Publications (all)

Anzahl der Treffer: 554
Erstellt: Sat, 27 Apr 2024 23:04:49 +0200 in 0.0789 sec


Gerner, Lucas;
Ermittlung der Kraftwirkungslinie an Schraubendruckfedern. - 81 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Schraubendruckfedern reagieren bei axialer Belastung immer mit einem allgemeinen Kräftesystem, d.h. es wirken zusätzlich Querkräfte und Momente. Für Druckfedern die in hochwertigen Produkten Einsatz finden gibt es oft genaue Anforderungen bezüglich der auftretenden Kräfte und Momente. Daher ist man bestrebt den resultierenden Kraftvektor einer Feder, die Kraftwirkunglinie, messtechnisch möglichst exakt zu bestimmen. Zu Testzwecken wurde ein einfaches Messsystem, mithilfe piezoelektrischer Mehr-Komponenten-Aufnehmer, aufgebaut. Mit verschiedenen Testmessungen wurde das System erprobt und Möglichkeiten zur Optimierung entwickelt.



Lux, Rüdiger; Kletzin, Ulf; Geinitz, Veronika; Beyer, Peter
Changes in mechanical parameters of stored patented cold-drawn steel wire. - In: Wire journal international, ISSN 0277-4275, Bd. 47 (2014), S. 78-83

Münch, Alexander;
Fertigungsgerechte Konstruktion eines aerodynamischen Folienlagers für die Anwendung in PKW-Abgasturboladern. - 80 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

In der vorliegenden Arbeit wird die fertigungsgerechte Konstruktion eines aerodynamischen Radialfolienlagers für die Anwendung im PKW- Abgasturbolader erstellt. Zunächst wird ein Überblick über das Anwendungsfeld Abgasturbolader im PKW gegeben und die Probleme konventioneller ölgeschmierter Lagerungen aufgezeigt. Diese liegen vor allem in einer absinkenden Tragfähigkeit bei hohen Temperaturen, aufgrund einer starken Temperaturabhängigkeit des Öles. Auf Grundlage dessen erfolgt ein Aufzeigen der Vorteile aerodynamischer Lagerungen, wobei aber auch Anforderungen an diese gestellt werden, damit ihre Nachteile den Einsatz im Turbolader nicht gefährden. So muss die verhältnismäßig geringe Dämpfung eines Luftschmierfilmes durch Integration eines Dämpfungselementes unterstützt werden. Nachdem auf die besondere Eignung von Folienlagern hingewiesen wird, um dies zu gewährleisten, erfolgt die Vorstellung verschiedener Konzepte dieser Lagerunterart und es kommt zur Auswahl eines Konzeptes. Dabei wird ein Buckelfolienlager als im Aufbau sehr einfacher und gut erforschter Lagertyp ausgewählt, da dieser Typ die Dämpfung am besten umsetzen kann. Anschließend wird die Berechnung für das ausgewählte Lager erstellt. Dabei wird aufgezeigt, warum der Ansatz eines Spiralrillenlagers verwendet werden kann und die mathematische Grundlage anhand der Reynoldsschen Differentialgleichung gelegt. Weiterführend wird auch die Abhebedrehzahl des Rotors bestimmt. Auf Grundlage dieser Berechnung erfolgt die Konstruktion des Lagers, nachdem geeignete und oft eingesetzte Werkstoffe verglichen und ausgewählt wurden. Dabei wird vor allem schon ein Augenmerk auf die spätere Fertigung gelegt. In einem abschließenden Kapitel dieser Arbeit wird die Fertigungstechnologie aufgezeigt.



Giesler, Katharina;
Korrelation zwischen Dauerfestigkeit und zyklischem Werkstoffverhalten. - 96 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

Die folgende Masterarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen zyklischem Werkstoffverhalten und der Dauerfestigkeit. Die theoretischen Grundlagen der Betriebsfestigkeit werden beschrieben, insbesondere Schädigungsparameter. In Versuchen wird das zyklische Materialverhalten von VDSiCr, wärmebehandelt bei 350˚C/60 min und 420˚C/30 min, ermittelt und mit bestehenden statischen und dynamischen Versuchsergebnissen verglichen. Außerdem werden die Berechnungsgrundlagen zur Ermittlung des von der Hysterese der zyklischen Spannungs-Schiebungs-Kurve eingeschlossenen Fläche betrachtet. Es werden erste Vermutungen gemacht, ob einem Zusammenhang zwischen der Dauerfestigkeit und den bei zyklischen Versuchen in der Hysterese eingeschlossenen Fläche sowie der zyklischen Spannungs-Schiebungs-Kennlinie bei Torsion besteht. Des Weiteren werden die ermittelten Kennlinien wechselnder und schwellender Beanspruchung verglichen und Zusammenhänge hergestellt.



Theisen, Sebastian;
Vorrichtung zum Kriechversuch an Federstahldrähten unter Torsionsbeanspruchung. - 64 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Die folgende Bachelor Thesis befasst sich mit der Entwicklung und Konstruktion einer Vorrichtung, an welcher Zeitstandversuche an Federstahldrähten unter Torsionsbeanspruchung durchgeführt werden können. Mit Zeitstandversuchen wird das Kriechverhalten von Materialen unter ruhender statischer Belastung ermittelt. Das Kriechverhalten des zu prüfenden Materials beschreibt dabei die plastische Verformung, die in Abhängigkeit von Belastungsdauer, Belastungsintensität und Umgebungstemperatur unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Bei der Durchführung des Zeitstandversuches an Federstahldrähten sollen neue Erkenntnisse über die Materialeigenschaften von Federstahldraht gewonnen werden, um damit auf die Eigenschaften von Schraubenzug- und Schraubendruckfedern schließen zu können. Hintergrund für die Entwicklung und fertigungsgerechte Konstruktion einer solchen Vorrichtung ist, dass es in dieser Ausführung bislang noch keine vergleichbaren Modelle gibt. Beim DIN-genormten, einachsigen Zeitstandversuch erfolgt die Belastung lediglich in Zugrichtung. Für die Aussagekraft über Eigenschaften von Federstahldrähten zur Herstellung von Schraubenfedern ist dies jedoch ungenügend. Das Ergebnis dieser Bachelorarbeit ist die vollständige Fertigungszeichnung der funktionsfähigen Zeitstandvorrichtung in Zusammenhang mit der Auslegung aller dafür benötigten Größen und Bauteile.



Schleinin, Dmitrij;
Entwicklung eines selbstführenden Polyurethan Spurzahnriemens und Implementierung in die Produktionsprozesse. - 85 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Die Neu- bzw. Weiterentwicklung eines Produktes der Contitech besteht darin, durch Optimierung der Riemengeometrie sowie der zugehörigen Fertigungsprozesse Aufwendungen und Kosten zu senken. Die Fertigung des kurranten Riemens verläuft zurzeit in drei Stufen. In der ersten Stufe wird ein Standard-Zahnriemen mit dem Profil AT10 gefertigt. In der Zweiten wird ein Mittelstück des Riemens ausgefräst, um dann in einer dritten Stufe einen Keil einzuschweißen. Mein Ziel/Aufgabe ist es, diese drei Prozessschritte zu analysieren, zu vereinfachen und wenn möglich, zusammenzufassen. Durch Entwicklung einer veränderten Riemengeometrie ist es möglich, die Prozesskette deutlich zu vereinfachen. Zusätzlich verbessert dieser Eingriff die Produktqualität, und zwar durch Erhöhung der Biegeflexibilität. Daraus folgen eine bessere Belastungsverteilung und eine gesteigerte Lebensdauer. Unteranderem fallen unter Entwicklung und Prozessimplementierung Werkzeuge einer bestehenden Produktionsanlage, die dem neuen Einsatz angepasst bzw. neu beschafft werden müssen.



Schellakowsky, Benjamin;
Analytische Bewertung der lastabhängigen Breitenzunahme eines innovativen Gurtbandes zur Anwendung in einem PKW-Gurtsystem. - 161 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

Die kontinuierliche Verbesserung der Fahrzeugsicherheit bewirkt, dass zunehmend weniger schwere und tödliche Verkehrsunfälle auftreten. Die Einführung von Rückhaltesystemen, wie beispielsweise Airbags und des Sicherheitsgurtes, haben wesentlich zur Reduzierung der Unfallopfer beigetragen. Dabei gilt der Sicherheitsgurt als der "Lebensretter Nummer Eins" [KRA13]. Trotz stetig sinkender tödlicher Verkehrsunfälle dürfen die Bestrebungen zur weiteren Erhöhung der Fahrzeugsicherheit nicht abklingen. Seit Einführung des Sicherheitsgurtes wurde das Gurtsystem fortwährend weiterentwickelt und um Komponenten, wie Gurtstraffer oder Gurtkraftbegrenzer, ergänzt. Das Gurtband als solches wurde dabei seit seiner Einführung kaum verändert. [KRA13] Neueste Entwicklungen in der Webtechnologie ermöglichen ein mechanisches Wirkprinzip zur Verbreiterung eines Gurtbandes bei Zugbelastung. Dieses Wirkprinzip der Verbreiterung des Gurtbandes stellt dabei eine Weltneuheit dar. Im Rahmen dieser Arbeit soll die biomechanische Verträglichkeit des neuartigen Gurtbandes unter dynamischen Einflüssen untersucht werden. Es besteht die Annahme, dass das breiter werdende Gurtband einen positiven Einfluss auf die Insassenbelastung aufweist, da die Krafteinleitung über eine breitere Kontaktfläche zum Insassen erfolgt. Zur dynamischen Untersuchung des neuartigen Gurtbandes soll ein Ersatzversuch auf Basis von bestehenden Fahrzeugsicherheitsversuchen definiert werden. Zu diesem Zweck wird der härteste Lastfall im Frontalaufprall aus aktuellen gesetzlichen Anforderungen und Verbraucherschutztest detektiert und zur Versuchsdefinition herangezogen. Darüber hinaus wird ein neuartiger Kinderdummy analysiert und in seinen Eigenschaften zu aktuellen Dummymodellen abgegrenzt. Der Einsatz des neuartigen Dummymodells ist für den dynamischen Ersatzversuch in Betracht zu ziehen. Im nächsten Schritt wird das neuartige Gurtband hinsichtlich der Webtechnologie, der Wirkmechanismen und abweichenden Eigenschaften im Bezug zu einem Seriengurtband untersucht. Zu diesem Zweck werden statische und dynamische Voruntersuchungen bewertet, die bereits vor Beginn dieser Arbeit durchgeführt wurden. Darauf aufbauend wird ein dynamischer Ersatzversuch definiert und unter Einsatz eines Dummys durchgeführt, welcher an aktuelle Versuchsarten zum Nachweis der Wirksamkeit von Rückhaltesystemen angelehnt ist. Der dynamische Ersatzversuch soll die Verbesserung der biomechanischen Verträglichkeit des neuartigen Gurtbandes zeigen.



Dönhoff, Peter;
Entwurf und Konstruktion eines Bandschweißgerätes für Transportbänder. - 83 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Das Kleben von Flachriemen für Transportbänder bereitet den Servicemitarbeitern große Probleme. Aufgrund des mangelnden Platzangebotes in der Fertigung kann die herkömmliche Klebevorrichtung nicht verwendet werden.Um den Zeitaufwand und die durch den Ausfall entstehenden Kosten zu minimieren, muss eine platzsparende Vorrichtung entwickelt werden. Die Neuentwicklung der Vorrichtung erfolgt dabei nach dem konstruktiven Entwicklungsprozess. Um Optimierungspotential und Fehler aufzuzeigen, wurde die bisherige Vorrichtung zunächst analysiert. Die dabei gesammelten Erkenntnisse sowie die Restriktionen an die neue Vorrichtung wurden in die Neuentwicklung mit einbezogen. Für die verschiedenen Funktionen wurden Teilprinzipien erarbeitet, bewertet und die Besten zu einem technischen Prinzip zusammengefasst. Um die einzelnen Funktionen gewährleisten zu können, wurden verschiedene Berechnungen und Versuche durchgeführt.



Zahn, Ludwig;
Entwicklung eines Beleuchtungsmoduls zur unabhängigen Erkennung von Abfüllermerkmalen auf Leergutgebindeträgern. - 85 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

In immer mehr Getränkemärkten, aber auch in vielen Supermärkten, wird das Leergut durch automatisierte Leergutrücknahmesysteme entgegen genommen. Die WINCOR NIXDORF AG, mit Hauptsitz in Paderborn, bietet durch das Tochter-Unternehmen WINCOR NIXDORF TECHNOLOGY GmbH, mit Sitz in Ilmenau, Lösungen für die automatisierte Leergutrücknahme an. Im Vordergrund steht dabei ein zügiger und zuverlässiger Annahmeprozess. Von den Systemen werden sowohl Einzelgebinde, meist in Form von Flaschen, als auch Leergutgebindeträger, also Getränkekästen, angenommen. Bei der Annahme von Leergutgebindeträgern werden zur eindeutigen Identifikation und zur Durchführung einer korrekten Pfandberechnung mehrere Eigenschaften des Leergutgebindeträgers und dessen Inhalt überprüft. So werden zum Beispiel Art und Anzahl der enthaltenen Flaschen bestimmt. Dies erfolgt nach dem Stand der Technik mittels Stereovisionserkennung. Zur Bestimmung des Getränkeabfüllers wird das auf den Seitenflächen des Kastens angebrachte Logo fotografisch aufgenommen. Das erstellte Bild wird mittels digitaler Farbbildverarbeitung ausgewertet, indem es mit vorhandenen Logobildern aus einer Datenbank abgeglichen wird. Dieser Abgleich ist notwendig, da die verschiedenen Märkte unterschiedliche Sortimente führen und somit nicht jeden Leergutgebindeträger zurücknehmen können. Wie bei allen Arten der Bilderkennung ist sowohl für die Stereo- als auch für die Logoerkennung eine gleichmäßige und ausreichend helle Beleuchtung erforderlich. Dies wird mithilfe eines Beleuchtungsrahmens realisiert, welcher Licht für beide Kamerasysteme zur Verfügung stellt. Die gleichzeitige Beleuchtung des Leergutgebindeträgers aus unterschiedlichen Richtungen führt jedoch zu Störungen auf den Aufnahmen. In der vorliegenden Arbeit wird ein Beleuchtungsmodul zur unabhängigen Beleuchtung des Logos entwickelt, um die Qualität aller für die Bildverarbeitung aufgenommen Bilder zu erhöhen. Dies soll den Annahmeprozess von Leergutgebindeträgern verbessern.



Wilke, Steven;
Systematisierung technisch erforderlicher Feder-Dämpfer-Charakteristiken und deren Realisierung mit visko-elastischen Werkstoffen. - 102 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Intelligente Werkstoffe erlangen in der heutigen Zeit eine größer werdende Bedeutung. So zeigen viskoelastische Materialien ein schergeschwindigkeitsabhängiges Federungs - und Dämpfungsverhalten. Anhand einer Charakterisierung und Systematisierung von möglichen und technisch sinnvollen Feder - Dämpfer - Systemen werden Aussagen zur Realisierung von Feder - Dämpfung - Eigenschaften mit Hilfe der viskoelastischen Werkstoffe getroffen. In dieser Arbeit werden die grundlegenden Verhaltensweisen von viskoelastischen Festkörpermaterialien mit Hilfe von Analogiemodellen unter verschiedenen Belastungsarten analysiert. Anhand dieser theoretischen Betrachtungen werden Konzepte entwickelt, um die getroffenen Annahmen messtechnisch zu überprüfen. Dabei werden konventionelle Messeinrichtungen für die Ermittlung von viskoelastischen Eigenschaften analysiert und neue Konzepte erarbeitet. Auf der Grundlage dieser Konzepte werden zwei Messeinrichtungen konstruiert. Mit Hilfe dieser Messeinrichtungen können viskoelastische Eigenschaften von Festkörpermaterialien experimentell erfasst werden. Ausgehend von den viskoelastischen Eigenschaften werden zudem Anwendungsmöglichkeiten für die Festkörpermaterialien vorgeschlagen.