bd. 50 (2023), 2, S. 205-229

We analyze short-term media trust changes during the COVID-19 pandemic, their ideological drivers and consequences based on panel data in German-speaking Switzerland. We thereby differentiate trust in political information from different types of traditional and non-traditional media. COVID-19 serves as a natural experiment, in which citizens? media trust at the outbreak of the crisis is compared with the same variables after the severe lockdown measures were lifted. Our data reveal that (1) media trust is consequential as it is associated with people's willingness to follow Covid-19 regulations; (2) media trust changes during the pandemic, with trust levels for most media decreasing, with the exception of public service broadcasting; (3) trust losses are hardly connected to ideological divides in Switzerland. Our findings highlight that public service broadcasting plays an exceptional role in the fight against a pandemic and that contrary to the US, no partisan trust divide occurs.



https://doi.org/10.1177/00936502221127484
Rochyadi-Reetz, Mira; Wolling, Jens
Environmental communication publications in Indonesia’s leading communication journals : a systematic review. - In: Jurnal Aspikom, ISSN 2548-8309, Bd. 8 (2023), 1, S. 15-28

As an emerging country, Indonesia is facing many environmental problems, with some of the most critical being plastic waste, severe deforestation, and climate change. Under such conditions, communication science plays an important role in pointing to the best way to inform the public so as to stimulate engagement and action to solve these problems. In this article, a systematic literature review of papers on environmental communication published in three leading communication journals in Indonesia was conducted. The findings show that despite the severe environmental problems in Indonesia, a limited number of studies on environmental communication have been published, and only a few methods and designs have been used. Therefore, more attention from communication scholars and intellectuals in Indonesia is needed to address environmental problems in their research. Creating an environmental communication division in existing communication associations is proposed as a practical solution, among others, and is discussed in the outlook section of this study



https://doi.org/10.24329/aspikom.v8i1.1210
Radechovsky, Johanna; Schumann, Christina
Fehlinformation, Themenverdrossenheit, Misstrauen und Journalismus. - In: Handbuch Journalismustheorien, (2023), S. 1-14
Living reference work entry

Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung von Fehlinformation für den Journalismus. Zu Beginn erläutern wir mit Themenverdrossenheit und Misstrauen in den Journalismus zwei Phänomene, die erklären können, wieso Rezipient:innen sich von journalistischen Informationen abwenden und verstärkt mit Fehlinformationen in Kontakt kommen. Wir definieren Des- und Fehlinformation, grenzen unterschiedliche Subtypen voneinander ab und geben einen Überblick über den theoretischen Diskurs zum Thema. Anschließend widmen wir uns theoretischen Ansätzen, die erörtern, wie der Journalismus und/oder die Gesellschaft mit Fehlinformationen umgehen können. Hierbei fokussieren wir Chancen und Grenzen des Faktenchecks und geben einen Einblick in Lösungsansätze, wie zum Beispiel die Erhöhung von Medienkompetenz bei den Rezipient:innen. Zuletzt wird ein kritisches Fazit zum Stand der theoretischen Betrachtungen des Themenkomplexes gezogen.



https://doi.org/10.1007/978-3-658-32153-6_39-1
Kuhlmann, Christoph;
Journalismus als Moderation gesellschaftlicher Diskurse. - In: Handbuch Journalismustheorien, (2022), S. 1-14
Living reference work entry

Die Theorie des kommunikativen Handelns von Habermas zählt zu den einflussreichsten soziologischen Theorien der letzten Jahrzehnte, deren Anwendung auf Fragestellungen der Kommunikationswissenschaft aber noch in den Anfängen steckt. Im Kern der Theorie geht es um den Nachweis, dass sich aus Strukturen der Sprache und ihrer Verwendung normative Ansprüche an kommunikative Rationalität ableiten lassen. Der Beitrag stellt zunächst die Theorie in ihren für den Journalismus besonders relevanten Aspekten vor und diskutiert dann die spezifischen Funktionen, die Journalismus aus dieser normativen Perspektive erfüllen sollte. Diese erweisen sich als teilweise inkompatibel zu herrschenden journalistischen Berufsnormen. Abschließend werden die Chancen und Risiken des Internets und sozialer Netzwerke für die Realisierung von Diskursen skizziert.



https://doi.org/10.1007/978-3-658-32153-6_25-1
Schumann, Christina; Ejaz, Waqas; Rochyadi-Reetz, Mira; Maryani, Eni; Agustina, Anna
Internationale Perspektiven zur Informationsvermeidung während der Coronapandemie: ein Vergleich der Medienbewertungen und der Mediennutzung in Pakistan, Deutschland und Indonesien :
International perspectives on information avoidance during the coronavirus pandemic: comparing media evaluations and media use in Pakistan, Germany, and Indonesia. - In: Studies in communication and media, ISSN 2192-4007, Bd. 11 (2022), 3, S. 477-507

This study investigates the comparative prevalence of information avoidance concerning the coronavirus and its relationship with media evaluation and use. We argue that information avoidance is a behavior that broadly signifies the intermittent and conscious practice of shunning specific content. It is problematic because having an informed citizenry is essential, especially during a global pandemic. Given the global affectedness of the world by the coronavirus, we believe in the necessity for international comparative research and conduct our study in Pakistan, Germany, and Indonesia. Based on the existing literature, which stems predominantly from the Global North, we assume that media use and its evaluations are associated with information avoidance and test our assumptions against cross-cultural differences. Hence, we collected data in Germany (n = 822), Indonesia (n = 1164), and Pakistan (n = 467). The results indicate important differences with regard to the prevalence of information avoidance as well as media use and its evaluations across the three countries. The analysis further confirms a rather stable relationship between media evaluations with information avoidance but revealed interesting differences in the associations between media use and avoidance.



https://doi.org/10.5771/2192-4007-2022-3-477
Rochyadi-Reetz, Mira;
News sourcing practices in climate reporting in Indonesia. - In: Journalism studies, ISSN 1461-670X, Bd. 23 (2022), 14, S. 1841-1859

This study investigates news sourcing practices in climate change reporting in Indonesia, a country that contributes significant carbon emissions and is among the world’s most vulnerable nations in the face of climate crises. This paper examines two types of news sources: sources in the form of persons or actors whom journalists ask for information and sources in the form of international news flows from news wires and international media organizations. Through qualitative study using semi-structured interviews with 14 journalists and two editors-in-chief, I found three types of news sourcing practices that are currently adopted: news sourcing practices that use national actors as the main source; practices that use international news sources as cognitive inventory; and practices that rely on the international news flow. These practices are highly influenced by audience needs, the internet algorithm, and the news platforms for which the journalists work. The analysis also elucidates the transnational cooperation practices of several foreign public broadcasts in Indonesia.



https://doi.org/10.1080/1461670X.2022.2115392
Rochyadi-Reetz, Mira; Wolling, Jens
Between impact, politics, and action: frames of climate change in Indonesian print and online media. - In: Environmental communication, ISSN 1752-4040, Bd. 16 (2022), 7, S. 942-959

The lack of research on climate communication in the countries of the Global South is a frequently criticized research gap. This study addresses this problem by investigating the framing of climate change in eight print and online media outlets in Indonesia, the biggest emerging country in Southeast Asia. It identified three frames using cluster analysis: the “climate impact and science” frame, the “climate politics” frame, and the “climate action” frame. Further analyses revealed that print and online media used these frames selectively, as they relied on different news sources (national and international) and gave voice to various actors. These findings demonstrate the organizational influence on climate reporting. Furthermore, the study discovered that climate adaptation strategies were almost absent in the media coverage despite the urgency of this topic for the Indonesian public. Why the media ignore this important aspect needs to be investigated in future research focused on frame-building processes.



https://doi.org/10.1080/17524032.2022.2134170
Schumann, Christina;
When news topics annoy - exploring issue fatigue and subsequent information avoidance and extended coping strategies. - In: Journalism and media, ISSN 2673-5172, Bd. 3 (2022), 3, S. 538-556

This paper scrutinizes the phenomenon of issue fatigue and its consequences. Issue fatigue results from overexposure to a news topic that has been on the media’s agenda for an extended period of time. Fatigued recipients become annoyed, and no longer wish to be exposed to the topic. Based on the findings of an explorative qualitative study, a quantitative online survey was conducted in Germany, Mexico, and Pakistan (N = 481). Using cluster analysis, we identified an emotional and a cognitive type of issue fatigue, and investigated how these types react. Both types of fatigued recipients avoided further news about the respective issue in traditional news media (= information avoidance). Differences were observed concerning the strategies to handle fatigue (= coping strategies): recipients of the emotional type posted about their fatigue in social media; recipients of the cognitive type turned to information in sources other than the mainstream news. Taking into account country-specific differences, we concluded that, generally, issue fatigue - via information avoidance - results in an uninformed citizenry. This can be a hurdle for the functioning of an established democracy or for the success of democratic transitions. Posting about issue fatigue, which was more frequent in Mexico and Pakistan, might ‘infect’ others, and intensify problems resulting from issue fatigue. Turning to alternative sources can be either beneficial or problematic for the development of a well-informed citizenry, depending on whether alternative sources provide reliable and truthful information



https://doi.org/10.3390/journalmedia3030037
Gurr, Gwendolin; Schumann, Christina; Metag, Julia
Negative effects of long-lasting media attention to public issues on recipients: conceptualizing issue fatigue. - In: Studies in communication sciences, ISSN 1424-4896, Bd. 22 (2022), 2, S. 385-401

A significant amount of political communication research is grounded in the dynamics of the media’s and the public’s attention to public issues, assuming that the news media draw the public’s attention to issues, thereby fostering an informed and participating citizenry. However, there is evidence from several countries that this mechanism is disrupted for issues with high shares of news coverage during a period. Against this background, this article scrutinizes the idea that recipients become fatigued from these issues in the news. Having transferred findings on overexposure from other media stimuli to the news environment, issue fatigue is defined as a negative cognitive and affective state consisting of decreasing issue-specific information processing involvement, perceived information overload, and increasing boredom, annoyance, and anger toward an issue. Issue fatigue can lead to the avoidance of information about the issue, thus serving as a new explanatory approach to avoidance of media information at an issue level. Further consequences, causes, and the development of issue fatigue are discussed.



https://doi.org/10.24434/j.scoms.2022.02.007
Ozola-Schade, Maija;
Intergroup relations and media: the effects of media system quality in explaining immigration attitudes. - In: Studies in communication sciences, ISSN 1424-4896, Bd. 22 (2022), 2, S. 363-384

From an intergroup relations perspective, attitudes toward immigration derive from assessments of immigrants’ ethnic proximity to the host society. However, attitudes are embedded not only in the notion of intergroup relations, they are influenced by the information environment in which public discourse about immigration is shaped. This paper investigates whether the quality of the media system contributes to the emergence of a well-informed public that is more likely to reinforce democratic values and thus have more positive attitudes toward immigration. The European Social Survey data (2002-2018) from 19 European countries are combined with media quality indicators from the Varieties of Democracy project and studied in a cross-national comparative perspective. Results confirm that Europeans prefer immigrants that are ethnically more similar to the majority of the host society, regardless of time or given country. Furthermore, attitudes are more positive in countries with stronger public services. Moreover, a higher quality media system that reflects the level of media freedom, opinion plurality, self-governance, and objectivity, fosters pro-immigration attitudes, especially for immigrants who are ethnically different from the host society.



https://doi.org/10.24434/j.scoms.2022.02.006
De Silva-Schmidt, Fenja; Brüggemann, Michael; Hoppe, Imke; Arlt, Dorothee
Learning about climate politics during COP 21: explaining a diminishing knowledge gap. - In: Public understanding of science, ISSN 1361-6609, Bd. 31 (2022), 5, S. 617-633

A basic understanding of climate politics is necessary for citizens to assess their government's policies. Media use is supposed to enable learning, while widening knowledge gaps. We analyze whether such a gap opened up in times of intense media coverage during the 2015 climate conference in Paris and explain learning through hierarchical regression analyses, drawing on a 3-month panel survey (n = 1121) in Germany. We find a diminishing knowledge gap: people with low previous knowledge catch up on the better informed, but overall knowledge remained low and learning was limited. This suggests a ceiling effect: possibly journalistic media did not provide enough new information for the well-informed. Closing knowledge gaps may also be explained by the media system with public television and regional newspapers reaching broad segments of the population. Higher knowledge was predicted less by media use than by education, concern, and being male.



https://doi.org/10.1177/09636625211068635
Arlt, Dorothee; Schaller, Sophia; Wolling, Jens; Kirchmayer, Diana
Die Energiewende aus Sicht der Bevölkerung : Ergebnisse einer bundesweiten Befragung im Vorfeld der Bundestagswahl 2021. - Ilmenau : Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation. - 1 Online-Ressource (48 Seiten)
https://dx.doi.org/10.22032/dbt.51678
Rochyadi-Reetz, Mira; Teng'o, Dan
Prioritizing development, vying for attention : factors influencing the practice of environmental journalism in the global South. - In: The handbook of international trends in environmental communication, (2022), S. 220-231

Research on environmental journalism in the global South is on the increase, but it is still in its infancy. Existing literature has noted the low coverage of environmental issues in the media worldwide, including in the global South. This essay identifies factors that influence this low coverage and the practice of environmental journalism in the global South based on existing literature. It presents three factors using the media sociology approach. Key among the factors is the development ideology, which has created the perception that journalists should complement government efforts in fostering national development in the ex-colonial nations of the global South. It has macro-level influence on the practice of journalism as reflected in the prioritization of government sources in news production. Its influence is also apparent in journalism education in the global South. At the micro level, the ideology influences role perceptions of journalists in the region.



Geise, Stephanie; Klinger, Ulrike; Magin, Melanie; Müller, Kathrin Friederike; Nitsch, Cordula; Riesmeyer, Claudia; Rothenberger, Liane; Schumann, Christina; Sehl, Annika; Wallner, Cornelia; Zillich, Arne Freya
The normativity of communication research: a content analysis of normative claims in peer-reviewed journal articles (1970-2014). - In: Mass communication & society, ISSN 1532-7825, Bd. 25 (2022), 4, S. 528-553

In times of rapid media change, society is increasingly asking for expertise from communication research. Well-founded assessments of current developments require knowledge of the normative foundations of the discipline, but empirical analyses of the normativity of communication research are scarce. We developed an innovative, multistep approach to make the discipline’s normative perspectives visible. We identified, systemized, and quantified normative claims consisting of three elements: content (what is evaluated/should happen?), subject (who is responsible?), and object (who benefits?). This approach provides the basis for a long-term content analysis of articles from international peer-reviewed journals in communication research (1970-2014). The results show that communication research is normative, but research fields differ in their degree of normativity, likely resulting from the discipline's interdisciplinary roots. The normative focal points vary over time, reflecting changes in the discipline and in the media during the period examined. Based on these results, we call for informed handling of the normativity shaping communication research.



https://doi.org/10.1080/15205436.2021.1987474
Berger, Priscila;
ICT use for teaching media literacy: a closer look at the relationships between teaching with and teaching about media. - In: Media literacy and academic research, ISSN 2585-9188, Bd. 4 (2021), 2, S. 6-24

Information and communication technologies (ICTs) are often considered crucial for teaching media and information literacy (MIL). However, there is a wide variety in educational media, and there are different competence areas in MIL. Thus, the idea that using any ICT can facilitate the fostering of different MIL areas equally seems oversimplified. This study investigates associations between three types of ICT use and four MIL competence areas. It analyzes data of 315 secondary teachers in Germany employing exploratory structural equation modeling. After controlling for teacher and school traits, the findings show that teachers who use the computer lab in their schools and basic computer applications tend to foster their students’ critical, safety, information, and operational competencies more often. Conversely, using ICTs that mainly serve presentation and visualization purposes has a negative or no association with fostering the four MIL areas. Finally, using mobile devices and online resources is positively associated with fostering students’ information competence. The analysis contributes to a more specific understanding of teachers’ practices with digital media. Possible implications are discussed for teachers’ practice and training as well as for research and policy.



https://doi.org/10.22032/dbt.55565
Schaller, Sophia;
Massenmediale STI-Präventionskommunikation der BZgA zwischen 2008 und 2018. - In: Social science open access repository, (2021), S. 1-17
Publikation entstand im Rahmen von: Gesundheitskommunikation und Geschichte: interdisziplinäre Perspektiven / D. Reifegerste & C. Sammer (Hrsg.). - Stuttgart : Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., 2021

Während die HIV-Neuinfektionsrate mittlerweile auf einem niedrigen und stabilen Niveau ist, sind die Erkrankungszahlen verschiedener sexuell übertragbarer Infektionen (STI, z. B. Syphilis) in den letzten Jahren stark angestiegen. So ist neben der Prävention einer Infektion mit HIV heute auch die Prävention von anderen STI durch die mediale Aufklärung über Ansteckungswege, Schutzmaßnahmen und Symptome von großer Bedeutung für die öffentliche Gesundheit. Dementsprechend hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die im Auftrag des Ministeriums für Gesundheit kommunikationsstrategische Aufgaben für die STI-Prävention übernimmt, ihre ursprüngliche Kampagne GIB AIDS KEINE CHANCE schrittweise zur STI-Kampagne LIEBESLEBEN entwickelt. Zur Veranschaulichung dieses Wandels zeichnet der vorliegende Beitrag die Kampagnenkommunikation der BZgA seit 2008 nach.



https://doi.org/10.21241/ssoar.73192
Schmidt, Franzisca; Eugster, Beatrice; Arlt, Dorothee
Varieties of populist attitudes and their link to islamophobia in Switzerland. - In: International journal of public opinion research, ISSN 1471-6909, Bd. 33 (2021), 4, S. 873-890

The aim of this article is to show whether distinct varieties of populist attitudes emerge within a society, and how they relate to citizens’ Islamophobic attitudes. The study is based on a representative survey conducted in Switzerland in 2019. We used latent class analysis and multinomial regression analyses to identify latent subgroups, yielding five classes of populist attitudes: direct democracy devotees, individuals with populist tendencies, moderate populists, radical anti-elite populists, and radical-universal populists. Compared with the direct democracy devotees class, members of the moderate and the radical-universal populists classes are significantly more likely to hold anti-Muslim and anti-immigrant attitudes and to be politically right-wing, while radical anti-elite populists are not associated with either anti-Muslim attitudes or a right-wing ideology.



https://doi.org/10.1093/ijpor/edab023
Arlt, Dorothee;
Banning burkas and niqabs? : exploring perceptions of bias in media coverage of Islam and Muslims in Switzerland and their relation to people's voting intention concerning the burka-initiative. - In: Studies in communication sciences, ISSN 1424-4896, Bd. 21 (2021), 1, S. 9-25

In Switzerland, Islam and Muslims are repeatedly the subject of political debates and, thus, of media reporting. While content analyses show a certain bias in Western media coverage of Islam and Muslims, relatively little is known about the audience's perspective on media bias in this context. Using data from an online survey of the Swiss population (n = 976), this study examines people’s perceptions of bias in the media coverage of Islam and Muslims in Switzerland and how it relates to their intention to vote on the popular initiative "Yes to a veil ban". The study was conducted in March 2019, two years before the actual vote took place on 7 March 2021. The results show that the majority of the Swiss non-Muslim population perceives the reporting as distorted. In the study's investigation of media bias perceptions, attitudes towards Islam and Muslims, political orientation and personal contact with Muslims proved to be the most relevant influencing factors. By contrast, exposure to political information via traditional news media and social media was not associated with bias perceptions. Finally, a stronger perception that the media understate certain problems related to Islam and Muslims in Switzerland was positively related to people's intention to vote for a national ban on wearing burkas or niqabs in public.



https://doi.org/10.24434/j.scoms.2021.01.002
Temmann, Linn Julia; Wiedicke, Annemarie; Schaller, Sophia; Scherr, Sebastian; Reifegerste, Doreen
A systematic review of responsibility frames and their effects in the health context. - In: Journal of health communication, ISSN 1087-0415, Bd. 26 (2021), 12, S. 828-838

Responsibility frames potentially shape the public perception of health issues such as obesity, diabetes, or mental illness, specifically regarding responsibility attributions for their causes and treatment. Which responsibility frames prevail in the health context, and the responses they may elicit from audiences, has not been studied systematically. This systematic review includes studies with different methodological approaches published between 2004 and 2019 (N = 68). Content analyses (n = 56) show that different media attribute health responsibility most frequently, but not exclusively to individuals. Individual responsibility was especially emphasized for obesity, which was also the most studied health issue. Tendencies toward societal attributions of responsibility emerged over time, particularly regarding health risks for which the frames describe a specific cause (e.g., sugar, trans-fat). Experimental studies (n = 12) indicate that individual responsibility frames reduce policy support. The effects of responsibility frames were, however, not as clear-cut as expected with research gaps regarding behavioral and affective outcomes. Overall, there is a clear emphasis on noncommunicable diseases in this field. Finally, the conceptual focus on individual vs. societal health responsibility distracts from social network influences as another relevant health determinant. The implications for health communication are discussed.



https://doi.org/10.1080/10810730.2021.2020381
Berger, Priscila;
Influencing factors on teaching different facets of media and digital literacy. - In: Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien, (2021), S. 105-118

Motivated by the growing importance of media education in schools, this article studies aspects associated with teachers' fostering of students' media and digital skills. For this, a regression analysis is conducted using a survey data sample of teachers. By taking six different areas of media-related competencies into account, the results show the factors that influence the fostering of digital skills in general and the factors that influence only specific competence areas. Two factors are significant in all models: the frequency of the media use for teaching purposes and the importance given to the competence areas. Furthermore, teaching STEM subjects and teaching in a Gymnasium are significant predictors in most models. Other predictors show significance only in single models, while how teachers evaluated the technical equipment available in their schools is not significant in any model.



https://doi.org/10.48541/dcr.v8.6
Becker, Marius;
Neutral news aggregation? : comparing the portrayal of German politicians in Bing News and Google News search results. - In: Algorithms and communication, (2021), S. 25-65

News search engines are popular tools to navigate the online news landscape. By filtering and ranking articles, they act as secondary gatekeepers and can influence what news is accessible. This study examines to what extent two news search engines deliver different perspectives on political actors in the context of several political events. In a quantitative content analysis of 400 search results and 200 retrieved articles, the portrayal of German politicians in Bing News and Google News search results for 16 different search terms is assessed. The findings show that, although the Google News results are more likely to include opinionated articles, most politicians are portrayed similarly in the articles retrieved by both services.



https://doi.org/10.48541/dcr.v9.2
Schumann, Christina; Taddicken, Monika
Algorithms as research objects for communication science. - In: Algorithms and communication, (2021), S. 7-23

The political, societal or economic impact of algorithms is seen as one of the most debated issues in recent history. In this introduction to the special issue "Algorithms and Communication", we elaborate on the importance of algorithms as research objects for communication science. We discuss why algorithms are such an intensively discussed topic. We describe different kinds of "communicating algorithms" that affect processes of political, social and interpersonal communication. In this context, we elaborate on new research questions for communication sciences that arise out of the importance of algorithms. Finally, we conclude with a call for a transformation of traditional models of mass communication. Particularly, we highlight the necessity to systematically describe and define the role of algorithms as "autonomous" senders in communication processes.



https://doi.org/10.48541/dcr.v9.1
Taddicken, Monika; Schumann, Christina
Algorithms and communication. - Berlin : Freie Universität Berlin, 2021. - 1 Online-Ressource (132 Seiten). - (Digital communication research ; volume 9) ISBN 978-3-945681-09-1

The role of algorithms for producing and curating content as well as potential outcomes of these mechanisms is one of the most debated issues in existing communication research. "Communicating algorithms" affect processes of political, social and interpersonal communication. A broad variety of communication fields is thus currently touched on by algorithms, ranging from news exposure, public opinion forming, information retrieval, and political communication processes among others. However, a scientific sound and objective consideration of algorithms as actors in digital (mass) communication is still scarce. The special issue "Algorithms and Communication" addresses this research gap. It presents theoretical as well as empirical results in important fields of communication science, such as media literacy, news aggregation or robotics. With this, it aims to shed light on the black-box of algorithms as "hidden actors" in communication processes.



https://doi.org/10.48541/dcr.v9.0
Geise, Stephanie; Klinger, Ulrike; Magin, Melanie; Müller, Kathrin Friederike; Nitsch, Cordula; Riesmeyer, Claudia; Rothenberger, Liane; Schumann, Christina; Sehl, Annika; Wallner, Cornelia; Zillich, Arne Freya
How normative are communication studies? : a comparative content analysis of German and US-American journal articles
Wie normativ ist die Kommunikationswissenschaft? : ein inhaltsanalytischer Vergleich deutscher und US-amerikanischer Fachzeitschriftenaufsätze. - In: Publizistik, ISSN 1862-2569, Bd. 66 (2021), 1, S. 89-120

Kommunikationswissenschaftliche Forschung ist durch die strukturellen Rahmenbedingungen geprägt, unter denen sie entsteht - etwa durch das Wissenschaftssystem, die gesellschaftlichen Erwartungen an Wissenschaft und das Mediensystem des jeweiligen Landes. Die quantitative Inhaltsanalyse untersucht im Vergleich zwischen Deutschland und den USA, inwiefern sich solche Rahmenbedingungen auf die normativen Vorstellungen auswirken, die Autorinnen aus diesen Ländern in ihren Zeitschriftenaufsätzen zum Ausdruck bringen. Hierzu wenden wir ein dreistufiges Vorgehen zur Identifikation, Systematisierung und Kategorisierung von "Sollensvorstellungen" an und schlagen damit erstmals ein methodisches Verfahren vor, mit dem sich die Normativität von Fachzeitschriftenaufsätzen messen lässt, ohne die zu erfassenden Werte und Normen vorab festzulegen. Indikator für die Normativität der Aufsätze sind die darin artikulierten Sollensvorstellungen und konkreten Handlungsempfehlungen, die sich an verschiedene Gruppen richten können. Die Befunde zeigen keinen Unterschied im Grad der Normativität, wohl aber in den Schwerpunkten, die dabei gesetzt werden: Sollensvorstellungen und Handlungsempfehlungen in den deutschen Aufsätzen konzentrieren sich stärker auf Medien und Journalismus als auf unmittelbare Forschungsgegenstände des Fachs. Die US-amerikanischen Aufsätze hingegen weisen mit Schwerpunkt auf einem gelungenen gesellschaftlichen Zusammenleben stärker über das Fach hinaus und appellieren häufiger an die Verantwortung individueller Akteurinnen. Die Ergebnisse machen deutlich, dass strukturelle Unterschiede - auch vermittelt über die Forschungsgegenstände - die normativen Vorstellungen prägen, die Wissenschaftlerinnen leiten und von ihnen geäußert werden. Damit ruft die Studie die normative Prägung der Kommunikationswissenschaft ins Bewusstsein und liefert neue Erkenntnisse über das Selbstverständnis des Fachs.



https://doi.org/10.1007/s11616-021-00638-3
Fawzi, Nayla; Steindl, Nina Elvira; Obermaier, Magdalena; Prochazka, Fabian; Arlt, Dorothee; Blöbaum, Bernd; Dohle, Marco; Engelke, Katherine M.; Hanitzsch, Thomas; Jackob, Nikolaus; Jakobs, Ilka; Klawier, Tilman; Post, Senja; Reinemann, Carsten; Schweiger, Wolfgang; Ziegele, Marc
Concepts, causes and consequences of trust in news media - a literature review and framework. - In: Annals of the International Communication Association, ISSN 2380-8977, Bd. 45 (2021), 2, S. 154-174

Research on trust in media is on the rise. However, communication scholars have addressed related concepts (e.g. media credibility) for decades, and these concepts have often been used interchangeably with that of trust. This practice has resulted in a confusing field of research, with studies using different labels and drawing on various theoretical backgrounds. This article aims to improve conceptual clarity. On the basis of a literature review, we first propose a broad conceptualization of trust in news media and disentangle it from related concepts. Second, we develop a framework that identifies individual- and societal-level causes and consequences of trust in various media objects. Third, we review the current state of research on social, political, and media-related correlates of trust.



https://doi.org/10.1080/23808985.2021.1960181
Wolling, Jens; Kuhlmann, Christoph; Schumann, Christina; Berger, Priscila; Arlt, Dorothee
Fragebogen-Synopse zum Panelbefragungs-Projekt : the Relevance of Communication during Corona Crises (RCCC) : (Wellen 1-5) 2020/21. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau. - 1 Online-Ressource (31 ungezählte Seiten)
https://doi.org/10.22032/dbt.48840
Wolling, Jens; Kuhlmann, Christoph; Schumann, Christina; Berger, Priscila; Arlt, Dorothee
Corona 2020 - Zerreißprobe für die Gesellschaft? : persönliches Erleben und mediale Vermittlung einer multiplen Krise. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2021. - 1 Online-Ressource (139 Seiten). - (Kommunikationswissenschaft interdisziplinär ; Band 8)

Die Corona-Pandemie stellt nicht nur Gesellschaft und Politik vor neue Probleme und Herausforderungen (und vielleicht auch Chancen). Sie fordert auch die Kommunikationswissenschaft heraus, weil sie die Kommunikation in der Gesellschaft gründlich verändert: Das Medienangebot im Jahr 2020 wurde seit dem Frühjahr von einem Thema weitgehend dominiert, mit dem weder Medienmachende noch -rezipient:innen bis dahin Erfahrungen hatten. Dabei kommt der Information über Infektionsgeschehen und Gegenmaßnahmen plötzlich zentrale Bedeutung zu für die Bewältigung der Krise, die sich zudem zu einer multiplen Krise entwickelt hat: neben dem Gesundheitssystem sind mindestens auch Wirtschaft, Politik und das Sozialsystem betroffen. Das Buch stellt Ergebnisse einer vierwelligen Panelbefragung aus dem Jahr 2020 vor, in der zu vier Zeitpunkten repräsentativ untersucht wurde, wie einerseits die deutsche Bevölkerung die multiple Krise wahrnimmt, welche Emotionen und Einstellungen sie entwickelt und wie sie in ihrem Handeln damit umgeht. Andererseits wird analysiert, wie die Bevölkerung die Berichterstattung der Medien genutzt, wahrgenommen und bewertet hat. Ein Schwerpunkt liegt auf der politischen Kommunikation über die Krisen, besonders auf den Erwartungen an die Weiterentwicklung der Gesellschaft nach der Pandemie. Insgesamt machen die Befunde Hoffnung: Es finden sich mehr Hinweise auf einen stabilen Zusammenhalt der Gesellschaft als auf eine Spaltung. Kritik wird vor allem sichtbar in Bezug auf den Umgang von Politik und Medien mit den sozialen Aspekten der Krise.



https://doi.org/10.22032/dbt.48770
Schaller, Sophia; Wiedicke, Annemarie
Krankenversicherungen als Verantwortungsträger in der Berichterstattung über chronische Erkrankungen. - In: PR und Organisationskommunikation im Gesundheitswesen, (2021), S. 101-119
Literaturangaben

Wolling, Jens; Schumann, Christina; Arlt, Dorothee
Vier Corona-Welten - divergierende Vorstellungen von einer multiplen Krise und die Rolle der Medien : eine Typologie auf Grundlage der Weltbezugs-Theorie. - In: Media-Perspektiven, ISSN 0170-1754, (2020), 10/11, S. 578-590

Rochyadi-Reetz, Mira; Maryani, Eni; Agustina, Anna
Media use and gratification sought by the public during the coronavirus outbreak in Indonesia: a national survey. - In: Jurnal Komunikasi: Ikatan Sarjana Komunikasi Indonesia (ISKI), ISSN 2503-0795, Bd. 5 (2020), 1, S. 111-124

The recent coronavirus outbreak is without a doubt a global crisis event that has affected almost all nations of the world. This study aims to contribute to crisis communication research from the audience perspective in Indonesia by presenting the public's media use and gratification sought during the coronavirus outbreak based on a representative national mobile survey with 1,100 respondents. Results show that the majority of Indonesians intensively use (1) private television, (2-4) websites and social media accounts of actors providing information on the crisis and (5) public television to get information regarding the pandemic. The findings indicate that other types of media such as radio and local television are used to a much lower extent. Results also show that there are two media-use gratifications sought during the crisis: (1) information and direction gratification sought and (2) entertainment and comparison gratification sought. Sociodemographic factors such as gender, age and education level demonstrate some significant influence on public media use and the gratification sought during the coronavirus outbreak. Surprisingly, entertainment and comparison sought are demonstrated as having a higher effect on the increasing use of mass media, social media and messenger apps during the crisis event than the information and direction gratification sought.



https://doi.org/10.25008/jkiski.v5i1.381
Kohout, Susann; Schumann, Christina
Fünf Tage ohne Smartphone : Smartphonenutzung und subjektives Wohlbefinden: ein Vergleich zwischen normaler Nutzung und Verzicht
Five days without a smartphone : Smartphone use and subjective well-being: results from a study comparing normal use with a deprivation condition. - In: Studies in communication and media, ISSN 2192-4007, Bd. 9 (2020), 3, S. 394-420

The study examined the association between smartphone use and subjective well-being by comparing regular use with a deprivation condition. Subjective well-being is defined by cognitive and affective components. Regular smartphone use is studied in various situations and for different functions. Data were collected in a prolonged qualitative quasi-experimental deprivation study (n = 11) using diaries (n = 210 diary entries) and follow-up interviews (n = 11). Participants kept diaries for 10 days: five days during normal smartphone use and five days during deprivation. Afterwards, we compared well-being during normal use and deprivation. Results show that using the smartphone for infotainment was clearly associated with pleasant emotions, while social interaction apps caused both negative and positive emotions. However, results from the deprivation part of the study indicate that in sum, satisfaction with social relations clearly worsened when not using a smartphone. Moreover, participants had difficulty managing daily life. Taken together, non-usage seems to cause isolation and low subjective well-being.



https://doi.org/10.5771/2192-4007-2020-3-394
Arlt, Dorothee; Schumann, Christina; Wolling, Jens
Upset with the refugee policy: exploring the relations between policy malaise, media use, trust in news media, and issue fatigue. - In: Communications, ISSN 1613-4087, Bd. 45 (2020), s1, S. 624-647

https://doi.org/10.1515/commun-2019-0110
Berger, Priscila; Wolling, Jens
Der Digitalpakt als Chance? Was in den Schulen geschehen muss, damit aus Hardware Medienkompetenz entsteht!. - In: Schulische Bildung im 21. Jahrhundert unter den Bedingungen von Digitalität - Entwicklungsperspektiven und nächste Schritte, (2020), S. 23-40

Rochyadi-Reetz, Mira; Budiono, Olivia Deskarina; Wolling, Jens
Regularity of a crisis: media framing of the 2015 transboundary haze issue in Indonesia, Singapore, and Malaysia. - In: Jurnal Komunikasi, ISSN 0128-1496, Bd. 36 (2020), 2, S. 415-433
Richtiger Name der Verfasserin: Olivia Deskarina Budiono

The problem of the haze caused by huge forest fires persists as an annual transboundary problem for Indonesia and the rest of Southeast Asia. In 2015, the problem was worse than ever before, affecting many countries in the Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) and causing respiratory ailments for more than half a million Indonesians. This study explores the media framing of the haze problem in Indonesia from June to December 2015. Using Entman’s framing approach, it investigates how media outlets from Indonesia, Malaysia, and Singapore covered the crisis. Articles from six online media outlets published in these three countries were analysed. Using cluster analysis, this research identified three frames as follows: (1) crisis frame, (2) immediate action frame, and (3) regular problem frame. The first cluster/frame consists of articles giving high salience to all problems and causes of the forest fires provoking the haze. In contrast, the second frame mostly ignores causes and problems and focuses almost exclusively on the need for immediate action. The third frame, which represents more than 60% of the articles, covers the haze problem as a regular issue without emphasizing prominently either the different aspects of the problem itself or its causes and solutions. Further results show that the media in Singapore and Malaysia used the crisis frame more often than the media in Indonesia.



https://doi.org/10.17576/JKMJC-2020-3602-25
Budzinski, Oliver; Grebel, Thomas; Wolling, Jens; Zhang, Xijie
Drivers of article processing charges in open access. - In: Scientometrics, ISSN 1588-2861, Bd. 124 (2020), 3, S. 2185-2206

https://doi.org/10.1007/s11192-020-03578-3
Birkenfeld, Lena;
A comparative analysis of German and Australian climate change coverage in quality newspapers : framing a political election and an environmental disaster. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2020. - 1 Online-Ressource (248 Seiten). - (NEU - Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation ; Band 6)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2019

Das Jahr 2010 war sowohl für Deutschland als auch für Australien ein Jahr mit einer weitreichenden Flutkatastrophe. Doch wurde von den Medien dieses Extremwetterereignis mit dem Thema Klimawandel in Zusammenhang gesetzt? 2009 gewann eine konservative Koalition die Wahlen in Deutschland; in ihrem Programm die klare Aussage, den Klimawandel bekämpfen zu wollen. In Australien gewann 2007 die Labor Partei mit der Kampagne "der Klimawandel ist die größte moralische Herausforderung unserer Zeit" die Wahlen. Aber wie greifen die Medien das Thema Klimawandel im Kontext der Berichterstattung zu den Wahlen auf? Diese Arbeit beantwortet diese beiden Fragestellungen mithilfe einer Vergleichsanalyse von zwei deutschen und zwei australischen Qualitätszeitungen (n = 1.012 Artikel). Dafür wurden sowohl Entman's (1993) Framingansatz als auch das "Erweiterte Sphärenmodell", das es ermöglicht, Unterschiede in der Berichterstattung zu identifizieren, als theoretische Grundlagen genutzt. So wurden mithilfe einer hierarchischen Clusteranalyse sieben Frames identifiziert. Zudem werden sechs Akteursgruppen unterschieden und mögliche Einflussfaktoren erarbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Unterschiede in der Klimawandelberichterstattung der beiden Länder eher gering sind. Zwar konnten einige der definierten Unterschiede mithilfe des angewendeten Models erklärt werden. Jedoch stechen vor allem die Übereinstimmung in der Klimawandelberichterstattung heraus. Es scheint deshalb, als ob die Qualitätsmedien in beiden Ländern gemeinsame Standards für die Darstellung des Themas Klimawandel haben.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000637
Berger, Priscila;
Teachers' mediation practice : opportunities and risks for youth media behavior
Prácticas de mediación docente: oportunidades y riesgos en el comportamiento mediático de jóvenes. - In: Comunicar, ISSN 1988-3293, Bd. 28 (2020), 64, S. 49-59

Estudios con niños y adolescentes han mostrado que los profesores son uno de los agentes de quien reciben la mediación en el uso de los medios. Sin embargo, poco se conoce sobre las prácticas de mediación docente. El objetivo de este estudio es aproximar la práctica docente con el concepto de mediación a través de, en primer lugar, la sistematización de un conjunto de competencias curriculares relacionadas con los medios, con el objetivo de maximizar las oportunidades y minimizar los riesgos en el comportamiento mediático de los jóvenes. Posteriormente, se examinan las características de los profesores para buscar asociaciones con la mediación de riesgos y oportunidades del uso de los medios por parte de los estudiantes. Se analizaron datos recogidos en una encuesta con 315 profesores en Alemania. Los resultados del análisis de regresión muestran que los profesores están más comprometidos en maximizar las oportunidades y minimizar los riesgos cuando utilizan las TIC con más frecuencia, consideran importantes las respectivas competencias, colaboran con colegas, no enseñan asignaturas en STEM y no trabajan en escuelas del tipo Gymnasium. Haber recibido capacitación relacionada con las TIC fue un factor significativo solo de la mediación de oportunidades, mientras que la edad fue un factor significativo solo de la mediación de riesgos. Finalmente, se discuten cómo el concepto de mediación puede contribuir al desarrollo de los profesores como educadores de medios.



https://doi.org/10.3916/C64-2020-05
Radechovsky, Johanna; Berger, Priscila; Wolling, Jens
Die Wirksamkeit von Richtigstellungen durch journalistische Faktenprüfung : (Fragebogen und Materialien). - Ilmenau : Technische Universität Ilmenau, Universitätsbibliothek, ilmedia. - 1 Online-Ressource (II, 17 Seiten)

In der heutigen digitalisierten Medienwelt ist es sowohl für Kommunikatoren als auch für Rezipienten schwierig, die Verlässlichkeit von Informationen zu beurteilen sowie Gerüchte und Falschmeldungen zu identifizieren. Vor diesem Hintergrund hat die journalistische Faktenprüfung in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen und zahlreiche Redaktionen, die sich auf diese Aufgabe spezialisierten haben, wurden eingerichtet. Bislang ist aber wenig darüber bekannt, wie erfolgreich deren Arbeit ist und unter welchen Bedingungen es gelingt, durch Falschmeldungen hervorgerufene Fehlvorstellungen der Rezipienten zu korrigieren. Daten zur Beantwortung dieser Fragen wurden mit Hilfe dieses Fragebogens erhoben.



https://doi.org/10.22032/dbt.39350
Radechovsky, Johanna; Berger, Priscila; Wolling, Jens
Nichts wird meine Welt verändern - oder helfen journalistische Richtigstellungen gegen Gerüchte? :
Nothing's gonna change my world - or do journalistic clarifications help against rumors?. - In: Studies in communication and media, ISSN 2192-4007, Bd. 8 (2019), 4, S. 497-522

In the current digitalized media landscape, communicators and recipients are struggling to produce and identify reliable information in order to cope with rumors, misconceptions, and fake news. In the face of this, the popularity and relevance of factchecking services have increased in recent years. Nevertheless, not much is known about the effectiveness of these journalistic entities. This study proposes a theoretical framework that systemizes possible influencing factors. An online survey of 607 German media users was conducted, measuring the effectiveness of several clarifications in adjusting recipients’ misperceptions about six current controversial issues in Germany. The results indicate that journalistic clarifications are in fact capable of causing an adjustment process. Regression analyses show that, contrary to expectations, the users’ attitudes that go against the message of the clarification had only a small effect on the adjustment process. Media reliance had positive effects on only one issue, as well, and cognitive mobilization on two issues. A positive evaluation of the quality of the clarification showed effects in four cases, but not always as expected. Evaluations of the credibility of the communicator delivered no effects.



https://doi.org/10.5771/2192-4007-2019-4-497
Rochyadi-Reetz, Mira; Löffelholz, Martin
A pressing tale of two countries: comparing the media systems of Indonesia and Germany. - In: Media and Transformation in Germany and Indonesia: asymmetrical comparisons and perspectives, (2019), S. 31-48

Rochyadi-Reetz, Mira;
Journalism education in Indonesia - a case study of seven universities in Indonesia. - In: Journalism and journalism education in developing countries, (2019), S. 77-91

The study reviews curricula of seven universities in Indonesia which offer majoring in Journalism based on several levels of competencies: (1) awareness, (b) knowledge and (c) skills. The finding shows that nowadays, practical skills receive a huge proposition on many Indonesian universities to be able to prepare their students as journalists. On the one hand, the trend could be considered as a positive sign to answer the increasing demand of the media industry for "ready to use" journalists but on the other hand it rises a concern of lack of awareness and knowledge competencies which are crucial for the profession as a journalist.



Budzinski, Oliver; Grebel, Thomas; Wolling, Jens; Zhang, Xijie
Drivers of article processing charges in open access. - Ilmenau : Ilmenau University of Technology, Institute of Economics, 2019. - 1 Online-Ressource (36 Seiten). - (Ilmenau economics discussion papers ; vol. 25, no. 133)

Large publishing companies have been dominating scientific publishing for long, which leads to high subscription fees and inhibited access to scientific knowledge. At digital era, the opportunity of an unrestricted access appears feasible, because the cost of publishing should be low. It is no longer the readers and libraries to pay subscription fees, but scientific organizations and authors themselves who pay for the cost of having their article published. As the data shows, there is a tremendous variance of article processing charges (APC) across journals, which obviously cannot be explained by the costs. One of the explanatory variables could be reputation, but it only contributes less than 5% to the variance in APC. This study is meant to shed light on the various determinants of APC. Based on data from the OpenAPC Initiative, the Directory of Open Access Journals, the Journal Impact Factor and the Essential Science Indicators of Web of Science, we employ ANOVA and multivariate regressions. The results show that market power plays an important role to explain APCs, inter alia, through market concentration, market position of individual publishers (publisher size), and the choice of hybrid publishing model.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00040343
Berger, Priscila;
Wer braucht Lehrkräfte? : Einflussfaktoren auf die Vermittlung von ICT-Kompetenzen durch Lehrkräfte am Beispiel der ICILS-Daten
Who needs teachers? : factors associated with learning ICT skills from teachers in a multilevel analysis of the ICILS data. - In: MedienPädagogik, ISSN 1424-3636, Bd. 35 (2019), S. 116-135

https://doi.org/10.21240/mpaed/35/2019.10.22.X
Ejaz, Waqas;
European identity and media effects : a quantitative comparative analysis. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2019. - 1 Online-Ressource (XII, 149 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2019

Die Europäische Union (EU) ist eine politische und wirtschaftliche Union aus 28 Mitgliedstaaten mit mehr als 500 Millionen Einwohnern, deren rechtmäßiges Bestehen und weitere Integration davon abhängen, ob ihre Bürger ein Gefühl der kollektiven europäischen Identifikation haben. Die Literatur zu diesem Thema legt nahe, dass die Medien eine entscheidende Rolle dabei spielen, dass Menschen ein Gefühl der kollektiven Identifikation bekommen. Dementsprechend ist das Hauptziel dieser Dissertation die Analyse der direkten Medienwirkung auf das europäische Identitätsgefühl der Menschen. Die empirische Hauptfrage der Studie lautet: Welche Auswirkungen haben die Medien auf die europäische Identität? Diese Arbeit befasst sich mit dieser relevanten Frage, indem eine theoretisch fundierte Analyse der Beziehung zwischen der europäischen Identität und den unterschiedlichen Auswirkungen der Medien in verschiedenen Kontexten durchgeführt wird. Die Studie stützt sich auf die Social Identity Theory (SIT) und die Ergebnisse der Ergebnisse von Sozialpsychologen, die die europäische Identität in ein Konzept denken, das der subjektiven Zuordnung eines Individuums zu einem Kollektiv und seiner affektiven und bewertenden Bindung an dieses Kollektiv entspricht. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass es der EU gelungen ist, ihren Bürgern ein Gefühl der europäischen Identität zu vermitteln. Dieses Gefühl ist jedoch in den verschiedenen Regionen des Kontinents unterschiedlich. Die Analysen zeigen auch, dass die Medienexposition die europäische Identität positiv beeinflusst. Ein solcher Effekt hängt jedoch davon ab, wie sehr die Menschen der EU ob sie die Medien für neutral und glaubwürdig halten. Darüber hinaus bestätigt die Studie auch die positiven Auswirkungen wählen politischer Nachrichten aus Online- und traditionellen Medien auf die europäische Identität. Die Forschung in dieser Dissertation zielt darauf ab, die wissenschaftliche Debatte über das Thema voranzutreiben und gleichzeitig die direkte Beziehung zwischen den Medien und der europäischen Identität zu betonen, ein Thema, das im Rahmen die Literatur zu den Einstellungen der EU weitgehend übersehen wurde.



https://doi.org/10.22032/dbt.39483
Rochyadi-Reetz, Mira; Arlt, Dorothee; Wolling, Jens; Bräuer, Marco
Explaining the media's framing of renewable energies: an international comparison. - In: Frontiers in Environmental Science, ISSN 2296-665X, Bd. 7 (2019), 119, S. 1-12

The use of renewable energies has been rapidly expanding worldwide; however, in numerous countries this has resulted in public controversy. Building upon Entman's framing concept, a quantitative content analysis was conducted to examine the media's framing of renewable energies in 11 countries between 2010 and 2012. To explain the observed differences in media coverage, we considered national structural conditions. Furthermore, we investigated whether media framing changed after an external shock, the Fukushima accident. The findings show that renewable energies were covered through three different frames, (1) the first highlighting economic and technological problems, (2) the second focusing on environmental and social problems and (3) the third considering positive aspects of the technologies. To some extent, the occurrence of these frames is influenced by the national structural conditions. The study revealed that the Fukushima accident did not cause the expected changes in framing.



https://doi.org/10.3389/fenvs.2019.00119
Jöckel, Sven; Schumann, Christina
Spielen im Netz : Online-Spiele als Kommunikation. - In: Handbuch Online-Kommunikation, (2019), S. 507-527
Literaturangaben

Berger, Priscila; Wolling, Jens
They need more than technology-equipped schools: teachers' practice of fostering students' digital protective skills. - In: Media and communication, ISSN 2183-2439, Bd. 7 (2019), 2, S. 137-147

https://doi.org/10.17645/mac.v7i2.1902
Rochyadi-Reetz, Mira;
It is all about economy and politics: how political actors and media in Indonesia frame renewable energy. - In: Indonesian media and social transformation: reports from the field, ISBN 978-602-587-787-2, (2018), S. 19-45

Berger, Priscila; Wolling, Jens
Cooperation between university and schools to promote media education - an experience in Ilmenau, Germany. - In: INTED 2018, ISBN 978-84-697-9480-7, (2018), S. 1160-1163

Schumann, Christina;
Is topic fatigue an international problem? : four theses. - In: Global media journal, ISSN 2196-4807, Bd. 8 (2018), 2, S. 1-12

https://doi.org/10.22032/dbt.37780
Wolling, Jens; Berger, Priscila
Die Vermittlung von Medienkompetenz in allgemeinbildenden Schulen : zentrale Ergebnisse eines Evaluationsprojekts. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - 1 Online-Ressource (VIII, 149 Seiten). - (Kommunikationswissenschaft interdisziplinär ; Band 7)

In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich das Medienumfeld, in dem Kinder und Jugendliche aufwachsen, grundlegend verändert. Diese Veränderungen konfrontieren nicht nur die Eltern, sondern auch die Schulen mit völlig neuen Herausforderungen bei der Vermittlung von Medienkompetenz. Ein pädagogischer Ansatz, um die Heranwachsenden auf diese neue Medienwelt vorzubereiten, besteht in der Integration medienbezogener Inhalte in den Fachunterricht. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurde die Umsetzung eines solchen integrativen Konzepts in Thüringen evaluiert. In einer aus verschiedenen qualitativen und quantitativen Teilstudien bestehenden Untersuchung wurde die Praxis der Medienkompetenzvermittlung und ihre Bestimmungsfaktoren analysiert. Kernstück der Untersuchung ist eine repräsentative Befragung von Lehrenden sowie von Schulleiterinnen und Schulleitern des ganzen Bundeslandes. Die Befunde verdeutlichen, welche Faktoren die erfolgreiche Umsetzung des Konzepts begünstigen und welche sich als hinderlich erweisen. Auf der Grundlage der erzielten Ergebnisse wurden Empfehlungen entwickelt, wie das integrative Konzept weiterentwickelt werden sollte und welche Maßnahmen notwendig sind, um die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Vermittlung von Medienkompetenz zu verbessern.



https://doi.org/10.22032/dbt.34913
Ejaz, Waqas;
Analyzing malaise and mobilization: the effects of media on political support and European identity in old and new member states. - In: Politics in Central Europe, ISSN 2787-9038, Bd. 13 (2018), 2/3, S. 33-51

The recent fi nancial crisis and the way it was handled by European Union (EU) received a great deal of media coverage, and since the media has a tendency to alter public opinion, it is safe to assume that it has aff ected some Europeans’ attitudes towards the EU. In order to test that assumption, a model was built around the theoretical framework of “media malaise,” and »political support«. It was found that the media certainly aff ected and shaped public opinion; however, study revealed that consuming media has not made people more cynical towards the EU. Based on secondary data analysis of Eurobarometer the study reveals positive relationship of media mobilization eff ect with European’s political attitudes and identity.



https://doi.org/10.1515/pce-2017-0002
Bräuer, Marco; Wolling, Jens
Protest or collaboration? : how perceived opportunities and constraints shape the activities of anti-infrastructure citizen action groups. - In: (Mis)understanding political participation, (2018), S. 196-212

Kuhlmann, Christoph;
Kommunikation und andere Weltbezüge : zur Wiederbelebung eines Paradigmas. - In: Publizistik, ISSN 1862-2569, Bd. 63 (2018), 1, S. 29-51

https://doi.org/10.1007/s11616-017-0401-1
Schubert, Anne; Wolling, Jens
The effect of communication concerning civic participation on local identity and the struggle against depopulation. - In: Voice of the locality: local media and local audience, ISBN 978-80-210-8747-7, (2017), S. 59-76

Berger, Priscila;
Ser professor na era digital: atitudes docentes em rela¸cão ao uso de mídia dos alunos durante as aulas. - In: Dinâmicas e suportes para conhecer, reconhecer e integrar saberes em comunica¸cão e educa¸cão, (2017), S. 131-146

Wolling, Jens; Arlt, Dorothee
Media coverage on international climate summits and negotiations. - New York, NY : Oxford University Press. - 1 Online-Ressource (26 Seiten)Online-Ausg.: Oxford Research Encyclopedia of Climate Science. - New York, NY : Oxford University Press

https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190228620.013.362
Arlt, Dorothee; Wolling, Jens
Die Flüchtlingsdebatte in den Medien aus der Perspektive der Bevölkerung : Veränderungen von Nutzungsmustern, Erwartungen, Bewertungen und Einstellungen zwischen 2016 und 2017. - In: Media-Perspektiven, ISSN 0170-1754, (2017), 6, S. 325-337
Zusammenfassung: Seite 354

Wolling, Jens;
[Rezension von: Voigt, Juliane, Nachrichtenqualität aus Sicht der Mediennutzer]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, ISSN 2942-3317, 1, S. 134-135
, Rezension von : Voigt, Juliane: Nachrichtenqualität aus Sicht der Mediennutzer. - Wiesbaden : Springer VS, [2016]
https://doi.org/10.5771/1615-634X-2017-1
Elstner, Yvonne;
Energiewende und Öffentlichkeitsbeteiligung - Argumentationsstrategien im Energiediskurs. - In: Energiediskurs, (2017), S. 149-173

Ejaz, Waqas; Bräuer, Marco; Wolling, Jens
Subjective evaluation of media content as a moderator of media effects on European identity: mere exposure and the hostile media phenomenon. - In: Media and communication, ISSN 2183-2439, Bd. 5 (2017), 2, S. 41-52

This paper posits that the concept of European identity is an important indicator of the legitimacy of the European Union (EU). It further assumes that the exposure to EU related media content can influence the feeling of European identity. In order to verify this assumption, we combined the mere-exposure-theory and the hostile media phenomenon. We assume that these theoretical concepts could help to understand the influence of media on people’s levels of attachment to the EU. Regression analyses are performed on secondary data that were collected in a Eurobarometer survey in 2013. Our findings revealed that media exposure affected the respondents' identification with Europe, as well as the modifications of this effect based on their assessments of EU media coverage. The results of the current study not only validate assumptions about the mere-exposure effects on identity but also confirm the theoretical assumption that perceived hostility reduces such effects, whereas exposure to information that is perceived as neutral promotes the effects of media exposure on the feeling of European identity.



https://doi.org/10.17645/mac.v5i2.885
Bräuer, Marco;
Energiewende und Bürgerproteste : eine Untersuchung der Kommunikation von Bürgerinitiativen im Themenfeld Netzausbau. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - 1 Online-Ressource (326 Seiten). - (NEU - Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation ; Band 4)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Der Ausbau des deutschen Höchstspannungsnetzes hat in den letzten Jahren in vielen der betroffenen Regionen zu einem starken Unbehagen in der Bevölkerung geführt. Öffentlich wahrnehmbar wird dieser Unmut durch Bürgerproteste. In den meisten Fällen sind Bürgerinitiativen die Hauptträger dieser Proteste. Da Bürgerinitiativen aus der politischen Peripherie heraus agieren, sind sie darauf angewiesen ihre Interessen öffentlich zu kommunizieren, um Druck auf das politische sowie administrative Entscheidungssystem auszuüben. Dabei können sie einerseits Zugang zu den Massenmedien suchen, andererseits haben sie auch die Möglichkeit, eigene Medien herzustellen (z.B. Flyer, Plakate oder Social Media-Auftritte) und Veranstaltungen zu organisieren (z.B. Podiumsdiskussionen und Informationsveranstaltungen). Theoretischer Ausgangspunkt der Arbeit sind die Theorien sozialer Bewegungen sowie die Theorie der Öffentlichkeit als intermediäres System. Die theoretische Auseinandersetzung mündet in die Entwicklung eines Erklärungsmodells der Wahl der Protestrepertoires durch Bürgerinitiativen. Da der Untersuchungsgegenstand Bürgerinitiative bislang kaum empirisch untersucht wurde, wurden im Rahmen der Arbeit insgesamt acht Fallstudien mit Bürgerinitiativen im Themenfeld "Ausbau des deutschen Höchstspannungsnetzes" durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Bürgerinitiativen planvoll vorgehen. Sie beobachteten den politischen sowie medialen Diskurs und auch die Reaktionen, die sie aus der Bevölkerung erhalten und entwickelten aktiv Problemdeutungen und Lösungsvorschläge. Auch wenn die institutionellen Abläufe sowie die Handlungen der einzelnen Politikerinnen und Politiker kritisiert werden, bleibt das politische System der Hauptansprechpartner und markiert den Rahmen, in dem sich die Bürgerinitiativen bewegen. Auch das System der Massenmedien wird grundsätzlich anerkannt. Kritisiert wird jedoch, dass den Anliegen der Bürgerinitiativen häufig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Darüber hinaus wird einzelnen Journalistinnen und Journalisten Unkenntnis und eine negative Tendenz unterstellt. Die intensive Herstellung von eigenen Formen der Öffentlichkeit durch die Bürgerinitiativen, seien es Veranstaltungsöffentlichkeit oder die verschiedenen Formen der Entwicklung eigener Bürgerinitiativ-Medien sind jedoch nicht primäre Reaktionen auf die beobachteten Fehlleistungen der Massenmedien. Vielmehr sind diese in der tiefen Verwurzelung der Bürgerinitiativ-Mitglieder in kommunalen und regionalen Kommunikationsstrukturen begründet. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für die Verbesserung der Kommunikation und Partizipation im Rahmen des Netzausbaus.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000757
Hoppe, Imke; Wolling, Jens
Nachhaltigkeitskommunikation. - In: Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation, (2017), S. 339-354
Literaturverzeichnis: Seite 352-354

Berger, Priscila;
What is it like to teach digital natives? : university instructors' attitudes toward students' media use in class. - In: Médias numériques et communication électronique, ISBN 978-2-9557005-0-1, (2016), S. 263-273

Arlt, Dorothee; Wolling, Jens
The refugees: threatening or beneficial? : exploring the effects of positive and negative attitudes and communication on hostile media perceptions. - In: Global media journal, ISSN 2196-4807, Bd. 6 (2016), 1, S. 1-21

In the actual debate on refugees in Germany the media’s role was heavily disputed. To understand this controversy, this study examines hostile media perceptions from the audience perspective. Building up on previous research on the hostile media phenomenon and considering literature on pro- and anti-immigrant attitudes, this study explores the effect of positive and negative attitudes towards refugees as well as of mainstream media, social media and interpersonal communication on hostile media perceptions. Using survey data (N=1005) and applying structural equation modelling, several hypotheses on the effects of attitudes and communication variables were tested. The results demonstrate that perceptions of media bias are strongly influenced by people’s negative and positive attitudes towards refugees and the basic hostile media hypothesis was confirmed. Moreover, our findings reveal that the perceived intensity of media coverage on contested aspects of the refugee issue also has an effect on perceptions of hostility. However, the various communication variables did not prove to have direct effects, whereas mainstream media use, social media use, and interpersonal communication with refugees had indirect effects on the hostile media perception.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00029477
Schumann, Christina; Bowman, Nicholas David; Schultheiss, Daniel
The quality of video games: subjective quality assessments as predictors of self-reported presence in first-person shooter and role-playing games. - In: Journal of broadcasting & electronic media, ISSN 1550-6878, Bd. 60 (2016), 4, S. 547-566

http://dx.doi.org/10.1080/08838151.2016.1234473
Kuhlmann, Christoph;
Kommunikation als Weltbezug. - Köln : Herbert von Halem Verlag, 2016. - 308 Seiten ISBN 978-3-86962-219-4
Literaturverzeichnis Seite 287 - 308

Hoppe, Imke;
Klimaschutz als Medienwirkung : eine kommunikationswissenschaftliche Studie zur Konzeption, Rezeption und Wirkung eines Online-Spiels zum Stromsparen. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2016. - 1 Online-Ressource (276 Seiten). - (Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation ; Band 3)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2014

Um die CO2-Reduktionsziele der europäischen Ländern zu erreichen, bedarf es neben politischen, wirtschaftlichen und technischen Anstrengungen auch der Veränderung individueller Konsumgewohnheiten. Aus der Perspektive der Rezeptions- und Wirkungsforschung stellt sich die Frage, wie mediale Kommunikation dazu beitragen kann, dass Menschen klimabewusster handeln. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass viele der typischen Darstellungsformen des Klimawandels - wie Katastrophenbilder - eher kontraproduktiv wirken. Die vorliegende Arbeit widmet sich deswegen der Frage, welche Medieneigenschaften klimaschonendes Handeln positiv unterstützen. Den theoretischen Ausgangspunkt bildet das Forschungsfeld Nachhaltigkeitskommunikation. Der hier verortete Ansatz der Handlungsorientierung nimmt an, dass Menschen in Lernsituationen selbst aktiv handeln müssen, damit sie das Gelernte in ihren Alltag übertragen. Handeln wird durch fünf Merkmalen charakterisiert: Intentionalität, Erstellen eines Produktes, Handlungsspielraum, Bewusstheit des Handelns und der Prozesscharakter. Hieraus werden Gestaltungsempfehlungen für ein Online-Spiel formuliert und Variablen für die empirische Studie abgeleitet. Als zweite theoretische Säule wird das Forschungsfeld "Interactive Storytelling" erschlossen und das dramentheoretische Modell von Lessing ausgewählt. Um das entwickelte Variablenmodell zu testen, wird das Online-Spiel "RED - Renewable Energy Drama" (ca. 10 Spielminuten) konzipiert. Es thematisiert das Stromsparen im eigenen Haushalt. Eine quantitative Online-Befragung (n=287) prüft die theoretischen Annahmen, ergänzend werden Interaktionsdaten aus dem Spielverlauf erfasst. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass ein hoher Alltagsbezug der entscheidende Faktor ist. Stehen verschiedene, alltagsnahe Möglichkeiten zur Verfügung, um eine Aufgabe zu lösen (Handlungsspielraum), dann denken die Spieler stärker darüber nach, wie sie diese Aufgabe üblicherweise zuhause lösen (Bewusstheit). Dies wiederum hat einen positiven Effekt auf alle Dimension von Handlungskompetenz: die Spielenden haben den Eindruck, alltagstaugliche Heuristiken zum Stromsparen zu lernen, sich die Bedeutung ihres eigenen Handelns für den Klimaschutz bewusst zu machen und eigene Verhaltensweisen zu reflektieren und/oder zu verändern. Einen ebenso positiven Effekt hat es, wenn das Feedback zu den gelösten Aufgaben als hilfreich bewertet wird, was besonders dann der Fall ist, wenn Verhaltensalternativen miteinander verglichen werden. Auch Spielcharaktere, die ein realistisches Verhalten mit typischen, konfligierenden Gedanken und Gefühle in alltäglichen Entscheidungssituationen zeigen, haben einen positiven Effekt auf die Handlungskompetenz.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00026926
Kuhlmann, Christoph;
Journalismus als Moderation gesellschaftlicher Diskurse. - In: Handbuch Journalismustheorien, (2016), S. 403-416

Arlt, Dorothee; Wolling, Jens
Fukushima effects in Germany? : changes in media coverage and public opinion on nuclear power. - In: Public understanding of science, ISSN 1361-6609, Bd. 25 (2016), 7, S. 842-857

https://doi.org/10.1177/0963662515589276
Schumann, Christina; Taddicken, Monika; Emmer, Martin; Welker, Martin; Wolling, Jens
Vorwort der Reihenherausgeber/innen zum ersten Band. - In: Kommunikationspolitik für die digitale Gesellschaft, (2015), S. 9-11

https://doi.org/10.17174/dcr.v1.1
Zillich, Arne Freya; Müller, Kathrin Friederike; Schumann, Christina; Geise, Stephanie
Werte in der Rezeptions- und Wirkungsforschung : Exploration des Forschungsfeldes. - In: Communicatio socialis, ISSN 2198-3852, Bd. 48 (2015), 2, S. 202-214

https://doi.org/10.5771/0010-3497-2015-2-202
Schumann, Christina; Taddicken, Monika; Emmer, Martin; Welker, Martin; Wolling, Jens
Digital Communication Research. - Berlin : Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. - Online-Ressource, 1.2015 -
http://digitalcommunicationresearch.de/volumes/
Hildebrandt, Christin; Schumann, Christina; Wolling, Jens
Licht in die Black Box?! : Experimente zum Einfluss von Social Signals auf das organische Ranking von Google. - In: Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft, (2015), S. 225-249

https://doi.org/10.17174/dcr.v2.10
Schumann, Christina; Ausserhofer, Julian; Maireder, Axel; Taddicken, Monika
Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft : Ansätze zur Analyse öffentlicher Kommunikation im Internet. - In: Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft, (2015), S. 9-19

http://dx.doi.org/10.17174/dcr.v2.1
Maireder, Axel
Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft. - Berlin : Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 2015. - Online-Ressource. - (Digital Communication Research ; Band 2) ISBN 978-3-945681-02-2

http://digitalcommunicationresearch.de/v2/
Wolling, Jens; Arlt, Dorothee;
Informieren und framen : zum Einfluss der Medienberichterstattung auf Vorbestellungen und Einstellungen zur Energiewende in Deutschland. - In: Wissenschaftskommunikation im Wandel, (2015), S. 288-314

Schumann, Christina; Bräuer, Marco
Top or flop? : quality as explication for (e)word-of-mouth propaganda on the example of video games. - In: 1st International CSMS Congress, International Communication Science & Media Studies Congress, (2014), S. 543-555

Bräuer, Marco; Schumann, Christina
"The media demand the spectacle": protest repertoires of local protest actors. - In: 1st International CSMS Congress, International Communication Science & Media Studies Congress, (2014), S. 146-158

Kuhlmann, Christoph; Schumann, Christina; Wolling, Jens
"Ich will davon nichts mehr sehen und hören!" : Exploration des Phänomens Themenverdrossenheit. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft, ISSN 2942-3317, Bd. 62 (2014), 1, S. 5-24

http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2014-1-5
Wolling, Jens; Quiring, Oliver
Die Open-Access-Buchreihe "NEU". - In: Aviso, ISSN 2193-035X, Bd. 58 (2014), 1, S. 10

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00026854
Kuhlmann, Christoph;
Kommunikation als Weltbezug. - 321 Bl. Ilmenau : Techn. Univ., Habil.-Schr., 2014

Heise, Nele; Schumann, Christina
"Anything goes?" : ethische Perspektiven und Herausforderungen der Online-Forschung. - In: Aviso, ISSN 2193-0341, Bd. 58 (2014), 1, S. 19

Emmer, Martin; Schumann, Christina
Fachgruppen-Reihen im Open Access. - In: Aviso, ISSN 2193-0341, Bd. 58 (2014), 1, S. 9

Wolling, Jens;
Politikverdrossenheit als Folge von Unterhaltungsrezeption?. - In: Politische Unterhaltung - Unterhaltende Politik, (2014), S. 259-293

Wolling, Jens; Arlt, Dorothee
Ein Erdbeben und seine (politischen) Folgen. - In: Fukushima und die Folgen, (2014), S. 9-27

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014100055-p009-3
Wolling, Jens; Arlt, Dorothee
Fukushima und die Folgen : Medienberichterstattung, Öffentliche Meinung, Politische Konsequenzen. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2014. - 1 Online-Ressource (367 Seiten). - (Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation ; Band 2)Volltext: PDF

Am 11. März 2011 ereignete sich vor der japanischen Küste ein schweres Erdbeben. Es löste einen gewaltigen Tsunami aus, der an der Ostküste Japans schwere Schäden hervorrief und fast 20.000 Menschen das Leben kostete. Im Atomkraftwerk Fukushima verursachte der Tsunami eine Reaktorkatastrophe, in deren Folge insbesondere in Deutschland eine heftige Diskussion über die Atomenergie entflammte, die schließlich zum deutschen Atomausstieg führte. Die Reaktorkatastrophe erfuhr international eine große öffentliche (Medien-) Aufmerksamkeit und rief auch die kommunikationswissenschaftliche Forschung auf den Plan. Ergebnisse dieser Forschungen, die an verschiedenen Stellen unabhängig voneinander durchgeführt wurden, sind in diesem Band versammelt. - In insgesamt 13 Beiträgen werden die medialen und öffentlichen Reaktionen auf das Unglück empirisch analysiert. Die Beiträge befassen sich zum einen mit der Darstellung der Atomenergie in historischer Vergleichsperspektive, wobei die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl als Referenzpunkt für Fukushima diente. In weiteren Beiträgen wird die Dynamik der Berichterstattung in Deutschland fokussiert. Fünf Beiträge betrachten die Reaktionen der Medien in internationaler Vergleichsperspektive und weitere vier untersuchen die Reaktionen der Bevölkerung auf die Ereignisse in Fukushima. Durch die Zusammenführung der unterschiedlichen Perspektiven wird eine differenzierte Einschätzung der medialen und gesellschaftlichen Konsequenzen des Extremereignisses möglich. Die Umrisse eines Forschungsprogramms für die Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation werden sichtbar.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014100055
Wolling, Jens; Emmer, Martin;
Individual political communication and participation. - In: Political communication, (2014), S. 449-468

Schumann, Christina;
[Rezension von: Die Web-Revolution, das Internet verändert Politik und Medien, Michael Schröder (Hg.)]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, ISSN 2942-3317, 4, S. 613-615
, Rezension von : Die Web-Revolution / Schröder, Michael *1955-*. - München : Olzog, 2012
http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2013-4-613
Schultheiss, Daniel; Schumann, Christina;
Employed gamers' motivations and behavior to play in the Internet. - In: 15th General Online Research Conference, (2013), S. 51

Schumann, Christina;
Die Qualität von Computerspielen aus Nutzersicht : Ergebnisse einer Spielerbefragung. - In: Media-Perspektiven, ISSN 0170-1754, (2013), 10, S. 493-503
Zusammenfassung: Seite 508

Porten-Cheé, Pablo; Wolling, Jens;
Wahlkämpfe als Katalysatoren? : der Einfluss von Wahlen auf den Wandel digitaler politischer Kommunikation. - In: Politische Kommunikation in Zeiten des Medienwandels, (2013), S. 163-196

Füting, Angelika;
Politische Kommunikation in Deutschland : eine typologische Längsschnittanalyse individueller politischer Kommunikation. - Berlin : Vistas, 2013. - 347 S.. - (TLM-Schriftenreihe ; Bd. 24) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2012
ISBN 978-3-89158-595-5
Literaturverz. S. 293 - 326

Mit einer empirisch basierten Längsschnitttypologie gelingt es, stabile politische Kommunikationsmuster und volatile Individualverläufe nachzuweisen. Zur Erklärung der Unterschiede und Veränderungen werden vor allem soziodemografische Merkmale, soziopolitische Einstellungen und Wertorientierungen herangezogen. Ergänzt wird dies durch die Darstellung von soziostrukturellen Ansätzen wie Wissenskluft und Digital Divide. Die gewonnenen Erkenntnisse sind zum einen für politische Organisationen und Institutionen relevant, um herkömmliche Strukturen und Kommunikationsstrategien zu überdenken.



Schumann, Christina;
Verdrängen Chat-Kontakte und "Facebook-Freunde" echte soziale Beziehungen?. - In: 50 Fragen, 50 Antworten, 50 Jahre DGPuK, (2013), S. 84-85

Wolling, Jens;
Fördern Medien die Politikverdrossenheit?. - In: 50 Fragen, 50 Antworten, 50 Jahre DGPuK, (2013), S. 46-47

Arlt, Dorothee;
Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken - Nein, Danke!? : eine kommunikationswissenschaftliche Studie zum Einfluss medialer Kommunikation auf Einstellungen gegenüber Atomkraft. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2013. - Online-Ressource (PDF-Datei: 264 S., 5,58 MB). - (Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation ; 1) : Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2013
Erg. bildet: Arlt, Dorothee: Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken - Nein, Danke!? : Anhang

In dieser Studie wurde der Einfluss der individuellen Mediennutzung auf Einstellungen gegenüber Atomkraft am Beispiel der im Jahr 2010 geplanten Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke untersucht. Die Studie wurde im Zwei-Methoden-Design durchgeführt. In einer repräsentativen Telefonbefragung wurden die Einstellungen und das Mediennutzungsverhalten von n=551 Thüringern erhoben. Die Argumente in der Berichterstattung für bzw. gegen eine Laufzeitverlängerung wurden durch eine quantitative Inhaltsanalyse von n=480 Medienbeiträgen erfasst. Bei der Datenverknüpfung wurden Variablen zum individuellen Medieninput an Argumenten aus der Berichterstattung gebildet. Auf Basis dieser Variablen wurden dann Einstellungseffekte geprüft. Die Befunde zeigten, dass der individuelle Medieninput an Argumenten die Einstellungen gegenüber Atomkraft sowohl mittel- als auch langfristig beeinflusste. Deutlich wurde auch, dass sich Einstellungen gegenüber der Laufzeitverlängerung besser durch generelle Einstellungen zu Atomkraft, Energie und Politik vorhersagen ließen, als durch die individuelle Nutzung medialer Kommunikationsinhalte.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013000440
Schumann, Christina; Bräuer, Marco; Bräuer, Marco *1978-*; Hoppe, Imke;
Web 2.0 : das Mitmach-Netz in Politik, Wirtschaft, Bildung und Alltag. - Erfurt : Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen, 2013. - 124 S. ISBN 978-3-943588-21-7
Literaturangaben

Schumann, Christina;
Der Publikumserfolg von Computerspielen : Qualität als Erklärung für Selektion und Spielerleben
1. Aufl.. - Baden-Baden : Nomos, 2013. - 327 S.. - (Reihe Rezeptionsforschung ; Bd. 28) : Teilw. zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Schumann, Christina: Welt spielen : eine kommunikationswissenschaftliche Studie zum Einfluss subjektiver Qualitätskriterien auf den Publikumserfolg von Computerspielen
ISBN 3-8487-0308-4

Wodurch lässt sich die große Faszination erklären, die manche Computerspiele auf ihre Spieler ausüben? Die Studie untersucht diese Frage anhand eines Modells zum Publikumserfolg digitaler Spiele, das Erwerb, Selektion, Spielerleben und Mundpropaganda berücksichtigt. Im Fokus stehen Spiele der Genres Ego-Shooter und Rollenspiele. Als Erklärungsansatz dient die Theorie der subjektiven Qualitätsauswahl (TSQA): Untersucht wird, ob sich anhand der Erwartungen an, der Wahrnehmungen von und dem Urteil zu inhaltlichen Eigenschaften (=Qualitäten) der Spiele seitens der Spieler erstens das Vorhandensein von Publikumserfolg auf den definierten Dimensionen erklären lässt und zweitens, warum ein Spiel mehr Publikumserfolg hat, als ein anderes (intramediale Selektion). Eine qualitative Studie überprüft anhand von Gruppendiskussionen zunächst, welche Erwartungen die Spieler an die Qualitäten von Ego-Shootern und Rollenspielen haben. Durch eine qualitative Inhaltsanalyse konnten die Daten in mehrere Dimensionen und Subdimensionen unterteilt und durch eine hermeneutische Herangehensweise zum Modell subjektiver Qualitätskriterien von Ego-Shootern und Rollenspielen verdichtet werden. Die qualitativen Ergebnisse wurden anschließend in einen quantitativen Fragebogen überführt. Die Datenerhebung erfolgte online, wofür eine Quotenstichprobe gezogen wurde. Insgesamt N=2086 Ego-Shooter-Spieler und N=3094 Rollenspieler nahmen an der Studie teil. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl der generelle Publikumserfolg als auch die Frage, warum ein Spiel mehr Publikumserfolg hat, als ein anderes, insbesondere durch vier Qualitätskonstrukte erklärt werden kann: Ein Spiel ist immer dann erfolgreich bzw. auch erfolgreicher als ein anderes, wenn sich die Spieler erstens in eine atmosphärische und stimmige Spielwelt versetzt fühlen, die zweitens technisch 'high-end' anmutet (z.B. detaillierte Grafik, ausgefeilte Spielphysik) und in der sie drittens auf lebensechte und persönlichkeitsstarke Nicht-Spieler-Charaktere treffen. Viertens sollte das Spiel auf die Spielerhandlungen in einer Art und Weise reagieren, die über 'einfache' Feedbackmechanismen, wie z.B. Trefferquoten, hinausgeht. Intelligente Gegner und viele Entscheidungsfreiheiten hingegen können nur wenig erklären. Die Ergebnisse werden in theoretischer, methodischer und praktischer Hinsicht diskutiert.



Jantke, Klaus P.; Hoppe, Imke; Hoppe, Imke *1981-*;
Renewable Energy Drama - ein Serious Game zu Smart Metering für Stromkunden. - In: Smart Metering, (2013), S. 208-228
Parallel als Druckausg. erschienen

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00021399
Wolling, Jens; Arlt, Dorothee;
Smart Metering in den Medien und im Urteil der Öffentlichkeit. - In: Smart Metering, (2013), S. 17-60
Parallel als Druckausg. erschienen

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013100042-p017-0
Arlt, Dorothee; Kuhlmann, Christoph; Wolling, Jens
Ecological role models? : the effect of the depiction of ecological activities in the media on the behavioral intentions of the recipients
Ökologische Vorbilder? : die Wirkung medialer Darstellung ökologischen Handelns auf die Handlungsbereitschaft der Rezipienten. - In: Studies in communication and media, ISSN 2192-4007, Bd. 1 (2012), 3/4, S. 411-442

In dem Beitrag wird die These geprüft, dass sich die Darstellung ökologischen Handelns kollektiver Akteure in den Medien auf das ökologische Handeln der Rezipienten auswirkt, weil durch die mediale Darbietung von Modellen soziale Normen gefördert werden, die sich positiv auf die umweltbezogene Handlungsbereitschaft auswirken können. Um diesen möglichen Medienwirkungseffekt empirisch systematisch zu untersuchen, wurde am Beispiel des Themas Plastikmüllvermeidung ein Experiment im 2x3-Design (plus Kontrollgruppe) durchgeführt, bei dem die soziale Nähe der medial dargestellten Akteure auf zwei Dimensionen (Ebene und Rolle der Akteure) variiert wurde. Die Ergebnisse zeigen nur geringe Effekte der Variation. Positiv wirkt primär, dass überhaupt ökologisch handelnde Akteure dargestellt werden. Bei einer getrennten Betrachtung von Personen mit hohem oder niedrigem Umweltbewusstsein zeigt sich, dass bei niedrigem Umweltbewusstsein nur die Darstellung ökologischer Aktivitäten von Akteuren, die den Befragten sozial besonders nahe stehen (zivilgesellschaftliche Akteure auf Organisationsebene), eine positive Wirkung auf die individuelle Handlungsbereitschaft entfaltet.



https://doi.org/10.5771/2192-4007-2012-3-411
Arlt, Dorothee; Wolling, Jens
Press coverage about the Copenhagen Climate Change Conference : normative demands and empirical findings
Die Presseberichterstattung über die Weltklimakonferenz in Kopenhagen : normative Anforderungen und empirische Befunde. - In: Studies in communication and media, ISSN 2192-4007, Bd. 1 (2012), 2, S. 283-297

https://doi.org/10.5771/2192-4007-2012-2-283
Bräuer, Marco;
Regional protests against new power lines: how citizen action groups make sense of mass media. - In: UVP-Report, ISSN 0933-0690, Bd. 26 (2012), 5, S. 217-220

Arlt, Dorothee;
[Rezension von: Das Medien-Klima, Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung, Irene Neverla ... (Hrsg.)]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 57 (2012), 4, S. 480-481

https://doi.org/10.1007/s11616-012-0160-y
Emmer, Martin; Wolling, Jens; Vowe, Gerhard
Changing political communication in Germany: findings from a longitudinal study on the influence of the internet on political information, discussion and the participation of citizens. - In: Communications, ISSN 1613-4087, Bd. 37 (2012), 3, S. 233-252

The internet has been discussed as a major agent of change for political communication and participation. One important dimension of possible effects is the influence of online communication on the participation habits of citizens. In this article, panel survey data from Germany that cover almost the first decade of this century are used in order to test causal hypotheses about this transformation process. The results highlight that new forms of political communication are mainly a complement to existing forms with few substitution effects. Additionally, the data demonstrate the strong role habitualization plays, particularly in the field of political information seeking and traditional forms of political discussion and participation, while online communication is still evolving with yet less fixed patterns of action.



https://doi.org/10.1515/commun-2012-0013
Novitskiy, Alexander; Arlt, Dorothee; Wolling, Jens; Westermann, Dirk
Freileitungen oder Erdkabelleitungen? : eine Metastudie über die Kriterien und Ergebnisse von Untersuchungen zum Netzausbau
[Online-Ausg.]. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - Online-Ressource (PDF-Datei: 150 S., 1,93 MB). - (Ilmenauer Beiträge zur elektrischen Energiesystem-, Geräte- und Anlagentechnik ; 2)Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

In der Vorbereitungs- und Bewilligungsphase von Netzausbaumaßnahmen im Übertragungsnetz werden verschiedene Technologieoptionen auf sehr unterschiedlichen inhaltlichen Ebenen diskutiert. Im Fokus der Diskussion steht dabei der Vergleich zwischen Freileitungen und Erdkabelleitungen. In diesem Zusammenhang sind in den letzten Jahren eine Vielzahl von Untersuchungen und Publikationen angefertigt worden, die sich in allgemeiner Weise und auch bezüglich konkreter Ausbauvorhaben der Problematik des Technologievergleichs annehmen. Durch eine Analyse dieser Primäruntersuchungen und Projekte wird in der vorliegenden Metastudie der vorhandene Erkenntnisstand zum Thema Freileitungen und Erdkabelleitungen aufgearbeitet und zusammenfassend dargestellt. Untersucht wurden dazu Studien zum Netzausbau im Höchstspannungs-Übertragungsnetz (220kV und 380kV), die im Zeitraum 2000 bis Anfang 2011 im europäischen Raum durchgeführt und publiziert wurden. Dazu wurde ein Kriterienkatalog verwendet, der sowohl technische, ökonomische, ökologische, gesundheitliche als auch soziale Faktoren mit einbezieht. In der Publikation werden die Befunde zu den einzelnen Kriterien zusammenfassend dargestellt und für Freileitungen und Erdkabelleitungen gegenübergestellt.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00020515
Matthes, Jörg; Kuhlmann, Christoph; Gehrau, Volker; Jandura, Olaf; Möhring, Wiebke; Vogelgesang, Jens; Wünsch, Carsten
Schwerpunkte ermöglichen - eine Antwort auf die Stellungnahme von Krotz, Keppler, Meyen, Neumann-Braun und Wagner : Publizistik, 57. Jg. 2012, S. 95-102. - In: Publizistik, ISSN 1862-2569, Bd. 57 (2012), 2, S. 225-227

https://doi.org/10.1007/s11616-012-0149-6
Kuhlmann, Christoph; Hoppe, Imke;
Ideal-Selbst, Real-Selbst und Mediennutzung. - Ilmenau : ilmedia, 2012. - Online-Ressource (PDF-Datei: 49 S., 428,4 KB)

Ziel der Studie ist die Exploration der Zusammenhänge zwischen dem Selbstkonzept und der Nutzung von Massenmedien. Dazu werden Ideal-Selbst und Real-Selbst als Teilbereiche des Selbstkonzepts anhand verschiedener alltagsbezogener Dimensionen (z.B. Bildung, Gesundheit, Schönheit) operationalisiert und mit inhaltlichen und zeitlichen Merkmalen der Mediennutzung in Beziehung gesetzt. Um das Thema einzuordnen wird der Forschungsstand aus Sicht der Sozialpsychologie beleuchtet, im Vordergrund steht jedoch die kommunikationswissenschaftliche Perspektive. Diese Perspektive wird am Beispiel des Agenda-Setting-Ansatzes, der Theorie des Sozialen Vergleichs und der Theorie der Kognitiven Dissonanz untersucht. Methodisch wurde dazu eine quantitative, schriftliche Befragung von 21-49-Jährigen Personen verschiedener Bildungs-gruppen gewählt. Die Ergebnisse zeigen vorrangig für stereotypische Medienangebote und -inhalte positive und signifikante Zusammenhänge zwischen Ideal-Selbst und Mediennutzung. Die Zusammenhänge fallen für die jüngere Altersgruppe der 14-25-Jährigen deutlich stärker aus. Die stärksten Korrelationen zwischen Real-Selbst und Mediennutzung sind positiv und widersprechen damit der Annahme, dass aufwärtsgerichtete soziale Vergleichsprozesse zu einer Verschlechterung des Real-Selbst führen. Die Ergebnisse sind für einzelne Selbstkonzept-Dimensionen allerdings widersprüchlich. - Schlagwörter: Selbstkonzept, Persönlichkeit, Sozialer Vergleich, Agenda Setting, Kognitive Dissonanz, Mediennutzung, Massenmedien.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20447
Wolling, Jens; Arlt, Dorothee;
Codebuch zur inhaltsanalytischen Untersuchung der Weltklimakonferenz 2009 in den Medien. - Ilmenau : Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft. Fachgebiet Empirische Medienforschung und politische Kommunikation, 2012. - Online-Ressource (PDF-Datei: 27 S., 332 KB)
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2012200112
Bowman, Nicholas David; Schultheiss, Daniel; Schultheiss, Daniel *1980-*; Schumann, Christina;
"I'm attached, and I'm a good guy/gal!": how character attachment influences pro- and anti-social motivations to play massively multiplayer online role-playing games no access. - In: Cyberpsychology, behavior and social networking, ISSN 2152-2723, Bd. 15 (2012), 3, S. 169-174

http://dx.doi.org/10.1089/cyber.2011.0311
Kuhlmann, Christoph;
Die Messung von Handlungsprozessen : zur Kombination von Fragebogen und Tagebuch. - In: Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft, (2012), S. 116-135
Literaturverz. S. 133 - 135

Wolling, Jens; Wirth, Werner;
Die Verknüpfung von Umfrage- und Inhaltsanalysedaten in der Medienwirkungsforschung. - In: Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft, (2012), S. 68-88
Literaturverz. S. 86 - 88

Vogt, Sebastian;
Ich bin der Musikant mit Laptop in der Hand!? : vom Einfluss technischer Innovationen auf den Produktionsprozess von elektronischer Musik ; ein Rückblick auf die Jahre 1997 bis 2007. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - Online-Ressource (PDF-Datei: 350 S., 10,59 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2011
Literaturverz. S. 309 - 347

Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Suche nach Antworten auf die Frage, wie technische Innovationen den Produktionsprozess von elektronischer Musik in den Jahren 1997 bis 2007 beeinflusst haben. Dafür wurden im Jahr 2008 Entwickler von technischen Innovationen, Fachautoren, Künstler sowie Wissenschaftler aus dem Bereich der elektronischen Musik mit Hilfe von siebzehn problemzentrierten Interviews deutschlandweit befragt. Dies war mit dem Ziel verbunden, technische Innovationen in der Produktion von elektronischer Musik sowie deren Einfluss auf den Produktionsprozess im Sinne der Grounded Theory zu erkennen und zu systematisieren. Es zeigte sich, dass die zentralen Innovationen die Virtualisierung des Tonstudios sowie die digitale Vernetzung (Peer Production, Demokratisierung des Vertriebs, Reputationsökonomie, Verbindung von Angebot und Nachfrage) sind. Weiterhin bietet diese Arbeit eine systematische Differenzierung des Innovationsbegriffs sowie einen Überblick über die Entwicklung der elektronischen Musik von ihren Anfängen bis in die Gegenwart.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011000244
Seifert, Markus;
Mobilisierung für alle? : sozial selektive Wirkungen des Internets auf die politische Kommunikation
1. Aufl.. - Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2012. - 251 S. : Vollst. zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2010
ISBN 978-3-531-18603-0

Die Frage, ob das Internet eine "Mobilisierung für alle" mit sich bringt oder ob sich mit ihm neue Ungleichgewichte in der politischen Kommunikation der Bürger ergeben, war Ausgangspunkt der Studie. Zunächst wurde die Erwartung formuliert, dass eine sozial ungleiche Verteilung von Zugängen zum Internet und eine ungleiche Nutzung auch differenzierte Wirkungen nach sich ziehen müssten. Ziel der empirischen Studie war es, die individuellen Merkmale zu bestimmen, welche die mobilisierenden politischen Wirkungen des Internets moderieren. Als ein theoretischer Befund der Studie kann festgehalten werden, dass die soziodemografischen Merkmale, die den Zugang zum Internet erleichtern, auch bereits in der Partizipationsforschung Beachtung fanden, darunter die Bildung, das Einkommen, Alter und Geschlecht sowie der Erwerbsstatus. Bürger mit höherer Bildung und Einkommen, tendenziell niedrigerem Alter und männlichen Geschlechts beteiligen sich nicht nur ohnehin auf herkömmlichen Wegen stärker an Politik - sie finden auch leichter den Weg ins Internet. Im Ergebnis zeigt sich, dass sowohl soziodemografische Variablen als auch politische Einstellungen die politischen Wirkungen des Internets auf der Mikro-Ebene moderieren: Die Älteren sowie die Erwerbstätigen werden in einzelnen der hier untersuchten Aktivitäten individueller politischer Kommunikation etwas stärker mobilisiert. Es lässt sich weiterhin feststellen, dass in begrenztem Maße die Bevölkerungsgruppe mobilisiert werden kann, die sich wenig für politische Belange interessiert und damit auch wenig politisch aktiv ist sowie weiterhin die Gruppe mit eher niedrigem Vertrauen in das demokratische System. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Internetnutzung in gewissem Maße einerseits das Involvement der bereits politisch Aktiven - nämlich das der Erwerbstätigen - verstärkt. Andererseits bringt das Internet gemäß den Befunden dieser Studie das Potenzial mit sich, bisher am politischen Prozess weniger Beteiligte an Politik heranzuführen.



Schultheiss, Daniel; Bowmann, Nicolas David; Schumann, Christina;
"Me, myself and my Avatar?" - cultural differences of character attachment and usage motivation in MMORPGs. - In: 13th General Online Research Conference, (2011), S. 61-62

Schubert, Anne; Schumann, Christina; Butz, Andreas; Brenner, Thomas
Wie Medienerziehung gelingen kann : mehrperspektivische Einblicke in die vertiefende Medienausbildung am Hennebergischen Gymnasium "Georg Ernst" in Schleusingen. - In: Mein Avatar und ich, (2011), S. 129-135

Arlt, Dorothee; Wolling, Jens
Kernenergie: Einstellungen der Thüringer Bürger vor und nach Fukushima. - In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, ISSN 0013-743X, Bd. 61 (2011), 12, S. 46-449

Matthes, Jörg; Kuhlmann, Christoph; Gehrau, Volker; Jandura, Olaf; Möhring, Wiebke; Vogelgesang, Jens; Wünsch, Carsten
Zur Methodenausbildung in kommunikationswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen : Empfehlungen einer Kommission. - In: Publizistik, ISSN 1862-2569, Bd. 56 (2011), 4, S. 461-481

https://doi.org/10.1007/s11616-011-0133-6
Wolling, Jens; Arlt, Dorothee
Energiebewusstsein 2011 : Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in Thüringen zu energiebezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen
1. Aufl.. - Ilmenau : Techn. Univ., 2011. - Online-Ressource (PDF-Datei: 27 S., 3,33 MB)

Die Ergebnisbroschüre "Energiebewusstsein 2011" stellt eine Zusammenfassung der Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage der Thüringer Bevölkerung zu energiebezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen dar. Inhaltlich ging es bei der Befragung u.a. um energiebezogenes Informationsverhalten, Einstellungen zum Atomausstieg, zur Energiewende und zum Stromnetzausbau sowie Smart Metering. Entstanden sind die Forschungsergebnisse im Rahmen des Forschungsprojekts RESIDENS der Technischen Universität Ilmenau.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011200540
Kuhlmann, Christoph; Gehrau, Volker
Fleeing from death - escapist media use and the narcotic dysfunction :
Auf der Flucht vor dem Tod? : eskapistische Mediennutzung und narkotische Dysfunktion. - In: Publizistik, ISSN 1862-2569, Bd. 56 (2011), 3, S. 305-326

https://doi.org/10.1007/s11616-011-0124-7
Emmer, Martin;
[Rezension von: Rademacher, Patrick, Politische Inhalte im Internet, Angebot und Nachfrage politischer Inhalte im World Wide Web am Beispiel von Volksabstimmungen in der Schweiz]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 56 (2011), 3, S. 359-360

https://doi.org/10.1007/s11616-011-0119-4
Zeller, Frauke;
Online-Communities : theoretische und methodische Forschungsperspektiven. - X, 422 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2011

Wolling, Jens; Arlt, Dorothee
Energiebewusstsein 2010 : Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in Thüringen zu energiebezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen
1. Aufl.. - Ilmenau : Techn. Univ., 2011. - Online-Ressource (PDF-Datei: 23 S., 2,44 MB/KB)

Die Ergebnisbroschüre "Energiebewusstsein 2010" stellt eine Zusammenfassung der Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage der Thüringer Bevölkerung zu energiebezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen dar. Entstanden sind die Forschungsergebnisse im Rahmen des Forschungsprojekts RESIDENS der Technischen Universität Ilmenau.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011200439
Hack, Timmy; Schumann, Christina
Die Diffusion von Online-Videos im Rahmen viraler Kommunikation: eine empirische Analyse zu einem innovativen Kommunikationsweg. - In: Medieninnovationen, (2011), S. 265-283
Literaturangaben

Hoppe, Imke; Neumann, Alexandra; Staats, Claudia
"Mein Laptop gehört mir!" : eine empirische Studie zu Laptops im Alltag von Schülerinnen und Schülern. - In: Medieninnovationen, (2011), S. 177-191

Wolling, Jens; Will, Andreas; Will, Andreas *1965-*; Schumann, Christina;
Medieninnovationen als Forschungsfeld. - In: Medieninnovationen, (2011), S. 11-21

Arlt, Dorothee; Hoppe, Imke; Wolling, Jens
Climate change and media usage: effects on problem awareness and behavioural intentions. - In: The international communication gazette, ISSN 1748-0493, Bd. 73 (2011), 1/2, S. 45-63

This article examines the question of how climate change awareness and media usage are related to each other. An integrated model for explaining awareness of environmental problems and behavioural intentions is developed. The model is then tested using data from a Germany-wide representative survey. In contrast to most previous studies, this investigation focuses not on the effects of selective, topic-specific media usage, but on the differential effects of information usage on multiple dependent variables. The results show that media usage does have a certain influence on awareness of climate problems and on related behavioural intentions, but the results cannot be explained by a simple formula. The findings differ both with respect to the various dependent variables and across different media. The fact that media do not always have a mobilizing, awareness-enhancing effect is certainly one of the most interesting results of this study.



http://dx.doi.org/10.1177/1748048510386741
Wolling, Jens; Will, Andreas; Schumann, Christina
Medieninnovationen : [wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern]. - Konstanz : UVK Verl.-Ges., 2011. - 453 S.. - (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ; 38) ISBN 3-86764-290-7
Literaturangaben - Autorenverz. S. 445 - 453

Emmer, Martin; Seifert, MarkusVowe, Gerhard; Vowe, Gerhard *1953-*; Wolling, Jens;
Bürger online : die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland. - Konstanz : UVK-Verlagsges., 2011. - 345 S.. - (Kommunikationswissenschaft) ISBN 978-3-86764-279-8
Literaturverz. S. 323 - 343. - Website zur Studie: www.buerger-online.net

Wie hat das Internet die individuelle politische Kommunikation von Bürgerinnen und Bürgern verändert? Und welche konkreten Entwicklungen sind zu beobachten?



Jöckel, Sven; Schumann, Christina;
Spielen im Netz : Online-Spiele als Kommunikation. - In: Handbuch Online-Kommunikation, (2010), S. 461-484
Literaturverz. S. 479-484

Der Beitrag widmet sich den immer populärer werdenden Online-Spielen. Diese werden als Spiele definiert, die im oder über das Internet gespielt werden. Um die vielfältigen Formen dieser Online-Spiele systematisch voneinander abzugrenzen, zeigt der Beitrag zunächst einen Klassifizierungsansatz auf. Anschließend werden die wichtigsten kommunikationswissenschaftlichen Forschungsansätze zum Thema dargelegt. Dafür folgen die Ausführungen einer analytischen Trennung in prä-, peri- und postrezeptive Phase. Beginnend mit der prä-rezeptiven Phase beschäftigt sich der Beitrag mit Erkenntnissen zu Nutzungs- und Selektionsgründen von Online-Spielen. Im Hinblick auf die peri-rezeptive Phase, die die Zeit während der Nutzung beschreibt, stehen in erster Linie die verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten während des Spielens im Vordergrund. Bezüglich der post-rezeptiven Phase werden die möglichen Wirkungen - positiver wie negativer Natur - diskutiert. Der Beitrag schließt mit einer kritischen Reflexion des aktuellen Standes der kommunikationswissenschaftlichen Forschung zum Thema 'Online-Spiele' und gibt, daraus abgeleitet, einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen, denen sich die sozialwissenschaftliche Forschung stellen muss.



Emmer, Martin; Bräuer, Marco;
Online-Kommunikation politischer Akteure. - In: Handbuch Online-Kommunikation, (2010), S. 311-337
Literaturverz. S. 331-337

Emmer, Martin; Wolling, Jens
Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit. - In: Handbuch Online-Kommunikation, (2010), S. 36-58

Wolling, Jens; Schmolinsky, Anja; Emmer, Martin
Politiker vernetzt : wie und warum sich Landtagsabgeordnete online präsentieren. - In: Politik 2.0?, (2010), S. 59-83

Arlt, Dorothee; Hoppe, Imke; Wolling, Jens
Klimawandel und Mediennutzung : Wirkungen auf Problembewusstsein und Handlungsabsichten. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft, ISSN 2942-3317, Bd. 58 (2010), 1, S. 3-25

http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2010-1-3
Zeller, Frauke; Wolling, Jens; Wolling, Jens *1962-*;
Framing 0/1 : wie die Medien über die "Digitalisierung der Gesellschaft" berichten. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft, ISSN 2942-3317, Bd. 58 (2010), 4, S. 503-524

Die Art und Weise, wie die Medien über Technik und die damit verbundenen Risiken berichten, wird immer wieder problematisiert. An diese Debatte knüpft die vorliegende Studie an. Es wird untersucht, wie das Thema Digitalisierung und digitale Technologien in ausgewählten Printmedien im Zeitverlauf dargestellt wird. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen u. a., dass diese Technologien kaum in der Kritik stehen. Die empirischen Ergebnisse in zwei Zeiträumen sind zudem strukturell weitgehend identisch. Die wenigen Unterschiede, die festzustellen sind, deuten auf eine tendenzielle Eintrübung des Images digitaler Technologie hin. Nichtsdestotrotz wird von den Medien insgesamt ein eher positives Bild der Digitalisierung gezeichnet. Allerdings gilt dieses Bild nicht für alle Bereiche: Sowie nicht nur der eher konfliktfreie Unterhaltungsbereich im Mittelpunkt steht, sondern politische Aspekte oder Fragen von Recht und Sicherheit thematisiert werden, wandelt sich dieses Bild. Methodisch zeigte sich zudem, dass die Kombination von holistischer und rekonstruktiver Frame-Ermittlung ein vielversprechendes empirisches Vorgehen darstellt.



http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2010-4-503
Zeller, Frauke;
[Rezension von: Die Online-Inhaltsanalyse, Forschungsobjekt Internet, Martin Welker; Carsten Wünsch (Hrsg.)]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 55 (2010), 3, S. 333-334

https://doi.org/10.1007/s11616-010-0090-5
Zeller, Frauke;
[Rezension von: Schmidt, Jan, Das neue Netz, Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 55 (2010), 1, S. 101-102

https://doi.org/10.1007/s11616-010-0080-7
Wolling, Jens; Arlt, Dorothee
Energiebewusstsein 2009 : Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in Thüringen zu energiebezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen
2. Aufl.. - Ilmenau : Techn. Univ., 2010. - Online-Ressource (PDF-Datei: 23 S., 2,49 MB/KB)

Die Ergebnisbroschüre "Energiebewusstsein 2009" stellt eine Zusammenfassung der Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage der Thüringer Bevölkerung zu energiebezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen dar. Entstanden sind die Forschungsergebnisse im Rahmen des Forschungsprojekts RESIDENS der Technischen Universität Ilmenau.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011200426
Emmer, Martin;
Politik und Parteien im Jahr 2020 : Piratenpolitik statt Volksparteien?. - In: 2020, (2010), S. 189-194

Hofmann, Andrea; Hoppe, Imke; Jantke, Klaus P.
The need for special games for gamers with special needs. - In: Proceedings of the 2nd International Conference on Computer Supported Education, (2010), S. 220-225

Fujima, Jim; Hawlitschek, Anja; Hoppe, Imke
Living machinery - advantages of webble technologies for teaching and learning. - In: Proceedings of the 2nd International Conference on Computer Supported Education, (2010), S. 215-220

Zeller, Frauke; Chatterjee, Jayanta; Bräuer, Marco; Steinicke, Ingmar; Lapteva, Oxana
The diffusion of social media and knowledge management - towards an integrative typology. - In: Digital ecosystems, (2010), S. 62-75

Wolling, Jens; Bräuer, Marco;
Bürgerinitiativen: ihre Funktion aus Sicht der Bevölkerung und ihre kommunikativen Aktivitäten. - Ilmenau : ilmedia, 2010. - Online-Ressource (PDF-Datei: 8 S., 939,4 KB)

Der Kurzbericht gibt eine aktuelle Bestandsaufnahme des Engagements von Bürgern in "Bürgerinitiative". Dazu werden Daten einer repräsentativen Umfrage der deutschen Bevölkerung aus dem Jahr 2008 herangezogen. Zunächst wird anhand der Daten die Frage nach der Akzeptanz von Bürgerinitiativen in der Bevölkerung beantwortet. In einem zweiten Schritt wird ein Blick "in" die Bürgerinitiativen gerichtet: Welche Themen bearbeiten sie? Welche Medien werden eingesetzt? Welche Aktions- und Handlungsformen überwiegen und welche Rolle spielt Onlinekommunikation dabei?



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18411
Gehrau, Volker; Kuhlmann, Christoph
Der kultivierte Tod : der Einfluss des Fernsehens auf unsere Vorstellung vom Sterben. - In: EndZeitKommunikation, (2010), S. 99-111

Der Beitrag stellt Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen Fernsehnutzung und Vorstellungen von Tod und Sterben auf Basis einer empirischen Erhebung vor.



Emmer, Martin; Vowe, Gerhard; Wolling, Jens
Ein Medium wird erwachsen: die Entwicklung der politischen Internetnutzung der Deutschen von 2002 bis 2008. - In: Politik 2.0?, (2010), S. 87-108

Schultheiss, Daniel; Schumann, Christina;
Die Silvergamer : eine Studie zur Nutzung von internetbasierten digitalen Spielen in der Generation 50plus. - In: Doppelklick statt Doppelherz - Medien für die Zielgruppe 50plus, (2010), S. 97-123
Parallel als Druckausg. erschienen

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2010100025-p097-2
Arlt, Dorothee; Bräuer, Marco; Wolling, Jens
Rentnerdemokratie? : politische Kommunikation der Zielgruppe 50plus. - In: Doppelklick statt Doppelherz - Medien für die Zielgruppe 50plus, (2010), S. 13-40

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2010100025-p013-6
Wolling, Jens; Seifert, Markus; Emmer, Martin
Politik 2.0? : die Wirkung computervermittelter Kommunikation auf den politischen Prozess
1. Aufl.. - Baden-Baden : Nomos, Ed. Fischer, 2010. - 263 S. - ( Internet research ; 38) ISBN 3-8329-5300-0
Enth. 13 Beitr.

Policov, Elena; Tarus, Adriana; Yordanova, Lyuba; Kempf, Alexander
Eastern European gaming cultures : case studies: Romania and Bulgaria. - In: Sociologie româneasc&bovko;a, ISSN 1220-5389, Bd. 7 (2009), 1, S. 104-124

Wolling, Jens; Quandt, Thorsten; Quandt, Thorsten *1971-*; Wimmer, Jeffrey;
Warum Computerspieler mit dem Computer spielen : Vorschlag eines Analyserahmens für die Nutzungsforschung. - In: Die Computerspieler, (2009), S. 13-21
Literaturverz. S. 21

Wolling, Jens;
Onlinenutzung und Einstellungen zur Politik : Ergebnisse einer repräsentativen Panelstudie. - In: Politik in der Mediendemokratie, (2009), S. 447-467

Emmer, Martin;
[Rezension von: Smitten, Susanne in der, Online-Vergemeinschaftung, Potentiale politischen Handelns im Internet]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 54 (2009), 1, S. 127-128

https://doi.org/10.1007/s11616-009-0023-3
Arlt, Dorothee; Westermann, Dirk
Energy efficiency enabled by systematic integration of end consumers by using an innovative interface. - In: Information technology and electrical engineering - devices and systems, materials and technologies for the future, (2009), insges. 7 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=14878
Schumann, Christina; Schultheiss, Daniel
Power and nerves of steel or thrill of adventure and patience? : an empirical study on the use of different video game genres. - In: Journal of gaming & virtual worlds, ISSN 1757-1928, Bd. 1 (2009), 1, S. 39-56

This empirical study focuses on explaining the utilization of three video game genres first person shooters, strategy games and role-playing games and on whether different explanatory models can be established for the three genres. A model comprising the three explanatory components, gratifications sought (GS), gratifications obtained (GO) and subjective restrictions or capacities, operationalized by the skills that players have to have for the specific genres, serves as a theoretical basis. Data was collected by way of an online survey (N = 5,257). The results show that GO and the capacities are particularly suited to explaining the use of video games. While GO generally seem to offer a basis for explaining the use of video games, since the dimensions "power and competition" and "thrill of adventure" do influence the use of all three genres, there were considerable differences between the individual genres in terms of capacities. Gamers who have a high stress threshold and quick reactions, as well as a good sense of direction, tend to prefer first person shooters. The use of strategy games may be explained in terms of skills like logic and strategic thought. On the other hand, patient gamers prefer role-playing games. The explanatory power of GS, however, proves to be extremely low. Based on these results, approaches are discussed for further research in this field.



https://doi.org/10.1386/jgvw.1.1.39_1
Schade, Hans-Peter; Schön, Eckhardt; Walterscheid, Heike; Wolling, Jens
Individualisierte Nutzung der Medien : Tagungsband Medienforum Ilmenau 2008 : Technische Universität Ilmenau, 20.-21. Juni 2008. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2009. - 1 Online-Ressource (241 Seiten)

Das Thema Individualisierung stellt für alle Wissenschaften, die sich mit Medien und Medieninhalten beschäftigen, ein aktuelles und relevantes Forschungsgebiet dar. Die Individualisierung der Mediennutzung ist jedoch nicht nur ein spannendes akademisches Thema, sondern stellt auch die Medienpraxis vor erhebliche Herausforderungen. Welche Chancen Individualisierungstendenzen bieten und welche Risiken damit verbunden sind, wurde im Rahmen einer interdisziplinären wissenschaftlichen Tagung an der TU Ilmenau diskutiert. Insgesamt zehn ausgewählte Originalbeiträge dieser Tagung, in denen die Individualisierung der Mediennutzung aus medientechnologischer, medienwirtschaftlicher sowie medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive analysiert wird, wurden für den vorliegenden Band zusammengestellt. Auf diese Weise ist ein differenziertes Bild entstanden, das verschiedene Sichtweisen mehrerer Fachdisziplinen umfasst.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00013442
Wolling, Jens;
The effect of subjective quality assessments on media selection. - In: Media choice, (2009), S. 84-101

Jöckel, Sven; Schultheiss, Daniel; Schultheiss, Daniel *1980-*; Schumann, Christina;
Medienwirkungsforschung in realweltlichen Zusammenhängen - das Forschungs-LAN-Konzept: ein Bericht aus Forschung und Lehre. - In: Digitale Spiele in Forschung und Lehre, (2009), S. 145-150

Emmer, Martin; Wolling, Jens
Online Citizenship? - die Entwicklung der individuellen politischen Beteiligung im Internet. - In: Lernen von Obama?, (2009), S. 83-116

Babayigit, Gökalp; Hage, Simon; Rotter, Timm; Schroeter, Sandra; Wolling, Jens
Being Hoeneß, Calmund, Assauer ... : die Nutzung des Online-Fußballmanagers Comunio aus dynamisch-transaktionaler Perspektive. - In: Die Computerspieler, (2009), S. 279-296

Klink, Alice; Marcolesco, Michel; Siemens, Sönke; Wolling, Jens
Sport in virtuellen und realen Welten : eine Befragung unter Jugendlichen. - In: Die Computerspieler, (2009), S. 263-277

Lehmann, Philipp; Reiter, Andreas; Schumann, Christina; Wolling, Jens
Die First-Person-Shooter : wie Lebensstil und Nutzungsmotive die Spielweise beeinflussen. - In: Die Computerspieler, (2009), S. 241-261

Wolling, Jens;
Entwicklungstrends in der Computerspielnutzung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. - In: Die Computerspieler, (2009), S. 73-93

Quandt, Thorsten; Wimmer, Jeffrey; Wolling, Jens
Die Computerspieler : Studien zur Nutzung von Computergames
2. Aufl.. - Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. - 339 S. ISBN 3-531-16703-0
Literaturangaben

Babayigit, Gökalp; Hage, Simon; Rotter, Timm; Schroeter, Sandra; Wolling, Jens
Being Hoeneß, Calmund, Assauer ... : die Nutzung des Online-Fußballmanagers Comunio aus dynamisch-transaktionaler Perspektive. - In: Die Computerspieler, (2008), S. 279-296

Arlt, Dorothee;
Talk on the move - mobile communication in Germany. - In: 1st Algerian-German International Conference on New Technologies and their Impact on Society, (2008), S. 31

Hoppe, Imke;
Sustainability and political online communication. - In: Democracy, journalism and technology: new developments in an enlarged Europe, (2008), S. 386-387

Bräuer, Marco;
Citizen action groups and online-communication: appropriation of enhanced repertoires of action?. - In: Democracy, journalism and technology: new developments in an enlarged Europe, (2008), S. 372-373

Bräuer, Marco; Crone, Andrea; Dürrenberg, Catherina; Zeller, Frauke
Governance in the OPAALS community. - In: Proceedings of the 2nd International OPAALS Conference on Digital Ecosystems: OPAALS 2008, (2008), S. 28-36

Bräuer, Marco; Crone, Andrea; Dürrenberg, Catherina; Lapteva, Oxana; Zeller, Frauke
Appropriateness of communication and collaboration tools in an international virtual research community. - In: Proceedings of the 2nd International OPAALS Conference on Digital Ecosystems: OPAALS 2008, (2008), S. 22-27

Bräuer, Marco;
Citizen action groups and online communication - how resource mobilisation theory can help to understand the appropriation of enhanced repertoires of action. - In: Democracy, journalism and technology: new developments in an enlarged Europe, (2008), S. 229-240

Bräuer, Marco; Seifert, Markus; Wolling, Jens
Politische Kommunikation 2.0 - Grundlagen und empirische Ergebnisse zur Nutzung neuer Partizipationsformen im Internet. - In: Strategien und Anwendungen, (2008), S. 188-209

Emmer, Martin;
Cluster analysis. - In: Bad news in medicine, communicating - communication networks, (2008), S. 522-525

Bowman, Nicholas David; Schultheiss, Daniel; Schultheiss, Daniel *1980-*; Schumann, Christina;
Community vs. soloplaying in multiplayer Internetgames. - In: Proceedings, (2008), S. 452-468

The growing phenomenon of Internet gaming has brought with it an increased curiosity into the motivations behind playing these games. It is argued that one of the reasons for playing these games is the motivation to belong to a community. However, it is also the case that solo-playing can be an equally powerful motivation for Internet gaming. We posit that some of this confusion and seemingly-contradictory findings comes from an imprecise and vague notion of Internet gaming, as the term is used to include several types of long-term and short-term, browser-based and client-based games. This paper aims to clarify some of this confusion by distinguishing between different types of Internet games. The paper further attempts to explain how different features of these games specifically, the number of players, game genre, and game setting can make more or less salient community and solo-playing motivations. Results are discussed and placed within the larger framework of game studies.



Springer, Nina; Wolling, Jens
Recherchoogeln : wie Zeitungsjournalisten das Internet für ihre Arbeit nutzen. - In: Journalismus online - Partizipation oder Profession?, (2008), S. 45-59

Kuhlmann, Christoph;
Nebenbeimedium: die künftige Rolle des Fernsehens?. - In: Auslaufmodell Fernsehen?, (2008), S. 97-112

Klink, Alice; Marcolesco, Michel; Siemens, Sönke; Wolling, Jens
Sport in virtuellen und realen Welten : eine Befragung unter Jugendlichen. - In: Die Computerspieler, (2008), S. 263-277

Lehmann, Philipp; Reiter, Andreas; Schumann, Christina; Wolling, Jens
Die First-Person-Shooter : wie Lebensstil und Nutzungsmotive die Spielweise beeinflussen. - In: Die Computerspieler, (2008), S. 241-261

Wolling, Jens;
Entwicklungstrends in der Computerspielnutzung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. - In: Die Computerspieler, (2008), S. 73-93

Wolling, Jens; Quandt, Thorsten; Wimmer, Jeffrey
Warum Computerspieler mit dem Computer spielen : Vorschlag eines Analyserahmens für die Nutzungsforschung. - In: Die Computerspieler, (2008), S. 13-21

Quandt, Thorsten; Wimmer, Jeffrey; Wolling, Jens
Die Computerspieler : Studien zur Nutzung von Computergames
1. Aufl.. - Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. - 339 S. ISBN 3-531-15085-5
Literaturangaben

Vowe, Gerhard; Emmer, Martin; Seifert, Markus; Emmer, Nartin
Abkehr oder Mobilisierung? : zum Einfluss des Internets auf die individuelle politische Kommunikation ; empirische Befunde zu alten Fragen im Kontext neuer Medien. - In: Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung, (2007), S. 109-130

Seifert, Markus; Bräuer, Marco;
Stimmung macht Musik : eine explorative Studie zur stimmungsabhängigen Rezeption von Musik. - In: Musik und Medien, (2007), S. 157-173

Wolling, Jens; Füting, Angelika
Musik im Radio zwischen Mainstream und Profil. - In: Musik und Medien, (2007), S. 62-77

Wolling, Jens;
[Rezension von: Maurer, Torsten, Fernsehnachrichten und Nachrichtenqualität, eine Längsschnittstudie zur Nachrichtenentwicklung in Deutschland]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, [2000?]- , ISSN: 2942-3317 , ZDB-ID: 2378713-2, ISSN 2942-3317, Bd. 55 (2007), 3, S. 462-463

http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2007-3-462
Wolling, Jens;
[Rezension von: Misoch, Sabina, Online-Kommunikation...]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 52 (2007), 4, S. 582-584

https://doi.org/10.1007/s11616-007-0287-4
Wolling, Jens; Emmer, Martin
Was wir schon immer (lieber nicht) über die Informationswege und -quellen unserer Studierenden wissen wollten .... - In: Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft, (2007), S. 340-355

Zeller, Frauke; Wallmannsberger, Josef
Digital ecosystem and language. - 4 S. = 1,3 MB, TextDruckausg.: Digital business ecosystems / European Commision. Ed. by Francesco Nachira ... - Luxembourg : Office for Official Publ. of the European Communities, 2007. - ISBN 92-79-01817-5, S. 56-59

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=11093
Emmer, Martin; Wolling, Jens
Leben in verschiedenen Welten? : Themenagenden von Offlinern und Onlinern im Vergleich. - In: Die digitale Herausforderung, (2007), S. 239-250

Kuhlmann, Christoph;
Die vieldimensionale Welt - Themenanalysen und das Problem der Kommunikationswissenschaft mit der Realität. - In: Dynamisch-transaktional denken, (2007), S. 126-152

Emmer, Martin; Seifert, Markus; Vowe, Gerhard
Internet und politische Kommunikation : die Mobilisierungsthese auf dem Prüfstand - Ergebnisse einer repräsentativen Panelstudie in Deutschland. - In: Politik und Medien - Medien und Politik, (2006), S. 170 - 187

Emmer, Martin; Füting, Angelika; Vowe, Gerhard
Wer kommuniziert wie über politische Themen? : eine empirisch basierte Typologie individueller politischer Kommunikation. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft, ISSN 2942-3317, Bd. 54 (2006), 2, S. 216-236

http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2006-2-216
Wolling, Jens; Kuhlmann, Christoph;
Zerstreute Aufmerksamkeit : empirischer Test eines Erklärungsmodells für die Nebenbeinutzung des Fernsehens. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft, ISSN 2942-3317, Bd. 54 (2006), 3, S. 386-411

Fernsehnutzung ist vielfach nur noch Nebenbeinutzung: Menschen essen, telefonieren, unterhalten sich mit anderen oder erledigen Hausarbeit, während gleichzeitig der Fernseher läuft. Der Beitrag forscht nach den Ursachen dieses Handelns, wobei die Autoren ein komplexes Erklärungsmodell entwickeln, in das Sozialisationsfaktoren, externe und interne Handlungsrestriktionen, die Bindung an das Fernsehen, Stimmungslagen, Qualitätswahrnehmungen sowie Motive und Leistungswahrnehmungen aus dem Uses and Gratifications-Ansatz eingehen. Durch multiple Regressionen wird nicht nur der Umfang der Nebenbeinutzung erklärt, sondern auch deren Modi, Inhalte und Situationen. Den stärksten Einfluss auf die Nebenbeinutzung haben drei Faktoren: Zum einen die positive Beurteilung spezifischer Leistungen des Nebenbeisehens – die insbesondere atmosphärischer Natur sind –, zum anderen die Fähigkeit, mit den kognitiven Anforderungen durch die Paralleltätigkeit umzugehen, sowie drittens die Beurteilung der Qualität des Fernsehens. Die Varianz der übrigen erklärungskräftigen Variablen verdeutlicht die Vielfalt des Phänomens Nebenbeinutzung: Je nachdem, ob der Fokus der Analyse auf der Fernsehnutzung bei bestimmten Tätigkeiten oder auf der Nebenbeinutzung von spezifischen Angeboten liegt, erweisen sich unterschiedliche Gründe als bedeutsam.



http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2006-3-386
Seifert, Markus;
Neue Demokratie durch das Internet? : zum Einfluss des Netzes auf die bürgerschaftliche politische Kommunikation. - In: Neue soziale Bewegungen, ISSN 0933-9361, Bd. 19 (2006), 2, S. 48-59

Wolling, Jens;
Zur Logik der Mediamalaise-Forschung. - In: Anwendungsfelder in der Kommunikationswissenschaft, (2006), S. 243-263

Köster, Jens; Wolling, Jens
Nachrichtenqualität im internationalen Vergleich : Operationalisierungen und empirische Ergebnisse. - In: Medien-Qualitäten, (2006), S. 75-94

Gehrau, Volker;
Basisgenres und die geschlechtspezifische Rezeption fiktionaler Unterhaltungsgenres. - In: Empirische Unterhaltungsforschung, (2006), S. 29-45

Schramm, Holger; Wirth, Werner; Bilandzic, Helena
Empirische Unterhaltungsforschung : Studien zu Rezeption und Wirkung von medialer Unterhaltung. - München : Fischer, 2006. - 221 S.. - (Reihe Rezeptionsforschung ; 8) ISBN 3-88927-389-0
Literaturangaben

Gehrau, Volker; Fretwurst, Benjamin; Krause, Birgit; Daschmann, Gregor
Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. - Köln : Herbert von Halem Halem, 2005. - 288 Seiten ISBN 3-938258-10-1
Literaturangaben

Emmer, Martin;
[Rezension von: Kaletka, Christoph, Die Zukunft politischer Internetforen, eine Delphi-Studie]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, [2000?]- , ISSN: 2942-3317 , ZDB-ID: 2378713-2, ISSN 2942-3317, Bd. 53 (2005), 1, S. 139-141

http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2005-1-139
Jandura, Grit; Jandura, Olaf; Jandura, Olaf *1974-*; Kuhlmann, Christoph;
Stichprobenziehung in der Inhaltsanalyse : gegen den Mythos der künstlichen Woche. - In: Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft, (2005), S. 71-116

Fretwurst, Benjamin; Gehrau, Volker; Gehrau, Volker *1966-*; Weber, René
Notwendige Angaben zu Auswahlverfahren : theoretische Überlegungen und eine empirische Auswertung der Dokumentationspraxis in der KW. - In: Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft, (2005), S. 32-51

Füting, Angelika;
Biene, Wolf oder Eule? : eine Analyse typischer Muster politischer Kommunikation. - In: Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation, (2005), S. 47-66

Wolling, Jens;
Normalzeit vs. Spezialzeit : besondere Ereignisse als Problem der Stichprobenziehung bei Inhaltsanalysen von Medienangeboten. - In: Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft, (2005), S. 138-157

Seifert, Markus; Emmer, Martin
Die Wahrnehmung von Hartz IV : Ergebnisse einer bundesweiten repräsentativen Umfrage. - In: Ilmenauer Uni-Nachrichten, Bd. 48 (2005), 3, S. 12-13

Vowe, Gerhard;
Mehr als öffentlicher Druck und politischer Einfluss: das Spannungsfeld von Verbänden und Medien. - Ilmenau : Inst. für Medien- und Kommunikationswiss., 2005. - 51 S. = 607 KB, Text. - (Diskussionsbeiträge ; 16)Parallel als Druckausg. erschienen

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2008200367
Wolling, Jens;
Suchmaschinen? - Selektiermaschinen!. - In: Handbuch Medienproduktion, (2005), S. 529-537

Vowe, Gerhard; Wolling, Jens
Die Kunst der Balance : Ergebnisse einer explorativen Studie zu Qualitätskriterien für das Regionalradio. - Ilmenau : Universitätsbibliothek. - 1 Online-Ressource (22 Seiten)Elektronische Reproduktion

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00002566
Vowe, Gerhard; Wolling, Jens
Wollen, Können, Wissen: was erklärt die Unterschiede in der Internetnutzung durch Studierende? : ein empirischer Theorietest. - Ilmenau : Universitätsbibliothek. - 1 Online-Ressource (10 Seiten)Elektronische Reproduktion

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00002567
Emmer, Martin;
Politische Mobilisierung durch das Internet? : eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums. - München : Fischer, 2005. - 261 S. - (Internet Research ; 22) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2004
ISBN 3-88927-372-6
Literaturverz. S. [211] - 230

Die Arbeit verfolgt drei auf einander aufbauende Ziele: Erstens eine Aufklärung und Beschreibung der politischen Online-Aktivitäten der Deutschen, zweitens eine Prüfung der in der frühen Internet-Literatur häufig ausgesprochenen Vermutung, das Internet könne eine Verstärkung politischer Aktivitäten anregen (Mobilisierung), sowie drittens die Entwicklung und Prüfung eines Erklärungsmodells für die beobachteten Veränderungen im Bereich der politischen Kommunikation auf Basis einer Theorie Rationaler Wahl. - Theoretische Grundlage der Untersuchung war neben der für politische Kommunikation relevanten Spezifika der Online-Kommunikation insbesondere das soziologische RREEMM-Modell rationalen Handelns. Die Forschungsfragen wurden mit Hilfe eines Datensatzes beantwortet, der im Rahmen eines mehrjährigen DFG-Projektes am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau in den Jahren 2002 und 2003 entstand. Dieser Datensatz enthält aus zwei Befragungswellen mit jeweils ca. 1.400 Personen ein Panel von ca. 900 Personen, das die Basis bildete für die Prüfung der Forschungsfragen. - Die Ergebnisse zeigen erstens, dass Internetnutzer grundsätzlich aktiver sind in ihrer politischen Kommunikation als die Nicht-Nutzer. Dabei werden die Aktivitäten, die den geringsten individuellen Einsatz erfordern, am häufigsten ausgeübt: Ganz vorne steht die interpersonale Kommunikation sowie die rezeptive Nutzung politischer Online-Informationsangebote (57 % der Internetnutzer). Die politische Nutzung des Netzes durch den einzelnen Bürger folgt damit relativ deutlich bereits bekannten Mustern der Kommunikation. - Die Analyse der vorliegenden Panel-Daten in einem quasi-experimentellen Design konnte zeigen, dass sich die Zunahme der Aktivitäten im Bereich der rezeptiven Kommunikation signifikant auf die unabhängige Variable "Erweiterung des individuellen Kommunikationsrepertoires durch Internetzugang" zurückführen lässt und man damit in diesem Teilbereich tatsächlich von einer begrenzten Mobilisierung sprechen kann. - Die empirische Prüfung eines Ansatzes rationaler Wahl zur Erklärung dieses Effekts konnte aufgrund der forschungsökonomisch bedingt begrenzten Datenbasis nur ansatzweise und beispielhaft erfolgen. Hierbei zeigte sich, dass für die verstärkte rezeptive Kommunikation Veränderungen bei den Restriktionen ebenso eine Rolle spielen wie unterschiedliche Nutzenerwartungen und Leistungsbewertungen der einzelnen Kommunikationsformen. Ein Gesamtmodell rationaler Wahl erwies sich jedoch, nicht zuletzt wegen der schmalen Datenbasis, als nicht ausreichend erklärungskräftig. Hier eröffnet sich ein Feld für weitere Forschungsprojekte, die sowohl zur weiteren Aufklärung der Online-Nutzung als auch zur Prüfung von Rationalitätstheorien beitragen können.



Vowe, Gerhard;
Medien und Politik : Modul: Vertiefung, Lerneinheit: Medienpolitik. - Rostock : Univ., Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung, 2004. - IV, 129 S.. - (Medien & Bildung)Literaturverz. S. 115-121

Kuhlmann, Christoph;
[Rezension von: Parteien in der Mediendemokratie, Ulrich von Alemann ... (Hrsg.)]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, ISSN 2942-3317, 1, S. 124-126
, Rezension von : Parteien in der Mediendemokratie / Alemann, Ulrich von *1944-*. - 1. Aufl.. - Wiesbaden : Westdt. Verl., 2002
http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2004-1-124
Kuhlmann, Christoph; Wolling, Jens;
Fernsehen als Nebenbeimedium : Befragungsdaten und Tagebuchdaten im Vergleich. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft, ISSN 2942-3317, Bd. 52 (2004), 3, S. 386-411

Den Fernseher nur nebenbei – neben anderen Tätigkeiten – laufen zu lassen, scheint schon länger ein Trend in der Fernsehnutzung zu sein, ohne dass sich größere Forschungsaktivitäten diesem Phänomen widmen. Grund für die geringe Forschungsaktivität dürften methodische Probleme sein, die die Autoren durch eine Methodenkombination aus quantitativem Fragebogen und Tagebuchverfahren in den Griff bekommen wollen. In einer Pilotstudie auf Basis einer Quotenstichprobe von 302 Befragten werden Umfang, Modus, Situationen und Inhalte des Nebenbeisehens sowie dessen Konkurrenz mit anderen Medien untersucht. Die Befunde zeigen eine Dominanz dieses Nutzungsmodus gegenüber der konzentrierten Nutzung (mit Ausnahme der Primetime), eine vor allem audio- und genauer musikkonzentrierte Nebenbeinutzung besonders der jüngeren Generation sowie besonders häufiges Nebenbeisehen beim Essen und bei der Hausarbeit. Nebenbeisehen verdrängt aber nicht das Radio als das klassische Nebenbeimedium, negative Zusammenhänge finden sich nur zwischen Nebenbeisehen und der Nutzung der Tageszeitung.



http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2004-3-386
Kuhlmann, Christoph;
[Rezension von: Shaping abortion discourse, democracy and the public sphere in Germany and the United States, Myra Marx Ferree ...]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 48 (2003), 4, S. 496-497

https://doi.org/10.1007/s11616-003-0131-4
Vowe, Gerhard; Emmer, Martin
Partizipation und Kompensation : Struktur und Inhalt der OK-Beiträge. - In: Formenreichtum als Erfolgsprinzip, (2004), S. 135-162

Vowe, Gerhard;
Der Informationsbegriff in der Politikwissenschaft - eine historische und systematische Bestandsaufnahme. - In: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis, (2004), S. 723-731

Vowe, Gerhard;
Der Informationsbegriff in der Politikwissenschaft : eine historische und systematische Bestandsaufnahme. - Ilmenau : Inst. für Medien- und Kommunikationswiss., 2004. - 25 S. = 1,38 MB Text. - (Diskussionsbeiträge ; 10)Parallel als Druckausg. erschienen

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2008200306
Vowe, Gerhard; Arnheim, RudolfWolling, Jens;
Radioqualität - was die Hörer wollen und was die Sender bieten : vergleichende Untersuchung zu Qualitätsmerkmalen und Qualitätsbewertungen von Radioprogrammen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen ; [Rudolf Arnheim zum 100. Geburtstag]. - München : kopaed, 2004. - 381 S.. - (TLM-Schriftenreihe ; 17) ISBN 978-3-938028-17-9
Literaturverz. S. 321 - 332

Vowe, Gerhard; Will, Andreas;
Die Prognosen zum Digitalradio auf dem Prüfstand : waren die Probleme bei der DAB-Einführung vorauszusehen?. - München : KoPäd-Verl., 2004. - 128 S.. - (TLM-Schriftenreihe ; 15) ISBN 3-935686-45-5
Bibliographie S. 117 - 126

Emmer, Martin; Vowe, Gerhard;
Weltagenda, Weltarena, Weltordnung : das Internet als Kommunikationsstruktur der Weltinnenpolitik. - In: Die neue Kommunikationswissenschaft, (2003), S. 165-190

Vowe, Gerhard;
Interessenkommunikation : Lobbyismus als "Fünfte Gewalt" im Interaktionsfeld von Politik und Medien. - In: Machtdarstellung und Darstellungsmacht, (2003), S. 105-112

Wolling, Jens;
Medienqualität, Glaubwürdigkeit und politisches Vertrauen. - In: Chancen und Gefahren der Mediendemokratie, (2003), S. 333-349

Vowe, Gerhard; Wolling, Jens
Ein Tag wie jeder andere? : die Bundestagswahl 2002 im Radio. - In: Die Massenmedien im Wahlkampf, (2003), S. 98-115

Emmer, Martin; Vowe, Gerhard
Der Einfluss des Internets auf individuelles politisches Handeln: Ergebnisse eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekts. - In: Innovative Informatikanwendungen, (2003), S. 205-207

Vowe, Gerhard;
Massenmedien. - 12 S. = 64,8 KB TextDruckausg.: Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland / Uwe Andersen; Wichard Woyke (Hrsg.). - 5., überarb. und aktualisierte Aufl. - Opladen : Leske + Budrich, 2003, ISBN 3-8100-3670-6, S. 385-394

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=3717
Vowe, Gerhard;
Medienpolitik : Regulierung der medialen öffentlichen Kommunikation. - In: Öffentliche Kommunikation, (2003), S. 210-227

Vowe, Gerhard;
Politische Kommunikation. - In: Politikwissenschaft, (2003), S. 519-552

Wolling, Jens; Kuhlmann, Christoph
Das Internet als Gegenstand und Instrument der empirischen Kommunikationsforschung. - In: Die neue Kommunikationswissenschaft, (2003), S. 131-161

Vowe, Gerhard;
Medienpolitik - Regulierung der öffentlichen Kommunikation. - In: Grundlagen der Medienökonomie: Soziologie, Kultur, Politik, Philosophie, International, Geschichte, Technik, Journalistik, (2003), S. 97-123

Vowe, Gerhard;
Das Internet als elektronische Agora? : zum politischen Potential internetbasierter Kommunikation. - In: (Über-)Leben in der Informationsgesellschaft, (2003), S. 65-83
Literaturangaben

Vowe, Gerhard;
Medienpolitik aus entscheidungstheoretischer Perspektive. - In: Medienökonomie in der Kommunikationswissenschaft, (2002), S. 147-158

Wolling, Jens;
Aufmerksamkeit durch Qualität? : empirische Befunde zum Verhältnis von Nachrichtenqualität und Nachrichtennutzung. - In: Fakten und Fiktionen, (2002), S. 202-216
Literaturangaben 24, Anmerkungen 16, Tabellen 7, Abbildungen 2

Vowe, Gerhard;
[Rezension von: Norris, Pippa, A virtuous circle, political communications in postindustrial societies]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, ISSN 2942-3317, 3, S. 437-439
, Rezension von : A virtuous circle / Norris, Pippa *1953-*. - 1. publ.. - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2000
http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2002-3-437
Vowe, Gerhard;
Politische Kommunikation : ein historischer und systematischer Überblick der Forschung. - Ilmenau, 2002. - 43 S. = 2,50 KB. - (Diskussionsbeiträge ; 8)Parallel als Druckausg. erschienen

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2008200282
Wolling, Jens;
Suchmaschinen - Gatekeeper im Internet. - In: Medienwissenschaft Schweiz, ISSN 1420-505X, (2002), 2, S. 15-23

Emmer, Martin; Vowe, Gerhard
Digital Divide: ein Mythos auf dem Prüfstand. - In: Freiheit und Gemeinwohl, (2002), S. 179-193

Vowe, Gerhard;
Medien und Politik - Mythen auf dem Prüfstand. - In: Kommunikation - Medien - Gesellschaft, (2002), S. 381-399

Vowe, Gerhard;
"Responsive Regulierung" - Fragen und Antworten : eine pointierte Zusammenfassung. - In: Responsive Regulierung, (2002), S. 167-171

Vowe, Gerhard;
Akteur. - In: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, (2002), S. 636

Kuhlmann, Christoph;
[Rezension von: Merten, Klaus, Kommunikation, eine Begriffs- und Prozeßanalyse]. - In: Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft / Holtz-Bacha, Christina *1953-*. - 1. Aufl.. - Wiesbaden : Westdt. Verl., 2002Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft, (2002), S. 310-311

Vowe, Gerhard;
[Rezension von: Lazarsfeld, Paul F.; Berelson, Bernard; Gaudet, Hazel, The people's choice, how the voter makes up his mind in a presidential campaign]. - In: Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft / Holtz-Bacha, Christina *1953-*. - 1. Aufl.. - Wiesbaden : Westdt. Verl., 2002Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft, (2002), S. 255-259

Kuhlmann, Christoph;
[Rezension von: Habermas, Jürgen, Theorie des kommunikativen Handelns]. - In: Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft / Holtz-Bacha, Christina *1953-*. - 1. Aufl.. - Wiesbaden : Westdt. Verl., 2002Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft, (2002), S. 182-184

Vowe, Gerhard;
[Rezension von: Habermas, Jürgen, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft]. - In: Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft / Holtz-Bacha, Christina *1953-*. - 1. Aufl.. - Wiesbaden : Westdt. Verl., 2002Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft, (2002), S. 177-182

Vowe, Gerhard;
[Rezension von: Cantril, Hadley, The invasion from Mars, a study in the psychology of panic]. - In: Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft / Holtz-Bacha, Christina *1953-*. - 1. Aufl.. - Wiesbaden : Westdt. Verl., 2002Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft, (2002), S. 89-93

Wolling, Jens;
Methodenkombination und Datenverknüpfung in der empirischen Medien- und Kommunikationsforschung. - In: Die Zukunft der empirischen Sozialforschung, (2002), S. 161-196

Vowe, Gerhard;
Politische Kommunikation : ein historischer und systematischer Überblick der Forschung. - Ilmenau : Inst. für Medien- und Kommunikationswiss., 2002. - 46 S. = 2,50 MB Text. - (Diskussionsbeiträge ; 8)Digitalisat der Druckausg.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=2946
Vowe, Gerhard; Emmer, Martin;
Elektronische Agora? Digitale Spaltung? : der Einfluss des Internet-Zugangs auf politische Aktivitäten der Bürger ; Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. - 13 S. = 222,0 KB TextDruckausg.: Fakten und Fiktionen : über den Umgang mit Medienwirklichkeiten ; [Berichtsband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 23. bis 25. Mai 2001 in Münster] / Achim Baum ... (Hg.). - Konstanz : UVK-Verl.-Ges., 2002, S. 419-432

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=2671
Emmer, Martin;
Zur Partizipationsfunktion von Netzkommunikation : Realitäten politischer Beteiligung im Internet. - In: Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel, (2001), S. 49-60

Kuhlmann, Christoph;
Vertrauen und die mediale Vermittlung politischer Begründungen. - In: Der Einfluss der Medien, (2001), S. 77-101
Literaturverzeichnis: Seite 101

Ich werde Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Studie vorstellen, die ich im Jahr 1995 durchgeführt habe. Anhand der Pressemitteilungen Bonner Fraktionen und Ministerien sowie der parallelen Medienberichterstattung bin ich der Frage nachgegangen, wie Politik ihr Handeln vor der Öffentlichkeit begründet und wie die Medien mit diesen Begründungen umgehen.



Emmer, Martin;
[Rezension von: Bieber, Christoph, Politische Projekte im Internet, Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, ISSN 2942-3317, 4, S. 554-556
, Rezension von : Politische Projekte im Internet / Bieber, Christoph *1970-*. - Frankfurt/Main [u.a.] : Campus-Verl., 1999
http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2001-4-554
Wolling, Jens;
La influencia de los medios sobre la actitud ante la político. - In: Contribuciones / CIEDLA, Centro Interdisciplinario de Estudios sobre el Desarrollo Latinoamericano de la Fundación Konrad Adenauer, ISSN 0326-4068, Bd. 18 (2001), 2, S. 19-41

Vowe, Gerhard; Wolling, Jens
Die Organisationsfunktion der Netzkommunikation : wie lassen sich Unterschiede in der Nutzung on Online-Angeboten erklären?. - In: Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel, (2001), S. 269-285

Wolling, Jens;
Auswirkungen des Internets auf Integration und Pluralität : konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde. - In: Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel, (2001), S. 127-143

Vowe, Gerhard;
Im Schatten des Leviathan : das Leitbild des liberalen Staates. - In: Kommunikation visuell, (2001), S. 93-117

Emmer, Martin;
Elektronische Agora? Digital Divide? : Mythen des Internet auf dem Prüfstand. - In: Multimedia, (2001), S. 140-141

Vowe, Gerhard;
Medienpolitik - Regulierung der medialen öffentlichen Kommunikation. - Ilmenau, 2001. - 68 S. = 193 KB, Text. - (Diskussionsbeiträge ; 4)Parallel als Druckausg. erschienen

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2008200244
Rössler, Patrick; Vowe, Gerhard; Henle, Victor
Das Geräusch der Provinz - Radio in der Region : Festschrift 10 Jahre TLM. - München : KoPäd-Verl., 2001. - 597 S.. - (TLM-Schriftenreihe ; 13) ISBN 3-935686-43-9
Literaturangaben

Vowe, Gerhard; Wolling, Jens
Amerikanisierung des Wahlkampfes oder Politisches Marketing? : zur Entwicklung der politischen Kommunikation. - In: Trans-Atlantik - Trans-portabel?, (2000), S. 57-92

Kuhlmann, Christoph;
Politische Begründungen im Filter der Massenmedien. - In: Publikums- und Wirkungsforschung, (2000), S. 261-276

Kuhlmann, Christoph;
Strukturen politischer Argumentation in Migrationsfragen. - In: Migranten und Medien, (2000), S. 181-195

Vowe, Gerhard;
[Rezension von: Medienpolitik, Dokumentation der Kommunikationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1990, Walter J. Schütz (Hg.). Zs.-Stellung und Bearb.: Marianne Wulff-Nienhüser ...]. - In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. - Stuttgart : Steiner, ISSN 1438-4485, S. 276-277
, Rezension von : Medienpolitik / Schütz, Walter J. *1930-2013*. - Konstanz : UVK-Medien, 1999
Vowe, Gerhard;
[Rezension von: Bredekamp, Horst, Thomas Hobbes visuelle Strategien, der Leviathan: Urbild des modernen Staates, Werkillustrationen und Portraits]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 45 (2000), 2, S. 250-251

https://doi.org/10.1007/s11616-000-0097-4
Kuhlmann, Christoph;
Die Begründung von Politik als Beitrag zur Vertrauensbildung?. - In: Politische Vertrauenskrise in Deutschland?, (2000), S. 27-49

Emmer, Martin;
Athenische Demokratie im Internet: welchen Einfluß hat Online-Zugang auf politische Partizipation?. - In: Beiträge aus dem wissenschaftlichen Leben, Bd. 4 (2000), S. 57-59

Kuhlmann, Christoph;
Die öffentliche Begründung politischen Handelns : zur Argumentationsrationalität in der politischen Massenkommunikation. - Wiesbaden : Springer Fachmedien, 1999. - Online-Ressource (367 S.). - (Springer eBook Collection) : Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1998
ISBN 978-3-322-91625-9

Wie begründet Politik ihr Handeln vor der Öffentlichkeit, und wie gehen die Massenmedien mit diesen Begründungen um? Ausgehend von Überlegungen zur Rationalität öffentlicher politischer Argumentation entwickelt der Autor ein inhaltsanalytisches Instrument zur empirischen Klärung dieser Forschungsfrage. Anhand von über 10.000 codierten Aussagen aus den Pressemitteilungen der Bonner Ministerien und Fraktionen sowie einer parallel erhobenen Stichprobe aus Fernsehen, Hörfunk und Tageszeitungen wird der Frage nachgegangen, welche Chancen politische Argumentationsbemühungen im massenmedialen Filter haben. Die Ergebnisse liefern u. a. Antworten auf die Frage, inwieweit die Eigenlogik der Massenmedien (Ausgewogenheit, Publikumsorientierung etc.) rationale politische Argumentation noch zuläßt



http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91625-9
Vowe, Gerhard;
[Rezension von: Müller, Marion G., Politische Bildstrategien im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 1828 - 1996]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : Springer VS, ISSN 0033-4006, 4, S. 476-479
, Rezension von : Politische Bildstrategien im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 1828 - 1996 / Müller, Marion G. *1965-*. - Berlin : Akad.-Verl., 1997
Vowe, Gerhard;
Medienpolitik zwischen Freiheit, Gleichheit und Sicherheit. - In: Publizistik, ISSN 0033-4006, Bd. 44 (1999), 4, S. 395-415

Beck, Klaus; Vowe, Gerhard;
Zwischen Anarchie und Zensur : zur Regulierung internationaler computervermittelter Kommunikation. - In: Deutschland im Dialog der Kulturen, (1998), S. 349-366

Wolling, Jens; Willkommen, Anja; Pagel, Wolfgang; Hastall, Matthias R.
Aussageeffekt und Kontakteffekt : Wirkungen von Text- und Videopräsentation auf Einstellungen zur Entwicklungshilfe. - In: Deutschland im Dialog der Kulturen, (1998), S. 87-100

Prommer, Elizabeth; Vowe, Gerhard
Computervermittelte öffentliche Kommunikation - makroskopische und mikroskopische Einblicke : die Beiträge im Überblick. - In: Computervermittelte Kommunikation, (1998), S. 7-11

Vowe, Gerhard;
Akteur. - In: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, (1998), S. 636

Wolling, Jens; Wünsch, Carsten; Gehrau, Volker
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß? : eine Agenda-Setting-Untersuchung aus schematheoretischer Perspektive. - In: Rundfunk und Fernsehen, ISSN 0035-9874, Bd. 46 (1998), 4, S. 447-462

Vowe, Gerhard;
Forschungspolitische Kommunikation. - In: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, (1998), S. 595-607

Prommer, Elizabeth; Vowe, Gerhard
Computervermittelte Kommunikation : Öffentlichkeit im Wandel. - Konstanz : UVK-Medien, 1998. - 238 S.. - (Kommunikation audiovisuell ; 26) ISBN 978-3-89669-254-2
Literaturangaben