Publikationen (sortiert nach Arten)
Buch, Monographie
- Bach, N.; Brehm, C.; Buchholz, W.; C.; Petry, T. (2017): Organisation: Gestaltung wertschöpfungsorientierter Architekturen, Prozesse und Strukturen (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
- Anton, K.; Bach, N.; Weiß, U. (2010): Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor im Change Management: eine empirische Untersuchung der Messbarkeit der Unternehmenskultur im Change Management anhand der KUK. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
- Bach, N. (2008): Effizienz der Führungsorganisation deutscher Konzerne. Wiesbaden: Gabler.
- Bach, N.; Becker, L.; Danner, M. (2002): Arbeitsbuch Personalmanagement (4. Aufl.). Gießen: Ferber.
Dissertationen
- Räcke, S.(2019): Teamzusammensetzung als Determinante von Teamerfolg: Input- und Prozesseffekte auf Basis der Faultline-Theorie (Strategische Unternehmungsführung). Wiesbaden: Springer Gabler. Zugl.: TU Ilmenau, Diss., 2019.
- Wolf, S. (2018): Analyse der Determinanten modularer Dienstleistungs- und Organisationsarchitekturen (Strategische Unternehmungsführung). Wiesbaden: Springer Gabler. Zugl.: TU Ilmenau, Diss., 2018.
- de Bie, H.; Rimbach, M. (2017): Plural Governance: eine management- und organisationstheoretische Analyse sowie Effizienzbewertung von Concurrent Sourcing und Concurrent Exploitation (Strategische Unternehmungsführung). Wiesbaden: Springer Gabler. Zugl.: TU Ilmenau, Diss., 2017.
- Arndt, F. (2014): An exploration of the foundations of dynamic capabilities. Zugl.: TU Ilmenau, Diss., 2014.
- Friedrich, C. (2013): Konfiguration des hochschulseitigen Wissens- und Technologietransfers in Deutschland: eine situative Analyse. Zugl.: TU Ilmenau, Diss., 2013.
- Stahl, J. (2013): Organisationaler Wandel durch Koalitionsbildung : eine anreiz-beitrags-theoretische Erklärung mitarbeiterinduzierter Veränderungsprozesse (Strategische Unternehmungsführung). Wiesbaden: Springer Gabler. Zugl.: TU Ilmenau, Diss., 2013.
- Krämer, S. (2011): Determinanten der Wahl von Unternehmensgrenzen: eine empirische Studie in der deutschen Weinbaubranche. Zugl.: TU Ilmenau, Diss., 2011.
- Oertel, S. (2010): Drivers of organizational success: factors that influence organizational survival chances. Zugl.: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Diss., 2010.
- Knörck, C. (2008): Intraorganisationaler Wissenstransfer in global agierenden Unternehmen (Schriftenreihe strategisches Management. Bd. 68). Hamburg: Kovač. Zugl.: TU Ilmenau, Diss., 2008.
- Busch, M. W. (2008): Kompetenzsteuerung in Arbeits- und Innovationsteams : eine gestaltungsorientierte Analyse (Strategisches Kompetenz-Management). Wiesbaden: Gabler. Zugl.: TU Ilmenau, Diss., 2008.
- Bach, N. (2000): Mentale Modelle als Basis von Implementierungsstrategien: Konzepte für ein erfolgreiches Change Management (2. Aufl.). Ilmenau: ilmedia, 2010. Zugl.: JLU Gießen, Diss., 1999. Verfügbar unter: www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet
- Hahmann, M. (1999): Komplementäre Managementdiskurse : Polarisierung oder Paradigmenvielfalt?. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. Zugl.: Kassel, Diss., 1999.
- Schirmer, U. (1997): Ansätze zur Steigerung der Lerneffizienz gewerblich-technischer Auszubildender in der betrieblichen Berufsausbildung: ein am Synergiemanagement orientiertes Konzept für mittelständische Unternehmen. Zugl.: TU Ilmenau, Diss., 1997.
Habilitationen
- Bach, N. (2007): Umsetzung des Konzernleitungsauftrags in der Führungsorganisation deutscher Konzerne: Eine Analyse mit Fokus auf Corporate Function und Corporate Service Einheiten. Habilitationsschrift am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen.
- von der Oelsnitz, D. (1999): Marktorientierter Unternehmenswandel: Managementtheoretische Perspektiven der Marketingimplementierung. Habilitationsschrift an der TU Braunschweig.
Herausgeberschaft (von Sammelwerk)
- Krüger, W. & Bach, N. (Hrsg.) (2014): Excellence in Change: Wege zur Strategischen Erneuerung (5. Auflage), Wiesbaden: Gabler.
- Bach, N.; Buchholz, W.; Eichler, B. (Hrsg.) (2010): Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke (2. Aufl.), Ilmenau: ilmedia.
- Bach, N. & Buchholz, W. (Hrsg.) (seit 2006): Strategische Unternehmensführung. Buchreihe. Wiesbaden: Springer.
Originalbeitrag in Buch
- Berger, U.; Bernhard-Mehlich, I.; Oertel, S. (2019): Die Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie. In: A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (8. Aufl., S. 122-167), Stuttgart: Kohlhammer.
- Brünner, K.; Chvosta, A.; Oertel, S. (2016): Die Institutionalisierung dualer Studiengänge: Hintergründe, Verlauf und Entwicklung. In: U. Faßhauer & E. Severing (Hrsg.), Verzahnung beruflicher und akademischer Bildung: Duale Studiengänge in Theorie und Praxis (S. 63-80), Bielefeld: Bertelsmann.
- Brünner, K. & Oertel, S. (2015): Determinanten der Organisation betrieblicher Berufsausbildung in großen Unternehmen: Bildungszentren als dritte Lernorte. In: Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für die Berufsbildung in den Regionen (S. 79-95), Bielefeld: Bertelsmann.
- Oertel, S. (2015): Stinchcombe, Arthur L.: Social structure and organizations. In: S. Kühl, Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 673-676), Heidelberg: Springer.
- Oertel, S.; Thommes, K.; Walgenbach, P. (2014): Die Rechte von Arbeitnehmervertretern in Ost- und Westeuropa: Einheitseuropa oder Zweiklassengesellschaft? In: O. Kranz & T. Steger (Hrsg.), Between Instrumentality and Insignificance: Employee Participation in the Context of Organizations in Central and Eastern Europe. (S. 223-251), München/Mering: Hampp.
- Galander, A.; Oertel, S.; Walgenbach, P. (2012): Imprinting und Regelkonformität: Die Bedeutung des institutionellen Gründungskontexts für die Übernahme der Richtlinien des Deutschen Corporate Governance Kodex. In: P. Conrad & J. Koch (Hrsg.), Steuerung durch Regeln (S. 83-126). Managementforschung Band 22. Wiesbaden: Gabler.
- Bach, N.; Buchholz, W.; Eichler, B. (2010): Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen. In: N. Bach; W. Buchholz; B. Eichler (Hrsg.), Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke (2. Aufl., S. 1-20), Ilmenau: ilmedia.
- Oertel, S.; Walgenbach, P. (2010): Die Umwelt der Organisation. In: W. Mayrhofer; M. Meyer; S. Titscher (Hrsg.), Praxis der Organisationsanalyse: Anwendungsfelder und ihre Methoden (S. 63-82). Wien: UTB.
- Bach, N. & Homp, C. (2009): Strategische Optionen der Erneuerung. In: W. Krüger (Hrsg.), Excellence in Change: Wege zur strategischen Erneuerung (4. Aufl., S. 117-142), Wiesbaden: Gabler.
- Bach, N. & Steinhaus, H. (2009): Controlling der Strategischen Erneuerung. In: W. Krüger (Hrsg.), Excellence in Change: Wege zur strategischen Erneuerung (4. Aufl., S. 337-366), Wiesbaden: Gabler.
- Bach, N. (2009): Einstellungen und Verhalten der betroffenen Mitarbeiter. In: W. Krüger (Hrsg.), Excellence in Change: Wege zur strategischen Erneuerung (4. Aufl., S. 193-229), Wiesbaden: Gabler.
- Bach, N. (2009): Produkt- und Technologiezyklus basierte Planung des Produktportfolios. In: C. Schmahl & R. Gleich (Hrsg.), Produkt-Portfolio-Management (S. 41-64), Lichtenberg: Harland Media.
- Bach, N. (2008): Triebkräfte im Markt für Interim Management. In: H. Dahl & A. Riedel (Hrsg.), Praxis-Handbuch Interim Management (S. 17-30), Frechen: Datakontext.
- Weinhold, W.; Hädrich, V.; Bach, N. (2006): Organisations-Controlling bei der Deutsche Bahn AG. In: A. v. Werder; J. Grundei; H. Stöber (Hrsg.), Organisations-Controlling (S. 169-186), Wiesbaden: Gabler.
- Bach, N. & Biemann, T. (2004): Geschäftsprozessmanagement in Deutschland: Ergebnisse einer Befragung im April 2004. In: H. Ellringmann & H. J. Schmelzer (Hrsg.), Geschäftsprozessmanagement Inside (S. 1-27), München: Hanser.
- Bach, N. (2003): Vernetzung als strategische Option in der deutschen Leiterplattenindustrie. In: N. Bach; W. Buchholz; B. Eichler (Hrsg.), Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke (S. 331-345), Wiesbaden: Gabler.
- Krüger, W. & Bach, N. (2003): Prozessorganisation. In: H.-P. Wruk & H. Ellringmann (Hrsg.), Praxishandbuch Umweltschutzmanagement (Ergänzungslieferung August 2003, Abschnitt 4.2.5 – 17 Seiten), Köln: Dt. Wirtschaftsdienst.
- Bach, N. (2002): Controlling von Transformationsprozessen. In: W. Krüger (Hrsg.), Excellence in Change: Wege zur strategischen Erneuerung (2. Aufl., S. 293-313), Wiesbaden: Gabler.
- Bach, N. (2002): Mitarbeiter als Betroffene. In: W. Krüger (Hrsg.), Excellence in Change: Wege zur strategischen Erneuerung (2. Aufl., S. 165-192), Wiesbaden: Gabler.
- Bach, N. (2002): Structure follows Strategy: Grundweisheit auch im E-Business? In: W. Dangelmeier; A. Emmrich; D. Kaschula (Hrsg.), Modelle im E-Business (S. 527-545), Paderborn: Fraunhofer-Anwendungszentrum Logistikorientierte Betriebswirtschaft.
- Krüger, W. & Bach, N. (2001): Geschäftsmodelle und Wettbewerb im e-Business. In: W. Buchholz & H. Werner (Hrsg.), Supply Chain Solutions: Best Practices im E-Business (S. 29-51), Stuttgart: Schäffer-Pöschel.
- Bach, N. & Brehm, C. (2000): Wandlungscontrolling. In: W. Krüger (Hrsg.), Excellence in Change: Wege zur strategischen Erneuerung (S. 327-361), Wiesbaden: Gabler.
- Bach, N. (2000): Wandel individuellen und kollektiven Mitarbeiterverhaltens. In: W. Krüger (Hrsg.), Excellence in Change: Wege zur strategischen Erneuerung (S. 223-260), Wiesbaden: Gabler.
- Bach, N. & Krüger, W. (1997): Aufgabenanalyse und Stellenbeschreibung als Instrumente des Organisators. In: RKW-Handbuch der Führung (S. 1-26), Kennzeichen 1512, Lfg. 1/08.
- Krüger, W. & Bach, N. (1997): Aufgabenanalyse und Stellenbeschreibung als Instrumente des Organisators [erschienen in russischer Sprache]. In: B. M. Genkin (Hrsg.), Arbeitswissenschaft (S. 10-20), St. Petersburg.
- Krüger, W. & Bach, N. (1997): Lernen als Instrument des Unternehmenswandels. In: Dr. Wieselhuber & Partner (Hrsg.), Handbuch lernende Organisation (S. 23-31), Wiesbaden: Gabler.
- Krüger, W. & Bach, N. (1997): Charakteristik organisatorischer Regelungen. In: RKW-Handbuch der Führung (S. 1-16), Kennzeichen 1852, erste Ergänzungslieferung 2006.
- Specht, G.; Bach, N.; Gerhard, B. (1995): Conflict in Technical Product Innovation Projects and its Impact on Innovation Success. In: M. Bergadaà (Hrsg.): Marketing Today and for the 21st Century (S. 1111-1130), Paris.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift (international)
- Bach, N. & Galvin, P. (2020): A third dimension in the mirror? How senior managers design products and organizations. In: Strategic Change, 29(1), S.25-33.
- Galvin, P.; Burton, N.; Bach, N.; Rice, J. (2020): How the rate of change and control of a modular product architecture impact firm?level outcomes. In: Strategic Change, 29(1), S. 67-76.
- Galvin, P.; Burton, N.; Singh, P. J.; Sarpong, D., Bach, N.; Teo, S. (2020): Network rivalry, Competition and Innovation. In: Technological Forecasting and Social Change, 161, S. 1-10.
- Hunoldt, M.; Oertel, S.; Galander, A. (2020): Being responsible: How managers aim to implement corporate social responsibility. In: Business & Society, 59(7), S. 1441-1482.
- Meißner, D.; Burton, N.; Galvin, P.; Sarpong, D.; Bach, N. (2020): Understanding cross border innovation activities: The linkages between innovation modes, product architecture and firm boundaries. In: Journal of Business Research (in press).
- Goldenstein, J.; Hunoldt, M.; Oertel, S. (2019): How optimal distinctiveness affects new ventures' failure risk: A contingency perspective. In: Journal of Business Venturing, 34(3), S. 477-495.
- Oertel, S. & Thommes, K. (2018): History as a source of organizational identity creation. In: Organization Studies, 39(12), S. 1709-1731.
- Oertel, S. (2018): The role of imprinting on the adoption of diversity management in German universities. In: Public Administration, 96(1), S. 104-118.
- Oertel, S. & Söll, M. (2017): Universities between traditional forces and modern demands: The role of imprinting on the missions of German universities. In: Higher Education, 73, S. 1-21.
- Günther, C.; Oertel, S.; Walgenbach, P. (2016): It's all about timing: Age-dependent consequences of founder exits and new member additions. In: Entrepreneurship Theory and Practice, 40, S. 843-865.
- Oertel, S.; Thommes, K.; Walgenbach, P. (2016): Organizational failure in the aftermath of radical institutional change. In: Organization Studies, 37(8), S. 1067-1087.
- Oertel, S.; Thommes, K.; Walgenbach, P. (2016): Shadows of the past: The effect of communist heritage on employee consultation. In: Industrial and Labor Relations Review, 69(3), S. 683-713.
- Oertel, S. & Thommes, K. (2015): Making history: Sources of organizational history and its rhetorical construction. In: Scandinavian Journal of Management, 31(4), S. 549-560.
- Oertel, S. (2014): Density imprints and the survival chances of organizations: A question of organizational ancestors. In: Journal for East European Management Studies, 19(1), S. 81-105.
- Oertel, S. & Walgenbach, P. (2012): The effect of core change on survival chances of small and medium-sized organizations. In: Journal of Organizational Change Management, 3, S. 462-482.
- Oertel, S. & Walgenbach, P. (2011): Licence to survive: The effect of master certificates on the survival chances of start-ups. In: European Management Review, 8(1), S. 33-45.
- Bach, N.; Gürtler, O.; Prinz, J. (2009): Incentive effects in tournaments with heterogeneous competitors: an analysis of the Olympic Rowing Regatta in Sydney 2000. In: Management Revue, 20(3), S. 239-253.
- Oertel, S. & Walgenbach, P. (2009): How the organizational ecology approach can enrich business research on small and medium-sized enterprises: Three areas for future research. In: Schmalenbach Business Review, 61, S. 250-269.
- Emery, C. & Oertel, S. (2006): An examination of employee culture-based perceptions as a predictor of motivation. In: Journal of Organizational Culture, Communications and Conflict, 10(2), S. 13-29.
- Rhodes, D.; Emery, C.; Tian, R.; Shurden, M.; Tolbert, S.; Oertel, S.; Antonova, M. (2005): A cross-cultural comparison of leader ethics. In: Journal of Organizational Culture, Communications and Conflict, 9(1), S. 87-103.
- Bach, N.; Calais, P.; Calais, M. (2001): Marketing residential grid-connected PV systems using a Balanced Scorecard as a marketing tool. In: Renewable Energy, 22(1-3), S. 211-216.
- Bach, N. (1999): Properties of Slow Viscous Flow Past a Cylinder. In: Journal of Applied Mathematics and Mechanics, 79(S1), S. 243-244.
- Bach, N. & Buchholz, W. (1998): Innovatie, Proces of Project? In: PEM Kluwer BedrijfsInformatie, 14(2), S. 57-65.
- Bach, N.; Crane, L. J.; Miller, J. J. H. (1995): The Effect of Riblets in Stagnation Point Flow. In: Journal of Applied Mathematics and Mechanics, 75(S1), S. 377-378.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift (national)
- Bach, N. & Maurer, M. (2018): Postbürokratie. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 47(5), S. 561.
- Hunoldt, M.; Oertel, S.; Galander, A. (2015): Institutionelle Komplexität: Wie CSR-Manager widersprüchlichen Erwartungen begegnen. In: Zeitschrift Führung + Organisation, 84(5), S. 356-360.
- Krause, I.; Oertel, S.; Walgenbach, P. (2012): Veränderungen in den Beschäftigungsverhältnissen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Zeitschrift für Personalforschung, 26(4), S. 346-375.
- Bach, N. & Kraft, S. (2011): Handlungskompetenzen erfolgreicher Fabrikplaner: Ergebnisse einer empirischen Studie zum Berufsbild des Fabrikplanungsberaters. In: Werkstattstechnik, 101(4), S. 226-230.
- Bach, N. & Sterner, M. (2011): Potenziellen Bewerbern in den Kopf schauen: Was das Employer Branding von der Hirnforschung lernen kann. In: Personalführung, 44(9), S. 58-62, 64.
- Bach, N. (2010): Wertefundament entlastet Führungskräfte. In: Bank Information, 37(8), S. 30-32.
- Oertel, S. & Walgenbach, P. (2010): Gesellschafteraustritt und Schließungsrisiko: Eine Betrachtung von kleinen und mittelständischen Unternehmungen. In: Die Betriebswirtschaft, 70(3), S. 223-238.
- Bach, N.; Pauli, A.; Giardini, A.; Fassbender, P. (2009): Persönlichkeitseigenschaften von Restrukturierungsexperten: Unterscheiden sich Interim Manager von Linienmanagern? In: Die Betriebswirtschaft, 69(1), S. 31-44.
- Völpel, M. & Bach, N. (2008): Der Chief-Restructuring Officer: Master-Krisenmanager oder alter Wein in neuen Schläuchen? In: KSI Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 4(4), S. 149-154.
- Bach, N. & von Wirth, M. (2007): Wertschöpfungsstrategien von Logistikdienstleistern: Eine Analyse auf Basis der Geschäftsmodellsystematik nach Heuskel. In: Logistik Management, 9(1), S. 20-33.
- Bach, N. (2006): Analyse der empirischen Balanced Scorecard Forschung im deutschsprachigen Raum. In: Zeitschrift für Controlling und Management (ZfCM), 50(5), S. 298-304.
- Bach, N. (2006): Geschäftsprozesse als Geschäftstreiber: Kommentar zur Definition von Geschäftsprozessen in der Praxis. In: QZ Qualität und Zuverlässigkeit, 51(3), S. 24.
- Bach, N.; Kraft, S.; Krüger, W.; Müssig, B.; Achenbach, A. (2006): Konzeptionelle Integration und methodische Berücksichtigung personeller Barrieren am Beispiel der Fabrikplanung der Siemens AG. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZWF), 101(10), S. 566-570.
- Bach, N. (2005): WISU-Check up Geschäftsprozess-Management. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 34(5), S. 643-644.
- Bach, N. (2004): Damit der Kurs stimmt: Mängel in Geschäftsprozessen Deutscher Hersteller. In: QZ Qualität und Zuverlässigkeit, 49(11), S. 20-25.
- Krüger, W. & Bach, N. (1999): Vorsprünge im Wettbewerb durch integriertes Management von Wissen und Wandel. In: Industrie Management, 15(6), S. 59-63.
- Bach, N. & Homp, C. (1998): Objekte und Instrumente des Wissensmanagements. In: Zeitschrift Führung + Organisation, 67(3), S. 139-146.
- Bach, N. & Buchholz, W. (1997): Innovation als Projekt oder Prozess? In: Zeitschrift Führung + Organisation, 66(6), S. 340-347.
Sonstige wiss. Veröffentlichung
- Karau, I. & Bach, N. (2005): Balanced Scorecard: historische Entwicklung und Verbreitungsgrad in Deutschland. In: Organisations- und Verwaltungsforschung 1/2005, S. 11-21.
- Biemann, T. & Bach, N. (2004): Infraservices als Alternative zum Outsourcing. Stand und Entwicklungsperspektiven. In: Organisations- und Verwaltungsforschung 2/2004, S. 11-18.
- Biemann, T. & Bach, N. (2004): Infraservices als Alternative zum Outsourcing. Stand und Entwicklungsperspektiven. In: Spiegel der Forschung, 21. Jg. (2004), Heft 2, S. 52-57.
- Biemann, T.; Weiß, J.; Bach, N. (2004): Infraservices – Alternative zum Outsourcing. Unternehmen bringen interne Dienstleister an den Markt. Baumgartner & Co. Business Consultants GmbH, Hamburg.
- Bach, N. (2002): Zukunftsfähige Organisation: Stand und Entwicklungstrends in deutschen Unternehmen und Verwaltungen. In: Organisations- und Verwaltungsforschung 2/2002, S. 9-22.
- Bach, N. & Buchholz, W. (2000): Zukunftsfähige Organisation: Stand und Entwicklungstrends in Deutschen Unternehmen. Hrsg. CSC PLOENZKE AG, Wiesbaden.
- Bach, N. (2000): Auf der Welle des Wandels surfen. In: Ploenzke News, Heft 39, Projekte III/2000, S. 24-25.
Vortrag auf sonstiger Veranstaltung
- Maurer, M. (2018): Die E-Mail-Kommunikation bei der Einführung von postbürokratischen Organisationselementen. 17. Jahreskongress für Organisation und Management, Düsseldorf.
- Maurer, M. (2018): New Leadership und New Work. Soziale Netzwerkanalyse (SNA) der Mailkommunikation in einem mittelständischen Unternehmen. 20. Gießener Managementworkshop, Gießen.
Vortrag auf wissenschaftlicher Veranstaltung (begutachtet)
- Maurer, M.; Bach, N.; Oertel, S. (2021): Change in formal structure and its effects on the centrality of organizational members in the communication network. Networks 2021: A Joint Conference of Sunbelt and NetSci, Washington, DC (online).
- Maurer, M.; Bach, N.; Oertel, S. (2021): From Victims to Institutional Entrepreneurs? A Process Study of Middle Manager's Reactions to Change. 81. Annual Meeting of the Academy of Management (OMT Division), Online.
- Maurer, M.; Bach, N.; Oertel, S. (2021): Linking Trust, Sensemaking, and Organizational Change, 37. EGOS Colloquium, Amsterdam (online).
- Bach, N.; Galvin, P.; Burton, N. (2020): How firm boundary choices alter over time: building a dynamic model for the UK Pension Industry. Annual Meeting of the academy of Management (AOM), Boston.
- Hein-Pensel, F. & Oertel, S. (2020): Rhetorical history and the organizational identity of new ventures in nascent industries: The case of German fintech. 3rd Toronto FinTech Conference, Torronto.
- Hein-Pensel, F. (2020): How to handle unstructured textual data? A reflection on mixed-methods approaches for text analyses. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Berlin.
- Hein-Pensel, F.; Knorr, K.; Oertel, S.; Thommes, K. (2020): The crafting of organizational identity: Similarities and differences between the organization and its members as rhetoricians of the past. 36. EGOS Colloquium, Hamburg.
- Hein-Pensel, F.; Knorr, K.; Oertel, S.; Thommes, K. (2020): The crafting of organizational identity: Similarities and differences between the organization and its members as rhetoricians of the past. Crafting World-Leading Outputs from Qualitative Research' conference, The University of Liverpool Management School.
- Hein-Pensel, F.; Knorr, K.; Oertel, S.; Thommes, K. (2020): Wettbewerbsvorteile durch rhetorische Vergangenheitsinterpretation. Die Rolle von Akteuren der organisationellen Umwelt, Aus der Zeit gefallen? Die Uhrenindustrie im Bann der Krise, Universität Stuttgart.
- Knorr, K. & Hein-Pensel, F. (2020): How do concepts spread? The dissemination of Albert and Whetten´s approach to characterize organizational identity. Crafting World-Leading Outputs from Qualitative Research' conference, The University of Liverpool Management School.
- Maurer, M.; Bach, N.; Oertel, S. (2020): Change in formal structure and its effects on the centrality of organizational members in the communication network. 36. EGOS Colloquium, Hamburg.
- Maurer, M.; Bach, N.; Oertel, S. (2020): Changes in formal structure and how they affect intra-organizational networks over time. 16. Workshop on New Institutionalism in Organization Theory, Odense.
- Maurer, M.; Bach, N.; Oertel, S. (2020): The knowing architects of their own demise? How middle managers react to divergent organizational change. 44. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Organisation (WK ORG) (VHB), Frankfurt a. M.
- Maurer, M. & Bach, N. (2019): What does it take to trigger changes in organizational identity? Lessons learned in a fourth generation family business. 43. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Organisation (WK ORG) (VHB), Münster.
- Maurer, M., Bach, N. & Oertel, S. (2019): Middle management as target of change: Middle managers and their role in implementing post-bureaucratic structures. 35th EGOS Colloquium, Edinburgh.
- Bach, N. & Galvin, P. (2011): How does organizational design affect the use of plural governance forms? A theoretical analysis of antecedents and constraints. 11th Annual Meeting of the European Academy of Management (EURAM), Tallinn.
- Bach, N. & Galvin, P. (2011): When to interface with which market? Transactional determinants of upstream and downstream plural mode governance. 11th Annual Meeting of the European Academy of Management (EURAM), Tallinn.
- Bach, N. & Krämer, S. (2011): Asset specificity, modular architectures, and plural mode governance. An empirical analysis in the wine industry. 11th Annual Meeting of the European Academy of Management (EURAM), Tallinn.
- Bach, N. & Galvin, P. (2010): How does organizational design affect the use of plural governance forms? A theoretical analysis of antecedents and constraints. 72. Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, Bremen.
- Bach, N. & Prinz, J. (2010): Non scholae sed vitae discimus: An empirical analysis of learning efforts and strategic behaviour of graduate students. Herbstworkshop der Kommission Personalwesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, Rauischholzhausen.
- Bach, N. & Sterner, M. (2010): Implikationen neuroökonomischer Erkenntnisse für das Employer Branding. Herbstworkshop 2010 der Kommission Personalwesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, Rauischholzhausen.
- Bach, N. & Galvin, P. (2009): Theoretical analysis of governance mode choices at the activity level. Annual Meeting of the Academy of Management, Chicago.
- Bach, N. & Galvin, P. (2009): Theoretical analysis of governance mode choices at the activity level. Workshop der Kommission Organisation im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, Berlin.
- Bach, N.; Gürtler, O.; Prinz, J. (2009): Incentive Effects in Tournaments with heterogeneous Competitors: An analysis of the Olympic rowing regatta in Sydney 2000. Annual Meeting of the Academy of Management, Chicago.
- Steinhaus, H. & Bach, N. (2009): Wirkungen von Mitarbeiterbeteiligungen: Eine Analyse auf Basis der Sozialtheorie von James S. Coleman. Herbstworkshop der Kommission Personalwesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, Hamburg.
- Bach, N. & Biemann, T. (2008): External market interaction of internal service operations. 28th Annual Meeting of the Strategic Management Society, Köln.
- Bach, N. & Biemann, T. (2008): The effect of service type on market entry and long-term success of previously internal services. Annual Meeting of the Academy of Management, Anaheim.
- Bach, N. (2008): Success factors of ui-cooperations: A fourth generation innovation process perspective. 8th International Conference Science-to-Business-Marketing “Extracting the Value out of University- Industry Interaction” (gefördert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft), Münster.
- Bach, N.; Gürtler, O.; Prinz, J. (2008): Anreizeffekte in Turnieren mit heterogenen Teilnehmerfeldern: eine Analyse der Olympischen Ruderregatta 2000 in Sydney. Herbstworkshop der Kommission Personalwesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, Hamburg.
- Bach, N.; Pauli, A.; Giardini, A.; Fassbender, P. (2007): Persönlichkeitseigenschaften von Interim Managern. Unterscheiden sich Restrukturierungsexperten von Linienmanagern? Herbstworkshop der Kommission Personalwesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, Essen.
- Bach, N. & Biemann, T. (2006): Bringing Internal Service Operations to the Market. 68. Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, Dresden.
- Bach, N. & Biemann, T. (2006): Bringing Internal Service Operations to the Market. Annual Conference on Corporate Strategy, Berlin.
- Bach, N. & Biemann, T. (2005): Externalization of Internal Services: Success Factors and Evolution Patterns in German Organizations. Annual Conference on Corporate Strategy, Vallendar.
- Bach, N. (2002): eic-partner: success story of an orchestrator business model [panel presentation]. 22th Annual Meeting of the Strategic Management Society, Paris.
- Bach, N. (2002): Structure follows Strategy: Grundweisheit auch im E-Business? 4. Paderborner Frühjahrstagung des Fraunhofer Anwendungszentrums für Logistikorientierte Betriebswirtschaftslehre, Paderborn.
- Bach, N. & Buchholz, W. (2001): Surviving and Thriving in Electronic Markets. International Conference Management in Chemistry, Münster.
- Buchholz, W. & Bach, N. (2001): The Evolution of Netsourcing Business Models: Learning from the Past and Exploiting Future Opportunities. 21th Annual Meeting of the Strategic Management Society, San Francisco.
- Krüger, W.; Bach, N.; Buchholz, W. (2000): Organizing for the Future: Conceptual Framework and Empirical Evidence of Successful German Companies. 20th Annual Meeting of the Strategic Management Society, Vancouver.
- Bach, N; Calais, P.; Calais, M. (1999): Marketing residential grid-connected PV systems using a Balanced Scorecard as a marketing tool. World Renewable Energy Conference, Perth.
- Bach, N. (1996): Fluid Properties in Slow Viscous Flow. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik, Regensburg.
- Specht, G.; Bach, N.; Gerhard, B. (1995): Conflict in Technical Product Innovation Projects and its Impact on Innovation Success. 24th European Marketing Academy Conference, Paris.
- Bach, N.; Crane, L. J.; Miller, J. J. H. (1994): The Effect of Riblets in Stagnation Point Flow. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik, Braunschweig.
Kontakt
Anja Heymann
Sekretariat
Telefon: 03677 69-4066
Telefax: 03677 69-4219
unf-wm@tu-ilmenau.de
Wir bemühen uns Ihre Anfragen innerhalb von drei Arbeitstagen zu beantworten.
Fragen zu Lehrveranstaltungen bzw. zum Inhalt von Klausuren richten Sie bitte im Rahmen der jeweiligen Veranstaltung direkt an die zuständige Lehrkraft, sodass diese transparent für alle betroffenen Studierenden beantwortet werden können.