Robotvision
Notice:
Please register WITH YOUR UNI-EMAILADDRESS in the mail distribution list for this lecture in order to receive the key for the moodle course as well as current information.
To do so, send an e-mail with the subject: Entry in the list Robotvision to the following address: robotvision@tu-ilmenau.de.
In response, you will receive a notice that your email is being held until the moderator approves it. This may take up to a day, or longer on weekends. Once you are added to the list, you will receive a welcome message.
Lehrinhalte (This course is only offered in german):
- Intro, Begriffsklärung, Literatur
- Neuronale Basisoperationen der visuo-motorischen Verarbeitung – der neuronale Instruktionssatz (Funktionelle Abbildungen, Topographische Abbildungen, Ortsvariante Informationsverarbeitung, Auflösungspyramiden, Topologisch kodierte neuronale Felder, Neuronale Felddynamiken, Geschichtete 2D-Repräsentationen)
- Basisoperationen & Technologien für die visuelle Umgebungswahrnehmung:
- Detektoren & Deskriptoren für Interest-Points in 2D-Bildern
- Bewegungssehen und optischer Fluss
- Tiefenwahrnehmung, Tiefenkameras (RGB-D Kameras)
- Detektoren & Deskriptoren für Tiefenbilder (3D-Bilder)
- Visuelle Odometrie
- Vision-basierte Roboternavigation:
- Hindernisvermeidung
- Mapping und Selbstlokalisation
- Vision-based SLAM (Simult. Localization &Map Building)
- Semantisches Szenenverständnis
- Vision-basierte Objektmanipulation
Im Rahmen des Praktikums werden die behandelten methodischen und algorithmischen Grundlagen der vision-basierten Roboternavigation durch die Studierenden selbst softwaretechnisch umgesetzt und im Rahmen eines vorgefertigten Robotersimulations-Frameworks implementiert (Teilleistung 2).
Further information:
Current Modultafel
Course material is available in moodle course Robotvision WS 23/24