Google Suche
Am Fachgebiet wird schwerpunktmäßig die Nutzung und die Wirkungen von digitalen Medien erforscht. Dabei stehen zum einen die Veränderungen, welche durch die Nutzung von digitalen Medien für Individuen und Gesellschaft entstehen, im Fokus. Zum anderen werden die Verwendung und Evaluation von innovativen Methoden aus der Informatik für kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen vorangetrieben.
Cognitive and Algorithmic Biases in Digital Media
In diesem Themenschwerpunkt werden kognitive algorithmische Verzerrungen bei der Informationsverarbeitung in digitalen Medien untersucht. Die spezifischen Charakteristika von sozialen Online-Medien, z. B. eine verstärkte Personalisierung der Nachrichtenauswahl, die Sichtbarkeit der sozialen Netzwerke, die Art der Informationen (klassische Medieninhalte vs. User Generated Content) sowie veränderte Nutzungsgewohnheiten (z. B. Browsing) verstärken potentiell die selektive und voreingenommene Wahrnehmung, Nutzung und Verbreitung von Medieninhalten. Das ist problematisch, denn weitgehend homogene und meinungskonsistente Informationen stehen einer vielseitigen Informiertheit der Bürger sowie dem demokratischen Meinungspluralismus entgegen.
Social Consequences of Online Media Use
In diesem Themenschwerpunkt werden Informationsaustausch und soziale Unterstützung in Online-Medien in unterschiedlichen Domains, z. B. im beruflichen Kontext, analysiert – ein wichtiges, viel diskutiertes doch bislang wenig untersuchtes Forschungsfeld. Der erhöhte Bedarf an Informationen und Unterstützung in digitalisierten Arbeitswelten wird u.a. durch die Nutzung von sozialen Online-Medien (OM) gedeckt, einerseits innerhalb der Organisationen, bspw. durch so genannte Enterprise Social Media, andererseits außerhalb der Organisationsgrenzen in OM, die sowohl beruflich als auch allgemein orientiert sein können. In OM beziehen die Nutzenden verstärkt Informationen, indem sie ihre sozialen Netzwerke aktivieren und diese ihnen verschiedene Formen von sozialer Unterstützung bieten, die sowohl in der Freizeit als auch im Kontext der Arbeit essentiell sind.
Krisenkommunikation der Regierung und die Reaktion der Bürger
Wir untersuchen, wie Regierungen während Krisenereignissen kommunizieren und wie die Bürger auf die Botschaften der Regierung reagieren, z. B. durch die Weitergabe von Fehlinformationen im Internet, Meinungsführerschaft auf Gemeinschaftsebene usw.. Durch eine Kombination von computationalen Methoden und Theorien zur Krisenkommunikation wollen wir nicht nur über die aktuellen Krisen nachdenken, sondern uns auch umfassend auf die nächste Krise vorbereiten.