Skalierbare Agentenbasierte Simulation - Verteilte Simulation agentenbasierter Modelle. - In: Künstliche Intelligenz, ISSN 1610-1987, Bd. 24 (2010), 2, S. 161-163
http://dx.doi.org/10.1007/s13218-010-0031-5
Challenges for the automatic generation of simulation models for production systems. - Online-Ressource (PDF-Datei: 6 S., 366, 4 KB)CD-ROM-Ausg.: 2010 International Simulation Multiconference : Crowne Plaza Hotel, Downtown Ottawa, On., Canada, 12 - 14, 2010 / SCS; SISO. - [S.l.] : Omni Press, 2010. - ISBN 1-565-55344-6. - S. 545-549
http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=17445
Improving simulation through advanced computing techniques: grid computing and simulation interoperability. - In: Proceedings of the 2010 Winter Simulation Conference (WSC), ISBN 978-1-4244-9866-6, (2010), S. 216-230
Today, due to exciting developments in advanced computing techniques and technologies, many scientists can now make use of dedicated high speed networks and high performance computing. This so-called "e-science" is enabling scientists across many fields to work together in global virtual research communities. What do these advancements mean for modeling and simulation? This advanced tutorial investigates two key areas that are affecting the way M&S projects are being developed and deployed. Grid Computing addresses the use of many computers to speed up applications. Simulation Interoperability deals with linking together remote simulations and/or speeding up the execution of a single run. Through the use of case studies we hope to show that both these areas are making a major impact on the practice of M&S in both industry and science, as well as in turn supporting the future capabilities of e-Science.
http://dx.doi.org/10.1109/WSC.2010.5679162
Generierung und Integration von Simulationsmodellen unter Verwendung des Core Manufacturing Simulation Data (CMSD) Information Model. - In: Integrationsaspekte der Simulation: Technik, Organisation und Personal, (2010), S. 461-468
http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000019635
Erhöhung der Wiederverwendbarkeit von Eingangsdaten für Belieferungssimulationen durch Expertensysteme. - In: Integrationsaspekte der Simulation: Technik, Organisation und Personal, (2010), S. 421-428
http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000019635
Methoden zur Plausibilisierung von Eingangsdaten für Belieferungssimulationen in Logistik-Planungssystemen der Digitalen Fabrik. - In: Integrationsaspekte der Simulation: Technik, Organisation und Personal, (2010), S. 61-68
http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000019635
Limitations of digital ramp-up validation :
Grenzen einer digitalen Absicherung des Produktionsanlaufs. - In: Integrationsaspekte der Simulation: Technik, Organisation und Personal, (2010), S. 45-52
http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000019635
Modellgenerierung im Kontext der Digitalen Fabrik - Stand der Technik und Herausforderungen. - In: Integrationsaspekte der Simulation: Technik, Organisation und Personal, (2010), S. 37-44
http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000019635
Ausprägungen und Nutzungsgrad der Logistiksimulation im Umfeld der Automobilindustrie. - Online-Ressource (PDF-Datei: 9 S., 443,1 KB)CD-ROM-Ausg.: Textfassungen der Vorträge // ASIM 2009, 20. Symposium Simulationstechnik : Brandenburgische Technische Universität, 23. - 25. September 2009 / Arbeitsgemeinschaft Simulation in der GI e.V. Hrsg. von Albrecht Gnauck ... - Cottbus : Brandenburgisch Techn. Univ., 2009. - ISBN 978-3-9811800-5-3, S. 353-361
In Wissenschaft und Praxis wird die Materialflusssimulation für eine Vielzahl von Anwendungsszenarien in Produktion und Logistik verwendet. Fokus dieses Beitrags sind die unter dem Oberbegriff "Logistiksimulation" im automobilen Umfeld zusammengefassten Ausprägungen dieser Simulationsmethode. Diese werden von den einzelnen Automobilherstellern in unterschiedlichen Detaillierungsgraden und unterschiedlichen Bandbreiten eingesetzt. Bisher konnten sich allerdings keine gemeinsamen Bezeichnungen für diese Ausprägungen der Logistiksimulation durchsetzen. Um einen einheitlichen Standard im Umfeld der automobilen Logistik zu definieren, wurde eine Umfrage bei den deutschen Automobilherstellern durchgeführt. Das Ergebnis zeigt, dass aktuell vier Ausprägungen der Simulation im Bereich der Automotive-Logistik eingesetzt werden, die auf Grund ihrer Fragestellungen sehr unterschiedlich zu behandeln sind. Dies sind die Werkssimulation, die Belieferungssimulation, die Supply-Chain-Simulation und die Verkehrsflusssimulation. Durch die übergreifende Definition der verwendeten Simulationen, Festlegung der Betrachtungsumfänge und Systemgrenzen sowie die Rolle im Produktentstehungsprozess wird eine Vergleichbarkeit geschaffen. Auf der Basis dieser Standardisierung können Zusammenarbeitsmodelle vereinbart und gemeinsame Forschungsvorhaben angestoßen werden.
http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15581
Commercial-Off-The-Shelf Simulation Package interoperability: issues and futures. - In: Proceedings of the 2009 Winter Simulation Conference (WSC), ISBN 978-1-4244-5771-7, (2009), S. 203-215
Commercial-Off-The-Shelf Simulation Packages (CSPs) are widely used in industry to simulate discrete-event models. Interoperability of CSPs requires the use of distributed simulation techniques. Literature presents us with many examples of achieving CSP interoperability using bespoke solutions. However, for the wider adoption of CSP-based distributed simulation it is essential that, first and foremost, a standard for CSP interoperability be created, and secondly, these standards are adhered to by the CSP vendors. This advanced tutorial is on an emerging standard relating to CSP interoperability. It gives an overview of this standard and presents case studies that implement some of the proposed standards. Furthermore, interoperability is discussed in relation to large and complex models developed using CSPs that require large amount of computing resources. It is hoped that this tutorial will inform the simulation community of the issues associated with CSP interoperability, the importance of these standards and its future.
http://dx.doi.org/10.1109/WSC.2009.5429326