Anzahl der Treffer: 577
Erstellt: Mon, 29 Apr 2024 18:15:13 +0200 in 1.7800 sec


Krenkel, Sharon; Uhlig, Hans; Enke, Dirk; Rädlein, Edda
Anisotrope hierarchisch strukturierte poröse Glasmaterialien (ANIMON). - In: Thüringer Werkstofftag 2013, (2013), S. 179

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=22997
Englert, Marion; Kluge, Michael; Menke, Yvonne; Letz, Martin; Auchter-Krummel, Petra; Brinkmann, Matthias; Rädlein, Edda; Sinzinger, Stefan
Optische in-situ Prozesskontrolle bei der Herstellung von anorganischen Materialien. - In: DGaO-Proceedings, ISSN 1614-8436, Bd. 114.2013, B13, insges. 2 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=23326
Halbedel, Bernd; Klaiber, Markus;
Hochtemperatursupraleiter als Magnetfeldquelle für die Lorentzkraft-Anemometrie von schwach leitfähigen Fluiden. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2013), 15, insges. 13 S.

Schadewald, Uwe; Halbedel, Bernd; Naß, Michael; Rickowski, Bernd; Täuber, Andreas; Noack, Bernd
Absorbermaterialien auf Basis ferritischer Werkstoffe zur elektromagnetischen Abschirmung von Gebäuden. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2013), 14, insges. 5 S.

Torres, Jose Oskar; Halbedel, Bernd
Suitable turbulent model for the analysis of the electromagnetic driven flow in an annular inorganic crystallizer. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2013), 13, insges. 8 S.

Lüdtke, Ulrich; Soubeih, Senan; Halbedel, Bernd;
Numerische Simulation von Glaswannen mit Barrierebooster unter dem Einfluss von extern generierten Lorentzkräften - Vergleich verschiedener Spulensysteme. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2013), 2, insges. 17 S.

Quiroz, Pamela; Halbedel, Bernd;
Kinetic study of crystallization titanium substituted barium hexaferrite in a glassy matrix of the system BaO-Fe 2 O 3 -TiO 2 -B 2 O 3. - In: High temperatures, high pressures, ISSN 0018-1544, Bd. 42 (2013), 4, S. 367-375

Messerschmidt, Daniel; Hochmuth, Andreas; Rädlein, Edda; Romanus, Henry; Gnehr, Wolf-Michael; Eberhardt, Jens; Ballif, Christophe
Anodic degradation of ZnO on soda-lime glass. - In: Solar energy materials & solar cells, ISSN 1879-3398, Bd. 117 (2013), S. 569-576

http://dx.doi.org/10.1016/j.solmat.2013.07.022
Werner, Michael;
Design, Optimierung, Realisierung und Test von passiven Magnetsystemen für die Lorentzkraftanemometrie an Elektrolyten, 2013. - Online-Ressource (PDF-Datei: XXVIII, 142 S., 16,58 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2013
Parallel als Druckausg. erschienen

Die vorliegende Arbeit behandelt den Entwurf und die Optimierung von passiven Magnetsystemen für die Lorentzkraftanemometrie an Elektrolyten einer neuartigen elektromagnetischen Messmethode zur Bestimmung von Durchflussmengen. Auf Basis der elektrodynamischen Grundgleichungen und der Magnetohydrodynamik wird der physikalische Zusammenhang der hinter der Lorentzkraftanemometrie steht soweit vereinfacht, dass sich dieser ausreichend exakt und zeiteffizient mit der Finiten-Elemente-Theorie nachbilden lässt. Anhand von magnetischen Netzwerkanalysen und Magnetfeldstrukturbetrachtungen werden mögliche Magnetsystemgrundaufbauten identifiziert, die sich für die Lorentzkraftanemometrie eignen. Bei dieser Voreinschätzung stehen besonders die Energiedichte von unterschiedlichen Magnetfeldquellen sowie die gezielte Ausnutzung der magnetischen Streufelder im Vordergrund. Die Geometrieparameter der einzelnen Permanentmagneten in den geeigneten Grundmagnetsystemen werden mit klassischen Optimierungsalgorithmen in direkter Kopplung zu stationären FEM-Simulationen optimiert, so dass bei einem streng limitierten Gesamtgewicht die generierte Lorentzkraft an einem definierten Referenzkanal maximal wird. Dabei stehen parallel auch die strukturmechanische Untersuchung der Permanentmagnethalterung und der Einfluss der Positionierung sowie der Temperatur der Einzelmagneten im Fokus. Es wird herausgearbeitet, dass mit einer geschickten Flussführung unter Einsatz von Halbacharrays die generierte Lorentzkraft, bei gleichem Systemgewicht und gleicher Fließgeschwindigkeit im Kanal, gegenüber herkömmlichen Systemen mehr als verdreifacht werden kann. Bei konstanter Auflösung des Kraftmesssystems ist es dadurch insgesamt möglich die Geschwindigkeit des Fluids um den Faktor von drei besser aufzulösen, was eine grundlegende Verbesserung der Auflösung dieses Messprinzips darstellt. Diese optimierte Halbacharraykombination sowie ein Referenzsystem, basierend auf dem herkömmlichen Design, wurden real aufgebaut und magnetisch mit einer Rasterfeldmessung charakterisiert. Weiterhin wurden erste Lorentzkraftanemometrische Experimente mit diesen Magnetsystemen durchgeführt und die Ergebnisse mit den Prognosen aus der Simulation verglichen. Die theoretisch ermittelte Verbesserung wurde damit auch praktisch nachgewiesen.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=22137