ISSN 1865-9136
Herausgegeben von Prof. Dr. Hartmut Witte
Fachgebiet Biomechatronik an der TU Ilmenau
Übersicht in der dbt:
http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=10002
Erscheinungsjahr 2023
Erscheinungsjahr 2020
Techniken der Untersuchung und Aufklärung von Straßenverkehrsunfällen mit Wild / Adrian Kruse
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2020. - XX, 180 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik : BMTR ; 16)
ISBN 978-3-86360-214-7
DOI 10.22032/dbt.40694
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000056
Preis (Druckausgabe): 41,90 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2020
Inhalt
Der Wildunfall lässt sich nur durch gesamtheitliche Betrachtung aufklären. Dazu gehört die Analyse der Haare, die Beurteilung des Schadenbildes am Fahrzeug und eine Rekonstruktion anhand der Einlassungen zum Unfallhergang. Die Haaranalyse erfolgt durch eine systematische Untersuchung von Tierhaaren zur Unterscheidung der Tierarten sowie der Charakterisierung, ob die Haare aus gegerbten Fellen stammen. Die Schadenbilder am Fahrzeug hängen von Faktoren wie Karosserieform, Fahrzeugmasse, Relativgeschwindigkeit, Größe und Masse des Tieres sowie der Anstoßkonstellation ab. Durch eine umfassende Sammlung von Wildschaden-Vergleichsfällen steht eine Datenbank zum Abgleich der Schadenbilder zur Verfügung.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000056
Druckfassung im lokalen und im Online Buchhandel lieferbar und z.B. über den folgenden Webshop direkt bestellbar!
Erscheinungsjahr 2017
Mensch-Technik-Interaktion mittels Freiraumgesten / Tobias Falk Nowack
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - 177 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 15)
ISBN 978-3-86360-166-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000379
Preis (Druckausgabe): 20,30 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2017
Inhalt
Mit Industrie 4.0 gewinnt die Mensch-Technik-Interaktion deutlich an Stellenwert. Sollen Mensch und Maschine gemeinsam arbeiten, dann sind alternative Interaktionsformen zu entwickeln, z. B. die Gestensteuerung. Die menschliche Kommunikation findet z.B. visuell und akustisch statt und wird zusammengehörig interpretiert.
Ausgehend von dem Nutzerverständnis - Zeigen wird als statische Geste verstanden - wurde eine technisch nutzbare Beschreibung entwickelt, die sich bereits erfolgreich in die Praxis übertragen ließ. Auf Grundlage eines Phasenmodells der Gestenausführung wurden zwei weitere Beschreibungen entwickelt, die den gesamten Gestenzyklus aus Einleitung, Hauptteil, Haltephase und Ausleitung betrachtet.
Mit den Daten einer Kinect® 2 konnten mit dieser Phasendefinitionen Erkennungsraten von über 85 % realisiert werden. Für eine Verbesserung der Erkennungsrate ist es zukünftig notwendig, weitere Gesten wie das "Heranwinken" zu beschreiben, um sie vom "Zeigen" abzugrenzen.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000379
Gedruckt nicht mehr lieferbar!
Ein Konzept für die nutzerbezogene Gestaltung von Assistenzsystemen und deren Nutzerschnittstellen / Stefan Lutherdt
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - 290 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 14)
ISBN 978-3-86360-164-5
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000161
Preis (Druckausgabe): 28,50 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2017
Inhalt
Die Entwicklung von Assistenzsystemen und ihren Nutzerschnittstellen kann nur durch einen systematischen Prozess erfolgreich gestaltet werden. Mit dem neuen Konzept NuGASt (nutzerbezogene Gestaltung von Assistenzsystemen und deren Nutzerschnittstellen) wird ein solcher Prozess vorgestellt. Er basiert auf einem angepassten Problemlösungszyklus nach VDI 2221 unter Nutzung von Wissen über die Systembestandteile eines Mensch-Maschine-Systems. Kennzeichen des neuen Konzepts ist eine frühzeitige Nutzereinbindung in den Entwurfsprozess. Das entscheidende Kriterium für den Erfolg einer Entwicklung ist die beim späteren Nutzer durch hohe Gebrauchstauglichkeit erreichbare Akzeptanz. Es wird die schrittweise Herleitung des Konzepts beschrieben sowie die Überprüfung der Funktions- und Passfähigkeit des Konzepts auf die zu Beginn gestellten Ziele. Neben dem Entwurf dieses Konzepts werden auch Anwendungsfälle gezeigt, in denen NuGASt erfolgreich zum Einsatz gebracht wurde.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000161
Gedruckt nicht mehr lieferbar!
Erscheinungsjahr 2016
Einflüsse individueller Muskelkräfte auf dehnungsinduzierten femoralen Knochenumbau / Frederick Gordon Lutz
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2016. - IX, 119 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 13)
ISBN 978-3-86360-138-6
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000262
Preis (Druckausgabe): 17,10 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2016
Inhalt
Die vorgelegte Studie prüft die Hypothese: „Muskelkräfte an den unteren Extremitäten wirken derart, dass Biegebeanspruchungen im diaphysären Bereich der Femora minimiert werden und vorrangig Druckkräfte entstehen“. Sie untersucht mittels Simulationen die postulierten Einflussgrößen auf Knochenumbauprozesse um Hüftgelenkendoprothesen. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Betrachtung von Optimierungsalgorithmen zur inversen Berechnung von Muskel- und Gelenkkräften. Die mathematische Abbildung der Hypothese erfolgt durch eine Erweiterung etablierter Optimierungsalgorithmen. Im dreistufigen Validierungsprozess finden Finite-Elemente-Modelle basierend auf magnetresonanztomographischen Aufnahmen, In vivo-Messdaten instrumentierter Hüftprothesen und elektromyographische Daten Verwendung. Für drei charakteristische Zeitpunkte eines Gangzyklus wird gezeigt, dass die Ergebnisse der Muskelkraftberechnung die postulierte Hypothese stützen.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000262
Gedruckt nicht mehr lieferbar!
Entwurf und Validierung eines biologisch inspirierten, mechatronischen Antriebssystems für aquatische Roboter / Maximilian Otto Fremerey
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2016. - XIV, 353 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 12)
ISBN 978-3-86360-137-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000277
Preis (Druckausgabe): 49,50 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2016
Inhalt
Mit Zunahme der Aktivitäten im Feld der Tiefseeforschung und –erkundung gewinnen autonome Unterwasserroboter an Bedeutung. Die Aufgabenerfüllung dieser mobilen Serviceroboter soll zukünftig verstärkt auch in solchen Gewässern erfolgen, welche dicht bewachsen oder mit Abfällen verunreinigt sind. Dadurch werden Antriebssysteme erforderlich, welche die Gefahr eines Funktionsausfalls aufgrund der Arbeitsumgebung des Roboters minimieren. Somit erfolgen innerhalb der vorliegenden Arbeit der systematische Entwurf, der Aufbau sowie die experimentelle Validierung eines biologisch inspirierten Antriebssystems, welches analog der Fortbewegung stetig schwimmender Fische den Vortrieb über gerichtete Verformung anstelle der Vollrotation eines Propellers erzeugt. Es wird ein Antriebssystem beschrieben, welches mit einer minimalen Anzahl an Aktuatoren einen technisch nutzbaren Vortrieb bei gleichzeitiger Beibehaltung der Manövrierfähigkeit ermöglicht. Ferner wird zur Optimierung des Energiebedarfs des Antriebssystems der Einfluss physisch vorhandener Energiespeicher untersucht.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000277
Gedruckt nicht mehr lieferbar!
Erscheinungsjahr 2015
Optimierung der Insertion von Cochlea-Implantaten unter Berücksichtigung des Verformungsverhaltens der Elektrodenträger : mechatronik-gestützte, minimal-traumatische CI-Chirurgie / Thomas S. Rau
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2014. - xxiv, 376 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 11)
ISBN 978-3-86360-110-2
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014000405
Preis (Druckausgabe): 46,90 €
Zugl.: Dissertation, Technische Universität Ilmenau, 2014
Inhalt
Das Cochlea-Implantat (CI) dient zur Behandlung von tauben und hochgradig schwerhörigen Patienten. Die Implantation ist dabei ein komplexer, chirurgischer Eingriff, der ein erhebliches Risiko des Resthörverlusts birgt.
In der vorliegenden Arbeit wurde ein ganzheitlicher Lösungsansatz gewählt, um die zugehörige Operation – und insbesondere das Einführen (Insertion) des Implantats in das Innenohr (Cochlea) – schonender zu gestalten. Zentrales Ergebnis ist der Nachweis, dass eine individuelle Anpassung der Form des Implantats an die jeweilige Gestalt der Cochlea ein erhebliches, bislang ungenutztes Optimierungspotential für den Resthörerhalt bietet. Durch eine individuelle Optimierung kann das Traumarisiko deutlich reduziert werden.
Diese Untersuchungen werden ergänzt durch die experimentelle Evaluierung chirurgischer Assistenzsysteme zur Realisierung eines minimal-invasiven Zugangs zur Cochlea. Weiterhin wurde für die notwendige Automatisierung ein modulares Insertionstool entwickelt sowie Designempfehlungen für zukünftige CI-Elektrodenträger erarbeitet. Konsequenz der Arbeit ist die Konzeption einer zukünftig vollständig minimal-invasiven, mechatronisch-gestützten CI-Chirurgie.
Zugriff auf den Volltext über die dbt:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014000405
Gedruckt nicht mehr lieferbar!
Gedruckt nicht mehr lieferbar!
Adler, Bernhard; Müller, Ralf:
Seltene Erdmetalle : Gewinnung, Verwendung und Recycling
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2014. - 247 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 10)
ISBN 978-3-86360-093-8
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014100070
Jiménez López, Omar Eduardo:
Development of biomechatronic devices for measurement of wrenches occurring in animal and human prehension
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2014. - 118 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 9)
ISBN 978-3-86360-102-7
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011000555
Fischer, Martin S.; Gorb, Stanislav; Karguth, Andreas; Mämpel, Jörg; Witte, Hartmut:
InspiRat : biologisch inspirierter Kletterroboter für die externe Inspektion linearer Strukturen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2014. - 165 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 8)
ISBN 978-3-86360-052-5
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014100033
Anke, Manfred; Müller, Ralf:
Das Widerspiegelungsvermögen des Mengen-, Spuren- und Ultraspurenelementstatus durch Hautderivate bei Mensch und Tier in Abhängigkeit von Unterversorgung bzw. Intoxikation
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2011. - 181 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 7)
ISBN 978-3-86360-002-0
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011100031
Fröber, Ulrike:
Mikrosystembasierte Zellkultivierung und Zellmanipulation zur Applikation mechanischer Reize auf Zellen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2011. - 200 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 6)
ISBN 978-3-939473-96-1
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2010000436
Mämpel, Jörg:
Definition und exemplarische Realisation eines modularen Systems für die Kletterrobotik
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2010. - 183 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 5)
ISBN 978-3-939473-90-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2010000399
Müller, Alexander:
Selbstreferenzierendes Personalisiertes Miniaturisiertes Dosimeter (PMD) zur Bestimmung individueller Belastungs-Beanspruchungs-Beziehungen
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2009. - XX, 271 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 4)
ISBN 978-3-939473-62-6
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2009000180
Carl, Kathrin:
Technische Biologie des Tasthaar-Sinnessystems als Gestaltungsgrundlage für taktile stiftführende Mechanosensoren
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2009. - XIX, 203 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 3)
ISBN 978-3-939473-45-9
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2008000273
Rau, Thomas S.:
Optimierungspotentiale für das Einwachsverhalten lasttragender Implantate in Knochengewebe : eine strukturierte, biomechanische Analyse regenerativer und adaptiver Fähigkeiten des Knochens
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2009. - XVI, 200 Seiten.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 2)
ISBN 978-3-939473-36-7
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2009100021
Andrada, Emanuel:
New model of the human trunk mechanics in walking, A
Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2008. - Getr. Zählung.
(Berichte aus der Biomechatronik ; 1)
ISBN 978-3-939473-25-1
URN urn:nbn:de:gbv:ilm1-2007000262