Total Publications of the Research Group

Results: 627
Created on: Thu, 16 May 2024 23:13:39 +0200 in 0.0727 sec


Döring, Nicola;
Datenanalysemethoden, qualitative. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 381-382

Döring, Nicola;
Datenanalysemethoden, quantitative. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 382-383

Döring, Nicola;
Datenanalysemethoden. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 381

Döring, Nicola;
Bayes-Statistik. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 259

Döring, Nicola;
Sexualität im Internet: destruktiv oder positiv?. - In: Jahrbuch Forensische Psychiatrie 2019, (2020), S. 15-38

Döring, Nicola; Walter, Roberto
Media coverage of child sexual abuse: a framework of issue-specific quality criteria. - In: Journal of child sexual abuse, ISSN 1547-0679, Bd. 29 (2020), 4, S. 393-412

https://doi.org/10.1080/10538712.2019.1675841
Döring, Nicola; Pöschl-Günther, Sandra
Experiences with diverse sex toys among German heterosexual adults: findings from a national online survey. - In: The Journal of sex research, ISSN 1559-8519, Bd. 57 (2020), 7, S. 885-896

https://doi.org/10.1080/00224499.2019.1578329
Döring, Nicola;
[Rezension von: Gehl, Robert W., Weaving the dark web ...]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, [2000?]- , ISSN: 2942-3317 , ZDB-ID: 2378713-2, ISSN 2942-3317, Bd. 67 (2019), 3, S. 326-328
Sammelrezension

https://doi.org/10.5771/1615-634X-2019-3-326
Dubiago, Mariia;
Development and evaluation of an interactive virtual audience for a public speaking training application. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2019. - 1 Online-Ressource (254 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2019

Einleitung: Eine der häufigsten sozialen Ängste ist die Angst vor öffentlichem Sprechen. Virtual-Reality- (VR-) Trainingsanwendungen sind ein vielversprechendes Instrument, um die Sprechangst zu reduzieren und die individuellen Sprachfähigkeiten zu verbessern. Grundvoraussetzung hierfür ist die Implementierung eines realistischen und interaktiven Sprecher-Publikum-Verhaltens. Ziel: Die Studie zielte darauf ab, ein realistisches und interaktives Publikum für eine VR-Anwendung zu entwickeln und zu bewerten, welches für die Trainingsanwendung von öffentlichem Sprechen angewendet wird. Zunächst wurde eine Beobachtungsstudie zu den Verhaltensmustern von Sprecher und Publikum durchgeführt. Anschließend wurden die identifizierten Muster in eine VR-Anwendung implementiert. Die Wahrnehmung der implementierten Interaktionsmuster wurde in einer weiteren Studie aus Sicht der Nutzer evaluiert. Beobachtungsstudie (1): Aufgrund der nicht ausreichenden Datengrundlage zum realen interaktiven Verhalten zwischen Sprecher und Publikum lautet die erste Forschungsfrage "Welche Sprecher-Publikums-Interaktionsmuster können im realen Umfeld identifiziert werden?". Es wurde eine strukturierte, nicht teilnehmende, offene Beobachtungsstudie durchgeführt. Ein reales Publikum wurde auf Video aufgezeichnet und die Inhalte analysiert. Die Stichprobe ergab N = 6484 beobachtete Interaktionsmuster. Es wurde festgestellt, dass Sprecher mehr Dialoge als das Publikum initiieren und wie die Zuschauer auf Gesichtsausdrücke und Gesten der Sprecher reagieren. Implementierungsstudie (2): Um effiziente Wege zur Implementierung der Ergebnisse der Beobachtungsstudie in die Trainingsanwendung zu finden, wurde die Forschungsfrage wie folgt formuliert: "Wie können Interaktionsmuster zwischen Sprecher und Publikum in eine virtuelle Anwendung implementiert werden?". Das Hardware-Setup bestand aus einer CAVE, Infitec-Brille und einem ART Head-Tracking. Die Software wurde mit 3D-Excite RTT DeltaGen 12.2 realisiert. Zur Beantwortung der zweiten Forschungsfrage wurden mehrere mögliche technische Lösungen systematisch untersucht, bis effiziente Lösungen gefunden wurden. Infolgedessen wurden die selbst erstellte Audioerkennung, die Kinect-Bewegungserkennung, die Affectiva-Gesichtserkennung und die selbst erstellten Fragen implementiert, um das interaktive Verhalten des Publikums in der Trainingsanwendung für öffentliches Sprechen zu realisieren. Evaluationsstudie (3): Um herauszufinden, ob die Implementierung interaktiver Verhaltensmuster den Erwartungen der Benutzer entsprach, wurde die dritte Forschungsfrage folgendermaßen formuliert: Wie beeinflusst die Interaktivität einer virtuellen Anwendung für öffentliches Reden die Benutzererfahrung?. Eine experimentelle Benutzer-Querschnittsstudie wurde mit N = 57 Teilnehmerinnen (65% Männer, 35% Frauen; Durchschnittsalter = 25.98, SD = 4.68) durchgeführt, die entweder der interaktiven oder nicht-interaktiven VR-Anwendung zugewiesen wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass, es einen signifikanten Unterschied in der Wahrnehmung zwischen den beiden Anwendungen gab. Allgemeine Schlussfolgerungen: Interaktionsmuster zwischen Sprecher und Publikum, die im wirklichen Leben beobachtet werden können, wurden in eine VR-Anwendung integriert, die Menschen dabei hilft, Angst vor dem öffentlichen Sprechen zu überwinden und ihre öffentlichen Sprechfähigkeiten zu trainieren. Die Ergebnisse zeigten eine hohe Relevanz der VR-Anwendungen für die Simulation öffentlichen Sprechens. Obwohl die Fragen des Publikums manuell gesteuert wurden, konnte das neu gestaltete Publikum mit den Versuchspersonen interagieren. Die vorgestellte VR-Anwendung zeigt daher einen hohen potenziellen Nutzen, Menschen beim Trainieren von Sprechfähigkeiten zu unterstützen. Die Fragen des Publikums wurden immer noch manuell von einem Bediener reguliert und die Studie wurde mit Teilnehmern durchgeführt, die nicht unter einem hohen Grad an Angst vor öffentlichem Sprechen leiden. Bei zukünftigen Studien sollten fortschrittlichere Technologien eingesetzt werden, beispielsweise Spracherkennung, 3D-Aufzeichnungen oder 3D-Livestreams einer realen Person und auch Teilnehmer mit einem hohen Grad an Angst vor öffentlichen Ansprachen beziehungsweise Sprechen in der Öffentlichkeit.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000673
Döring, Nicola;
Evaluationsforschung. - In: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, (2019), S. 173-189

https://ebookcentral.proquest.com/lib/ubilm-ebooks/detail.action?docID=5716629