Department publications from 2015

All data can be searched via the browser search. To do this, click on "Show All" at the end of the page on the left and use the search function of the browser with CTRL F.

Publications of the department as of 2015

Results: 1481
Created on: Thu, 25 Apr 2024 23:15:31 +0200 in 0.1022 sec


Röhrig, Steve;
Eine Simulationsstudie zum Umgang mit fehlenden nominalen Daten. - Ilmenau : Technische Universität Ilmenau, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftsinformatik, 2023. - 1 Online-Ressource (iii, 59 Seiten). - (Ilmenauer Beiträge zur Wirtschaftsinformatik ; 2023,1) ISBN 978-3-938940-66-2

Durch eine Imputation lassen sich fehlende Werte innerhalb einer unvollständigen Datenmatrix ersetzen, wodurch eine vollständige Datenmatrix entsteht. Auf dieser Grundlage können anschließend weitere Analysen und Untersuchungen durchgeführt werden. Die Güte der Imputation kann anhand verschiedener Kriterien bewertet werden, die wiederum von den Eigenschaften der Datenmatrix mit fehlenden Werten abhängen. Im Rahmen einer Simulationsstudie werden die Auswirkungen dieser Eigenschaften auf die Ergebnisse verschiedener Imputationsverfahren für nominale Daten untersucht. Neben etablierten Gütekriterien wird auch ein eigens konzipiertes Bewertungskriterium herangezogen, um die Qualität der Imputationen zu beurteilen. Die Ergebnisse dieser Studie verdeutlichen, dass die Wahl eines geeigneten Imputationsverfahrens von den spezifischen Eigenschaften der unvollständigen Datenmatrix sowie den angestrebten Untersuchungszielen abhängt. Ein Verfahren, dass für alle Eigenschaften und Ziele die besten Ergebnisse erzeugt, konnte nicht gefunden werden.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2023200311
Andrich, Aliya; Weidner, Florian; Broll, Wolfgang
Zeitgebers, time judgments, and VR: a constructive replication study. - In: 2023 IEEE International Symposium on Mixed and Augmented Reality adjunct, (2023), S. 1-2

Previous research has attempted to understand the influence of virtual reality (VR) on human perception of time, but neither a comprehensive understanding nor conclusive results have been achieved. To extend and continue research on this topic, we closely replicated a previous study and included new elements in a constructive replication study. To do this, we replicate the original setup and investigate the influence of workload and sun speed on time production. Contrary to previous findings, we did not find significant differences in virtual sun movements on time judgments. However, consistent with the original study, time perception in VR was affected by cognitive workload. In addition, we found that immersion in the virtual environment influenced time perception after VR. The contrasting results highlight the need for further research into the factors contributing to time perception in and after VR to fully explain the phenomenon of altered perception.



https://doi.org/10.1109/ISMAR-Adjunct60411.2023.00007
Kunert, Christian; Schwandt, Tobias; Broll, Wolfgang
Cube-SSIM: a metric for evaluating 360-degree images as cube maps. - In: IEEE Xplore digital library, ISSN 2473-2001, (2023), S. 248-251

360-degree image data is a crucial aspect in graphics applications where they are typically used for lighting purposes. Fields like mixed reality generally rely on lighting estimation techniques to estimate the 360-degree environment. To evaluate such approaches, accurate image assessment in this domain is important. However, traditional image evaluation metrics like SSIM, PSNR, and IMED are problematic when analyzing 360-degree image data as they would require two-dimensional representations like equirectangular panoramas or unfolded cubes that introduce image distortions. In this paper, we address this problem by presenting Cube-SSIM, a variant of SSIM designed specifically for cube maps. For this, we modify SSIM to take the solid angles of cube map pixels into account which gives more consistent results than using SSIM for the individual cube faces. The computations can run efficiently on graphics hardware due to their native support for cube maps and no further image conversions are required. We show that our approach allows for more accurate results than other comparison metrics that largely depend on 2D images. While SSIM is especially important due to its wide usage, the modification can also be applied to other image metrics for which we include IMED as an example.



https://doi.org/10.1109/CW58918.2023.00043
Kunert, Christian; Schwandt, Tobias; Broll, Wolfgang
Evaluating light probe estimation techniques for mobile augmented reality. - In: IEEE Xplore digital library, ISSN 2473-2001, (2023), S. 141-148

Realistic lighting approaches typically rely on physically-based rendering which in turn often makes use of image-based lighting. Enabling these techniques in augmented reality on mobile devices requires unique approaches to estimate light probes, given the limited camera and sensor data available. In this paper, we evaluate different time-dependent and time-independent techniques for light probe estimation in augmented reality applications that try to predict the environment lighting using single images or video streams in combination with inpainting techniques. We simulate real-world applications using an evaluation framework where a simulated mobile device captures camera streams from different scenarios following a pre-defined path. The resulting camera streams are fed to a total of six estimation techniques in order to create light probes which are then used to render virtual objects while applying various materials. By comparing the rendered images as well as the light probe estimations, we perform a quantitative evaluation. We show how approaches that are able to process continuous video streams can provide more plausible results in cases where sufficient camera movement is present. Additionally, we investigate the visual impression of different types of materials showing that rough surfaces with distinct colors are less likely to produce divergent estimation results.



https://doi.org/10.1109/CW58918.2023.00029
Koch, Ronny-Alexander;
Management von IT-Agilität in der IT-Funktion : Design eines Kennzahlensystems zur Messung der organisatorischen IT-Agilität. - Ilmenau, 2023. - VIII, 229 Blätter
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2023

Die Veränderungsfähigkeit eines Unternehmens hängt zunehmend von der Agilität seiner IT-Funktion, der IT-Agilität ab. Die Doktorarbeit befasst sich mit der zentralen Forschungsfrage wie der organisatorische Teil der IT-Agilität auf der Grundlage von objektiv beobachtbaren Eigenschaften der IT-Aufbau- und der IT-Ablauforganisation praxistauglich gemessen werden kann. Dazu wird eine Definition von organisatorischer IT-Agilität abgeleitet und artverwandte Konzepte wie der IT-Ambidexterie und der Bimodalität abgegrenzt. Parallel wird die Arbeit in den ressourcenorientierten Ansatz eingebettet und diskutiert sowie zusätzlich vor dem Hintergrund der dynamischen Fähigkeiten erörtert. Im Rahmen der Design-Science wird mithilfe des Vorgehensmodells der Design Science Research Methodology (DSRM) ein Artefakt geschaffen. Die DSRM bildet die Grundlage für die Applikation weiterer Methoden. Dazu wird ein initiales Kennzahlensystem auf Basis eines Literaturreviews erstellt und ex ante evaluiert. Für die ex ante Evaluation wird auf eine mixed-mode Delphi-Studie bestehend aus leitfadengestützten Interviews und einer standardisierten Befragung mit zwei Runden zurückgegriffen. Aufbauend auf dem qualitativen und quantitativen Feedback der 16 IT-Manager, wird das Kennzahlensystem in zwei Designiterationen modifiziert und vorbereitet für die Instanziierung. Anschließend wird das Kennzahlensystem anhand von drei instrumentellen Fallstudien in der Digital-, Dienstleistungs- und Fertigungsbranche demonstriert und ex post evaluiert. Der gemessene organisatorische IT-Agilitätsindex (aggregierte Spitzenkennzahl des organisatorischen Handlungsfelds) zeigt deutliche Unterschiede und Verbesserungspotenziale in den Teilbereichen auf. Auf Basis der instrumentellen Fallstudien wird das Kennzahlensystem vorläufig finalisiert. Dabei sind die 18 Elementarkennzahlen in Steckbriefen mit zehn Dimensionen wie z.B. Datenherkunft und Kalkulationsschema formalisiert. Mithilfe der vorgestellten Methoden, Ansätzen und Datenquellen kann nun der obere Führungskreis der IT-Funktion (CIO, CDO) die organisatorische IT-Agilität selbst messen und die IT-Agilität von IT-Abteilungen oder Zukunftsszenarien vergleichen. Aufbauend auf der Messung können praktische Maßnahmen ergriffen werden, um die IT-Agilität zu steuern.



Rothenberger, Liane; Löffelholz, Martin; Weaver, David H.; Tribusean, Irina
The Palgrave handbook of cross-border journalism. - Cham : Palgrave Macmillan, 2023. - 1 Online-Ressource (xxv, 618 Seiten) ISBN 978-3-031-23023-3

1. Cross-border journalism research and practice—an introduction -- Section 1 Conceptualizing and analyzing cross-border journalism -- 2. Histories of the research on cross-border journalism -- 3. Explicating field-defining concepts: The global, the cosmopolitan, and the parochial -- 4. Attempts on conceptualizing cross-border journalism -- 5. Cross-border journalism and de-Westernization -- 6. Managing diversity: Obstacles and challenges in cross-border journalism research -- Section 2 Actors and production of cross-border journalism.-7. State of research: Actors, organizations, structures, routines -- 8. How journalism practitioners develop cross-border collaborative journalism -- 9. Foreign correspondence and cross-border journalism -- 10. Political and legal frameworks of cross-border journalism -- 11. Global journalism as a challenge to the epistemology of “balance” and “objectivity” in liberal media ethics -- Section 3 Content of cross-border journalism -- 12. Cross-border journalism content: Status quo and perspectives -- 13. Topics in cross-border journalism.-14. Producing cross-border journalistic content.-15. Climate reporting: Crossing the borders toward a global outlook -- 16. Cross-border journalism and public diplomacy.-17. Parameters favoring the production of news content beyond the state’s limits -- Section 4 Audiences of cross-border journalism.-18. Characteristics of cross-border journalism recipients.-19. On the (im)possibility of cross-border audience formation -- 20. Cross-border journalism and protest -- 21 Cross-border journalism and diaspora -- 22 Audiences and ethics in times of crises -- Section 5 Cross-border journalism across the world -- 23 Cross-border journalism in Sub-Saharan Africa -- 24 Cross-border journalism in North America -- 25 Cross-border journalism in South America -- 26. Cross-border journalism in the Arab World -- 27. Cross-border journalism in Greater China -- 28. Cross-border journalism in South Asia -- 29. Cross-border journalism in Southeast Asia -- 30. Cross-border journalism between South Korea and Japan -- 31. Cross-border journalism in Australia and Oceania -- 32. Cross-border journalism in Eastern Europe and Russia -- 33. Cross-border journalism in Europe -- 35. Virtual reality in cross-border journalism -- 36. The economy of cross-border journalism -- 37. Cross-border journalism education -- 38. Towards cross-border journalisms of the margins. .



https://doi.org/10.1007/978-3-031-23023-3
Gerhardt, Christoph; Weidner, Florian; Broll, Wolfgang
SkyCloud: neural network-based sky and cloud segmentation from natural images. - In: 2023 8th International Conference on Image, Vision and Computing (ICIVC 2023), (2023), S. 343-351

The comprehensive understanding of outdoor scenes is a necessary requirement for a wide variety of applications. For example, semantic segmentation enables applications such as outdoor robot navigation, image stylization, weather fore-casting, or climate monitoring. However, existing outdoor scene understanding models are often less reliable in challenging situations such as changing weather conditions or low light. Additionally, current approaches mainly focus on sky and ground separation and do not incorporate valuable information provided by weather conditions and cloud coverage. To overcome these challenges, we present SkyCloudNet, a multitask neural network architecture that extracts high-level attributes from the input image and utilizes them to improve the robustness of the network to environmental influences. Furthermore, it allows for the segmentation of cloud segments in natural outdoor images. While existing cloud segmentation approaches are limited to cropped sky-only images, our model enables the segmentation from entire landscape images with arbitrary resolution. Next to that, SkyCloudNet achieves state-of-the-art performance in environmental attribute estimation and sky segmentation. As cloud segmentation from natural images has not been addressed in previous literature, we also release the SkyCloud data set consisting of 350 high-resolution outdoor images with dense labels of sky and cloud segments.



https://doi.org/10.1109/ICIVC58118.2023.10270450
Trost, Ralf;
Put oder Call, Mengen- oder Preisnotierung, quotierte oder Gegenwährung - über mögliche Verwirrungen bei Devisenoptionen im Euro-Raum. - Ilmenau : Technische Universität Ilmenau, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien, Fachgebiet Finanzwirtschaft/Investition, 2023. - 1 Online-Ressource (circa 36 Seiten). - (Schriften zur Finanzwirtschaft ; Heft 21)

Wechselkurse werden im Euro-Raum in der sogenannten Mengennotierung festgestellt und kommuniziert. In der Folge gibt es im Umgang mit Devisenoptionen ein erhebliches Potential für Missverständnisse beziehungsweise Fehler, zumindest aber Irritationen bei Personen, die nicht alltäglich professionell damit umgehen. Dies hat zwei Ursachen: Zum einen ist die insbesondere in den USA übliche Preisnotierung günstiger für eine Übertragung vertrauter Ergebnisse aus dem Bereich der Aktienoptionen auf die Devisenoptionen. Zum anderen können insbesondere aus US-amerikanischen Quellen übernommene Rechenregeln und Bewertungsformeln nicht direkt für Wechselkurse in europäischer Notierung übernommen werden. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen auf die Gestalt der Auszahlungsdiagramme der verschiedenen möglichen Positionen in Optionskontrakten, mit der Put-Call-Parität und den Bewertungsformeln von Garman und Kohlhagen.



https://doi.org/10.22032/dbt.59204
Döring, Nicola;
Zehn Monografien und Sammelbände zum Schwangerschaftsabbruch. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 4, S. 243-249

https://doi.org/10.1055/a-2186-6717
Döring, Nicola; Schumann-Doermer, Claudia
Publicly sharing personal abortion experiences: between empowerment and disempowerment :
Öffentliches Sprechen über persönliche Abtreibungserfahrungen: zwischen Empowerment und Disempowerment. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 4, S. 223-232

Mädchen und Frauen, die ungewollt schwanger werden und eine Abtreibung durchführen lassen, sind von Stereotypisierung und Stigmatisierung betroffen: Typischerweise schreibt man ihnen Leichtsinn und Verantwortungslosigkeit zu (sonst hätten sie sich ja nicht „in diese Lage gebracht“) sowie Kaltherzigkeit und Egoismus (sonst würden sie ja nicht „einfach ungeborenes Leben töten“). Um diesem Abtreibungsstigma entgegenzuwirken, die realen Lebenslagen der Betroffenen sichtbar zu machen und reproduktive Selbstbestimmung zu fördern, setzt sich die Pro-Choice-Bewegung schon lange für das öffentliche Sprechen über persönliche Abtreibungserfahrungen ein. Der vorliegende Beitrag beschreibt, wo und wie authentische Abtreibungsgeschichten in alten und neuen Medien geteilt werden und inwiefern dies mit Empowerment im Sinne von sozialer Unterstützung und politischem Aktivismus für reproduktive Rechte verbunden ist. Dabei wird auch verdeutlicht, dass es gleichzeitig zu Disempowerment kommt: Denn zum einen erhalten Frauen, die von selbstbestimmten Abtreibungen erzählen, regelmäßig Hassnachrichten. Zum anderen werden von der Anti-Abtreibungsbewegung gezielt Erfahrungsberichte verbreitet, die beweisen sollen, dass Abtreibungen in der Regel traumatisierend wirken und von den Frauen am Ende selbst bereut werden, weshalb man sie besser verbieten sollte. Aktuell scheinen im deutschsprachigen Raum die Stimmen zu überwiegen, die beim öffentlichen Sprechen über Abtreibungserfahrungen für reproduktive Autonomie eintreten. Schlussfolgerungen für die Forschung sowie für die Praxis der Sexual- und Medienpädagogik werden abgeleitet.



https://doi.org/10.1055/a-2191-9640