Anzahl der Treffer: 577
Erstellt: Sun, 28 Apr 2024 18:09:15 +0200 in 0.0754 sec


Soubeih, Senan; Lüdtke, Ulrich; Halbedel, Bernd;
Numerical simulation of a glass melting tank with a magnet system to improve the residence time distribution. - In: 12th ESG Conference, (2014), insges. 5 S.

Torres, José Oskar; Halbedel, Bernd; Weber, Claudia; Reche, Reinhart
High-performance forehearth coloring using Lorentz forces. - In: 12th ESG Conference, (2014), insges. 6 S.

Lüdtke, Ulrich; Soubeih, Senan; Halbedel, Bernd;
Using numerical simulation to optimize the external magnet system needed to improve the residence time distribution of glass melting tanks. - In: Proceedings of the International Scientific Colloquium Modelling for Electromagnetic Processing, (2014), S. 177-182

Soubeih, Senan; Lüdtke, Ulrich; Halbedel, Bernd;
Numerical simulation and optimization of a glass melting tank with magnet coil system to improve the residence time distribution. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2014), 14, insges. 8 S.

Torres, Jose Oskar; Halbedel, Bernd; Weber, Claudia; Reche, Reinhart
High-performance forehearth coloring using Lorentz forces. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2014), 12, insges. 7 S.

In the production of coloring glasses, molten glass which flows out of the glass tank is colored in the melt zone of the forehearth (cf. Fig. 1) by means of color concentrates (frits). These frits are added to the molten glass through feed tubes, melting and diffusing progressively. This diffusion is not enough to homogenize the color, therefore a battery of stirrers (cf. Fig. 1b, No. 7) are located at the end of the melt zone. It was observed that the frits tend to sink, degrading the glass coloring because the stirring battery needs a certain frit levels to do a good homogenization, and contaminating the lower part of the molten glass when they sediment. A suitable Lorentz force distribution generated in the molten glass and against its flow direction is used to prevent the sinking process with a push up effect and thus to improve the input flow conditions of the stirring battery. The investigations show that on the basis of a verified numerical 3D model which included the boundary conditions, process parameters and temperature depending material properties, it is possible to obtain a sufficiently accurate temperature distribution within the errors of ± 5 K on the forehearth surface as well as inside the molten glass. Only the calculated temperatures in the side of the outlet are in the range of ± 10 K due to the simplification that the molten glass is gray and opaque with its optical properties independent of the temperature. In order to cover the large width of the O-I forehearth, it was determined an arrangement of three electrodes and two coils to obtain enough push up effect over the total cross section.



Weidner, Markus; Halbedel, Bernd;
Design des LHe-Kryostaten zur Untersuchung des Potentials von HTS-Bulks als Magnetfeldquelle für die Lorentzkraftanemometrie in Elektrolyten. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2014), 11, insges. 6 S.

Schadewald, Uwe; Halbedel, Bernd; Naß, Michael; Rickowski, Bernd; Täuber, Andreas; Noack, Bernd
Absorbermaterialien auf Basis ferritischer Werkstoffe zur elektromagnetischen Abschirmung von Gebäuden. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2014), 10, insges. 8 S.

Die moderne Telekommunikation nutzt vermehrt drahtlose Techniken, um Menschen, aber auch Geräte miteinander zu vernetzen. Einsatzgebiete sind hierbei vor allem Wifi und Mobilfunk. Da eine immer größere Anzahl an Geräten auf drahtlosem Weg miteinander verbunden ist, treten auch häufiger gegenseitige Beeinflussungen auf. Jeder Sender hochfrequenter Strahlung stellt dabei auch einen Störstrahler dar, der die Funktionsfähigkeit anderer Geräte negativ beeinflussen kann. Auch der Einfluss auf Mensch und Umwelt ist, wenn auch bislang nicht unumstritten nachgewiesen, kritisch zu betrachten. Der Schutz vor negativen Auswirkungen der hochfrequenten Strahlung kann zum einen auf Seiten der Entwickler/ Designer der Geräte erfolgen, um das Auftreten der störenden Strahlungen von vornherein zu verringern oder zu verhindern. Um jedoch einerseits die Immissionen hochfrequenter elektromagnetischer Felder einzugrenzen und andererseits einen störfesten Betrieb der Elektronik und dazugehöriger elektrischer Systeme zu gewährleisten, sind trotz der eingehaltenen Grenzwerte für maximale Leistungsdichten von Strahlungsquellen abschirmende Materialien erforderlich. Diese lassen sich vereinfacht in zwei Gruppen teilen: zum einen elektrisch leitfähige Materialien, welche die einfallende Welle durch Reflexion vom zu schützenden Bauteil weglenken und zum anderen absorbierende Materialien, welche die einfallende Welle in für Mensch und Technik unschädliche Energieformen (i.d.R. Wärme) umwandeln. Der Großteil der im Moment erhältlichen Lösungen beruht dabei auf dem Einsatz leitfähiger Materialien. Diese lenken die Strahlung zwar vom Bauteil weg, gleichzeitig wird damit das Bauteil selbst aber zur potentiellen Störquelle für andere Bauteile. Das Nutzen absorbierender Schirmmaterialien kann diese Probleme lösen. In diesem Kooperationsprojekt (KF 2184726 CK2) wird untersucht, inwieweit sich eisenoxidhaltige Abfallstoffe zur Absorption hochfrequenter elektromagnetische Felder eignen und in Putze einbinden lassen, um damit dann ganze Räume oder Gebäude auszukleiden. Dazu wurden aus einer Vielzahl potentieller Materialien Elektroofenschlacken (EOS) und Eisenoxide (M400) aus der Stahlindustrie ausgewählt. Diese enthalten neben anderen Phasen auch Anteile an ferrimagnetischen Phasen mit geringer magnetischer Anisotropie (eisenhaltige Spinelle, (MeIIO)Fe2O3) bzw. Phasen, die sich durch eine thermische Behandlung in solche Spinelle umwandeln lassen. Im Verlauf des Projektes wurden Bedingungen ermittelt, die bei einer thermischen Behandlung zu einer Erhöhung der absorbierenden Phasenanteile führen.



Goj, Boris; Brokmann, Ulrike; Bartsch, Heike; Rädlein, Edda; Müller, Jens
Thin-film capable ceramics for humidity and temperature sensing applications. - In: Shaping the future by engineering, (2014), insges. 8 S.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014iwk-047:3
Binder, Sebastian; Glatthaar, Markus; Rädlein, Edda
Analytical investigation of aerosol jet printing. - In: Aerosol science and technology, ISSN 1521-7388, Bd. 48 (2014), 9, S. 924-929

http://dx.doi.org/10.1080/02786826.2014.940439
Weidner, Markus; Halbedel, Bernd;
High T c superconducting bulk materials for the Lorentz force velocimetry in low conducting and slow flowing fluids. - In: Cryogenics 2014, ISBN 978-2-36215-002-9, (2014), S. 95-98