Abschluss
Bachelor of Science
Zulassungsbeschränkung
keine
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
1. Oktober
Grundpraktikum
6 Wochen
Leistungspunkte
210
Lehrsprache
Deutsch
Bewerbung
16.5. - 15.10. | 16.1. - 15.7. (Internationale Studierende)
Basic Engineering School möglich
Elektrizität ist der Fortschrittsmotor unserer modernen Gesellschaft. Ob aus der Steckdose oder in Handyakkus – Strom begleitet uns ständig. Elektrotechnik und Informationstechnik befasst sich nicht nur mit der Erzeugung, Übertragung und Nutzung von Strom. Es geht auch um die Herstellung von Bauelementen, Sensoren und Schaltungen, die u. a. der Erfassung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen dienen und somit im Mittelpunkt der Informationstechnik stehen
Im Studium werden einerseits die Erzeugung von elektrischer Energie in Kraftwerken, der Stromtransport in Kabeln und Freileitungen sowie die Nutzung des elektrischen Stromes in elektrischen Maschinen und Anlagen betrachtet und andererseits die Realisierung von Bauelementen und Sensoren sowie der Entwurf elektronischer Schaltungen erlernt. Im Bereich der Informationstechnik werden Techniken behandelt, die sich mit der Erfassung, Darstellung, Weitergabe und Verarbeitung von Informationen beschäftigen - Anwendungsfelder sind die Kommunikationstechnik, die Messtechnik, die Multimediatechnik und die Automatisierungstechnik. Auf der Website des Studienganges finden Sie mehr Informationen zu aktuellen Projekten.
Detaillierte Fächerübersicht: Modultafel Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor)
Informations- und Kommunikationstechnik
Mikroelektronik und Nanotechnologie
Automatisierungs- und Energietechnik
Diese Spezialisierung behandelt Themen rund um die Erfassung, Darstellung, Weitergabe und Verarbeitung von Informationen. Neben der Kommunikations- und Nachrichtentechnik spielen diese Themen auch in der elektronischen Messtechnik, der Mikrowellentechnik sowie der Multimedia- und Automatisierungstechnik eine Rolle.
Vertiefungen: Informations- und Kommunikationstechnik, Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik, Schaltungstechnik
Die Erzeugung von elektrischer Energie in Kraftwerken, der Stromtransport in Kabeln und Freileitungen sowie die Nutzung elektrischen Stroms in Maschinen und Anlagen beschäftigen Studierende in dieser Spezialisierung. Es gibt aber auch die Möglichkeit, tiefer in den Bereich der Automatisierung einzusteigen. Hier geht es vor allem um Schaltungen und Sensoren zur Steuerung und Überwachung energietechnischer Systeme.
Vertiefung: Energietechnik, Automatisierungstechnik
Mikroelektronik und Nanotechnologie bilden das Bindeglied zwischen den beiden anderen Spezialisierungen. Hier geht es vor allem um die Produktion von Bauteilen und deren Integration in komplexe Systeme. Dabei spielen Werkstoffauswahl und Werkstoffentwicklung eine wichtige Rolle, sodass im Studium auch Themen wie Mikro- und Hableitertechnologien oder Werkstoffdesign behandelt werden.
Ich studiere Elektrotechnik und Informationstechnik, weil die Energieversorgung der Zukunft noch immer innovative und kreative Entwickler braucht.
Léon Geide
Durch den guten Ruf der Uni und wegen der geringen Entfernung zu meinem Heimatort war die TU Ilmenau die perfekte Wahl für mich.
Sebastian Miethe
Das Grundpraktikum ist eine Studienleistung mit einer Gesamtdauer von 6 Wochen. Es soll möglichst vor dem Studium abgeleistet werden, kann aber bis zum Ende des 6. Semesters erbracht werden.
Das Fachpraktikum im 7. Semester umfasst 16 Wochen und kann in Unternehmen im In- und Ausland absolviert werden.
Elektroenergieerzeugung, -wandlung und -verteilung
Erneuerbare Energien
Mobilkommunikation
Audiovisuelle Medien
Informations- und Kommunikationstechnik
Mikro- und Nanoelektronik
Multimediale Kommunikationstechnologien
(Ressourcenschonende) Automatisierungstechnik