Publikationen - Gesamtliste ab 2007 (ohne Abschlussarbeiten)

Bitte beachten Sie, dass die Hochschulbibliographie den Datenstand 31.07.2024 hat.
Alle neueren Einträge finden Sie in der Universitätsbibliographie der Technischen Universität Ilmenau (TUUniBib).

Anzahl der Treffer: 127
Erstellt: Sun, 15 Sep 2024 11:18:26 +0200 in 0.0548 sec


Müller-Sommer, Hannes; Straßburger, Steffen
Methoden zur Plausibilisierung von Eingangsdaten für Belieferungssimulationen in Logistik-Planungssystemen der Digitalen Fabrik. - In: Integrationsaspekte der Simulation: Technik, Organisation und Personal, (2010), S. 61-68

http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000019635
Wack, Karl-Josef; Bär, Thomas; Straßburger, Steffen;
Limitations of digital ramp-up validation :
Grenzen einer digitalen Absicherung des Produktionsanlaufs. - In: Integrationsaspekte der Simulation: Technik, Organisation und Personal, (2010), S. 45-52

http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000019635
Straßburger, Steffen; Bergmann, Sören; Müller-Sommer, Hannes
Modellgenerierung im Kontext der Digitalen Fabrik - Stand der Technik und Herausforderungen. - In: Integrationsaspekte der Simulation: Technik, Organisation und Personal, (2010), S. 37-44

http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000019635
Müller-Sommer, Hannes; Straßburger, Steffen;
Ausprägungen und Nutzungsgrad der Logistiksimulation im Umfeld der Automobilindustrie. - Online-Ressource (PDF-Datei: 9 S., 443,1 KB)CD-ROM-Ausg.: Textfassungen der Vorträge // ASIM 2009, 20. Symposium Simulationstechnik : Brandenburgische Technische Universität, 23. - 25. September 2009 / Arbeitsgemeinschaft Simulation in der GI e.V. Hrsg. von Albrecht Gnauck ... - Cottbus : Brandenburgisch Techn. Univ., 2009. - ISBN 978-3-9811800-5-3, S. 353-361

In Wissenschaft und Praxis wird die Materialflusssimulation für eine Vielzahl von Anwendungsszenarien in Produktion und Logistik verwendet. Fokus dieses Beitrags sind die unter dem Oberbegriff "Logistiksimulation" im automobilen Umfeld zusammengefassten Ausprägungen dieser Simulationsmethode. Diese werden von den einzelnen Automobilherstellern in unterschiedlichen Detaillierungsgraden und unterschiedlichen Bandbreiten eingesetzt. Bisher konnten sich allerdings keine gemeinsamen Bezeichnungen für diese Ausprägungen der Logistiksimulation durchsetzen. Um einen einheitlichen Standard im Umfeld der automobilen Logistik zu definieren, wurde eine Umfrage bei den deutschen Automobilherstellern durchgeführt. Das Ergebnis zeigt, dass aktuell vier Ausprägungen der Simulation im Bereich der Automotive-Logistik eingesetzt werden, die auf Grund ihrer Fragestellungen sehr unterschiedlich zu behandeln sind. Dies sind die Werkssimulation, die Belieferungssimulation, die Supply-Chain-Simulation und die Verkehrsflusssimulation. Durch die übergreifende Definition der verwendeten Simulationen, Festlegung der Betrachtungsumfänge und Systemgrenzen sowie die Rolle im Produktentstehungsprozess wird eine Vergleichbarkeit geschaffen. Auf der Basis dieser Standardisierung können Zusammenarbeitsmodelle vereinbart und gemeinsame Forschungsvorhaben angestoßen werden.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15581
Taylor, Simon J. E.; Mustafee, Navonil; Turner, Stephen J.; Pan, Ke; Straßburger, Steffen
Commercial-Off-The-Shelf Simulation Package interoperability: issues and futures. - In: Proceedings of the 2009 Winter Simulation Conference (WSC), ISBN 978-1-4244-5771-7, (2009), S. 203-215

Commercial-Off-The-Shelf Simulation Packages (CSPs) are widely used in industry to simulate discrete-event models. Interoperability of CSPs requires the use of distributed simulation techniques. Literature presents us with many examples of achieving CSP interoperability using bespoke solutions. However, for the wider adoption of CSP-based distributed simulation it is essential that, first and foremost, a standard for CSP interoperability be created, and secondly, these standards are adhered to by the CSP vendors. This advanced tutorial is on an emerging standard relating to CSP interoperability. It gives an overview of this standard and presents case studies that implement some of the proposed standards. Furthermore, interoperability is discussed in relation to large and complex models developed using CSPs that require large amount of computing resources. It is hoped that this tutorial will inform the simulation community of the issues associated with CSP interoperability, the importance of these standards and its future.



http://dx.doi.org/10.1109/WSC.2009.5429326
Pawlaszczyk, Dirk; Straßburger, Steffen
Scalability in distributed simulations of agent-based models. - In: Proceedings of the 2009 Winter Simulation Conference (WSC), ISBN 978-1-4244-5771-7, (2009), S. 1189-1200

Research on systems of autonomous agents, called multiagent systems (MAS), has received much interest in the domain of (distributed) artificial intelligence in recent years. MAS are most suitable for the development of distributed applications within an uncertain and dynamically changing environment. For validation of such systems agent based simulation is a new modeling paradigm not limited to systems which qualify as MAS by default. The focus of the work presented here is on scalability aspects of simulation environments for agent based simulations. Scalable solutions are required, as complex models require the capability to simulate hundreds or more complex deliberative agents. This is a capability which is often lacking in existing simulation environments for agents. We investigate different aspects which influence scalability and present a solution for enabling a scalable and efficient distributed simulation of agent-based models based on an adapted optimistic synchronization protocol which limits the level of optimism by using knowledge about agent interaction patterns.



http://dx.doi.org/10.1109/WSC.2009.5429429
Pawlaszczyk, Dirk; Straßburger, Steffen;
A synchronization protocol for distributed agent-based simulations with constrained optimism. - Online-Ressource (PDF-Datei: 5 S., 1,28 MB)Druckausg.: Modelling and simulation 2009 : the European Simulation and Modelling Conference 2009, ESM 2009 ; October 26 - 28, 2009, Leicester, United Kingdom / [organised by ETI - the European Technology Institute. Sponsored by EUROSIS, the Euopean Simulation Society]. Ed. by Marwan Al-Akaida. - Ostend : EUROSIS-ETI, 2009. - ISBN 978-90-77381-52-6, S. 337-341

Agent-based simulation (ABS) is a paradigm which has received much attention within the last years. For enabling industrial use of ABS scalable solutions are required which can be executed on a distributed computing architecture. Such solutions must be capable of simulating complex models with hundreds or more complex deliberative agents with really autonomous behavior. In this article we argue that only optimistic synchronization protocols are potentially capable of providing the required performance. We suggest a synchronization protocol with constrained optimism which exploits specific characteristics of communication patterns within agent based simulations. Furthermore the presented protocol includes appropriate methods for GVT computation and fossil collection in distributed ABS as well as mechanisms to ensure repeatability.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15078
Straßburger, Steffen; Schulze, Thomas; Fujimoto, Richard
Future trends in distributed simulation and distributed virtual environments. - In: Advancing the frontiers of simulation, (2009), S. 231-261

This paper reports the main results of a peer study on future trends in distributed simulation and distributed virtual environments. The peer study was based on the opinions of more than 60 experts which were collected by means of a survey and personal interviews. The survey collected opinions concerning the current state-of-the-art, relevance, and research challenges that must be addressed to advance and strengthen these technologies to a level where they are ready to be applied in day-to-day business in industry. The most important result of this study is the observation that as research areas, both distributed simulation and distributed virtual environments are attributed a high future practical relevance and a high economic potential. At the same time the study shows that the current adoption of these technologies in the industrial sector is rather low. The study analyzes reasons for this observation and identifies open research challenges.



Pawlaszczyk, Dirk;
Skalierbare agentenbasierte Simulation : Werkzeuge und Techniken zur verteilten Simulation agentenbasierter Modelle. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau, 2009. - Online-Ressource (PDF-Datei: XV, 327 S., 5,37 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2009
Parallel als Druckausg. erschienen

Simulation stellt eine Analysemethode für viele Anwendungsbereiche zur Verfügung. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht eine spezielle Simulationsmethode - die Agentenbasierte Simulation (ABS). Im Rahmen der ABS werden Modelle betrachtet, die sich aus Agenten zusammensetzen. Agenten sind in der Lage, ihre Umgebung wahrzunehmen und unter Rückgriff auf lokal hinterlegtes Wissen, Schlüsse über ihre Wahrnehmungen ziehen. Darauf aufbauend wählt ein Agent Aktionen aus, mit denen er seine Umwelt gezielt verändern kann. Neben ihrer Autonomie sind Software-Agenten häufig durch soziale Eigenschaften charakterisiert und der Fähigkeit benachbarte Systeme zu erkennen und mit diesen zu kommunizieren. Agentenbasierte Simulation erlaubt es, das Verhalten komplexer Systeme sowie emergente Phänomene zu studieren. Die Komplexität der mittels Agententechnologie zu lösenden Problemstellungen und die Größe der zu simulierenden Modelle nehmen stetig zu. Auf der anderen Seite wird der Entwicklung von Werkzeugen zur effizienten Durchführung von agentenbasierten Simulationsexperimenten bisher vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt. Die verteilte Simulation versucht, unabhängige Ereignisse nebenläufig auszuführen, um so die Simulationsexperimente zu beschleunigen und die Effizienz zu verbessern. Die Ansätze der verteilten Simulation sind jedoch vielfältig. Die Auswahl des richtigen Verfahrens fällt schwer. Die vorliegende Dissertation diskutiert Strategien zur Parallelisierung agentenbasierter Simulation. Ziel der Arbeit ist es, Chancen und Risiken die durch die Verteilung von Agentenmodellen entstehen näher zu untersuchen. Insbesondere werden Möglichkeiten sowie Grenzen der Skalierung dieser Anwendungsklasse analysiert. Hierfür wird zunächst der Begriff der Skalierbarkeit eingeführt. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, Aussagen über die Effizienz eines verteilten Systems zu treffen. Die Entwicklung und Erprobung neuer sowie die Untersuchung bestehender Verfahren für die verteilte Simulation und deren Übertragung auf den Bereich der agentenbasierten Simulation bilden weitere Schwerpunkte der Arbeit.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2009000177
Munkelt, Torsten;
Potenzial Bayesâscher Netze zur Unterstützung der Produktionsplanung und -steuerung. - Ilmenau, 2008. - Online-Ressource (PDF-Datei: XXIV, 347 S., 5,71 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2008
Parallel als Druckausg. erschienen

Das Potenzial Bayes'scher Netze (BNe) zur Unterstützung der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) wird identifiziert, untersucht und aufgezeigt - sowohl theoretisch als auch praktisch. Der theoretisch geprägte Teil stellt dar, dass sich BNe aufgrund ihrer Eigenschaften und Fähigkeiten besonders gut zur Lösung bestimmter Probleme der PPS eignen. Zudem stellt er BNe alternativen Verfahren zur Unterstützung der PPS gegenüber. Der praxisorientierte Teil untermauert die Erkenntnisse aus der Theorie. Ein Softwaresystem zur Wissensverarbeitung mittels BNe wird entworfen und implementiert. Es werden geeignete Probleme der PPS ausgewählt, konkretisiert und mittels des Softwaresystems gelöst. Die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse der Experimente gipfelt in der Aussage, dass BNe ein Potenzial zur Unterstützung der PPS aufweisen und dass sich BNe sehr gut zur Lösung bestimmter Probleme der PPS eignen.



https://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=14509