
Kontakt
Persönlich: EAZ 2322
Tel.: +49 3677 69 4635
E-Mail: elisabeth.wagner-olfermann@tu-ilmenau.de
Im Februar 2023 verbrachte sie als Gastdozentin eine Woche an unserer Partneruniversität, der Nicholson School of Communication und Media an der University of Central Florida in Orlando.
2021 war sie die erste Preisträgerin des PolKom-Kickstarter-Fund der DGPuK-Fachgruppe „Politische Kommunikation“ und des Nachwuchsnetzwerkes politische Kommunikation (NapoKo). Die eingeworbenen Gelder wurden gemeinsam mit einer weiteren eingeworbenen Forschungsförderung durch den Gleichstellungsrat der TU Ilmenau für die Datenerhebung im Rahmen ihrer Dissertation eingesetzt.
Zwischen 2018 und 2019 war sie stellvertretende Mittelbausprecherin am IfMK. Seit Herbst 2022 ist sie stellvertretende Gleichstellungsbeauftrage der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Medien.
Seit 2017 ist Elisabeth U. Wagner-Olfermann wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Fachgebiet Public Relations und Technikkommunikation am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft (IfMK) an der Technischen Universität Ilmenau. Dabei betreut sie u.a. die Berufsfeldorientierung PR als Seminarangebot im 3. und 4. Semester unseres Bachelorprogramms.
Währenddessen und auch danach war sie weiter als Junior-Consultant bei Gentinetta*Scholten tätig und pendelte zwischen Zürich und Berlin.
Von 2013 bis 2016 absolvierte sie ihr Masterstudium Medien und Politische Kommunikation (M.A.) an der Freien Universität Berlin.
Von 2012 bis 2013 war sie u.a. als Praktikantin bei der Politik- und Kommunikationsberatung Gentinetta*Scholten sowie bei der Agnetur BERTA KOmmunikation AG in Zürich tätig.
Von 2009 bis 2013 absolvierte sie ihr Bachelorstudium Kommunikationswissenschaft und Sozialwissenschaft (B.A.) an der Universität Erfurt. Dort war Elisabeth U. Wagner-Olfermann während ihres Studiums Tutorin am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft und studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für soziale Kommunikation.
Wintersemester 2022/23
Berufsfeldorientierung PR
Sommersemester 2022
Berufsfeldorientierung PR, zusammen mit Tatjana Faj
International Crisis Communication Research, zusammen mit Dr. Andreas Schwarz
Wintersemester 2021/22
Berufsfeldorientierung PR, zusammen mit Tatjana Faj
Sommersemester 2021
Berufsfeldorientierung PR, zusammen mit Tatjana Faj
Sommersemester 2019
Berufsfeldorientierung PR, zusammen mit Tatjana Faj
Global PR, gemeinsam mit Dr. Andreas Schwarz
Wintersemester 2018/19
Berufsfeldorientierung PR, zusammen mit Tatjana Faj
Sommersemester 2018
Berufsfeldorientierung PR, zusammen mit Tatjana Faj
Wintersemester 2017/18
Berufsfeldorientierung PR, zusammen mit Tatjana Faj
Elisabeth Wagner-Olfermann interessiert sich für die Forschungsbereiche europäische Öffentlichkeit, politische Kommunikation, Krisenkommunikation im europäischen Kontext sowie strategische Kommunikation und Public Relations. In ihrer Dissertationgeht sie der Frage nach, wie europäische Medien grenzüberschreitende politische Führung in Krisen medial konstruieren.
Andreas Schwarz, Francis Alpers, Elisabeth Wagner-Olfermann & Audra Diers-Lawson (2023) The Global Study of COVID News: Scope, Findings, and Implications of Quantitative Content Analyses of the COVID-19 News Coverage in the First Two Years of the Pandemic, Health Communication. DOI: https://doi.org/10.1080/10410236.2023.2226932
Wagner-Olfermann, E. (2022). Political leadership in transboundary crises, responsibility attributions, and the role of the media: a synthesis of previous research and theoretical extension. Annals of the International Communication Association, 1-15. doi:10.1080/23808985.2022.2120520
Olfermann, E. U. (2017). Am Ende eines Sonderwegs? Die Darstellung der schweizerischen Europapolitik in der Presseberichterstattung der Deutschschweiz zwischen März 2009 und Januar 2014. In J. Echterbruch, J. Geuecke, N. Jungmann & T. Schnödewind (Hrsg.), Populismus, Terror und Wahlentscheidungen in Alten und Neuen Medien. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation Band 7, (S. 55-74). Berlin: Frank & Timme.
Kamps, K., Fischer, F., Michaelis, I., & Olfermann, E. U. (2014). Information, Emotion, Expertise: Ein Experiment zur Wirkung journalistischer Darstellungsweisen in der Gesundheitskommunikation. In V. Lilienthal, D. Reineck & T. Schneller (Hrsg.), Qualität im Gesundheitsjournalismus: Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis (S. 139-156). Wiesbaden: Springer VS.
Wagner-Olfermann, E. U. (2023). Media’s Construction of Political Leadership in Transboundary Crises. A Comparative Analysis of the Responsibility Discourse in European Media during the Migration Crisis and the Coronavirus Pandemic. ECREA Political Communication Section Conference, Berlin, 31.08.2023.
Schwarz, A.; Alpers, F. & Wagner-Olfermann, E. U. (2022). The global study of COVID-19 news coverage: A meta-analysis of scope, methodological quality, theoretical lenses, and cross-national findings. 9th European Communication Conference, Aarhus, 20.10.2022.
Wagner-Olfermann, E. U. (2022). Media’s Construction of Political Leadership in Transboundary Crises. A comparative analysis of the responsibility discourse in European media during the migration crisis and the coronavirus pandemic. 72nd Annual Conference of the ICA, Paris, 31.05.2022.
Wagner-Olfermann, E.U. (2021). Media’s Construction of Political Leadership in Transboundary Crises. After the “Summer Of Migration”: Right-Wing Populism, Media and Affects, Ljubljana, 16 - 17.09.2021
Wagner-Olfermann, E. U. (2018). Die mediale Konstruktion politischer Führung in grenzüberschreitenden Krisen. Eine komparative Untersuchung des medialen Verantwortungsdiskurses in der europäischen Medienberichterstattung während der Flüchtlingskrise. 9. NapoKo-Kolloquium des Nachwuchsnetzwerks für politische Kommunikation, Mainz, 16.11.2018.
Wagner-Olfermann, E. U. (2018). Media's construction of political leadership in transboundary crises. 7th European Communication Conference, Lugano, 01.11.2018.
Olfermann, E. U. (2016). Am Ende eines Sonderwegs? Die Darstellung der schweizerischen Europapolitik in der Presseberichterstattung der Deutschschweiz zwischen März 2009 und Januar 2014. Düsseldorfer Forum für Politische Kommunikation, Düsseldorf, 15.04.2016.
European Communication Research and Education Association (ECREA)
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
Nachwuchsnetzwerk politische Kommunikation (NapoKo)
Internationale Forschungsgruppe Krisenkommunikation (IRGoCC)
2021: Erste Preisträgerin des PolKom-Kickstarter-Fund der DGPuK-Fachgruppe „Politische Kommunikation“ und des Nachwuchsnetzwerkes politische Kommunikation (NapoKo).