Total Publications of the Research Group

Results: 568
Created on: Tue, 28 Mar 2023 23:12:04 +0200 in 0.0919 sec


Döring, Nicola;
[Rezension von: Mantey, Dominik, ca. 20./21. Jh., Sexualpädagogik und sexuelle Bildung in der Heimerziehung]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 1, S. 55-56

https://dx.doi.org/10.1055/a-1999-9854
Döring, Nicola;
[Rezension von: Bhana, Deevia, Girls negotiating porn in South Africa]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 1, S. 52-53

https://dx.doi.org/10.1055/a-1999-9274
Döring, Nicola;
[Rezension von: Winter, Reinhard, 1958-, Porno, Sex und Männlichkeit]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 1, S. 50-52

https://dx.doi.org/10.1055/a-1999-9187
Döring, Nicola;
Rough sex: current state of debate and research :
Rough Sex: aktueller Diskussions- und Forschungsstand. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 0 (2023), 0

Unter hartem Sex (engl. rough sex) wird aggressiver konsensueller Sex verstanden. Dazu gehören beispielsweise Aktivitäten wie Aufs-Bett-Werfen, Kleider-Herunterreißen, Haare-Ziehen, Schlagen oder Würgen. Rough-Sex-Praktiken sind in den letzten Jahren medial sichtbarer und vermutlich auch populärer geworden. Ihnen sind ganze Pornografie-Gattungen gewidmet und sie werden in Sozialen Medien diskutiert. Große Bevölkerungsteile berichten eigene Erfahrungen mit ausgewählten harten Sexpraktiken. Die Normalisierung von Rough Sex wird mit verschiedenen Gefahren, insbesondere für Frauen, in Verbindung gebracht. Der vorliegende Beitrag fasst den aktuellen Diskussionsstand zusammen, weist auf Forschungslücken hin und diskutiert Konsequenzen für die sexualpädagogische Praxis.



https://doi.org/10.1055/a-2014-1356
Döring, Nicola; Walter, Roberto
Sexueller Kindesmissbrauch als Thema in den Medien : zwischen Voyeurismus, Hass und Aufklärung. - In: Mediendiskurs, ISSN 2751-0379, 27. Jg., Heft 1 (2023) = Ausgabe 103, Seite 38-43

Sexueller Missbrauch an Kindern findet meist durch vertraute Erwachsene statt. Zu lange wurde dieses Problem tabuisiert. Erst seit 2010 wird Missbrauch in der medialen Öffentlichkeit deutlich stärker in den Fokus und von der Politik viel ernster genommen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Thematisierung des sexuellen Kindesmissbrauchs durch unterschiedliche Akteure in verschiedenen Medien. Dabei werden Chancen und Risiken anhand von Beispielen aufgezeigt.



Döring, Nicola;
Computervermittelte Kommunikation. - In: Grundlagen der Informationswissenschaft, (2023), S. 511-523

Der vorliegende Beitrag erklärt, wie computervermittelte Kommunikation definiert ist (Abschnitt 2) und wo sie eingesetzt wird (Abschnitt 3). Anschließend wird der aktuelleForschungsstand umrissen (Abschnitt 4). Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf der Darstellung zentraler Theorien der computervermittelten Kommunikation (Abschnitt 5).



https://doi.org/10.1515/9783110769043-044
Döring, Nicola;
Allerdings! : Bericht über den Fachtag „Sexarbeit in Thüringen“ am 4. Oktober 2022 in Erfurt. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 35 (2022), 4, S. 241-242

https://doi.org/10.1055/a-1960-5526
Döring, Nicola; Mikhailova, Veronika; Brandenburg, Karlheinz; Broll, Wolfgang; Groß, Horst-Michael; Werner, Stephan; Raake, Alexander
Digital media in intergenerational communication: status quo and future scenarios for the grandparent-grandchild relationship. - In: Universal access in the information society, ISSN 1615-5297, Bd. 0 (2022), 0, insges. 16 S.

Communication technologies play an important role in maintaining the grandparent-grandchild (GP-GC) relationship. Based on Media Richness Theory, this study investigates the frequency of use (RQ1) and perceived quality (RQ2) of established media as well as the potential use of selected innovative media (RQ3) in GP-GC relationships with a particular focus on digital media. A cross-sectional online survey and vignette experiment were conducted in February 2021 among N = 286 university students in Germany (mean age 23 years, 57% female) who reported on the direct and mediated communication with their grandparents. In addition to face-to-face interactions, non-digital and digital established media (such as telephone, texting, video conferencing) and innovative digital media, namely augmented reality (AR)-based and social robot-based communication technologies, were covered. Face-to-face and phone communication occurred most frequently in GP-GC relationships: 85% of participants reported them taking place at least a few times per year (RQ1). Non-digital established media were associated with higher perceived communication quality than digital established media (RQ2). Innovative digital media received less favorable quality evaluations than established media. Participants expressed doubts regarding the technology competence of their grandparents, but still met innovative media with high expectations regarding improved communication quality (RQ3). Richer media, such as video conferencing or AR, do not automatically lead to better perceived communication quality, while leaner media, such as letters or text messages, can provide rich communication experiences. More research is needed to fully understand and systematically improve the utility, usability, and joy of use of different digital communication technologies employed in GP-GC relationships.



https://doi.org/10.1007/s10209-022-00957-w
Döring, Nicola;
Evaluationsforschung. - In: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, (2022), S. 195-211

Mit „Evaluationsforschung“, „wissenschaftlicher Evaluation“ oder kurz „Evaluation“ ist die Bewertung eines Gegenstandes mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Methoden durch Evaluationsfachleute gemeint (Widmer/De Rocchi 2012: 11). Die Evaluationsforschung ist ein boomendes interdisziplinäres Forschungsfeld, in dem sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung zum Einsatz kommen (Döring 2022). In zahlreichen Bereichen des öffentlichen Lebens werden Evaluationsmaßnahmen inzwischen rechtlich vorgeschrieben.



https://ebookcentral.proquest.com/lib/ubilm-ebooks/reader.action?docID=7078096&ppg=217
Döring, Nicola;
Sexuelle Bildungsangebote in sozialen Medien. - In: Mediendiskurs, ISSN 2751-0379, 26. Jg., Heft 4 (2022) = Ausgabe 102, Seite 44-49

Gelingende Sexualität ist keine Selbstverständlichkeit. Wissen und Handlungskompetenzen sind gefragt, um die eigenen sexuellen Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen, ein individuell passendes Sexualleben zu gestalten, mit unvermeidbaren sexuellen Problemen und Konflikten fertigzuwerden und an sexueller Kultur und Sexualpolitik kundig zu partizipieren. Sexuelle Bildungsangebote wollen hierbei unterstützen. In sozialen Medien findet man sie in großer Menge und Vielfalt, allerdings auch in sehr heterogener Qualität.