Publikationen

Anzahl der Treffer: 215
Erstellt: Thu, 25 Apr 2024 23:15:49 +0200 in 0.1290 sec


Richter, Magnus; Souren, Rainer;
Zur Problematik einer betriebswirtschaftlichen Definition des Dienstleistungsbegriffs: ein produktions- und wissenschaftstheoretischer Erklärungsansatz. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2008. - Online-Ressource (PDF-Datei: II, 40 S., 386,1 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2008,4)Literaturverz. Bl. 36 - 40

Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht die Problematik einer betriebswirtschaftlichen Definition des Dienstleistungsbegriffs. Trotz der großen Zahl ökonomischer Definitionsansätze herrscht in den Wirtschaftswissenschaften bzw. in der BWL noch kein Konsens bezüglich der zentralen Wesensmerkmale von Dienstleistungen. Das Ziel der Arbeit besteht zum einen darin aufzuzeigen, warum sich die Formulierung einer allgemein gültigen Dienstleistungsdefinition als derart kompliziert erweist. Zum anderen wird ein eigener Definitionsvorschlag vorgelegt, der vor allem aus produktionswirtschaftlicher Sicht für weite Teile der Dienstleistungsökonomie zutreffend und somit zweckmäßig erscheint. Hierzu soll auf Basis der Definitionslehre aufgezeigt werden, aus welchen Elementen eine Realdefinition besteht und welche Prozesse zu ihrer Herausbildung durch-laufen werden müssen. Es wird dargestellt, dass es sich beim Definieren i.d.R. um einen zyklischen Prozess handelt, der durch die Verknüpfung induktiver und deduktiver Teilschritte eine kontinuierliche Verbesserung der Definition bewirkt. Anhand bekannter Dienstleistungsdefinitionen werden erkenntnistheoretische Defizite aufgezeigt, die als ursächlich für die Unschärfe des Dienstleistungsbegriffs eingeschätzt werden. Vor dem Hintergrund der aufgezeigten definitorischen Mängel wird im letzten Teil der Arbeit sodann der Versuch unternommen, eine produktionswirtschaftlich zweckdienliche Dienstleistungsdefinition zu formulieren. Den Ausgangspunkt hierzu stellt der Definitionsansatz von RÜCK aus dem Jahr 2000 dar, der im Rahmen der Arbeit eine leichte Modifikation erfährt.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011200176
Buchholz, Meike; Souren, Rainer;
Variantenvielfalt: definitorische Überlegungen zu einem zentralen Begriff des Variantenmanagements. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2008. - Online-Ressource (PDF-Datei: I, 20 Bl., 228 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2008,1)

Variantenmanagement wird üblicherweise verstanden als die Steuerung bzw. Beherrschung einer hohen Variantenvielfalt. Als Grundlage für ihr Management ist dabei ein einheitliches Verständnis des Begriffs Variantenvielfalt von hoher Bedeutung. Aus diesem Grund steht die begriffliche Analyse der Variantenvielfalt im Fokus des Arbeitsberichts. Dazu wird der Begriff in seine Bestandteile zerlegt und zunächst die Teilbegriffe Variante und Vielfalt getrennt voneinander untersucht. Neben der Diskussion bestehender Definitionen des Begriffs Variante wird dieser gegenüber Standards bzw. Standardprodukten abgegrenzt. Bei der Klärung des Begriffs Vielfalt wird auch die Möglichkeit, den Begriff synonym zu Varietät zu verwenden, diskutiert. - Als Ergebnis der Analyse beider Teilbegriffe werden jeweils eigene Definitionen von Variante und Vielfalt erarbeitet. Dabei hebt sich insbesondere die eigene Definition von Vielfalt von den üblichen Aussagen der Literatur ab, die unter Vielfalt (nur) eine hohe Anzahl der Elemente einer Menge verstehen. Hier wird jedoch auch dem Grad der Unterschiedlichkeit (ihrer Streuung) eine hohe definitorische Relevanz beigemessen. Auf der Grundlage der beschriebenen Bedeutungsanalyse der beiden Teilbegriffe wird schließlich der Gesamtbegriff Variantenvielfalt (in einer Kurz- und einer Langversion) definiert.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011200143
Richter, H. Magnus E. W.; Freund, Matthias C.
Raumstrukturelle Aspekte der Wissensproduktion. - In: Die Kunst des Modellierens, (2008), S. 413-428

In this paper we examine how macrooeconomic production functions for the german R&D sector can statistically be specified by using regional data. It will be proved that the spatial structure of underlying data is not sufficiently captured within commonplace OLS-estimations. We will show how econometric models can be modified in order to highlight the effects of spatial association and to allow for knowledge spillovers between adjacent regions.



Dyckhoff, Harald; Souren, Rainer;
Nachhaltige Unternehmensführung : Grundzüge industriellen Umweltmanagements ; mit 13 Tabellen. - Berlin : Springer, 2008. - XV, 255 S. - (Springer-Lehrbuch) ISBN 3-540-74052-X
Literaturverz. S. [241] - 250

Souren, Rainer; Gerlach, Kurt
Graphische Verfahren zur Maschinenbelegungsplanung : Lösungsansätze für Probleme mit zwei Aufträgen und mehrdimensionale Erweiterungen. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2007. - Online-Ressource (PDF-Datei: II, 28 Bl., 717,8 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2007,1)Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

Der Beitrag stellt zunächst verschiedene graphische Verfahren zur Maschinenbelegungsplanung bei 2 Aufträgen vor, die wegen ihrer Einfachheit und didaktischen Eignung in der Ausbildung von besonderem Interesse sind. Ausgangspunkt der Überlegungen ist das Verfahren von Akers (1956) und darauf aufbauende Erweiterungen. Anschließend werden Überlegungen zum Einsatz der Verfahren in mehrdimensionalen Problemen präsentiert und insbesondere Dekompositionsmöglichkeiten in 2-dimensionale Probleme diskutiert. Ausgehend von den Schwachpunkten der herkömmlichen Verfahren für die Lösung mehrdimensionaler Probleme wird eine eigene Lösungsidee präsentiert und abschließend kritisch reflektiert.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011200099
Souren, Rainer; Elyas, Abdulla
Typspezifische Ziel- und Kennzahlensysteme für Entsorgungsbetriebe: strukturierte Ableitung und IT-gestützte Umsetzung in Managementinformationssysteme. - In: Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung, (2007), S. 141-168

Der Beitrag skizziert eine Konzeption für das strategische Controlling diverser Typen von Abfallwirtschaftsbetrieben (Abfuhr, Behandlung, Reinigung). Ausgehend von entscheidungstheoretischen Anforderungen an Zielsysteme wird auf Basis einer ausführlichen Literaturstudie und einiger Fallstudie ein Zielsystem entwickelt, das auf dem Konzept der Balanced Scorecard beruht. Anschließend werden aus den Oberzielen für jeden Entsorgertyp Unterziele und Kennzahlen abgeleitet. Zum Abschluss werden zudem erste Ideen zur Umsetzung des Ziel- und Kennzahlensystem in eine Data Warehouse-Lösung präsentiert.



Rücker, Thomas; Schneider, Herfried
Das Production Authorization Card (PAC)-Konzept im simulationsbasierten Vergleich unterschiedlicher Konzepte zur Materialflusssteuerung. - In: Produktions- und Logistikmanagement, (2007), S. 209-236

Rauch, Stefan;
Monetäre Bewertung logistischer Zielgrößen in Halbleiterfertigungen. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre, 2007. - 159 S.. - (Schriften zum Produktionsmanagement ; 22) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2006

Die Bewertung logistischer Zielgrößen in Halbleiterfertigungen ist, wie Entwicklungen in der Vergangenheit zeigen, für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit entsprechender Fabrikationseinrichtungen vor dem Hintergrund einer hohen Dynamik der betreffenden Märkte von existentieller Bedeutung für Investoren ebenso wie für die Betreiber der Produktionseinrichtungen selbst. Die Bewertung der Leistungsfähigkeit einer Mikrochipproduktion anhand nichtmonetärer logistischer Kennziffern, wie zumeist praktiziert, kann daher nur wenig befriedigen. Für die Dimensionierung und Konfiguration einer Produktionseinrichtung sind deshalb weitere,insbesondere monetär bewertbare Kenngrößen heranzuziehen. Der Verfasser betrachtet in der vorliegenden Schrift nach einer Einführung zur Technologie der Waferfertigung die weitgehend auch in anderen einschlägigen Untersuchungen herangezogenen logistischen Zielgrössen, die bekannten Ausbeutemodelle sowie als Grundlage für die Berechnung von Warteschlangennetzwerken bedienungstheoretische Modelle, um darauf basierend das Kostenmodell einer Waferfabrik zu entwickeln.



Fischäder, Holm; Schneider, Herfried;
Störparameter im Materialfluss und in Produktionssystemen. - In: Schlanker Materialfluss, (2007), S. 249-252